EP0218978B1 - Vorrichtung zum Transportieren von bandförmigem Material, insbesondere Fotopapier, durch eine Behandlungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von bandförmigem Material, insbesondere Fotopapier, durch eine Behandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0218978B1
EP0218978B1 EP86113391A EP86113391A EP0218978B1 EP 0218978 B1 EP0218978 B1 EP 0218978B1 EP 86113391 A EP86113391 A EP 86113391A EP 86113391 A EP86113391 A EP 86113391A EP 0218978 B1 EP0218978 B1 EP 0218978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
width
clip
carrier tape
cutout
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218978A1 (de
Inventor
Ernst Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0218978A1 publication Critical patent/EP0218978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218978B1 publication Critical patent/EP0218978B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a transport device is e.g. known from DE-AS 1 154 040.
  • a clip is described in which on a fastening part made of resilient metal both the metal-shaped arm is fastened with a hook encompassing the side of the drag belt facing away from the arm and two further hooks encompassing the edge of the drag tape facing the arm.
  • the attachment of these hooks, which are bent from metal, to the resilient sheet metal part is carried out by spot welding, so that the clamp is very expensive to produce due to the large number of parts to be connected.
  • the holding force of the clip on the drag belt is determined depending on the width of the channel formed by the hooks for the drag belt and the elastic transverse deflection of the drag belt which is thereby forced, so that the rigidity of the drag belt is decisive for the drag force.
  • this must not be too great because of the deflection via the belt rollers and the flexibility required for attaching the clips to the drag belt.
  • the object of the invention is therefore to provide a clamp which can be produced more cost-effectively and which allows the transmission of higher towing forces from the towing band. This object is achieved by the invention described in claim 1.
  • the clip according to the invention is undoubtedly very inexpensive to manufacture, since it e.g. can be punched out of sheet metal or plastic sheets of a suitable material with a comparatively simple tool or injection molded from plastic. A one-piece production of the clip is also easily possible.
  • the attachment to the drag band by immersing the drag band in the recess in the clamp ensures that the power transmission between the drag band and the clamp takes place not only on the side edges of the drag belt, but also on the front and rear of the belt.
  • Fig. 1, 2 is a drag band, which is made of a plastic resistant to the chemicals used in the treatment of photographic layers, e.g. Polyethylene, is made and is reproduced in natural size.
  • This drag belt has a thickness of approximately 0.8 mm and is so flexible that it can be deflected around the deflection rollers with a diameter of approximately 50 mm by 180 ° without difficulty.
  • the arrow 2a indicated on the drag belt 2 shows the direction in which this drag belt for guiding a photographic layer carrier tape 3 moves through the processing machine.
  • the path of the photographic material strip 3 runs parallel to its path at a distance of approximately half the width of the drag belt, deflection rollers also being provided at the deflection points in the device, via which the material strip 3 is guided through a clamp 1.
  • these deflecting rollers are expediently driven approximately in the manner of the German patent specification 26 03 659.
  • the clamp 1 consists of a holding part lying in the area of the drag belt and an arm 1a for fastening the material band 3.
  • a slot or two mutually parallel slots 1b are provided for fastening the material band 3, the length of which is greater than the width of the material strip 3 and its width is significantly larger than the thickness of the material strip 3.
  • the slots are rounded at their ends to avoid the creation of notch stresses.
  • the beginning of the material band is passed from the top through the plane of the drawing down through the upper slot, then on the back of the clip against the arrow 2a down and through the lower slot through the plane of the drawing up again that after this loop by the clamp arm 1, the back of the beginning of the tape rests against the back of the remaining tape. Frictional forces supported by the belt tension thus hold the material belt 3 with sufficient security in the clamp arm 1 a.
  • the bracket 1 with its arm 1 a is a flat structure which is delimited by two mutually parallel surfaces.
  • the bracket 1 with its arm 1 a is a flat structure which is delimited by two mutually parallel surfaces.
  • it can also be injection molded from a plastic as a molded part.
  • Polycarbonate, polypropylene or polyamide are particularly suitable as the material for the molded part.
