DE2603659C3 - Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger - Google Patents

Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger

Info

Publication number
DE2603659C3
DE2603659C3 DE19762603659 DE2603659A DE2603659C3 DE 2603659 C3 DE2603659 C3 DE 2603659C3 DE 19762603659 DE19762603659 DE 19762603659 DE 2603659 A DE2603659 A DE 2603659A DE 2603659 C3 DE2603659 C3 DE 2603659C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaft
ring
webs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603659A1 (de
DE2603659B2 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Hammer
Wilfried 8000 Muenchen Hehn
Erwin 8021 Taufkirchen Laar
Karlheinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19762603659 priority Critical patent/DE2603659C3/de
Priority to IT2551876A priority patent/IT1065081B/it
Publication of DE2603659A1 publication Critical patent/DE2603659A1/de
Publication of DE2603659B2 publication Critical patent/DE2603659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603659C3 publication Critical patent/DE2603659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförnfiger fotografischer Schichtträger mit wenigstens einem U-förmig über Rollen durchlaufenen Behandlungsbehälter, in welchem zumindest eine Rolle in Abhängigkeit von der auf den Schichtträger
JO ausgeübten Spannung antreibbar ist, wobei nach Patent 2532 828 an der antreibbaren Rolle Kupplungselemente vorgesehen sind, durch die bei Belastung der Rolle eine form- oder kraftschlüssige Verbindung mit einer angetriebenen, die Rolle tragen-
|5 den Welle herstellbar ist
Bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird der Schichtträger gewöhnlich durch eine Vielzahl von Behandlungsbehältern mit untcrschi&ükhen Bearbeitungsflüssigkeiten transportiert. Der Transport folgt dabei meistens um eine Vielzahl von Rollen, wobei einige dieser Rollen mit einem Antrieb versehen sind. Dieser Antrieb ist wichtig, damit eine zu große Spannung in dem Schichtträger auf seinem Weg durch den Behandlungsbehälter vermieden wird. Solche Spannungen entstehen hauptsächlich deshalb, weil sich bei jeder Behandlungsflüssigkeit ein anderer Reibwert zwischen Rolle und Schichtträger ergibt Hinzu kommt, daß die Längung der verschiedenen Materialien unterschiedlich sein kann.
Es ist beispielsweise eine Filmtransporteinrichtung bekannt, bei der eine Filmschleife mit hoher Geschwindigkeit exakt auf ihrer Bahn dadurch geführt werden soll, daß Transport und Umlenkrollen lose auf ihren Achsen gelagert sind und jede einzelne Transportrolle, solange die zugehörige Filmschleife zuglos ist, in einem Abstand zu einer Antriebswalze gehalten ist, bei Wirksamwerden einer Zugspannung hingegen die Transportrollen mit ihren Rändern von der Filmschleife gegen eine Antriebswalze gezogen werden (DE-PS
so 15 97 662).
Eine solche Einrichtung ist jedoch kompliziert und aufwendig, zumal alle Teile aus einem gegen fotografische Substanzen resistentem Material gefertigt sein müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Schichtträger-Transport auf einfachere, wirtschaftlichere und zuverlässigere Weise erfolgen kann, wobei eine
leichte Montierbarkeit berücksichtigt werden soll.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die die Federung bildenden Elemente einfach auf die Welle aufgeschoben und in die Rolle eingesteckt werden können. Durch geeignete Wahl der Federstärke der einzelnen Elemente kann bereits bei der Fertigung eine Anpassung an den jeweiligen Bedarf in der Maschine erreicht werden. Bei der Verwendung eines Kunststoffspritzteils als Federelement oder eines aus Metall mit ggf. einem Kunststoffüberzug werden eleichbleibende Federungseigenschaften auf längere Zeit und eine Chemikalienbeständigkeit erreicht Bei der Ausbildung der Federeletnente in Form von länglichen Stegen kann durch die Wahl der Anzahl der Stege die Federungscharakteristik festgelegt werden.
Zu einer zuverlässigen Bandführung kann in einer Ausgestaltung der Erfindung in der Mitte der Rolle, die entweder einen zylindrischen Umfang besitzt oder eine Balligkeit aufweist ein Gummiformteii vorgesehen werden, durch das der Reibwert zwischen RoJIa und Papierband erhöht werden kann. Außerdem kann ein weiteres Federelement leicht bremsend auf die Rolle wirken, so daß eine Mitnahme der Rolle aufgrund der zwischen Welle und Lagerring wirkenden Reibungskraft im Normallauf verhindert ist Damit kann ein unerwünschter Papiervorlauf vermieden werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Beschreibung sind Ausführungsbeispiele anhand von Figuren eingehend erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig.2 einen Schnitt H-H durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung; und
F i g. 3 bis 5 die in F i g. 1 dargestellte Einzelheit A mit verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 7 eine angetriebene Welle bezeichnet die auf der Oberseite eines Behandlungsbehälters angeordnet ist Durch den nicht dargestellten Behandlungsbehälter wird ein streifenförmiger Schichtträger geführt der von einer Vorratsrolle außerhalb des Behälters abgerollt und Ober eine Vielzahl von Rollen und Umlenkrollen U-förmig durch mehrere hintereinander angeordnete Behandlungsbehälter transportiert wird. Gewöhnlich sind für eine U-förmige Umlenkung drei Rollen notwendig, wovon zwei auf der Oberseite und eine auf der Bodenseite des Behälters angeordnet sind. Da bei einem Entwicklungsvorgang sehr viele Umlenkungen notwendig sind, hat es sich für eine zufriedenstellende Führung des Schichtträgers herausgestellt daß es zweckmäßig ist jeweils eine dieser drei Rollen mit einem Antrieb zu versehen. Eine solche antreibbare Rolle ist in F i g. 1 dargestellt.
Die Rolle 1 besteht im wesentlichen aus einem Zylindermantel, dessen Außenfläche entweder zylindrisch oder, wie im dargestellten Beispiel, doppelt konisch ist, derart daß sich in der Rollenmitte der größte Außendurchmesser befindet. Eine solche Rollenform wird als Balligkeit bezeichnet.
Im Inneren der Rolle ist in der Mitte ein Zahnrad mit nach innen gerichteter Verzahnung ausgeformt, welchem gegenüber ein Zahnrad 3 angeordnet ist. das mittels eines Bolzens 4 drehfest mit der Welle 7 verbunden ist. Der Abstand u'er Zahnräder 2 und 3 ist so bemessen, daß sie sich in der Normallage der Rolle 1, also einer zentrischen Lape, nicht berühren, daß sie jedoch miteinander in Eingriff kommen, sobald die Rolle 1 in eine exzentrische Lage gebracht wird.
Statt der Zahnräder 2 und 3 könnten an den gleichen Stellen auch Ringe vorgesehen werden, an welchen auf
den zueinander weisenden Seiten Schichten mit einem hohen Reibwert aufgebracht sind. In diesem Fall wäre anstelle der Formschlußverbindung durch Zahnräder eine Kraftschlußverbindung zwischen Rolle t und Welle 7 bei Verlagerung der Rolle hergestellt Die Innenwand
ίο der Rolle 1 ist an beiden Rändern mit einer Durchmesser-Erweiterung la versehen, in welche Kupplungselemente eingeführt werden können.
Bei dem dargestellten Beispiel werden als Kupplungselemente zwei Federelemente 5 verwendet die seitlich zwischen Rolle 1 und Welle 7 eingesteckt werden. Ein Federelement 5 besteht im wesentlichen aus einem Lagerring 6, einem Trägerring 8 und Stegen 9, weiche den Lagerring 6 mit dem Trägerring 8 verbinden. Der Lagerring 6 hat im wesentlichen zyprische Form, wobei ein Teil 6a die Welle 7 fest umschließ» und ein Teil 6b in einem ganz kleinen Abstand zur Welle 7 verläuft An dem in das Rolleninnere gerichtete Ende des Lagerringes 6 ist ein Wulstring 6c ausgeformt von welchem die Stege 9 ausgehen.
Der Trägerring 8 hat ebenfalls zylindrische Form und liegt mit seinem Außendurchmesser formschlüssig in der Erweiterung la der Rolle 1 an. Der Wulstring 6c ist soweit zurückgebogen, daß die zunächst geradlinig verlaufenden Stege 9 im wesentlichen parallel zur Achse der Welle 7 bzw. mit einem sehr spitzen Winkel zu dieser ausgerichtet sind. Am Rollenende verlaufen die
Stege 9 in einem Halbkreisbogen 9a und müi Jen in die Seite des Trägerringes 8. Anstelle des beschriebenen Verlaufes der Stege 9 sind
zahlreiche andere federnde Verbindungsmöglichkeiten der Ringe 6 und 8 möglich. Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Federelementes 5 ist auch darin zu se'ien, daß es, wenn es aus Kunststoff hergestellt ist als einstückiges Spritzteil erstellt werden kann.
Die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Rolle ist nun folgendermaßen:
Solange der Schichtträger ohne besondere Spannung durch die Maschine läuft befindet sich die Rode 1 in einer zentralen Lage zur Welle 7 und wirkt damit als lose Umlaufrolie, welche der Bewegung des Schichtträgers folgt. Sobald jedoch an dem Schichtträger eine Zugspannung auftritt, wird die Rolle durch den Schichtträger in eine exzentrische Lage gegen die Kraft der Federelemente 5 gebracht. Dabei kommen die Zahnräder 2 und 3 in Eingriff und das von der Welle 7 kontinuierlich gedrehte Zahnrad 3 überträgt seine Drehkr'ft auf die Rolle 1. Der Durchmesser der Rolle ist so gewählt, daß gegenüber der die Durchlaufgeschwindigkeit bestimmender: Rolle ein Vorlauf des Schiehtträger-Bandes entsteht Dadurch wird durch die nunmehr angetriebene Rolle mehr Material nachgefördert als abgezogen wird, womit die Spannung in dem Schichtträger wieder abgebaut wird und die Rolle in ihre Normalstellung zurückkehren kann, in der sie durch die
Federelemente 5 gehalten wird.
Die Rolle 1 liegt mit den eingesteckten Feuerelementen 5 mit ihrem eigenen Gewicht auf der stets angetriebenen Welle 7 auf. Dabei kann durch eine zwischen der Welle 7 urtd dem Lagerring 6 wirkende Reibungskraft die Rolle 1 gedreht werden. Dies kann zu einer ungewollten Fördertätigkeit der Rolle 1 führen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung in einer Ausgestaltung ein zweites Federelement 10 vor, das gerätefest
angeordnet ist und die Rolle 1 dann in Ruhestellung hält, wenn diese sich in ihrer Normallage befindet. Das zweite Federelement 10 ist im wesentlichen aus einem länglichen Streifen gebogen, der mii einem seiner Enden an einer Wand 11 des Behandlungsbehälters eingehängt i ist und mit dem anderen Ende an der Außenfläche der Rolle 1 anliegt. Durch die Art der Biegung drückt das Element derart gegen die Rolle 1, daß diese, ohne aus dir zentralen Lage verschoben zu werden, beim Lauf der Welle 7 gerade stillsteht. n>
Damit die Rolle 1 den Schichtträger auch tatsächlich wirksam fördert, wenn sie in ihre Antriebsstellung gebracht ist, kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in der Mitte der Rolle 1 ein Gummiring 12 vorgesehen sein, der gegenüber dem Schichtträger r> einen höheren Reibwert aufweist, als die Oberfläche der Rolle 1.
in der F i g. 3 ist ais Einzelheit A aus der F i g. ί dieser Gummiring in der Rollenmitte dargestellt. Zur Erhöhung dieser Mitnahmekraft kann auch in dem >o Rollenkörper 1 eine leichte ringförmige Erhebung \b vorgesehen werden, über die dann der Gummiring gelegt ist (Fig.4). Da der Gummi einem höheren Verschleiß unterworfen ist als der Kunststoffkörper der Rolle, kann es auch zweckmäßig sein, eine ringförmige Erhebung 13 in dem Gummiring selbst vorzusehen, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, daß an der Hauptverschleißstelle genügend Material vorhandenist.
Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist. sind bei dem dargestellten Beispiel sechs Stege 9 für die federnde Lagerung der Rolle 1 gewählt. Die Wahl der Anzahl der Stege hängt jedoch hauptsächlich von der gewünschten Federung ab, welche wiederum von Faktoren ■ wie Rollenbreite, Masci.menlänge etc. abhängig ist.
Da die Federelemente lediglich über die Welle 7 geschoben und seitlich in die Rollen 1 eingesteckt werden müssen, ist ein Auswechseln bei Bruch sehr einfach. Ais Material kann für die Federeiemente entweder Kunststoff, kunststoffüberzogenes Metall oder ein bestimmtes Metall verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger mit wenigstens einem U-förmig über Rollen durchlaufenen Behandlungsbehälter, in welchem zumindest eine Rolle in Abhängigkeit von der auf den Schichtträger ausgeübten Spannung antreibbar ist, wobei nach Patent 25 32 828 ein zylinderförmiger RoIIenkörper der Rolle elastisch mit einer auf einer Antriebswelle gleitend angeordneten Lagerbuchse verbunden ist und an der Rolle Kupplungselemente vorgesehen sind, die bei einer Verschiebung des zyünderförmigen Rollenkörpers aus seiner zentrischen Lage eine form- oder kraftschlüssige Verbindung mit der Antriebswelle herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungselement zumindest ein auf der Welle (7) drehbar gelagertes und die RoMe (1) tragendes Federelement (5) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine kraftschlüssige Verbindung auf der Welle (7) zumindest ein Mitnahmeelement (3), vorzugsweise ein Ring mit hohem Reibwert, und konzentrisch dazu im Rollen-Inneren ein Gegenelement (2) angeordnet ist, welche Elemente im unbelasteten Zustand der Rolle (1) einen Abstand zueinander aufweisen, im belasteten Zustand dagegen miteinander in Eingriff stehen.
3. Vorrichtuijj nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine forrnschlüsf ;ge Verbindung auf der Welle (7) mindestens ein Zahnrad (3) und konzentrisch dazu an der Innenwand der Rolle (1) ein Zahnrad (2) mit Innenverzahnung befestigt ist, wobei die Zahnräder im unbelasteten Zustand der Rolle (1) einen Abstand zueinander aufweisen, im belasteten Zustand dagegen miteinander in Eingriff stehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) einen auf der Welle (7) sitzenden Lagerring (6) und einen an der Innenwand an der Rolle (1) anliegenden Trägerring (8) aufweist, und daß sich zwischen Lagerring (6) und Trägerring (8) federnde Stege (9) erstrecken, welche vorzugsweise zueinander gleiche Abstände aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Stege (9) auf einer Seite des Lagerringes (6) ausgehen und auf einem etwa S-förmigen Weg an einer Seite des Trägerringes (8) enden, wobei der längste Teil der Stege (9) nahezu parallel bzw. in einem spitzen Winkel zur Achse der Welle (7) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5) aus Kunststoff und vorzugsweise aus einem einzigen Kunststoff'Spritzteil gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5) aus nicht rostendem Stahl oder aus einem anderen Metall gefertigt sind, das mit einer Kunststoffschicht überzogen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei, vorzugsweise sechs oder mehr Stege (9) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der
Rolle (t) ein Federelement (5) und in der Mitte der Rolle die Kraft- bzw. Formschlußverbindung vorgesehen ist,
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel der Rolle (1) entweder zylindrisch ist oder die Rolle eine Balligkeit aufweist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der gewöhnlich aus Kunststoff bestehenden Rolle(l)ein Gummiring(12) angebracht ist und/oder daß in der Rollenmitte oder in dem Gummiring eine Erhebung (ib; 13) ausgeformt ist
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Federelement (10), vorzugsweise eine an die Rollenoberfläche andrückende Blattfeder vorgesehen ist, dessen Kraft so bemessen ist, daß eine Drehung der Rolle (1) aufgrund der Reibungskraft zwischen Weile (7) und Lagerring (6) vermieden ist
DE19762603659 1975-07-23 1976-01-30 Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger Expired DE2603659C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603659 DE2603659C3 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
IT2551876A IT1065081B (it) 1975-07-23 1976-07-20 Dispositivo per il trattamento a umido di supporti fotografici foggiati a striscia dello strato sensibile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603659 DE2603659C3 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603659A1 DE2603659A1 (de) 1977-08-04
DE2603659B2 DE2603659B2 (de) 1980-05-22
DE2603659C3 true DE2603659C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5968695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603659 Expired DE2603659C3 (de) 1975-07-23 1976-01-30 Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603659C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321048A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur nassbehandlung streifenfoermiger fotografischer schichttraeger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143201C2 (de) * 1981-10-30 1984-10-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder
DE3535852A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine
JP3468028B2 (ja) * 1997-06-17 2003-11-17 ノーリツ鋼機株式会社 自動現像機における写真感光材料の移送方向変換装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321048A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur nassbehandlung streifenfoermiger fotografischer schichttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603659A1 (de) 1977-08-04
DE2603659B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE2249890C2 (de) Antriebseinrichtung zur Förderung von Bahnmaterial
DE2603659C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
EP0242608B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE4322114C2 (de) Umlenkwalze
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE212012000228U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Textilmaschine
CH624229A5 (de)
DE1184938B (de) Dorn zum kontinuierlichen Herstellen von verstaerkten Kunststoffrohren durch Aufwickeln von Faserstoffbaendern
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE1629490C (de)
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
DE2532828C3 (de) Vorrichtung zur Naflbehandlung streifenfönniger fotografischer Schichtträger
DE2152526C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes für Filter
EP0437231A2 (de) Umlenkwalze
DE3321048C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
DE19719063A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs
DE3600213A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE2312655C3 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)