CH552834A - Halter. - Google Patents

Halter.

Info

Publication number
CH552834A
CH552834A CH1390972A CH1390972A CH552834A CH 552834 A CH552834 A CH 552834A CH 1390972 A CH1390972 A CH 1390972A CH 1390972 A CH1390972 A CH 1390972A CH 552834 A CH552834 A CH 552834A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
bands
plate
films
film
Prior art date
Application number
CH1390972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aswag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aswag Ag filed Critical Aswag Ag
Priority to CH1390972A priority Critical patent/CH552834A/de
Publication of CH552834A publication Critical patent/CH552834A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/08Devices for holding exposed material; Devices for supporting exposed material
    • G03D13/12Frames
    • G03D13/125Frames for several filmstrips or plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zum Befestigen und Spannen photographischer Filme.



   Bei den modernen Entwicklungsmethoden für photographische Filme, insbesondere Farbfilme werden die Filme in ein Reaktionsgefäss in vertikaler Lage gespannt und so den einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses unterworfen.



  Bisher werden hierzu Klammern, Clipse o. dgl. benützt, was jedoch deshalb nachteilig ist, weil sich an denselben beim Ablaufen der Reaktionsflüssigkeit Tropfen sammeln können, die nachträglich auf den Film gelangen und eine entsprechende Spur hinterlassen.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Halter zu schaffen, welcher diesen Nachteil nicht aufweist, und gleichzeitig eine Möglichkeit zum Spannen der Filme aufweist.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch einen Halter gelöst, der aus einer rechteckförmigen Platte aus elastischem Material besteht und mindestens drei an einer Seite auslaufende Schlitze aufweist, welche die Platte in mindestens vier Bänder unterteilen, deren freie Enden zur Bildung einer leichten Einführung des Films aufgewölbt sind.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Ansicht eines Halters für verhältnismässig breite Filme,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Halters in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Halter für 2, jedoch schmälere Filme.



   Der Halter nach Fig. 1 besteht aus einr rechteckförmigen Platte 1, in welchem drei parallel verlaufende Schlitze 2, 3, 4 angeornet sind. Die Schlitze 2, 3, 4 unterteilen die Platte 1, die aus einem verhältnismässig dünnen und elastischem Material besteht, in vier Bänder 5, 6, 7, 8.



   Am Band 8 sind Lappen 9 mit einer Bohrung 10 angeformt, mit welchen die Paltte 1 in eine gelochte Befestigungsplatte eingeführt und auf der Rückseite mittels eines Stiftes befestigt werden kann. In die Bohrungen 10 können auch gummielastische Streifen eingeführt werden und der Halter 1 mit diesen beispielsweise an Stangen befestigt werden.



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass mindestens einzelne Enden 1 1. 12, 13, 14 der Bänder 5, 6, 7, 8 aufgewölbt sind, damit das seitliche Einführen des Filmes erleichtert wird.



   In Fig. 1 ist mit 15 eine Verformungsstelle bezeichnet, wodurch dem Band 8, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine nichtfluchtende, jedoch parallele Lage zu den Bändern 5, 6, 7 gegeben wird. Dadurch erreicht man, dass das Ende 16 des in Fig. 3 angedeuteten Filmes 17 nicht gegenüber der Platte 1 absteht und ein Hindernis in der Strömung der Reaktionsflüssigkeit bilden könnte.



   In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung lader Platte dargestellt, welche die Aufnahme zweier Filme nebeneinander erlaubt. In diesem Falle werden je zwei Reihen 18, 19 von Schlitzen angeordnet, wobei die Bänder in der Mitte durch einen Steg zusammengehalten sind. Die beiden untersten Bänder 8a, 8b weisen entsprechend dem Band 8 in Fig. 1 je eine Prägestelle 15 auf, so dass diese Bänder, wie in Fig. 3 dargestellt ist, nichtfluchtend, jedoch parallel zu den übrigen Bändern verlaufen. Durch die Verwendung der beschriebenen Halter wird die Bildung von Sammelstellen von Reaktionsflüssigkeit vermieden, so dass ein Nachfliessen von Tropfen über den Film praktisch ausgeschlossen ist.

