WO1998015458A1 - Kabelbindewerkzeug - Google Patents

Kabelbindewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1998015458A1
WO1998015458A1 PCT/EP1997/005546 EP9705546W WO9815458A1 WO 1998015458 A1 WO1998015458 A1 WO 1998015458A1 EP 9705546 W EP9705546 W EP 9705546W WO 9815458 A1 WO9815458 A1 WO 9815458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
tensioning roller
support rollers
force
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Kurmis
Original Assignee
Paul Hellermann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hellermann Gmbh filed Critical Paul Hellermann Gmbh
Priority to US09/269,947 priority Critical patent/US6119734A/en
Priority to JP51718598A priority patent/JP3756196B2/ja
Priority to EP97911200A priority patent/EP0930997B1/de
Priority to DE59702159T priority patent/DE59702159D1/de
Publication of WO1998015458A1 publication Critical patent/WO1998015458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Definitions

  • the invention relates to a tool for tying a band around an object, in particular around a cable harness, which contains a tensioning device for the tough-elastic, rigid band.
  • the tensioning device comprises a toothed tensioning roller and a roller abutment supporting the band on the side opposite the tensioning roller.
  • the tensioning roller is constantly driven during the tensioning process and continues to rotate even when the tape stops and is cut off when a predetermined tape tension is reached.
  • the force exerted on it by the tensioning roller diminishes, so that there can be a slight backward movement of the belt, which in some cases is sufficient to achieve a clean and tight cut of the projecting end of the belt to complicate.
  • Belt tensioning tools are also known (EP-A-371 290, US-A-4 610 067), in which the limit tension to be achieved is set by means of a slip clutch on the tensioning roller. With this type of tool, it must be ensured that the belt does not slip against the tensioning roller, because otherwise the desired belt tension cannot be achieved.
  • a plurality of support rollers are provided which press the tape against the circumference of the tensioning roller. Since it is complex to provide a special slip clutch, the present invention is based on the previously explained prior art, in which it is provided that the slipping takes place between the belt and the tensioning roller when the desired belt tension is reached.
  • the object of the invention is to improve the reproducibility of the belt tension and to prevent its weakening during the tensioning process in such a tool, as mentioned in the preamble of claim 1.
  • the solution according to the invention consists in the features of claim 1 and preferably those of the subclaims.
  • the abutment is formed by at least two support rollers which are arranged one behind the other on the circumference of the tensioning roller and are pressed against the tensioning roller by spring force. They cause the belt not only to be pressed against the tensioning roller at the points of contact of the support rollers, but also because of its bending resistance in the entire section in between.
  • the tensioning roller therefore acts not only in a point-like manner, but also with the belt over an extended distance delimited by the support rollers. This has the consequence that the pressure force, ie the force with which the band is pressed per unit length against the circumference of the tensioning roller, can be reduced and consequently the teeth of the tensioning roller do not, or hardly, cut into the band material when the band is at a standstill.
  • the pressure force is as constant as possible over the entire distance; the statistical balance of the frictional relationships on the individual teeth is all the better. Strict constancy is not necessary. It is sufficient if the pressure force is of the same order of magnitude over the course of the route or significant parts of this route. The same order of magnitude means that the differences do not go beyond the 1:10 ratio. They are preferably less than 1: 3.
  • the force exerted by the support rollers on the belt is adjustable in order to be able to set the desired belt tension, the ratio between the pressure force acting on the support rollers and the pressure force acting in the area between the support rollers cannot be constant. In these cases, it is sufficient if the arrangement is such that there is an adjustment within the adjustment range in which the force acting per unit length between the belt and the circumference of the tensioning roller is approximately as great for the support rollers as between them.
  • the arrangement is expediently chosen so that when a low belt tension is set, the force that acts per unit length between the belt and the circumference of the tensioning roller is less than that between the support rollers. It can even go to zero with the support rollers.
  • the area of the belt located between the support rollers should still be contribute significantly to the frictional force acting between the tension pulley and the belt.
  • the arrangement is therefore expediently such that, with a high set belt tension, the pressure force acting between the belt and the circumference of the tensioning roller in the region of the support rollers reaches the pressure force which prevails in the region between the support rollers, or slightly exceeds this, without the same order of magnitude leave.
  • the two should ensure that there is pressure on the line between the belt and the tensioning pulley
  • Support rollers are not too far apart. Their angular distance with respect to the tensioning roller is preferably 30-70 °, more preferably 40-60 °. A larger number of support rollers can also be provided.