  • the thickness and / or width of the material around the recess are dimensioned such that the clamp can only be deformed to an insignificant extent by the forces transmitted by the drag belt.
  • the bracket 1 contains in this area an almost square recess 1 c, which is approximately the same in width and length of the tow band 2 matches.
  • the width of the recess is slight, for example by two percent of the width of the drag belt 2, less than the drag belt width.
  • the recess 1 c protrude transversely to the longitudinal direction of the drag band 2 in the attached position, the trailing band edges overlapping projections 1 d.
  • the projections have the shape of isosceles triangles, the base of which runs parallel to the direction of the tow band and the height of which is between one tenth and one fourth of the width of the tow band, in the exemplary embodiment shown one fifth of the width of the tow band.
  • the base of these triangular projections 1 d does not extend over the entire length of the recess 1 c, but only approximately symmetrically over four fifths of this length.
  • a recessed grip 1f is provided on the edge of the clip facing away from the arm 1a.
  • the clip Since the clip is symmetrical, it can be attached to the drag belt 2 by cantilevering to the right and to the left.
  • the attachment of a clip 1 to the drag belt is carried out on a straight running path of the drag belt 2 z. 1 with the material band 3 fastened to the arm in the running direction to the right of the trailing belt in such a way that the clip is brought up to the left edge in the running direction, the bulge of the trailing band being first produced by the operator with the second hand and from behind through the left part of the recess 1 c is inserted so that the left edge of the drag band covers the left projection 1 d.
  • the shape of the drag belt 2 results in the area of the recess 1 c as a two-dimensionally curved surface which has a high dimensional stability.
  • This dimensional stability leads to the fact that the drag band is pressed with high force both on the side edges of the recess 1 c and on the upper side of the projections 1 d and on the transverse edges of the recess 1 c below, and thus high frictional forces from the clamp onto the drag belt can be transferred.
  • the surface pressure is limited, so that damage or abrasion of the drag belt is almost impossible or at least considerably reduced compared to metal clips.
  • only one of the two projections 1d namely that on the side of the arm 1a, has the shape of a triangle with a base along the longitudinal edges of the recess 1c, while the projection remote from the arm 1a has the shape of a rectangle with very rounded corners.
  • the length of these projections in the running direction makes up about three fifths of the length of the recess 1c, so that there is sufficient space for the side edges of the drag band 2 to rest against the side edges of the recess 1c.
  • the rectangular projection 1g extends almost over half the width of the recess 1c.
  • the protrusion 1 is bent with the drag band by bending the webs framing the recess 1 h of the clamp and transverse curvature of the drag band and the arm-side edge of the drag band is brought into contact with the arm-side protrusion 1 d until a slight pressure is exerted by a finger the other right hand this edge can be lifted over the arm-side projection 1d.
  • the tasks of the right and left hand are interchanged to attach the bracket with arm 1 a to the left.
  • the clip 1 is ejected from the drag belt 2 after the passage through the treatment machine has been completed in a known manner either by inserting a wedge between the drag belt and the leading edge of the clip 1 approximately along the center line of the drag belt or by strongly compressing the edges of the drag belt with simultaneous lifting movement.
  • the projections can of course also have trapezoidal or other similar shapes which allow the drag band edges to be inserted into the recess 1c.
  • the length of the recess 1 c in the running direction can also be somewhat larger or smaller than the drag band width. If the length is too long, however, the relatively stiff clamp interferes with the deflection around the drag belt rollers, while the too small length, with the same drag force, causes excessive pressure on the belt edges.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Transportvorrichtung ist z.B. aus der DE-AS 1 154 040 bekannt. Dort ist eine Klammer beschrieben, bei der auf einem Befestigungsteil aus federndem Metall sowohl der aus Metall geformte Arm mit einem die dem Arm abgewandte Seite des Schleppbandes umgreifenden Haken als auch zwei weitere die dem Arm zugewandte Kante des Schleppbandes umgreifende Haken befestigt sind. Die Befestigung dieser aus Metall gebogenen Haken auf dem federnden Blechteil erfolgt durch Punktschweißung, so daß durch die große Anzahl von zu verbindenden Teilen die Klammer sehr teuer in der Herstellung ist. Zum anderen ist die Haltekraft der Klammer auf dem Schleppband je nach Breite des von den Haken gebildeten Kanals für das Schleppband und die dadurch erzwungene elastische Querdurchbiegung des Schleppbandes bestimmt, so daß die Steifigkeit des Schleppbandes für die Schleppkraft ausschlaggebend ist. Diese darf jedoch wegen der Umlenkung über die Bandrollen und der zum Ansetzen der Klammern am Schleppband erforderlichen Flexibilität nicht zu groß sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine kostengünstiger herstellbare Klammer zu schaffen, die die Übertragung höherer Schleppkräfte aus das Schleppband erlaubt. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Klammer ist zweifellos sehr kostengünstig herstellbar, da sie z.B. aus Blech- oder Kunststoffplatten eines geeigneten Werkstoffes mit einem vergleichsweise einfachen Werkzeug ausgestanzt oder aus Kunststoff gespritzt werden kann. Auch eine einteilige Herstellung der Klammer ist ohne weiteres möglich. Zum anderen wird durch die Befestigung am Schleppband mittels des Eintauchens des Schleppbandes in die Aussparung in der Klammer erreicht, daß die Kraftübertragung zwischen dem Schleppband und der Klammer nicht nur an den Seitenkanten des Schleppbandes erfolgt, sondern auch auf Vorder- und Rückseite des Bandes. Dies geschieht einmal durch Anlage an der Klammer, zum anderen durch Anlage der Vorsprünge der Klammer an der anderen Seite des Schleppbandes, wobei starker Andruck und damit hohe Reibungskräfte entstehen, ohne daß dabei die Flächenpressung die Schleppbandkanten schädigende Größen erreicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klammer mit daran befestigtem Papierband, die an dem Schleppband angebracht ist,
    • Fig. 2 den Befestigungsteil der Klammer am Schleppband im Grundriß,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die am Schleppband befestigte Klammer quer zur Schleppbandlängsrichtung längs der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die am Band befestigte Klammer längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 in Schleppbandlängsrichtung und
    • Fig. 5 eine etwas abgeänderte Klammerform.
  • In Fig. 1 ist mit 2 ein Schleppband bezeichnet, das aus einem für die bei der Behandlung fotografischer Schichten verwendeten Chemikalien beständigen Kunststoff, z.B. Polyäthylen, besteht und in natürlicher Größe wiedergegeben ist. Dieses Schleppband hat eine Dicke von etwa 0,8 mm und ist so flexibel, daß es um die Umlenkrollen mit einem Durchmesser von etwa 50 mm ohne Schwierigkeiten um 180° umlenkbar ist. Der auf dem Schleppband 2 angegebene Pfeil 2a zeigt die Richtung, in die dieses Schleppband zur Führung eines fotografischen Schichtträgerbandes 3 sich durch die Behandlungsmaschine bewegt. Die Bahn des fotografischen Materialbandes 3 verläuft in einem Abstand von etwa der halben Breite des Schleppbandes parallel zu dessen Bahn, wobei an den Umlenkstellen im Gerät ebenfalls Umlenkrollen vorgesehen sind, über die das Materialband 3 durch eine Klammer 1 geführt wird. Für lange Behandlungsstrecken sind diese Umlenkrollen zweckmäßigerweise etwa nach Art der Deutschen Patentschrift 26 03 659 angetrieben.
  • Die Klammer 1 besteht aus einem im Bereich des Schleppbandes liegenden Halteteil und einem Arm 1a zur Befestigung des Materialbandes 3. In dem Arm 1a sind zur Befestigung des Materialbandes 3 ein Schlitz bzw. zwei zueinander parallele Schlitze 1 b vorgesehen, deren Länge größer als die Breite des Materialbandes 3 und deren Breite deutlich größer als die Dicke des Materialbandes 3 ist. An ihren Enden sind die Schlitze verrundet, um das Entstehen von Kerbspannungen zu vermeiden. Zur Befestigung an der Klammer wird der Anfang des Materialbandes von der Oberseite durch die Zeichnungsebene nach unten durch den oberen Schlitz geführt, sodann auf der Rückseite der Klammer entgegen dem Pfeil 2a nach unten und durch den unteren Schlitz durch die Zeichnungsebene nach oben wieder durchgeführt, so daß nach dieser Schleife durch der Klammerarm 1 die Rückseite des Bandanfangs wieder an der Rückseite des übrigen Bandes anliegt. Durch die Bandspannung unterstüzte Reibungskräfte halten so das Materialband 3 mit ausreichender Sicherheit in dem Klammerarm 1 a.
  • Die Klammer 1 mit ihrem Arm 1 a ist ein ebenes Gebilde, das von zwei zueinander parallelen Flächen begrenzt ist. Es kann z.B. aus verhältnismäßig dünnem rostfreiem Stahlblech oder aus einer entsprechend dickeren Kunststoffplatte gestanzt sein, wobei die Schnittkanten sorgfältig entgratet bzw. verrundet sein müssen. Es kann aber auch aus einem Kunststoff als Formteil gespritzt sein. Als Werkstoff für das Spritzteil kommen insbesondere Polykarbonat, Polypropylen oder Polyamid in Frage. Dicke und/oder Breite des Werkstoffes um die Aussparung herum sind so bemessen, daß die Klammer durch die vom Schleppband übertragenen Kräfte nur unwesentlich verformbar ist.
  • Zur lösbaren Befestigung der Klammer 1 an dem Schleppband 2 sind in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellte Mittel vorgesehen. Die Klammer 1 enthält in diesem Bereich eine nahezu quadratische Aussparung 1 c, die in Länge und Breite etwa mit der Breite des Schleppbandes 2 übereinstimmt. Die Breite der Aussparung ist dabei geringfügig, z.B. um zwei Prozent der Breite des Schleppbandes 2, geringer als die Schleppbandbreite. In die Aussparung 1 c hinein ragen nun quer zur Längsrichtung des Schleppbandes 2 in der befestigten Stellung die Schleppbandränder übergreifende Vorsprünge 1 d. Diese Vorsprünge haben gemäß Fig. 2 die Form gleichschenkeliger Dreiecke, deren Basis parallel zur Schleppbandrichtung verläuft und deren Höhe zwischen ein Zehntel bis ein Viertel der Breite des Schleppbandes, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Fünftel der Breite des Schleppbandes, ausmacht. Die Basis dieser dreieckförmigen Vorsprünge 1 d erstreckt sich nicht über die gesamte Länge der Aussparung 1 c, sondern nur etwa symmetrisch über vier Fünftel dieser Länge.
  • Zur Ersparnis von Material und um beim Ansetzen der Klammer am Schleppband die Handhabung zu erleichtern, ist an dem dem Arm 1 a abgewandten Rand der Klammer eine Griffmulde 1f vorgesehen.
  • Da die Klammer symmetrisch ist, kann sie sowohl nach rechts als auch nach links auskragend an dem Schleppband 2 befestigt werden.
  • Die Befestigung einer Klammer 1 an dem Schleppband erfolgt an einer geradlinigen Laufstrecke des Schleppbandes 2 z. B. gemäß Fig. 1 mit dem am Arm befestigten Materialband 3 in Laufrichtung rechts vom Schleppband derart, daß die Klammer an die in Laufrichtung linke Kante herangeführt wird, wobei zunächst von der Bedienungsperson mit der zweiten Hand eine Ausbuchtung des Schleppbandes erzeugt und von hinten durch den linken Teil der Aussparung 1 c durchgesteckt wird, so daß der linke Schleppbandrand den linken Vorsprung 1 d überdeckt. Sodann wird durch gleichzeitigen Druck einer Hand auf die Griffmulde 1f und die gegenüberliegende Schleppbandkante eine Querwölbung des Schleppbandes hervorgerufen derart, daß die dem Materialband 3 zugewandte Kante des Schleppbandes durch geringen Fingerdruck über die Spitze des in Transportrichtung des Bandes gesehen rechten Vorsprunges 1d hinweggleitet und so ein Anliegen der Schleppbandkante an den Seitenrändern der Aussparung 1 c neben dem Vorsprung 1 erlaubt.
  • Es kann auch eine automatische Anklammervorrichtung mit die Schleppbandkanten zusammendrückenden Rollen etwa nach der Lehre der deutschen Patentschrift 25 12 826 verwendet werden.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich die Form des Schleppbandes 2 im Bereich der Aussparung 1 c als zweidimensional gekrümmte Fläche, die eine hohe Formstabilität aufweist. Diese Formstabilität führt dazu, daßdas Schleppband sowohl an die Seitenkanten der Aussparung 1 c, als auch auf die Oberseite der Vorsprünge 1 d und auf die unten liegenden Querkanten der Aussparung 1 c mit hoher Kraft angedrückt wird und somit hohe Reibungskräfte von der Klammer auf das Schleppband übertragen werden können. Andererseits ist gerade beim Aufeinandertreffen von zwei Kunststoffoberflächen die Flächenpressung begrenzt, so daß Beschädigungen oder Abrieb des Schleppbandes nahezu ausgeschlossen oder zumindest gegenüber Metallklammern erheblich reduziert werden.
  • Bei der in Fig.5 gezeigten, abgewandelten Form der Klammer hat nur einer der beiden Vorsprünge 1d, und zwar der auf der Seite des Arms 1a, die Form eines Dreiecks mit Basis längs den Längskanten der Aussparung 1c, während der dem Arm 1a abgekehrte Vorsprung die Form eines Rechtecks mit stark verrundeten Ecken aufweist. Die Länge dieser Vorsprünge in Laufrichtung macht etwa drei Fünftel der Länge der Aussparung 1c aus, so daß genügend Raum für das Anliegen der Seitenkanten des Schleppbandes 2 an den Seitenkanten der Aussparung 1c verbleibt. Der rechteckige Vorsprung 1g erstreckt sich nahezu über die Hälfte der Breite der Aussparung 1c.
  • Zum Befestigen der Klammer gemäß Fig. 5 wird zunächst von der Bedienungsperson der Vorsprung 1 g mit dem Daumen der linken Hand etwas nach hinten gedrückt, so daß das hinter der Klammer laufende Schleppband 3 in Fig. 5 von rechts nach links vor dem Vorsprung 2g bis an den linken Rand der Aussparung 1c geschoben werden kann. Die Bedienungsperson faßt dann mit dem Daumen der linken Hand auf das Schleppband, mit dem Zeigefinger derselben Hand die Klammer am Vorsprung 1 g von hinten und folgt der Bewegung des Schleppbandes. In dieser Haltung wird der Vorsprung 1 mit dem Schleppband unter Durchbiegung der die Aussparung umrahmenden Stege 1 h der Klammer und Querwölbung des Schleppbandes nach vorne gebogen und die armseitige Kante des Schleppbandes an dem armseitigen Vorsprung 1 d zur Anlage gebracht, bis durch geringen Druck eines Fingers der anderen, rechten Hand diese Kante über den armseitigen Vorsprung 1d gehoben werden kann.
  • Für die Anbringung der Klammer mit Arm 1 a nach links vertauschen sich die Aufgaben der rechten und der linken Hand.
  • Das Abwerfen der Klammer 1 von dem Schleppband 2 nach vollendetem Druchlauf durch die Behandlungsmaschine erfolgt in bekannter Weise entweder durch Einführen eines Keiles zwischen das Schleppband und den vorlaufenden Rand der Klammer 1 etwa längs der Mittellinie des Schleppbandes oder durch starkes Zusammendrücken der Schleppbandränder unter gleichzeitiger Abhebebewegung.
  • Die Vorsprünge können außer einer Dreiecks- oder Rechtecksform selbstverständlich auch Trapez-oder andere ähnliche Formen haben, die ein Einführen der Schleppbandränder in die Aussparung 1 c zulassen.
  • Die Länge der Aussparung 1 c in Laufrichtung kann auch etwas größer oder kleiner als die Schleppbandbreite sein. Bei zu großer Länge stört jedoch die verhältnismäßig steife Klammer bei der Umlenkung um die Schleppbandrollen, während die zu kleine Länge bei gleicher Schleppkraft zu hohen Druck auf die Bandkanten bewirkt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Transportieren von bandförmigem Material, insbesondere Fotopapier, durch eine Behandlungsmaschine mittels eines durch die Maschine geführten Schleppbandes (2), an dem der Anfang des Materialbandes (3) mittels einer Klammer (1) befestigbar ist, wobei die Klammer den Schleppbandrand seitlich umgreifende Mittel zur lösbaren Befestigung auf dem elastischen Schleppband unter Querverformung und einen über das Schleppband seitlich hinausragenden Arm (1 a) zur Befestigung des Materialbandes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur lösbaren Befestigung auf dem Schleppband als Aussparung (1 c) in der Klammer ausgebildet sind, die in Länge und Breite etwa der Breite des Schleppbandes (2) entspricht und in welche Aussparung (1 c) quer zur Längsrichtung des Schleppbandes (2) in der befestigten Stellung die Schleppbandränder übergreifende Vorsprünge (1d) ragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) einstückig hergestellt ist und eine ebene Form aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparung (1 c) geringfügig kleiner, insbesondere um zwei Prozent kleiner ist als die Schleppbandbreite.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (1 d) eine geringere Länge in Bandlängsrichtung aufweisen als die Aussparung (1c), insbesondere nur eine Länge von vier Fünftel der Länge der Aussparung (1c).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (1d) eine stark abgeschrägte oder verrundete Form, insbesondere in der Klammerebene die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit Basis in Bandlängsrichtung aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorsprünge jeweils gleichförmig sind und etwa jeweils um ein Zehntel bis ein Viertel, insbesondere um ein Fünftel der Breite des Schleppbandes (2) in die Aussprung (1 c) hineinragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung auf einer Seite, insbesondere auf der des Armes (1 a), nur etwa ein Fünftel der Breite der Aussparung (1 c), der auf der anderen Seite etwa die Hälfte der Breite der Aussparung (1c), in diese hineinragt und die Klammer von Hand biegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) aus rostfreiem Stahl oder chemikalien- und temperaturbeständigem Kunststoff, insbesondere aus gefülltem Polypropylen, besteht und eine solche Dicke, Breite und Steifigkeit aufweist, daß sie von dem Schleppband (2) nur unwesentlich verformbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrahmung der Aussparung (1c) auf der dem Ansatz des Armes (1 a) gegenüberliegenden Seite eine Griffmulde (1f) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arm (1 a) in Klammerlängsrichtung Schlitze (1b) von einer Länge wenigstens entsprechend der Breite des Materialbandes (3) und für die Durchführung des Materialbandes (3) ausreichender Breite ausgeformt sind.
EP86113391A 1985-10-08 1986-09-29 Vorrichtung zum Transportieren von bandförmigem Material, insbesondere Fotopapier, durch eine Behandlungsmaschine Expired EP0218978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535852 1985-10-08
DE19853535852 DE3535852A1 (de) 1985-10-08 1985-10-08 Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218978A1 EP0218978A1 (de) 1987-04-22
EP0218978B1 true EP0218978B1 (de) 1989-09-06

Family

ID=6283035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113391A Expired EP0218978B1 (de) 1985-10-08 1986-09-29 Vorrichtung zum Transportieren von bandförmigem Material, insbesondere Fotopapier, durch eine Behandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4773580A (de)
EP (1) EP0218978B1 (de)
JP (1) JPS6291954A (de)
DE (1) DE3535852A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709412A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer klammer an einem schleppband
DE3833469A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum befestigen des anfangs eines bandes von fotografischem material an einer klammer
DE4026616A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur reinigung oder entfeuchtung von bandfoermigem material
DE4030060C2 (de) * 1990-09-22 1999-09-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material
DE4036015A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Wolfgang Koehler Verfahren und vorrichtung zum befestigen von halteklammern an einem band
EP0548444A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 FIN 5 S.p.A. Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen und Spule hierfür
DE4204440C2 (de) * 1992-02-14 1997-08-14 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsflüssigkeit von der Rückseite eines fotografischen, bandförmigen Schichtträgers
GB9219664D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Kodak Ltd Photographic transport mechanisms
DE9313212U1 (de) * 1993-09-02 1993-11-04 Stork Contiweb Vorrichtung zur Durchführung einer länglichen Materialbahn durch einen in der Höhe beschränkten Raum einer Anlage
US6223962B1 (en) * 1999-06-17 2001-05-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and apparatus for attaching a web of material for translation through a rotary printing press system
US8525925B2 (en) * 2008-12-29 2013-09-03 Red.Com, Inc. Modular digital camera
CN106743883B (zh) * 2017-01-12 2019-12-13 深圳弘美数码纺织技术有限公司 纸头传送装置及送纸设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628529A (en) * 1898-06-23 1899-07-11 Josiah B Gathright Trace-carrier.
US1618384A (en) * 1924-03-27 1927-02-22 Raymond C Morris Garment fastener or pin
US2034659A (en) * 1934-04-03 1936-03-17 A Kimball Co Price tag
US2609629A (en) * 1949-12-05 1952-09-09 Antioch Bookplate Company Badge
DE1154040C2 (de) * 1958-10-15 1964-03-19 Pako Corp Schlepp- und Tragvorrichtung mit einem endlosen Treibriemen als Foerdermittel und mit einem einen leichten Gegenstand, wie insbesondere einen durch Baeder zu fuehrenden photographischen Filmstreifen tragenden Arm
GB1183416A (en) * 1967-08-18 1970-03-04 Pentacon Dresden Veb Conveyor Insert for Developing Apparatus for Photographic Film Base
CH552834A (de) * 1972-09-22 1974-08-15 Aswag Ag Halter.
DE2512826C2 (de) * 1975-03-22 1983-11-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung
DE2603659C3 (de) * 1976-01-30 1981-02-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
US4065042A (en) * 1977-02-22 1977-12-27 Eastman Kodak Company Web transporting apparatus
IT1078964B (it) * 1977-05-31 1985-05-08 Falomo Lodovico Dispositivo di aggancio di carta fotografica in strisce su sviluppatrici con trasporto a cinghia piatta
DD154287B1 (de) * 1980-11-12 1987-04-08 Piechatzek Guenter Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in bearbeitungsmaschinen
US4330191A (en) * 1981-02-17 1982-05-18 Pako Corporation Connector device for attaching photographic web material to a leader belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535852A1 (de) 1987-04-16
DE3535852C2 (de) 1987-11-05
JPS6291954A (ja) 1987-04-27
EP0218978A1 (de) 1987-04-22
US4773580A (en) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218978B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von bandförmigem Material, insbesondere Fotopapier, durch eine Behandlungsmaschine
EP0575026B1 (de) Klemmvorrichtung
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DD256307A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, transportieren und freigeben von druckereierzeugnissen
DE1944857C2 (de) Gerät zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE2837099C2 (de)
EP1132315B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Gegenständen wie Kabelbündeln
WO1998015458A1 (de) Kabelbindewerkzeug
DE2917211C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Reißverschluß-Kuppelgliederreihen
DE2934101C2 (de) Klemmschieber
DE60013066T2 (de) Auftragvorrichtung zum Aufbringen eines Übertragungsmaterials von einem Übertragungsband auf einer Substratoberfläche
DE3533627C2 (de) Stapelauslage
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
EP0054177B1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
EP0302135A1 (de) Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement
DE3441653A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge
DE4320907C1 (de) Klemmvorrichtung
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE2830217C3 (de) Schlauchschelle
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE1290355B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Filmstreifenhalter
DE2161672C2 (de) Befestigungselement
CH687560A5 (de) Antriebsanordnung.
DE1962902A1 (de) Kunststoffklemme fuer Baender,insbesondere als zugfester Verschluss fuer Bandschlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960903

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050929