  Durch die nichtfluchtende Anordnung der Randbänder 8, 8a, 8b erreicht man, dass das, meistens steife Ende des Filmes nicht quer zur Platte 1, la absteht und so ein Hindernis für die strömende Reaktionsflüssigkeit bilden könnte. Weiter erreicht man dadurch, dass an der Platte selbst eine Befestigungsmöglichkeit vorgesehen wird, dass das Spannen der Filme erheblich vereinfacht wird.



   PATENTANSPRUCH



   Halter zum Befestigen und Spannen photographischer Filme, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer rechteckförmigen Platte (1, la) aus elastischem Material besteht und mindestens drei an einer Seite auslaufende Schlitze (2, 3, 4) aufweist, welche die Platte in mindestens vier Bänder (5, 6, 7, 8) unterteilen, deren freie Enden (11, 12, 13, 14) zur Bildung einer leichten Einführung des Filmes aufgewölbt sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der äusseren Bänder (8, 8a, 8b) an seiner Wurzel abgebogen ist,   z. B.    durch eine Prägung (15), und parallel, jedoch nichtfluchtend zu den anderen Bändern verläuft.



   2. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der äusseren Bänder (8, 8a, 8b) Befestigungslappen (9) angeformt sind.



   3. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (18, 19) auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Platte (la) auslaufen.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zum Befestigen und Spannen photographischer Filme.
    Bei den modernen Entwicklungsmethoden für photographische Filme, insbesondere Farbfilme werden die Filme in ein Reaktionsgefäss in vertikaler Lage gespannt und so den einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses unterworfen.
    Bisher werden hierzu Klammern, Clipse o. dgl. benützt, was jedoch deshalb nachteilig ist, weil sich an denselben beim Ablaufen der Reaktionsflüssigkeit Tropfen sammeln können, die nachträglich auf den Film gelangen und eine entsprechende Spur hinterlassen.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Halter zu schaffen, welcher diesen Nachteil nicht aufweist, und gleichzeitig eine Möglichkeit zum Spannen der Filme aufweist.
    Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch einen Halter gelöst, der aus einer rechteckförmigen Platte aus elastischem Material besteht und mindestens drei an einer Seite auslaufende Schlitze aufweist, welche die Platte in mindestens vier Bänder unterteilen, deren freie Enden zur Bildung einer leichten Einführung des Films aufgewölbt sind.
    Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 Eine Ansicht eines Halters für verhältnismässig breite Filme, Fig. 2 eine Seitenansicht des Halters in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 einen Halter für 2, jedoch schmälere Filme.
    Der Halter nach Fig. 1 besteht aus einr rechteckförmigen Platte 1, in welchem drei parallel verlaufende Schlitze 2, 3, 4 angeornet sind. Die Schlitze 2, 3, 4 unterteilen die Platte 1, die aus einem verhältnismässig dünnen und elastischem Material besteht, in vier Bänder 5, 6, 7, 8.
    Am Band 8 sind Lappen 9 mit einer Bohrung 10 angeformt, mit welchen die Paltte 1 in eine gelochte Befestigungsplatte eingeführt und auf der Rückseite mittels eines Stiftes befestigt werden kann. In die Bohrungen 10 können auch gummielastische Streifen eingeführt werden und der Halter 1 mit diesen beispielsweise an Stangen befestigt werden.
    Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass mindestens einzelne Enden 1 1. 12, 13, 14 der Bänder 5, 6, 7, 8 aufgewölbt sind, damit das seitliche Einführen des Filmes erleichtert wird.
    In Fig. 1 ist mit 15 eine Verformungsstelle bezeichnet, wodurch dem Band 8, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine nichtfluchtende, jedoch parallele Lage zu den Bändern 5, 6, 7 gegeben wird. Dadurch erreicht man, dass das Ende 16 des in Fig. 3 angedeuteten Filmes 17 nicht gegenüber der Platte 1 absteht und ein Hindernis in der Strömung der Reaktionsflüssigkeit bilden könnte.