  • the tension with which the tape lies between the support rollers on the circumference of the tension roller depends on the one hand on the diameter of the tension roller and on the angular distance of the support rollers. The smaller these dimensions are, the larger it is. On the other hand, this force depends on the resistance that the tape offers against its corresponding bending. This in turn depends on the elastic modulus of the strip material and the moment of inertia of the strip cross-section. It is easy to vary these parameters based on tests in such a way that the desired pressure force is achieved.
  • the reproducibility of the belt tension also depends on the tooth shape. It has proven to be expedient if the leading flank of the teeth is inclined backwards in the direction from the tooth flow to the tooth tip in the direction of rotation of the tensioning roller.
  • the result of this is that the teeth have less tendency to cut or chop into the band material, but rather slide over it.
  • the abrasion is correspondingly less.
  • the flank angle of the teeth is expediently between 10 ° and 45 ° to the band normal, further preferably between 18 ° and 30 °. Nevertheless, the teeth should be pointed in cross section.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the front tool part in moderate enlargement
  • FIG. 2 shows a further enlarged partial view of the clamping geometry.
  • the front part of a so-called cable binding tool the tool body 1 of which carries on its forehead a loop wrench formed by the parts 2 and 3, which receives a cable bundle 4 as an object to be bound in order to loop the cable band 5 around.
  • this has a lock 6, through the opening of which the free end 7 of the cable band is guided and which contains a pawl which, together with a toothing of the cable band, prevents the cable from moving back through the lock.
  • the lock 6 is located in a lock holder (not shown) of the lock at a predetermined position thereof.
  • the tensioning device 8 consists of a tensioning roller 10, which is mounted at a fixed location in the tool body 1 and can be driven to rotate in the direction of the arrow, and two support rollers 11, which press the strap end 7 to be detected and tensioned against the tensioning roller 10.
  • the support rollers 11 are on one
  • Rocker 12 is mounted, which is pivotable about an axis 13 fixed in the tool body 1 and is acted upon by a spring 14 in the counterclockwise direction.
  • the force of the spring can be changed by means of an adjusting screw 15.
  • a stop 17 specifies the distance of the support rollers 11 from the circumference of the tensioning roller 10 when there is no belt 7 in between. The distance is set so that the thinner, free The end of the belt between the tensioning roller 10 and the support roller 11 that was reached first can be detected. It is less than the band in its part following the thinner tip.
  • the tensioning roller 10 is provided with teeth, which are preferably sharp-edged.
  • the diameter of the tensioning roller 10 is expediently a multiple of the strip thickness. It is preferably three to ten times as large.
  • the diameter of the support rollers 11 is of the same order of magnitude as that of the tensioning roller 10.
  • the strip material is expediently tough-elastic plastic, in particular polyamide.
  • the band lies on the toothed circumference of the tensioning roller 10 over the arch (19) determined by the support rollers 11.
  • the force (arrow 18) with which the support rollers 11 are pressed against the belt is determined by the setting of the spring 14. With a low setting of the spring force, the force with which the belt in the immediate contact area of the support rollers 11 against the surface of the Tension roller is pressed, be less than the force in the middle of the line; the opposite applies with high spring force. In any case, the belt abuts the tensioning roller 10 over a considerable distance with the simultaneous engagement of a plurality of tensioning roller teeth.
  • the belt end 7 to be tensioned is first conveyed from the tensioning roller without slipping after being introduced into the tensioning device. If it tightly surrounds the object to be bound, its tension increases steeply until it finally becomes so great that it can be used by the friction roller 10 strength equals. At this moment the belt stops, while the tensioning roller 10 continues to run and maintains the tension due to its frictional force exerted on the belt surface.
  • the belt tension at which this condition occurs depends on the setting of the spring 14.
  • the belt tension to be achieved can therefore be set by means of the adjusting screw 15.
  • Cutting device 9 switched on.
  • the drive of the tension roller 10 can then be stopped as soon as the cut end 7 of the tape is ejected.
  • the point in time at which the cut takes place is set so that just that number of revolutions of the tensioning roller 10 could take place that is necessary for the passage of the longest possible cable strip with the smallest possible cable harness diameter. Unnecessarily long frictional engagement and wear of the tensioning roller 10 are thereby avoided.
  • a guide strip 16 can be provided, which guides the belt tip from the roller gap on the first tensioning roller 11 to the roller gap on the second tensioning roller 11 during the insertion process.
  • the diameter of the tensioning roller (measured up to the tooth tips) was 8 mm.
  • the diameter of the support rollers was 7 mm.
  • the scope of the tension pulley was provided with 20 sharp-edged teeth, the flank angle of which was 23 ° with respect to the radius.
  • a polyamide tape with a thickness (including teeth) of 1.15 mm and a width of 2.6 mm was processed.
  • the toothed side of the belt was facing the tensioner.
  • the band tension was correspondingly lower.
  • the stretch deformed by the tensioning roller had a length of a little less than 4 mm. The deformation was less than when the tension was set higher and stronger in the middle of the section than at the ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Binden eines Bandes (7) um einen Gegenstand, insbesondere einen Kabelbaum, das eine Spanneinrichtung (8) für ein zähelastisches, biegesteifes Band (7) enthält, die eine gezahnte Spannrolle (10) und ein das Band (7) auf der der Spannrolle (10) gegenüberliegenden Seite abstützendes Widerlager umfaßt. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Erreichen einer vorbestimmten Bandspannung die Spannrolle (10) sich gegenüber dem stillstehenden Band (7) weiterdreht und durch die Reibkraft zwischen Spannrolle (10) und Band (7) die Bandspannung bestimmt wird. Eine gut reproduzierbare Bandspannung bei geringem Abrieb wird dadurch erzielt, daß das Widerlager von wenigstens zwei am Umfang der Spannrolle (10) hintereinander angeordneten, durch Federkraft gegen die Spannrolle (10) gespannten Stützrollen (11) gebildet ist, wobei die Abmessungen unter Berücksichtigung des Biegewiderstands des Bandes (7) so gewählt sind, daß das Band (7) auch zwischen den Stützrollen (11) kräftig gegen den Umfang der Spannrolle (10) gedrückt wird. Die je Längeneinheit zwischen dem Band (7) und der Spannrolle (10) wirkende Kraft liegt bei den Stützrollen (11) in der gleichen Größenordnung wie zwischen diesen.

Description

Kabelbindewerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand, insbesondere um einen Kabelbaum, das ei- ne Spanneinrichtung für das zähelastische, biegesteife Band enthält. Die Spanneinrichtung umfaßt eine gezahnte Spannrolle und ein das Band auf der der Spannrolle gegenüberliegende Seite abstützendes Rollen-Widerlager. Die Spannrolle ist während des Spannvorgangs ständig angetrieben und dreht sich auch dann weiter, wenn beim Erreichen einer vorbestimmten Bandspannung das Band stillsteht und abgeschnitten wird.
Bei einem bekannten Werkzeug dieser Art (EP-A 432477) sind die Spannrolle und das von einer einzelnen Stützrolle gebil- dete Rollen-Widerlager mit konstantem Achsabstand miteinander verbunden. Die scharfen Zähne der Spannrolle greifen in die Oberfläche des aus zähelastischem Kunststoff bestehenden Bandes ein. Erreicht es seine vorbestimmte Bandspannung, so reicht die von den Zähnen der Spannrolle auf das Band ausge- übte Zugkraft nicht mehr dazu aus, es weiterzubewegen; es steht still und die Zähne der Spannrolle fräsen sich in die Bandoberfläche ein. Zwar führt dies zu recht gut reproduzierbaren Werten der Bandspannung, weil diese unabhängig ist von zufälligen Reibungseinflüssen an der Bandoberfläche; jedoch stört der Bandabrieb. Auch läßt während des Stillstands des Bands mit zunehmendem Abrieb desselben die von der Spannrolle darauf ausgeübte Kraft nach, so daß es zu einer geringfügigen Rückbewegung des Bandes kommen kann, die aber in manchen Fäl- len dazu ausreicht, einen sauberen und knappen Schnitt des überstehenden Bandendes zu erschweren.
Ferner sind Bandspannwerkzeuge bekannt (EP-A-371 290, US-A- 4 610 067), bei welchen die zu erreichende Grenzspannung mit- tels einer Rutschkupplung an der Spannrolle eingestellt wird. Bei dieser Werkzeugart muß dafür gesorgt werden, daß das Band gegenüber der Spannrolle nicht durchrutscht, weil sonst die Erreichung der gewünschten Bandspannung nicht gewährleistet ist. Für eine sichere Haftung des Bands an der Spannrolle wird dadurch gesorgt, daß eine Mehrzahl von Stützrollen vorgesehen ist, die das Band gegen den Umfang der Spannrolle pressen. Da es aufwendig ist, eine besondere Rutschkupplung vorzusehen, geht die vorliegende Erfindung von dem zuvor erläuterten Stand der Technik aus, bei dem vorgesehen ist, daß das Durchrutschen beim Erreichen der angestrebten Bandspannung zwischen dem Band und der Spannrolle stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Werkzeug, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannt ist, die Reproduzierbarkeit der Bandspannung zu verbessern und ihr Nachlassen während des Spannvorgangs zu verhindern. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1 und vorzugsweise denjenigen der Unteransprüche.
Das Widerlager wird von wenigstens zwei Stützrollen gebildet, die am Umfang der Spannrolle hintereinander angeordnet sind und durch Federkraft gegen die Spannrolle gedrückt sind. Sie bewirken, daß das Band nicht nur in den Berührungspunkten der Stützrollen gegen die Spannrolle gedrückt wird, sondern auf- grund seines Biegewiderstands auch in dem gesamten Abschnitt dazwischen. Die Spannrolle wirkt daher nicht nur quasi punkt- förmig, sondern über eine ausgedehnte, von den Stützrollen begrenzte Strecke mit dem Band zusammen. Dies hat die Konsequenz, daß die Andruckkraft, d.h. die Kraft, mit der das Band je Längeneinheit gegen den Umfang der Spannrolle gedrückt wird, gesenkt werden kann und demzufolge die Zähne der Spannrolle beim Stillstand des Bandes nicht oder kaum noch spanabhebend in das Bandmaterial eingreifen. Es bleibt in der Regel bei oberflächlichen Verformungen. Dieses Ergebnis ist deshalb überraschend, weil die Erfahrung gezeigt hat, daß der Einfluß wechselnder Oberflächenbeschaffenheit (Feuchte, Verschmutzung, Fettbelag) sich um so weniger auf die Reibkraft auswirkt, je größer die Kraft je Flächeneinheit ist, weil dann höhere Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß etwaige Un- reinheiten von den Zähnen der Spannrolle durchstoßen werden und lediglich die Eigenschaften des Bandmaterials sich auf die Reibkraft auswirken. Dieser Grundsatz ist zwar richtig, und es würde zu starken Schwankungen der Bandspannung kommen, wenn man mit lediglich einer Stützrolle und mäßiger Andruck- kraft arbeiten würde. Dadurch aber, daß erfindungsgemäß der Umfangsbereich der Spannrolle vergrößert wird, auf welchem die Spannkraft übertragen wird, und daher eine Vielzahl von Zähnen der Spannrolle hintereinander zum Einsatz kommt, gleichen sich Eingriffsunterschiede, die an den einzelnen Zähnen vorkommen mögen, statistisch aus.
Zwar ist es vorteilhaft, wenn die Andruckkraft über die gesamte Strecke möglichst gleichbleibend ist; um so besser wirkt der statistische Ausgleich der Reibverhältnisse an den einzelnen Zähnen. Strenge Konstanz ist aber nicht erforderlich. Es genügt, wenn die Andruckkraft über den Verlauf der Strecke oder wesentlicher Teile dieser Strecke in gleicher Größenordnung liegt. Gleiche Größenordnung besagt, daß die Unterschiede über das Verhältnis 1:10 nicht hinausgehen. Sie liegen vorzugsweise unter 1:3.
Wenn die von den Stützrollen auf das Band ausgeübte Kraft verstellbar ist, um die erstrebte Bandspannung einstellen zu können, kann das Verhältnis zwischen der bei den Stützrollen wirkenden Andruckkraft und der im Bereich zwischen den Stützrollen wirkenden Andruckkraft nicht konstant sein. Es genügt in diesen Fällen, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß innerhalb des Einstellbereichs eine Einstellung vorhanden ist, bei der die je Längeneinheit zwischen dem Band und dem Umfang der Spannrolle wirkende Kraft bei den Stützrollen etwa ebenso groß ist wie zwischen diesen. Dabei wählt man die An- Ordnung zweckmäßigerweise so, daß bei Einstellung einer niedrigen Bandspannung die Kraft, die je Längeneinheit zwischen dem Band und dem Umfang der Spannrolle wirkt, bei den Stützrollen geringer als zwischen diesen ist. Sie kann bei den Stützrollen sogar auf Null gehen. Wenn eine maximale Band- Spannung eingestellt wird und demzufolge die Stützrollen mit maximaler Kraft gegen das Band pressen, soll immer noch der zwischen den Stützrollen befindliche Bereich des Bandes er- heblich zu der zwischen der Spannrolle und dem Band wirkenden Reibkraft beitragen. Die Anordnung wird deshalb zweckmäßigerweise so getroffen, daß bei hoher eingestellter Bandspannung die zwischen dem Band und dem Umfang der Spannrolle wirkende Andruckkraft im Bereich der Stützrollen die Andruckkraft erreicht, die im Bereich zwischen den Stützrollen herrscht, oder diese ein wenig übersteigt, ohne dieselbe Größenordnung zu verlassen.
Maßabweichungen der Bänder werden durch die federnden Anpres- sung der Stützrollen ausgeglichen. Dies ist an sich bekannt (US-A 4 610 067) .
Damit ein über die Strecke wirkender Andruck zwischen dem Band und der Spannrolle zustande kommt, sollten die beiden
Stützrollen einen nicht zu großen Abstand voneinander haben. Ihr Winkelabstand in bezug auf die Spannrolle beträgt vorzugsweise 30-70°, weiter vorzugsweise 40-60°. Es kann auch eine größere Zahl von Stützrollen vorgesehen sein.
Die Spannung, mit der das Band zwischen den Stützrollen am Umfang der Spannrolle anliegt, hängt zum einen vom Durchmesser der Spannrolle und vom Winkelabstand der Stützrollen ab. Sie ist um so größer, je geringer diese Abmessungen sind. Zum anderen hängt diese Kraft von dem Widerstand ab, den das Band seiner entsprechenden Biegung entgegensetzt. Dieser ist wiederum abhängig von dem E-Modul des Bandwerkstoffs und dem Trägheitsmoment des Bandquerschnitts. Es ist leicht, diese Parameter derart aufgrund von Versuchen zu variieren, daß die gewünschte Andruckkraft erreicht wird. Die Reproduzierbarkeit der Bandspannung hängt auch von der Zahnform ab. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die vorlaufende Flanke der Zähne in Richtung vom Zahnfluß zur Zahnspitze in Drehrichtung der Spannrolle rückwärts geneigt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Zähne weniger dazu neigen, in das Bandmaterial einzuschneiden oder einzuhacken, sondern darüber hinwegzugleiten. Der Abrieb ist entsprechend geringer. Dabei liegt der Flankenwinkel der Zähne zweckmäßigerweise zwischen 10° und 45° zur Bandnormalen, weiter vor- zugsweise zwischen 18° und 30°. Nichtsdestoweniger sollten die Zähne im Querschnitt spitz sein.
Wenn Bänder verwendet werden, die auf einer Seite glatt und auf der anderen Seite gezahnt sind, führt die Erfindung unab- hängig davon zu guten Ergebnissen, ob die Zähne der Spannrolle mit der glatten oder der gezahnten Seite des Bandes zusammenwirken. Bevorzugt ist aber das Zusammenwirken mit der gezahnten Seite.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zähne der Spannrolle nicht eng stehen, sondern einen Abstand voneinander haben, der in der Größenordnung der Banddicke liegt.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des vorderen Werkzeugteils in mäßiger Vergrößerung und Fig. 2 eine weiter vergrößerte Teilansicht der Spann- geometrie. Gezeigt ist der vordere Teil eines sogenannten Kabelbindewerkzeugs, dessen Werkzeugkörper 1 an seiner Stirn eine von den Teilen 2 und 3 gebildete Umschlingungszange trägt, die ein Kabelbündel 4 als zu bindenden Gegenstand aufnimmt, um das Kabelband 5 herumzuschlingen. Dieses weist an seinem Ende ein Schloß 6 auf, durch dessen Öffnung das freie Ende 7 des Kabelbands geführt wird und das eine Sperrklinke enthält, die zusammenwirkend mit einer Zahnung des Kabelbands dessen Rückbewegung durch das Schloß verhindert. Wenn das Kabelband um den Kabelbaum 4 geschlungen ist, befindet sich das Schloß 6 in einer nicht dargestellten Schloßhalterung des Schlosses an vorbestimmter Stelle desselben. Wenn das freie Ende 7 durch das Schloß hindurchgeführt wird, gelangt es geradewegs in die Spanneinrichtung 8, die es erfaßt und um den Kabelbaum 4 her- um straff zieht. Hat das Kabelband eine hinreichende Spannung erreicht, wird der über das Schloß 6 überstehende Teil durch eine bei 9 durch einen Pfeil angedeutete Einrichtung abgeschnitten, und der gebundenen Kabelbaum kann der Zange 2, 3 entnommen werden.
Die Spanneinrichtung 8 besteht aus einer Spannrolle 10, die an fester Stelle im Werkzeugkörper 1 gelagert und in Pfeilrichtung drehend antreibbar ist, und zwei Stützrollen 11, die das zu erfassende und zu spannende Bandende 7 gegen die Spannrolle 10 drücken. Die Stützrollen 11 sind an einer
Schwinge 12 gelagert, die um eine im Werkzeugkörper 1 feste Achse 13 schwenkbar ist und durch eine Feder 14 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt ist. Die Kraft der Feder kann mittels einer Einstellschraube 15 verändert werden. Ein Anschlag 17 gibt den Abstand der Stützrollen 11 vom Umfang der Spannrolle 10 vor, wenn sich kein Band 7 dazwischen befindet. Der Abstand wird so eingestellt, daß das dünner zulaufende, freie Bandende zwischen der Spannrolle 10 und der zunächst erreichten Stützrolle 11 erfaßt werden kann. Er ist geringer als das Band in seinem der dünneren Spitze folgenden Teil.
Die Spannrolle 10 ist mit Zähnen versehen, die vorzugsweise scharfkantig sind. Der Durchmesser der Spannrolle 10 beträgt zweckmäßigerweise ein Mehrfaches der Banddicke. Vorzugsweise ist er drei- bis zehnmal so groß. Der Durchmesser der Stützrollen 11 liegt in derselben Größenordnung wie der der Spannrolle 10. Das Bandmaterial ist zweckmäßigerweise zähelastischer Kunststoff, insbesondere Polyamid.
Das Band liegt an dem gezahnten Umfang der Spannrolle 10 über dem von den Stützrollen 11 bestimmten Bogen (19) an. Das Aus- maß seiner Biegung und seine dieser Biegung widerstrebende Steifigkeit bestimmen die Kraft der Anlage im mittleren Bereich dieser Strecke. Die Kraft (Pfeil 18), mit der die Stützrollen 11 gegen das Band gedrückt werden, wird bestimmt durch die Einstellung der Feder 14. Bei niedriger Einstellung der Federkraft kann die Kraft, mit der das Band im unmittelbaren Auflagebereich der Stützrollen 11 gegen die Oberfläche der Spannrolle gedrückt wird, geringer sein als die Kraft in der Mitte der Anlagestrecke; bei hoher Federkraft gilt das Gegenteil. In jedem Fall findet die Anlage des Bands an der Spannrolle 10 über eine beträchtliche Strecke unter gleichzeitigem Eingriff mehrerer Spannrollenzähne statt.
Das zu spannende Bandende 7 wird nach der Einführung in die Spanneinrichtung zunächst schlupffrei von der Spannrolle ge- fördert. Wenn es den zu bindenden Gegenstand straff umgibt, wächst seine Spannung steil an, bis sie schließlich so groß wird, daß sie der von der Spannrolle 10 aufgebrachten Reib- kraft gleicht. In diesem Augenblick bleibt das Band stehen, während die Spannrolle 10 weiterläuft und durch ihre auf die Bandoberfläche ausgeübte Reibkraft die Spannung aufrechterhält. Die Bandspannung, bei der dieser Zustand eintritt, ist von der Einstellung der Feder 14 abhängig. Mittels der Einstellschraube 15 kann daher die zu erzielende Bandspannung eingestellt werden.
In einem Zeitpunkt, in welchem Sicherheit dafür besteht, daß die eingestellte Bandspannung erreicht wurde, wird die
Schneideinrichtung 9 eingeschaltet. Der Antrieb der Spannrolle 10 kann danach beendet werden, sobald das abgeschnittene Bandende 7 ausgeworfen ist.
Der Zeitpunkt, in dem der Schnitt stattfindet, ist so eingestellt, daß zuvor gerade diejenige Umdrehungszahl der Spannrolle 10 stattfinden konnte, die für den Durchlauf des längstmöglichen Kabelbands bei geringstmöglichem Kabelbaumdurchmesser notwendig ist. Unnötig langer Reibeingriff und Verschleiß der Spannrolle 10 wird dadurch vermieden.
Im Zwickel zwischen den Stützrollen 11 und dem Band 7 kann eine Führungsleiste 16 vorgesehen sein, die während des Einführvorgangs die Bandspitze vom Walzenspalt an der ersten Spannrolle 11 zum Walzenspalt an der zweiten Spannrolle 11 leitet.
In einem bewährten Ausführungsbeispiel betrug der Durchmesser der Spannrolle (gemessen bis zu den Zahnspitzen) 8 mm. Der Durchmesser der Stützrollen belief sich auf 7 mm. Der Winkelabstand der Stützrollen, bezogen auf die Achse der Spannrolle, betrug etwa 53°. Der Umfang der Spannrolle war mit 20 scharfkantigen Zähnen versehen, deren Flankenwinkel gegenüber dem Radius 23° betrug. Es wurde ein Polyamidband mit einer Dicke (einschließlich Zahnung) von 1,15 mm und einer Breite von 2,6 mm verarbeitet. Die gezahnte Seite des Bandes war der Spannrolle zugewendet.
Wenn die Stützrollen mit einer Kraft 18 von 30N belastet wurden, ergab sich eine Bandspannung von etwa 80N. An derjenigen Stelle des Bandes, an der die Spannrolle gegenüber dem Band durchgerutscht war, waren die Zähne des Bandes über eine
Strecke von etwas mehr als 4 mm Länge gleichmäßig verquetscht und abgerieben. An den Enden dieser Strecke, wo die Stützrollen gewirkt hatten, war die Verformung wenig stärker als in der Mitte dieser Strecke.
Wurde die Kraft 18 auf etwa ION eingestellt, ergab sich eine entsprechend geringere Bandspannung. Die von der Spannrolle verformte Strecke hatte eine Länge von etwas weniger als 4 mm. Die Verformung war geringer als bei höher eingestellter Spannung und in der Mitte der Strecke stärker als an ihren Enden.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand, insbesondere einen Kabelbaum, das eine Spanneinrichtung
(8) für das zähelastische, biegesteife Band (7) enthält, die eine gezahnte, während des Spannvorgangs ständig angetriebene und beim Erreichen einer vorbestimmten Bandspannung sich gegenüber dem stillstehenden Band (7) weiterdrehende Spannrolle (10) und ein das Band auf der der Spannrolle gegenüberliegenden Seite abstützenden Widerlager umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager von wenigstens zwei am Umfang der Spannrolle (10) hintereinander angeordneten, durch Federkraft (14) gegen die Spannrolle (10) gespannten Stützrollen (11) gebildet ist und der Durchmesser der Spannrolle (10) und der Abstand der Stützrollen im Verhältnis zum Biegewiderstand des Bandes (7) so gewählt sind, daß die je Längeneinheit zwischen dem Band und dem Umfang der Spannrolle (10) wir- kende Kraft bei den Stützrollen (11) in gleicher Größenordnung liegt wie zwischen diesen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (11) einen Winkelabstand (19) in bezug auf die Spannrolle von 30-70° voneinander haben.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stützrollen (11) auf das Band (7) ausgeübte Kraft verstellbar ist und der Einstellbereich eine Einstellung umfaßt, bei der die je Längeneinheit zwischen dem Band (7) und dem Umfang der Spannrolle (10) wirkende Kraft bei den Stützrollen (11) etwa ebenso groß ist wie zwischen diesen.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die von den Stützrollen (11) auf das
Band (7) ausgeübte Kraft verstellbar ist und bei niedriger Einstellung dieser Kraft die je Längeneinheit zwischen dem Band (7) und dem Umfang der Spannrolle (10) wirkende Kraft bei den Stützrollen (11) geringer ist als zwischen diesen.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorlaufende Flanke der Zähne der Spannrolle rückwärts geneigt ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel der Zähne zwischen 10° und 45° liegt.
7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne im Querschnitt spitz sind.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in Verbindung mit gezahnten Bändern (7) verwendet wird und diese mit der Spannrolle (10) zu- gewandter Zahnung darin angeordnet sind.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnteilung der Spannrolle (10) mindestens etwa der Banddicke gleicht.
PCT/EP1997/005546 1996-10-10 1997-10-08 Kabelbindewerkzeug WO1998015458A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/269,947 US6119734A (en) 1996-10-10 1997-10-08 Cable binding tool
JP51718598A JP3756196B2 (ja) 1996-10-10 1997-10-08 電線結束工具
EP97911200A EP0930997B1 (de) 1996-10-10 1997-10-08 Kabelbindewerkzeug
DE59702159T DE59702159D1 (de) 1996-10-10 1997-10-08 Kabelbindewerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617650.8 1996-10-10
DE29617650U DE29617650U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Kabelbindewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998015458A1 true WO1998015458A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=8030414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005546 WO1998015458A1 (de) 1996-10-10 1997-10-08 Kabelbindewerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6119734A (de)
EP (1) EP0930997B1 (de)
JP (1) JP3756196B2 (de)
DE (2) DE29617650U1 (de)
ES (1) ES2150230T3 (de)
PT (1) PT930997E (de)
WO (1) WO1998015458A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100800539B1 (ko) * 2001-03-30 2008-02-04 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 스트래핑 재료를 인장시키기 위해 사용되는 스트래핑 장치에서 사용하기 위한 트랙션 휠
CN107021254A (zh) * 2015-09-01 2017-08-08 海尔曼太通公司 具有纹理表面的棘爪护罩
CN112550799A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 海尔曼太通股份有限公司 线缆扎带施加工具
USD1012641S1 (en) 2021-10-25 2024-01-30 Aptiv Technologies Limited Tool nosepiece

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458398B2 (en) * 2005-10-20 2008-12-02 Panduit Corp. Metal tie tool with rotary gripper and ball setting device
WO2007048109A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Panduit Corp. Metal tie tool with rotary gripper and ball setting device
WO2009061957A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Fennell Michael P Fixturing apparatus
US9085070B2 (en) * 2012-04-16 2015-07-21 Signode Industrial Group Llc Tensioner/cutter tool for hose clamps
CN107472575B (zh) * 2015-08-11 2019-04-23 许修义 一种自动扎带工具的尾料排出结构
CN106742178A (zh) * 2016-02-05 2017-05-31 许修义 一种自动导引穿孔机构
EP4163215A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-12 HellermannTyton GmbH Für eine reihe von einzelnen banddicken optimierte automatische bündelungswerkzeugvorrichtung
DE202022101064U1 (de) 2021-10-01 2023-01-03 Hellermanntyton Gmbh Automatische Bündelwerkzeugvorrichtung, optimiert für eine Vielzahl von Einteil-Binder-Bandstärken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371290A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Joslyn Corporation Bandspanngerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205916A (en) * 1963-03-07 1965-09-14 American Mfg Company Inc Mechanical apparatus
JPS6121316A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 株式会社 ニフコ 結束工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371290A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Joslyn Corporation Bandspanngerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100800539B1 (ko) * 2001-03-30 2008-02-04 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 스트래핑 재료를 인장시키기 위해 사용되는 스트래핑 장치에서 사용하기 위한 트랙션 휠
CN107021254A (zh) * 2015-09-01 2017-08-08 海尔曼太通公司 具有纹理表面的棘爪护罩
CN112550799A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 海尔曼太通股份有限公司 线缆扎带施加工具
US11511894B2 (en) 2019-09-26 2022-11-29 Hellermanntyton Corporation Cable tie application tool
US11827394B2 (en) 2019-09-26 2023-11-28 Hellermanntyton Corporation Cable tie application tool
USD1012641S1 (en) 2021-10-25 2024-01-30 Aptiv Technologies Limited Tool nosepiece

Also Published As

Publication number Publication date
PT930997E (pt) 2000-12-29
US6119734A (en) 2000-09-19
EP0930997B1 (de) 2000-08-09
DE29617650U1 (de) 1998-02-05
JP3756196B2 (ja) 2006-03-15
EP0930997A1 (de) 1999-07-28
ES2150230T3 (es) 2000-11-16
JP2001501563A (ja) 2001-02-06
DE59702159D1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930997B1 (de) Kabelbindewerkzeug
DE3103261C2 (de)
CH669372A5 (de)
DE2915988C2 (de) Leitvorrichtung für von einer Vorratsrolle eines Sicherheitsgurtsystems abspulbares und auf diese aufspulbares Gurtband
EP1236660A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut
DE19539663A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Führen aufeinanderfolgender Bogen
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
DE1760400B1 (de) Stauchkraeuselvorrichtung fuer Faeden,Fadenbuendel oder Fadenbaender
EP1401710A1 (de) Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter
DE2921848C2 (de) Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine
EP0360142A1 (de) Ondulierte Nutenwalze
DE2011298A1 (de) Garn-Spulmaschine
CH692612A5 (de) Bandspann-Vorrichtung an einer Umreifungsmaschine.
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE4100863A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines films von einem traegerband auf ein substrat
WO2003000035A1 (de) Garnknoter
DE19920724C1 (de) Umlenkaggregat
DE2552078C3 (de) Verseilkopf
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE3839082A1 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten laufriemen
DE1786101A1 (de) Spannvorrichtung
DE3638882C2 (de)
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
DE3229801C2 (de) Seilbremse zum selbsttätigen Abbremsen eines Seiles
DE2702822A1 (de) Foerdervorrichtung fuer das etikettenband eines geraets zum spenden von haftetiketten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997911200

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 517185

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269947

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997911200

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997911200

Country of ref document: EP