    In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung lader Platte dargestellt, welche die Aufnahme zweier Filme nebeneinander erlaubt. In diesem Falle werden je zwei Reihen 18, 19 von Schlitzen angeordnet, wobei die Bänder in der Mitte durch einen Steg zusammengehalten sind. Die beiden untersten Bänder 8a, 8b weisen entsprechend dem Band 8 in Fig. 1 je eine Prägestelle 15 auf, so dass diese Bänder, wie in Fig. 3 dargestellt ist, nichtfluchtend, jedoch parallel zu den übrigen Bändern verlaufen. Durch die Verwendung der beschriebenen Halter wird die Bildung von Sammelstellen von Reaktionsflüssigkeit vermieden, so dass ein Nachfliessen von Tropfen über den Film praktisch ausgeschlossen ist.
    Durch die nichtfluchtende Anordnung der Randbänder 8, 8a, 8b erreicht man, dass das, meistens steife Ende des Filmes nicht quer zur Platte 1, la absteht und so ein Hindernis für die strömende Reaktionsflüssigkeit bilden könnte. Weiter erreicht man dadurch, dass an der Platte selbst eine Befestigungsmöglichkeit vorgesehen wird, dass das Spannen der Filme erheblich vereinfacht wird.
    PATENTANSPRUCH
    Halter zum Befestigen und Spannen photographischer Filme, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer rechteckförmigen Platte (1, la) aus elastischem Material besteht und mindestens drei an einer Seite auslaufende Schlitze (2, 3, 4) aufweist, welche die Platte in mindestens vier Bänder (5, 6, 7, 8) unterteilen, deren freie Enden (11, 12, 13, 14) zur Bildung einer leichten Einführung des Filmes aufgewölbt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der äusseren Bänder (8, 8a, 8b) an seiner Wurzel abgebogen ist, z. B. durch eine Prägung (15), und parallel, jedoch nichtfluchtend zu den anderen Bändern verläuft.
    2. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der äusseren Bänder (8, 8a, 8b) Befestigungslappen (9) angeformt sind.
    3. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (18, 19) auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Platte (la) auslaufen.
CH1390972A 1972-09-22 1972-09-22 Halter. CH552834A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1390972A CH552834A (de) 1972-09-22 1972-09-22 Halter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1390972A CH552834A (de) 1972-09-22 1972-09-22 Halter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH552834A true CH552834A (de) 1974-08-15

Family

ID=4396379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1390972A CH552834A (de) 1972-09-22 1972-09-22 Halter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH552834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535852A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535852A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626647C2 (de)
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3303395C2 (de)
DE2066075B1 (de) Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band
DE2204873B2 (de) Befestigungsvorrichtung einer flexiblen Druckplatte an einer Sattelplatte oder einer ebenen Stützplatte
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2717134C2 (de) Anordnung zur Festlegung mindestens einer Stromschiene
CH552834A (de) Halter.
DE2747736C2 (de)
DE416485C (de) Tuchspannvorrichtung fuer die Filtertuecher von Trommelfiltern
DE2552650A1 (de) Tragegitter, insbesondere fuer instrumentengehaeuse
DE2720414C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Leitplankenhohn
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
DE204694C (de) Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE2551327B2 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE1108470B (de) Abdichtbare Linsenfassung
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE4438928C1 (de) Schilderträger
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE2401707C2 (de) Signal-Steckstift für Lochtafeln zur Darstellung von z.B. Betriebsorganisationen, Betriebsvorgängen usw
DE546422C (de) Traeger fuer ein an den Rand eines Kartenrahmens zu befestigendes Anzeigetaefelchen
DE3038020A1 (de) Distanzhalter fuer ue-foermige schienen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased