EP0204219A1 - Blindstichnähmaschine - Google Patents

Blindstichnähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0204219A1
EP0204219A1 EP86106953A EP86106953A EP0204219A1 EP 0204219 A1 EP0204219 A1 EP 0204219A1 EP 86106953 A EP86106953 A EP 86106953A EP 86106953 A EP86106953 A EP 86106953A EP 0204219 A1 EP0204219 A1 EP 0204219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing
needle
control circuit
sewing machine
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204219B1 (de
Inventor
Georg Hauser
Rolf Höggenstaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Strobel & Sohne & Co GmbH
J Strobel and Sohne GmbH and Co
Original Assignee
J Strobel & Sohne & Co GmbH
J Strobel and Sohne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Strobel & Sohne & Co GmbH, J Strobel and Sohne GmbH and Co filed Critical J Strobel & Sohne & Co GmbH
Priority to AT86106953T priority Critical patent/ATE37570T1/de
Publication of EP0204219A1 publication Critical patent/EP0204219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204219B1 publication Critical patent/EP0204219B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/06Curved needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2205/00Interface between the operator and the machine
    • D05D2205/02Operator to the machine
    • D05D2205/08Buttons, e.g. for pattern selection; Keyboards
    • D05D2205/085Buttons, e.g. for pattern selection; Keyboards combined with a display arrangement, e.g. touch sensitive control panel

Definitions

  • the invention relates to a blind stitch sewing machine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such chainstitch blind stitch sewing machines for point-by-point sewing of the material by means of a predetermined number of stitches, which form a so-called point bar, are known (DE-A 21 20 558).
  • the adjustable stop for the swivel shaft for actuating the fabric flexor is formed by a screw which can be screwed by hand in the forearm of the blind stitch sewing machine by means of an outer rotary knob in order to adjust the distance of the fabric flexor in the sewing position from the path of movement of the curved needle so that The desired depth of penetration of the curved needle into the sewing material to be sewn results, which depends not only on the sewing position of the fabric flexor or its distance then present on the path of movement of the curved needle, but also on the sewing material, in particular the number and / or the thickness of each sewing layers of sewing material, and with the same sewing position of the fabric flexor is different for different sewing material.
  • the invention has for its object to provide a blind stitch sewing machine of the type specified in the preamble of claim 1, in which the operating personnel can set the penetration depth of the curved needle more easily, quickly and precisely, so that work is facilitated, dead times are shortened and a better sewing result is achieved.
  • the general state of the art includes electric stepper motors, which are used for many purposes, whereby a gear can be connected downstream and worked with feedback (brochure "phytron", 1970). It is also known to use microprocessors in electrical control circuits, including those for sewing machines, and to provide acoustic signal transmitters in sewing machines ("DNZ", No. 9/1980, page 32). Also known are opto-electric pulse generators for sewing machine drives, which have light emitters and receivers and a cover plate for the light beams between the emitters and the receivers (DE-C 28 48 612).
  • the prior art also includes electronically controlled sewing machines in which various stitch patterns can be selected, which are then carried out automatically.
  • the needle bar is displaced accordingly and the movement of the fabric slide is changed accordingly, which is done in each case by means of an associated actuator which is connected to an electrical control circuit.
  • the latter has a read-only memory (ROM) in which the information for the stitch patterns is stored, which can be called up using a keyboard (DE-B 24 30 845).
  • ROM read-only memory
  • RAM read / write memory
  • a sewing machine in which the data essential for the respective sewing process can be entered in order to bring about the type, the respectively required equipment and the respective Specify the required settings, and it is also provided that at least some of these settings are carried out automatically, specifically by means of an electric stepping motor, to which a reduction gear can be connected.
  • the various possible settings of the respective adjustable organ of the sewing machine are stored in a programmable memory, from which they can be called up, for example, using a keyboard, in order to adjust the organ accordingly by means of the electric stepping motor, a certain zero position being assumed, which is assumed by means of Position sensor is determined and from which the electric stepper motor turns out by such a number of steps as corresponds to the respectively called setting.
  • a feedback system can be provided which causes an optical display when the organ has reached the specified setting.
  • the known sewing machine is not a blind stitch sewing machine. There is no fabric flexor, nor is there any adjustment mechanism for the same with adjustable elements to ensure a certain distance of the fabric flexor in the sewing position from the path of movement of the curved needle (DE-A 30 18 886).
  • the invention can be implemented both in blind stitch sewing machines in which the flexor on the fixed forearm can be moved back and forth between the sewing position and the sewing material release position, as well as those in which the fabric flexor can be moved back and forth between the sewing position and the material release position by pivoting the forearm of the blind stitch sewing machine and the adjustable stop does not interact with a pivot shaft for actuating the fabric flexor, but with a pivot shaft for actuating the forearm or with the forearm itself.
  • the forearm and the upper arm of the blind stitch sewing machine extend over one another, but the invention can also be implemented in blind stitch sewing machines with two arms running side by side, each of which the bow needle and the gripper interacting therewith or the Wear a flexor.
  • a chain stitch blind stitch sewing machine for sewing the sewing material point by point using a predetermined number of stitches, which form a so-called point bartack.
  • the blind stitch sewing machine has a needle plate I, a curved needle 2, a gripper 3, a presser 4 and a presser 5, furthermore a housing 6, which forms an upper arm 7, a stand 8 and a lower arm 9.
  • the throat plate 1 extends horizontally on the upper arm 7, which is further provided with a needle lever 11, which bears about an axis 10 parallel to the throat plate 1 and carries the curved needle 2, and the gripper 3 rotatably mounted about an axis 12.
  • a main shaft 13 rotatably mounted in the upper arm 7 with a handwheel 14 and a pulley 15 is used for the synchronous drive of the needle lever 11 and the gripper 3.
  • the main shaft 13 is wrapped by an endless V-belt 17 together with a second pulley 16.
  • the second pulley 16 is rotatable by means of an electric drive motor which is accommodated in a housing box 18 which is fastened to the underside of a table top 19 which supports the housing 6.
  • the fabric flexor 5 can be adjusted together with the fabric presser 4 perpendicular to the needle plate 1 from the effective position when sewing according to FIG. 1 into an inactive position for material release and vice versa and has a shaft 20 which is axially displaceably mounted in the forearm 9 and on which the presser 4 is displaceable between an adjusting ring 21 fastened on the shaft 20 and an outer annular shoulder 22 of the shaft 20. Between the presser 4 and the adjusting ring 21, a helical compression spring 23 is clamped, which presses the presser 4 in the sewing position according to FIG. 1 against the needle plate 1 and in the sewing material release position against the annular shoulder 22 of the shaft 20.
  • a pivot shaft 24 rotatably mounted in the forearm 9 is used, which is connected via a cardan shaft 25 to an electric rotary magnet 26 and has a radial arm 27, at the free end of which the adjacent free end of the shaft 20 is articulated by means of a connecting strap 28.
  • a connecting strap 28 To sew a point bar, it is sufficient to insert the sewing material into the blind stitch sewing machine and to position it between the needle plate 1 and the presser 4, which is in the release position for the material together with the flexor 5, i.e.
  • the electric rotary magnet 26 is lifted from the needle plate 1, and on one foot 29 of a table top support 30 pivotally mounted pedal 31, which is connected via a linkage 32 to a shift lever 33 of an electrical control circuit accommodated in the housing box 18 for the electrical rotary magnet 26 and the electrical drive motor of the main shaft 13.
  • the electric rotary magnet 26 is first excited in order to adjust the presser 4 and the presser 5 into the sewing position in which the presser 4 presses the material against the side of the needle plate 1 facing away from the curved needle 2 and the gripper 3 and the presser 5 the The material bulges through an opening 34 in the needle plate 1 into the path of movement of the bow needle 2.
  • the electric drive motor of the main shaft 13 is switched on in order to set the curved needle 2 and the gripper 3 in motion.
  • the bow needle 2 attached to the free end of the needle lever 11 swings back and forth in each swiveling cycle of the needle lever 11 parallel to the drawing plane of FIG. 1 along an arc-shaped path concentric to the needle lever swiveling axis 10, namely towards and then away from the gripper 3, which rotated in synchronism with the curved needle vibrations about the axis 11, in order to co-operate with the curved needle 2 to devour the sewing thread running through its eyelet like a chain stitch.
  • the curved needle 2 swings laterally in order to alternately at two points parallel to the needle lever pivot axis 10 at a distance from one another into the material bulged by the fabric flexor 5, for which purpose the needle lever 11 is adjusted accordingly by means of a suitable mechanism which is driven by the main shaft 13.
  • the electric drive is first activated Motor of the main shaft 13 turned off to stop the bow needle 2 and the gripper 3, in such a way that the bow needle 2 remains in the retracted position from the material. Then the sewing thread is drawn up and cut off, specifically by means of a lever or a knife, which are actuated by means of an electrical rotary magnet each, which is controlled by the electrical control circuit in the housing box 18.
  • the distance between the fabric flexor 5 in the sewing position and the circular arc-shaped movement path of the curved needle 2, which defines its penetration depth into the sewing material to be sewn, is determined by a stop 40 for the swivel shaft 24, which limits its pivoting when the electric rotary magnet 26 is excited.
  • the stop 40 can be adjusted to adjust the penetration depth of the curved needle 2 in accordance with the sewing material to be sewn in each case, in particular the number and / or the thickness of the sewing material layers to be sewn, by means of a stepping drive 41 with an electrical control circuit 42 which is connected to a penetration depth selector 43 and an analog insertion depth indicator 44 and a digital insertion depth indicator 45 are connected.
  • the stop 40 interacts with a second radial arm 46 of the pivot shaft 24 and is designed as a rotatable cam disk 47, the spiral shape of which forms a stop surface 48 for the arm 46, as can be seen particularly clearly from FIG. 4.
  • the cam disk 47 is fastened on a shaft 49 which extends parallel to the swivel shaft 24 in the forearm 9, is rotatably mounted in a U-shaped carrier 50 fastened thereon and at one end with the stepper drive 41 communicates.
  • the latter is fastened to an arm 51 attached to the carrier 50 and consists of an electric stepping motor 52 and a reduction gear 53 connected downstream thereof, on the output shaft 54 of which the shaft 49 is fastened.
  • the cam disk 47 can be rotated back and forth by means of the stepper drive 41 between the two rotational positions shown in solid or dashed lines in FIG. 4, each of which shows the highest or lowest sewing position of the fabric flexor 5 shown in solid or dashed lines in FIG.
  • the cam disk 47 In order to move from the rotary position shown in solid lines in FIG. 4 to the rotary position indicated by dashed lines or vice versa from the latter rotary position to the first-mentioned rotary position, the cam disk 47 must be turned by an angle 0 (from 309 0 counterclockwise or 4 are rotated clockwise, to which 1000 steps of the stepper drive 41 are assigned.
  • the cam disk 47 can therefore be rotated step by step by an angle of 0.309 within the rotation range illustrated in FIG. 4, namely counterclockwise or clockwise, depending on the direction of rotation of the stepper drive 41.
  • the cam disk 47 is rotated into a corresponding rotational position, specifically starting from a middle rotational position between the two illustrated in FIG.
  • the middle rotational position of the cam disk 47 is determined by means of an optical position sensor 56, which according to FIG. 2 comprises an optical sensor 57 arranged in the forearm 9 with a light transmitter and a light receiver and a cover disk 58 provided on the shaft 49 of the cam disk 47 for interrupting the light beam 59 exists between the light transmitter and the light receiver of the optical sensor 57.
  • an optical position sensor 56 which according to FIG. 2 comprises an optical sensor 57 arranged in the forearm 9 with a light transmitter and a light receiver and a cover disk 58 provided on the shaft 49 of the cam disk 47 for interrupting the light beam 59 exists between the light transmitter and the light receiver of the optical sensor 57.
  • the semicircular cover disk 58 in each case takes the rotary position shown in FIG. 5 with solid lines or dashed lines with respect to the optical sensor 57 and its light beam 59.
  • the cover disk 58 also rotates from the rotary position shown in solid lines in FIG. 5 5 by the angle 0 (from 309 0 , whereby it interrupts the light beam 59 of the optical sensor 57 after the first half of this rotary movement, so that its electrical output signal is of a value corresponding to a logical "1" changes to a value corresponding to a logical "0"
  • the output signal of the optical sensor 57 is applied to the electrical control circuit 42, which is in all rotational positions of the cover plate 58, in which the radial control edge 60 in FIG.
  • the electrical control circuit 42 is accommodated in a housing box 61 with a front plate 62, on which the insertion depth selector 43, the analog insertion depth indicator 44 and the digital insertion depth indicator 45 are provided, as can be seen particularly clearly from FIG. 6.
  • the puncture depth selector 43 consists of eight buttons 63, each of which is assigned a certain distance of the fabric flexor 5 in the sewing position from the path of movement of the bow needle 2, which is stored in the electrical control circuit 42 and can be called up by actuating the relevant button 63 in order to provide the stepping drive 41 or its electric stepper motor 52 with a corresponding switch-on signal.
  • the analog insertion depth indicator 44 and the digital insertion depth indicator 45 indicate the respectively called up distance and a light-emitting diode 64 assigned to the actuated key 63 lights up in order to indicate the actuation of the key.
  • the eight LEDs 64 for the buttons 63 are connected to the electrical control circuit 42 and are arranged on the front plate 62 of the housing box 61 in a row above the associated button 63, which is movably arranged on the housing 6 of the blind stitch sewing machine, so that the operating personnel remove the housing box 61 in the most favorable position for the actuation of the keys 63 and three further keys 65, 66 and 67 on the front panel 62 and the observation of the analog insertion depth indicator 44, the digital insertion depth indicator 45 and the light-emitting diodes 64 on the front panel 62.
  • the analog insertion depth indicator 44 has a light-emitting diode line 68 which lights up in the direction of arrow 69 according to FIG. 6, the greater the distance between the fabric flexor 5 in the sewing position and the path of movement of the bow needle 2 that is called up from the electrical control circuit 42.
  • the digital penetration depth indicator 45 has 21 light-emitting diodes 70 for the seven-segment display of each digit of a three-digit decimal number and can therefore display all decimal numbers from 0 to 999. The displayed decimal number is greater, the greater the distance between the fabric flexor 5 in the sewing position and the path of movement of the curved needle 2, which distance is called up from the electrical control circuit 42.
  • the distances, stored in the electrical control circuit 42, of the fabric flexor 5 in the sewing position from the movement band of the bow needle 2 can be changed in each case, with the aid of the further buttons 65 to 67 on the front plate 62 of the housing box 61 actuated, the associated light-emitting diode 64 lights up, as well as the light-emitting diode row 68 of the analog insertion depth indicator 44 in a corresponding length and the LEDs 70 of the digital insertion depth indicator 45 in order to display the corresponding decimal number.
  • the key 65 or the key 66 By pressing the key 65 or the key 66, the stored distance is reduced or increased, the displays of the analog insertion depth indicator 44 and the digital insertion depth indicator 45 changing accordingly.
  • the button 67 is then actuated in order to finally save the new distance of the fabric flexor 5 in the sewing position from the path of movement of the bow needle 2 for the actuated button 63 in the electrical control circuit 42.
  • the electrical control circuit 42 operates digitally and, according to FIG. 7, has a read / write memory 71, a microprocessor 72, a program memory 73, an interface module 74 and an address end decoder 75.
  • the read / write memory 71 serves to record the eight different distances of the fabric flexor 5 in the sewing position from the path of movement of the curved needle 2, which are assigned to the eight buttons 63 of the puncture depth selector 43.
  • the microprocessor 72 controls the processes ge in the electrical control circuit 42 in time with a clock generator according to the program contained in the program memory 73.
  • the interface module 74 links the step drive 41 or two decoding and driver units 76 for its electric stepper motor 52, the insertion depth selector 43 or its keys 63 and the further three keys 65, 66 and 67, the analog insertion depth indicator 44 or a shift register 77 for whose LED line 68, the digital penetration depth indicator 45 or a shift register 78 for its LEDs 70, the optical position transmitter 56 or its optical sensor 57, the LEDs 64 or a shift register 79 for the same, a monitoring device 80 for the fabric flexor 5 and an associated one Acoustic warning device 81 or a driver 82 for the same with the other components of the electrical control circuit 42.
  • the read / write memory 71, the microprocessor 72, the program memory 73 and the interface module 74 are connected to a data bus D and an address bus A, as shown in FIG. 7.
  • the address decoder 75 is only connected to the address bus A and can be acted upon by an activation signal via a line 83 from the microprocessor 72 in order to deliver chip select signals to the read / write memory 71, the program memory 73 and the interface module 74 via lines 84.
  • the read / write memory 71 and the interface module 74 can also be supplied with read and write signals by the microprocessor 72 via a line 85. In the event of a fault, the interface module 74 sends a corresponding signal to the microprocessor 72 via a line 86.
  • the microprocessor 72, the interface module 74 and the three shift registers 77, 78 and 79 are acted upon and reset via a line 87 with a reset signal.
  • the three shift registers 78, 79 and 77 of the digital insertion depth indicator 45 and the light emitting diodes 64 of the keys 63 of the insertion depth selector 43 and the analog insertion depth indicator 44 are acted upon serially by the interface module 74 via a line 88, the driver 82 the acoustic warning device 81 and the two decoding and driver units 76 of the electric stepper motor 52 of the stepper drive 41, however, in parallel via a line 89 or two lines 90.
  • the keys 63 of the insertion depth selector 43 and the three additional keys 65, 66 and 67, the optical sensor 57 of the optical position transmitter 56 and the Monitoring device 80 for the fabric flexor 5 acts on the interface module 74 in parallel via a line 91 or 92 or 93.
  • the stepper drive 41 or its electric stepper motor 52 is started to rotate the cam disk 47, then the second arm 46 of the pivot shaft 24 should not rest against the stop surface 48 of the cam disk 47, so that the rotation of the cam disk 47 is not hindered and can be done as accurately as possible.
  • the monitoring device 80 for the fabric flexor 5 then sends a signal to the interface module 74 via the line 93 when the fabric flexor 5 is in the sewing position, that is to say the arm 46 abuts the stop surface 48 and the electric rotary magnet 26 is excited.
  • the monitoring device 80 can therefore also be designed and arranged to monitor the excitation of the electrical rotary magnet 26 in order to apply an appropriate signal to the interface module 74 via the line 93 as long as the electrical rotary magnet 26 is excited.
  • the interface module 74 supplies a signal to the driver 82 via the line 89, so that the acoustic warning device 81 emits an alarm signal.
  • provision can be made for the digital penetration depth indicator 45 to flash in this state.
  • the operating personnel In order to set a specific insertion depth of the curved needle 2 into the sewing material to be sewn, the operating personnel only need to press the button 63 of the insertion depth selector 43 on the front plate 62 of the housing box 61 of the device for selecting and displaying the insertion depth according to FIG. 6, which is the corresponding distance of the fabric flexor 5 is assigned to the path of movement of the bow needle 2 when it has been moved into the sewing position by the electrical rotary magnet 26, the LED 64 assigned to the button 63 lighting up. Then the the memory contents assigned to the key 63 are called up from the read / write memory 71 of the electrical control circuit 42 for the insertion depth selection, setting and display according to FIG.
  • step drive 41 first rotates the cam disk 47 step by step in the middle rotational position in the shortest possible way, since it is set in motion by the electrical control circuit 42 by a corresponding switch-on signal in the relevant direction, which "knows” whether the cam disk 47 is currently open one or the other side of its middle rotary position because the electrical control circuit 42 is then acted upon by the optical position transmitter 56 with the output signal "1" or "0".
  • the stepper drive 41 rotates the cam disk 47 from the central rotational position in accordance with the switch-on signal received from the electrical control circuit 42 in that direction of rotation by the number of steps as specified by the memory content called up, so that the cam disk 47 reaches the rotational position corresponding to the memory content in the shortest possible way .
  • the electric rotary magnet 26 is now energized to move the fabric flexor 5 into the sewing position, then the fabric flexor 5 can only approach the arcuate path of movement of the arc needle 2 up to such a distance as corresponds to the set rotary position of the cam disk 47, since the Movement of the fabric flexor 5 is only possible until the radial arm 46 of the pivot shaft 24 bears against the spiral stop surface 48 of the cam disk 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Blindstichnähmachine mit einem Stoffbeuger (5), welcher zwischen einer Nähstellung zur Auswölbung des Nähgutes in die kreisbogenförmige Bewegungsbahn der Bogennadel (2) und einer das Nähguteinlegen sowie -entnehmen erlaubenden Nähgutfreigabestellung mittels einer Schwenkwelle (24) verstellbar ist. Die Schwenkwelle (24) wirkt mit einem die Nähstellung des Stoffbeugers (5) definierenden Anschlag (40) zusammen. Der Anschlag (40) ist zur Einstellung der Einstichtiefe der Bogennadel (2) in das jeweils zu vernähende Nähgut verstellbar, um einen entsprechenden Abstand des in der Nähstellung befindlich Stoffbeugers (5) von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) zu gewährleisten. Damit die Einstichtiefe der Bogennadel (2) durch das Bedienungspersonal einfacher, schneller und genauer eingestellt werden kann, so daß das Arbeiten erleichert ist, Totzeiten verkürzt sind und ein besseres Nähergebnis erzielt wird, sind ein Schrittantrieb (41) für den verstellbaren Anschlag (40) und eine elektrische Steuerschaltung (42) für den Schrittantrieb (41) vorgesehen, welche zur Verstellung des Anschlags (40) mittels des Schrittantriebs (41) entsprechend der jeweils gewünschten Einstichtiefe der Bogennadel (2) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blindstichnähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Derartige Kettenstich-Hlindstichnährnaschinen zum punktweisen Vernähen des Nähgutes mittels einer vorgegebenen Anzahl von Stichen, welche einen sogenannten Punktriegel bilden, sind bekannt (DE-A 21 20 558). Dabei ist der verstellbare Anschlag für die Schwenkwelle zur Betätigung des Stoffbeugers von einer Schraube gebildet, welche im Unterarm der Blindstichnähmaschine mittels eines äußeren Drehknopfes von Hand verschraubbar ist, um den Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers von der Bewegungsbahn der Bogennadel so einzustellen, daß sich die gewünschte Einstichtiefe der Bogennadel in das jeweils zu vernähende Nähgut ergibt, welche nicht nur von der Nähstellung des Stoffbeugers bzw. dessen dann vorliegendem Abstand von der Bewegungsbahn der Bogennadel abhängt, sondern auch vom Nähgut, insbesondere der Anzahl und/oder der Dicke der jeweils zu vernähenden Nähgutlagen, und bei derselben Nähstellung des Stoffbeugers für unterschiedliches Nähgut verschieden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blindstichnähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, bei welcher das Bedienungspersonal die Einstichtiefe der Bogennadel einfacher, schneller und genauer einstellen kann, so daß das Arbeiten erleichtert ist, Totzeiten verkürzt sind und ein besseres Nähergebnis erzielt wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Blindstichnähmaschine sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik gehören elektrische Schrittmotore, welche zu vielerlei Zwecken eingesetzt werden, wobei ihnen eine Getriebe nachgeschaltet und mit Rückmeldung gearbeitet werden kann (Prospekt "phytron", 1970). Ebenso ist es bekannt, in elektrischen Steuerschaltungen, auch solchen für Nähmaschinen, Mikroprozessoren zur verwenden und bei Nähmaschinen akustische Signalgeber vorzusehen ("DNZ", Nr. 9/1980, Seite 32). Auch sind opto-elektrische Impulsgeber für Nähmaschinenantriebe bekannt, welche Lichtemitter und -empfänger sowie eine Abdeckscheibe für die Lichtstrahlen zwischen den Emittern und den Empfängern aufweisen (DE- C 28 48 612).
  • Zum Stande der Technik zählen ferner elektronisch gesteuerte Nähmaschinen, bei denen verschiedene Stichmuster vorgewählt werden können, die dann automatisch ausgeführt werden. Dazu wird die Nadelstange entsprechend versetzt und die Bewegung des Stoffschiebers entsprechend verändert, was jeweils mittels eines zugehörigen Stellantriebs geschieht, der an eine elektrische Steuerschaltung angeschlossen ist. Letztere weist einen Festspeicher (ROM) auf, in welchem die Informationen für die Stichmuster gespeichert sind, die mittels einer Tastatur abgerufen werden können (DE-B 24 30 845). Zusätzlich kann eine Schreib/Lese-Speicher (RAM) vorgesehen sind, so daß das Bedienungspersonal auch selbst Stichmuster eigener Wahl einspeichern kann (DE- A 27 09 533).
  • Schließlich ist eine Nähmaschine bekannt, bei welcher die für den jeweiligen Nähvorgang wesentlichen Daten eingegeben werden können, um Arteigen zu bewirken, welche die jeweils erforderliche Ausrüstung und die jeweils erforderlichen Einstellungen angeben, wobei auch vorgesehen Ist, zumindest einige dieser Einstellungen automatisch durchzuführen, und zwar mittels eines elektrischen Schrittmotors, dem ein Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet sein kann. Die verschiedenen möglichen Einstellungen des jeweiligen verstellbaren Organs der Nähmaschine sind in einem programmierbaren Speicher gespeichert, aus welchem sie beispielsweise mittels einer Tastatur abgerufen werden können, um das Organ durch den elektrischen Schrittmotor entsprechend zu verstellen, wobei von einer bestimmten Nullstellung ausgegangen wird, die mittels eines Positionssensors festgestellt wird und aus welcher sich der elektrische Schrittmotor um eine solche Anzahl von Schritten herausdreht, wie der jeweils abgerufenen Einstellung entspricht. Es kann ein Rückmeldesystem vorgesehen sein, welches eine optische Anzeige bewirkt, wenn das Organ die vorgegebene Einstellung erreicht hat. Allerdings handelt es sich bei der bekannen Nähmaschine nicht um eine Blindstichnähmaschine. Ein Stoffbeuger ist nicht vorhanden, ebensowenig wie irgendein Verstellmechanismus für denselben mit einstellbaren Elementen zur Gewährleistung eines bestimmten Abstandes der in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers von der Bewegungsbahn der Bogennadel (DE- A 30 18 886).
  • Die Erfindung kann sowohl bei solchen Blindstichnähmaschinen verwirklicht werden, bei denen der Stoffbeuger am feststehenden Unterarm zwischen der Nähstellung und der Nähgutfreigabestellung hin- und herbewegbar ist, als auch bei solchen, bei denen der Stoffbeuger durch Verschwenken des Unterarms der Blindstichnähmaschine zwischen der Nähstellung und der Nähgutfreigabestellung hin- und herbewegbar ist und der verstellbare Anschlag nicht mit einer Schwenkwelle zur Betätigung des Stoffbeugers zusammenwirkt, sondern mit einer Schwenkwelle zur Betätigung des Unterarms oder mit dem Unterarm selbst. Grundsätzlich ist es auch nicht erforderlich, daß der Unterarm und der Oberarm der Blindstichnähmaschine sich übereinander erstrecken, sondern kann die Erfindung auch bei Blindstichnähmaschinen mit zwei nebeneinander verlaufenden Armen verwirklicht werden, welche jeweils die Bogennadel und den damit zusammenwirkenden Greifer bzw. den Stoffbeuger tragen.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blindstichnähmaschine anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise längsgeschnitten;
    • Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab;
    • Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 im Maßstab der Fig. 2;
    • Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 im Maßstab der Fig. 2;
    • Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2;
    • Fig. 6 die Frontplatte gemäß Fig. 1 in größerem Maßstab des Gerätes zur Einstichtiefenwahl und -anzeige; und
    • Fig. 7 ein Blockschaltbild der elektrischen Steuerschaltung für die Einstichtiefenwahl, -einstellung und -anzeige.
  • In Fig. 1 ist eine Kettenstich-Blindstichnähmaschine zum punktweisen Vernähen des Nähgutes mittels einer vorgegebenen Anzahl von Stichen dargestellt, welche einen sogenannten Punktriegel bilden. Die Blindstichnähmaschine weist eine Stichplatte I, eine Bogennadel 2, einen Greifer 3, einen Stoffdrücker 4 und einen Stoffbeuger 5 auf, ferner ein Gehäuse 6, welches einen Oberarm 7, einen Ständer 8 und einen Unterarm 9 bildet.
  • Die Stichplatte 1 erstreckt sich waagerecht am Oberarm 7, welcher ferner mit einem um eine zur Stichplatte 1 parallele Achse 10 hin- und herschwenkbaren, die Bogennadel 2 tragenden Nadelhebel 11 und dem um eine Achse 12 drehbar gelagerten Greifer 3 versehen ist. Zum synchronen Antrieb des Nadelhebels 11 und des Greifers 3 dient eine im Oberarm 7 drehbar gelagerte Hauptwelle 13 mit einem Handrad 14 und einer Riemenscheibe 15, welche zusammen mit einer zweiten Riemenscheibe 16 von einem endlosen Keilriemen 17 umschlungen ist. Die zweite Riemenscheibe 16 ist mittels eines elektrischen Antriebsmotors drehbar, welcher in einem Gehäusekasten 18 untergebracht ist, der an der Unterseite einer das Gehäuse 6 tragenden Tischplatte 19 befestigt ist.
  • Der Stoffbeuger 5 ist zusammen mit dem Stoffdrücker 4 senkrecht zur Stichplatte 1 aus der wirksamen Stellung beim Nähen gemäß Fig. 1 in eine unwirksame Stellung zur Nähgutfreigabe und umgekehrt verstellbar und weist einen Schaft 20 auf, welcher im Unterarm 9 axial verschieblich gelagert ist und auf welchem der Stoffdrücker 4 zwischen einem auf dem Schaft 20 befestigten Stellring 21 und einer äußeren Ringschulter 22 des Schaftes 20 verschiebbar ist. Zwischen dem Stoffdrücker 4 und dem Stellring 21 ist eine Schraubendruckfeder 23 eingespannt, welche den Stoffdrücker 4 in der Nähstellung gemäß Fig. 1 gegen die Stichplatte 1 und in der Nähgutfreigabestellung gegen die Ringschulter 22 des Schaftes 20 drückt. Zur gemeinsamen Verstellung des Stoffdrückers 4 und des Stoffbeugers 5 dient eine im Unterarm 9 drehbar gelagerte Schwenkwelle 24, welche über eine Kardanwelle 25 mit einem elektrischen Drehmagneten 26 verbunden ist und einen radialen Arm 27 aufweist, an dessen freiem Ende das benachbarte freie Ende des Schaftes 20 mittels einer Verbindungslasche 28 angelenkt ist. Zum Nähen eines Punktriegels genügt es, das Nähgut in die Blindstichnähmaschine einzulegen und zwischen der Stichplatte 1 und dem Stoffdrücker 4 zu positionieren, welcher sich zusammen mit dem Stoffbeuger 5 in der Nähgutfreigabestellung befindet, also von der Stichplatte 1 gelüftet ist, und ein an einem Fuß 29 eines Tischplattenträgers 30 schwenkbar gelagertes Pedal 31 niederzutreten, welches über ein Gestänge 32 mit einem Schalthebel 33 einer im Gehäusekasten 18 untergebrachten elektrischen Steuerschaltung für den elektrischen Drehmagneten 26 und den elektrischen Antriebsmotor der Hauptwelle 13 verbunden ist. Dann wird zunächst der elektrische Drehmagnet 26 erregt, um den Stoffdrücker 4 und den Stoffbeuger 5 in die Nähstellung zu verstellen, in welcher der Stoffdrücker 4 das Nähgut gegen die der Bogennadel 2 und dem Greifer 3 abgewandte Seite der Stichplatte 1 drückt und der Stoffbeuger 5 das Nähgut durch eine Öffnung 34 der Stichplatte 1 hindurch in die Bewegungsbahn der Bogennadel 2 hinein auswölbt. Anschließend wird der elektrische Antricbsmotor der Hauptwelle 13 eingeschaltet, um die Bogennadel 2 und den Greifer 3 in Bewegung zu setzen.
  • Die am freien Ende des Nadelhebels 11 befestigte Bogennadel 2 schwingt bei jedem Schwenkzyklus des Nadelhebels 11 parallel zur Zeichnungsebene von Fig. 1 entlang einer kreisbogenförmigen, zur Nadelhebelschwenkachse 10 konzentrischen Bahn hin und her, nämlich auf den Greifer 3 zu und dann von demselben weg, welcher im Synchronismus mit den Bogennadelschwingungen um die Achse 11 rotiert, um im Zusammenwirken mit der Bogennadel 2 den durch deren Öse laufenden Nähfaden kettenstichartig zu verschlingen. Zusätzlich pendelt die Bogennadel 2 seitlich, um abwechselnd an zwei parallel zur Nadelhebelschwenkachse 10 im Abstand voneinander liegenden Stellen in das durch den Stoffbeuger 5 ausgewölbte Nähgut einzustechen, wozu der Nadelhebel 11 mittels eines geeigneten Mechanismus entsprechend verstellt wird, welcher von der Hauptwelle 13 angetrieben wird.
  • Sobald eine vorgegebene Anzahl von Stichen, welche mittels eines äußeren Drehknopfes 35 am Gehäusekasten 18 unter entsprechender Beeinflussung der elektrischen Steuerschaltung einstellbar ist, ausgeführt worden ist, wobei das Nähgut nicht bewegt wird, wird zunächst der elektrische Antriebsmotor der Hauptwelle 13 abgeschaltet, um die Bogennadel 2 und den Greifer 3 stillzusetzen, und zwar derart, daß die Bogennadel 2 in der aus dem Nähgut zurückgezogenen Stellung stehenbleibt. Dann wird der Nähfaden nachgezogen und abgeschnitten, und zwar mittels eines Hebels bzw. eines Messers, welche mittels je eines elektrischen Drehmagneten betätigt werden, der von der elektrischen Steuerschaltung im Gehäusekasten 18 angesteuert wird. Schließlich wird die Erregung des elektrischen Drehmagneten 26 unterbrochen, so daß der Stoffdrücker 4 und der Stoffbeuger 5 von der Stichplatte 1 weg in die Nähgutfreigabestellung laufen und das Nähgut aus der Blindstichnähmaschine entnommen oder anders positioniert werden kann, um einen neuen Punktriegel zu nähen, was durch das geschilderte Niedertreten des Pedals 31 ausgelöst wird. Nach dem Auslösen kann das Pedal 31 wieder losgelassen werden, da die elektrische Steuerschaltung im Gehäusekasten 18 dann ein vollautomatisches Arbeiten der Blindstichnähmaschine gewährleistet, wobei alle vorstehend erläuterten Vorgänge selbsttätig ablaufen.
  • Der Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn der Bogennadel 2, welcher deren Einstichtiefe in das jeweils zu vernähende Nähgut definiert, ist durch einen Anschlag 40 für die Schwenkwelle 24 bestimmt, welcher deren Verschwenkung bei Erregung des elektrischen Drehmagneten 26 begrenzt. Der Anschlag 40 ist zur Einstellung der Einstichtiefe der Bogennadel 2 entsprechend dem jeweils zu vernähenden Nähgut, insbesondere der Anzahl und/oder der Dicke der zu vernähenden Nähgutlagen, verstellbar, und zwar mittels eines Schrittantriebs 41 mit einer elektrischen Steuerschaltung 42, welche an einen Einstichtiefenwähler 43 und einen analogen Einstichtiefenanzeiger 44 sowie einen digitalen Einstichtiefenanzeiger 45 angeschlossen ist.
  • Der Anschlag 40 wirkt mit einem zweiten radialen Arm 46 der Schwenkwelle 24 zuammen und ist als drehbare Nockenscheibe 47 ausgebildet, deren spiralförmiger Umfang eine Anschlagfläche 48 für den Arm 46 bildet, wie besonders deutlich aus Fig. 4 hervorgeht. Gemäß Fig. 2 ist die Nockenscheibe 47 auf einer Welle 49 befestigt, welche sich parallel zur Schwenkwelle 24 im Unterarm 9 erstreckt, in einem an demselben befestigten, U-förmigen Träger 50 drehbar gelagert ist und an einem Ende mit dem Schrittantrieb 41 in Verbindung steht. Letzterer ist an einem am Träger 50 angebrachten Arm 51 befestigt und besteht aus einem elektrischen Schrittmotor 52 sowie einem demselben nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe 53, an dessen Ausgangswelle 54 die Welle 49 befestigt ist.
  • Die Nockenscheibe 47 ist mittels des Schrittantriebs 41 zwischen den beiden in Fig. 4 mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien wiedergegebenen Drehstellungen hin- und herdrehbar, welche jeweils die in Fig. 3 mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien wiedergegebene höchste bzw. tiefste Nähstellung des Stoffbeugers 5 definieren, in welche er bei Erregung des elektrischen Drehmagneten 26 über die Kardanwelle 25, die Schwenkwelle 24, deren ersten Arm 27 und die Verbindungslasche 28 bis zur radialen Anlage des freien Endes des zweiten Arms 46 der Schwenkwelle 24 an der Anschlagfläche 48 der Nockenscheibe 47 verstellbar ist und in welcher der Stoffbeuger 5 den geringsten bzw. größten Abstand von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 hat, also die größte bzw. die geringste Einstichtiefe der Bogennadel 2 in das jeweils zu vernähende Nähgut vorliegt.
  • Um von der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Drehstellung in die mit gestrichelten Linien angedeutete Drehstellung bzw. umgekehrt von der letztgenannten Drehstellung in die erstgenannte Drehstellung zu gelangen, muß die Nockenscheibe 47 um einen Winkel 0( von 3090 entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn gedreht werden, dem 1000 Schritte des Schrittantriebs 41 zugeordnet sind. Die Nockenscheibe 47 ist also mittels des Schrittantriebs 41 innerhalb des in Fig. 4 veranschaulichten Drehbereichs schrittweise um je einen Winkel von 0,309 drehbar, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn, je nach der Drehrichtung des Schrittantriebs 41.
  • Um eine bestimmte Nähstellung des Stoffbeugers 5 bzw. einen bestimmten Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 und somit die Einstichtiefe derselben in das jeweils zu vernähende Nähgut einzustellen, wird die Nockenscheibe 47 in eine entsprechende Drehstellung gedreht, und zwar ausgehend von einer mittleren Drehstellung zwischen den beiden in Fig. 4 veranschaulichten Drehstellungen, in welcher die Nockenscheibe 47 an einer Stelle 55 der Anschlagfläche 48 mit dem freien Ende des zweiten Arms 46 der Schwenkwelle 24 zusammenwirkt und aus welcher die Nockenscheibe 47 mittels des von der elektrischen Steuerschaltung 42 entsprechend beaufschlagten Schrittantriebs 41 um eine entsprechende Anzahl von Schritten entweder entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn verdreht wird, je nach dem, ob die erforderliche Drehstellung der Nockenscheibe 47 bezüglich des zweiten Arms 46 der Schwenkwelle 24 auf der einen oder der anderen Seite von deren mittlerer Drehstellung liegt, aus welcher die Nockenscheibe 47 in 500 Schritten um den Winkel « /2 = 154,5° im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden muß, um in die in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien wiedergegebene Drehstellung bzw. die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien angedeutete Drehstellung zu gelangen.
  • Die mittlere Drehstellung der Nockenscheibe 47 wird mittels eines optischen Positionsgcbers 56 festgestellt, welcher gemäß Fig. 2 aus einem im Unterarm 9 angeordneten optischen Sensor 57 mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger sowie einer an der Welle 49 der Nockenscheibe 47 vorgesehenen Abdeckscheibe 58 zur Unterbrechung des Lichtstrahls 59 zwischen dem Lichtsender und dem Lichtempfänger des optischen Sensors 57 besteht. In den in Fig. 4 mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien wiedergegebenen Drehstellungen der Nockenscheibe 47 bezüglich des freien Endes des zweiten Arms 46 der Schwenkwelle 24 nimmt die halbkreisförmige Abdeckscheibe 58 jeweils die in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien bzw. gestrichelten Linien wiedergegebene Drehstellung bezüglich des optischen Sensors 57 und dessen Lichtstrahl 59 ein. Wenn die Nockenscheibe 47 aus der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Drehstellung entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien angedeutete Drehstellung gedreht wird, dann dreht sich auch die Abdeckscheibe 58 aus der in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Drehstellung entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutete Drehstellung um den Winkel 0( von 3090, wobei sie nach der ersten Hälfte dieser Drehbewegung den Lichtstrahl 59 des optischen Sensors 57 unterbricht, so daß dessen elektrisches Ausgangssignal sich von einem Wert entsprechend einer logischen "1" in einen Wert entsprechend einer logischen "0" ändert. Mit dem Ausgangssignal des optischen Sensors 57 wird die elektrische Steuerschaltung 42 beaufschlagt, welche also in allen Drehstellungen der Abdeckscheibe 58, in welchen sich deren radiale Steuerkante 60 in Fig. 5 rechts vom Lichtstrahl 59 des optischen Sensors 57 befindet und die Nockenscheibe 47 eine Drehstellung zwischen der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Drehstellung und der mittleren Drehstellung einnimmt, das Ausgangssignal "l" und in allen Drehstellungen der Abdeckscheibe 58, in welchen sich deren radiale Steuerkante 60 in Fig. 5 links vom Lichtstrahl 59 des optischen Sensors 57 befindet und die Nockenscheibe 47 eine Drehstellung zwischen der in Fig. 4 mit gestrichelten Linien angedeuteten Drehstellung und der mittleren Drehstellung einnimmt, das Ausgangssignal "0" empfängt.
  • Die elektrische Steuerschaltung 42 ist in einem Gehäusekasten 61 mit einer Frontplatte 62 untergebracht, an welcher der Einstichtiefenwähler 43, der analoge Einstichtiefenanzeiger 44 und der digitale Einstichtiefenanzeiger 45 vorgesehen sind, wie besonders deutlich aus Fig. 6 hervorgeht. Der Einstichtiefenwähler 43 besteht aus acht Tasten 63, denen jeweils ein bestimmter Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 zugeordnet ist, welcher in der elektrischen Steuerschaltung 42 gespeichert und durch Betätigung der betreffenden Taste 63 abrufbar ist, um den Schrittantrieb 41 bzw. dessen elektrischen Schrittmotor 52 mit einem entsprechenden Einschaltsignal zu beaufschlagen. Dabei zeigen der analoge Einstichtiefenanzeiger 44 und der digitale Einstichtiefenanzeiger 45 den jeweils abgerufenen Abstand an und leuchtet eine der betätigten Taste 63 zugeordnete Leuchtdiode 64 auf, um die Tastenbetätigung anzuzeigen. Die acht Leuchtdioden 64 für die Tasten 63 sind an die elektrische Steuerschaltung 42 angeschlossen und an der Frontplatte 62 des Gehäusekastens 61 in einer Reihe jeweils oberhalb der zugehörigen Taste 63 angeordnet, welcher am Gehäuse 6 der Blindstichnähmaschine beweglich angeordnet ist, so daß das Bedienungspersonal den Gehäusekasten 61 in die für die Betätigung der Tasten 63 und dreier weiterer Tasten 65, 66 und 67 an der Frontplatte 62 sowie die Beobachtung des analogen Einstichtiefenanzeigers 44, des digitalen Einstichtiefenanzeigers 45 und der Leuchtdioden 64 an der Frontplatte 62 günstigste Position verstellen kann.
  • Der analoge Einstichtiefenanzeiger 44 weist eine Leuchtdiodenzeile 68 auf, welche in Richtung des Pfeils 69 gemäß Fig. 6 umso weiter aufleuchtet, je größer der aus der elektrischen Steuerschaltung 42 jeweils abgerufene Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 ist. Der digitale Einstichtiefenanzeiger 45 weist 21 Leuchtdioden 70 zur Siebensegmentanzeige jeder Ziffer einer dreistelligen Dezimalzahl auf und kann also alle Dezimalzahlen von 0 bis 999 anzeigen. Die angezeigte Dezimalzahl ist umso größer, je größer der aus der elektrischen Steuerschaltung 42 jeweils abgerufene Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 ist.
  • Die in der elektrischen Steuerschaltung 42 gespeicherten Abstände des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der Bewegungsban der Bogennadel 2 können jeweils geändert werden, und zwar mit Hilfe der weiteren Tasten 65 bis 67 an der Frontplatte 62 des Gehäusekastens 61. Dazu wird die betreffende Taste 63 betätigt, wobei die zugehörige Leuchtdiode 64 aufleuchtet, ebenso wie die Leuchtdiodenzeile 68 des analogen Einstichtiefenanzeigers 44 in entsprechender Länge und die Leuchtdioden 70 des digitalen Einstichtiefenanzeigers 45, um die entsprechende Dezimalzahl anzuzeigen. Durch Betätigung der Taste 65 oder der Taste 66 wird der gespeicherte Abstand verkleinert bzw. vergrößert, wobei die Anzeigen des analogen Einstichtiefenanzeigers 44 und des digitalen Einstichtiefenanzeigers 45 sich entsprechend verändern. Danach wird die Taste 67 betätigt, um den neuen Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 für die betätigte Taste 63 in der elektrischen Steuerschaltung 42 endgültig zu speichern.
  • Die elektrische Steuerschaltung 42 arbeitet digital und weist gemäß Fig. 7 einen Schreib/Lese-Speicher 71, einen Mikroprozessor 72, einen Programmspeicher 73, ein Schnittstellenmodul 74 und einen Adressendendekodierer 75 auf. Der Schreib/Lese-Speicher 71 dient zur Aufnahme der acht verschiedenen Abstände des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers 5 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2, welche den acht Tasten 63 des Einstichtiefenwählers 43 zugeordnet sind. Der Mikroprozessor 72 steuert die Vorgänge in der elektrischen Steuerschaltung 42 im Takt eines Taktgebers entsprechend dem im Programmspeicher 73 enthaltenen Programm. Das Schnittstellenmodul 74 verknüpft den Schrittantrieb 41 bzw. zwei Dekodier- und Treibereinheiten 76 für dessen elektrischen Schrittmotor 52, den Einstichtiefenwähler 43 bzw. dessen Tasten 63 und die weiteren drei Tasten 65, 66 sowie 67, den analogen Einstichtiefenanzeiger 44 bzw. ein Schieberegister 77 für dessen Leuchtdiodenzeile 68, den digitalen Einstichtiefenanzeiger 45 bzw. ein Schieberegister 78 für dessen Leuchtdioden 70, den optischen Positionsgeber 56 bzw. dessen optischen Sensor 57, die Leuchtdioden 64 bzw. ein Schieberegister 79 für dieselben, eine Uberwachungseinrichtung 80 für den Stoffbeuger 5 und eine zugehörige akustische Warncinrichtung 81 bzw. einen Treiber 82 für dieselbe mit den übrigen Bausteinen der elektrischen Steuerschaltung 42.
  • Der Schreib/Lese-Speicher 71, der Mikroprozessor 72, der Programmspeicher 73 und das Schnittstellenmodul 74 sind an einen Datenbus D und einen Adressenbus A angeschlossen, wie in Fig. 7 dargestellt. Der Adressendekodierer 75 ist nur an den Adressenbus A angeschlossen und über eine Leitung 83 vom Mikroprozessor 72 mit einem Aktivierungssignal beaufschlagbar, um über Leitungen 84 Chipselektsignale an den Schreib/Lese-Speicher 71, den Programmspeicher 73 und das Schnittstellenmodul 74 abzugeben. Der Schreib/ Lese-Speicher 71 und das Schnittstellenmodul 74 sind ferner über eine Leitung 85 vom Mikroprozessor 72 mit Schreib- und Lesesignalen beaufschlagbar. Im Falle einer Störung gibt das Schnittstellenmodul 74 über eine Leitung 86 ein entsprechendes Signal an den Mikroprozessor 72 ab. Wenn die Blindstichnähmaschine mittels ihres Hauptschalters eingeschaltet und an Netzspannung angelegt wird, dann werden der Mikroprozessor 72, das Schnittstellenmodul 74 und die drei Schieberegister 77, 78 sowie 79 über eine Leitung 87 mit einem Reset-Signal beaufschlagt und zurückgestellt.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, werden die drei Schieberegister 78, 79 und 77 des digitalen Einstichtiefenanzeigers 45 bzw. der Leuchtdioden 64 der Tasten 63 des Einstichtiefenwählers 43 bzw. des analogen Einstichtiefenanzeigers 44 vom Schnittstellenmodul 74 seriell über eine Leitung 88 beaufschlagt, der Treiber 82 der akustischen Warneinrichtung 81 und die beiden Dekodier-und Treibereinheiten 76 des elektrischen Schrittmotors 52 des Schrittantriebs 41 dagegen parallel über eine Leitung 89 bzw. zwei Leitungen 90. Auch die Tasten 63 des Einstichtiefenwählers 43 und die drei zusätzlichen Tasten 65, 66 sowie 67, der optische Sensor 57 des optischen Positionsgebers 56 und die Uberwachungseinrichtung 80 für den Stoffbeuger 5 beaufschlagen das Schnittstellenmodul 74 parallel über eine Leitung 91 bzw. 92 bzw. 93.
  • Wenn der Schrittantrieb 41 bzw. dessen elektrischer Schrittmotor 52 in Gang gesetzt ist, um die Nockenscheibe 47 zu drehen, dann soll der zweite Arm 46 der Schwenkwelle 24 nicht an der Anschlagfläche 48 der Nockenscheibe 47 anliegen, damit das Drehen der Nockenscheibe 47 nicht behindert wird und möglichst genau erfolgen kann. Die Überwachungseinrichtung 80 für den Stoffbeuger 5 gibt dann an das Schnittstcllenmodul 74 über die Leitung 93 ein Signal ab, wenn der Stoffbeuger 5 sich in der Nähstellung befindet, also der Arm 46 an der Anschlagfläche 48 anliegt und der elektrische Drehmagnet 26 erregt ist. Die Überwachungseinrichtung 80 kann demzufolge auch zur Überwachung der Erregung des elektrischen Drehmagneten 26 ausgebildet und angeordnet werden, um das Schnittstellenmodul 74 über die Leitung 93 so lange mit einem entsprechenden Signal zu beaufschlagen, wie der elektrische Drehmagnet 26 erregt ist. Falls der Einstichtiefenwähler 43 bzw. eine Taste 63 desselben betätigt wird, solange das Signal der Uberwachungseinrichtung 80 vorliegt, liefert das Schnittstellenmodul 74 über die Leitung 89 ein Signal an den Treiber 82, so daß die akustische Warneinrichtung 81 ein Alarmsignal abgibt. Zusätzlich dazu kann dafür Vorsorge getroffen werden, daß bei diesem Zustand der digitale Einstichtiefenanzeiger 45 blinkt.
  • Um eine bestimmte Einstichtiefe der Bogennadel 2 in das jeweils zu vernähende Nähgut einzustellen, braucht das Bedienungspersonal nur diejenige Taste 63 des Einstichtiefenwählers 43 an der Frontplatte 62 des Gehäusekastens 61 des Gerätes zur Einstichtiefenwahl und -anzeige gemäß Fig. 6 zu betätigen, welcher der entsprechende Abstand des Stoffbeugers 5 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 zugeordnet ist, wenn er durch den elektrischen Drehmagneten 26 in die Nähstellung bewegt worden ist, wobei die der Taste 63 zugeordnete Leuchtdiode 64 aufleuchtet. Dann wird der der Taste 63 zugeordnete Speicherinhalt aus dem Schreib/Lese-Speicher 71 der elektrischen Steuerschaltung 42 für die Einstichtiefenwahl, -einstellung und -anzeige gemäß Fig. 7 abgerufen, um mittels des analogen Einstichtiefenanzeigers 44 und des digitalen Einstichtiefenanzeigers 45 angezeigt zu werden und eine entsprechende Drehstellung der Nockenscheibe 47 bezüglich des freien Endes des radialen Arms 46 der Schwenkwelle 24 mittels des Schrittantriebs 41 zu bewirken. Dabei dreht der Schrittantrieb 41 die Nockenscheibe 47 zunächst auf kürzestem Wege schrittweise in deren mittlere Drehstellung, da er von der elektrischen Steuerschaltung 42 durch ein entsprechendes Einschaltsignal in der betreffenden Richtung in Gang gesetzt wird, welche "weiß", ob die Nockenscheibe 47 sich gerade auf der einen oder auf der anderen Seite ihrer mittleren Drehstellung befindet, weil die elektrische Steuerschaltung 42 dann vom optischen Positionsgeber 56 mit dem Ausgangssignal "1" bzw. "0" beaufschlagt wird. Anschließend dreht der Schrittantrieb 41 die Nockenscheibe 47 aus der mittleren Drehstellung entsprechend dem von der elektrischen Steuerschaltung 42 erhaltenen Einschaltsignal in derjenigen Drehrichtung um diejenige Anzahl von Schritten, wie vom abgerufenen Speicherinhalt vorgegeben, so daß die Nockenscheibe 47 die dem Speicherinhalt entsprechende Drehstellung auf kürzestem Wege erreicht. Wenn nunmehr der elektrische Drehmagnet 26 erregt wird, um den Stoffbeuger 5 in die Nähstellung zu verstellen, dann kann der Stoffbeuger 5 sich nur bis auf einen solchen Abstand der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn der Bogennadel 2 nähern, wie der eingestellten Drehstellung der Nockenscheibe 47 entspricht, da die Bewegung des Stoffbeugers 5 nur bis zur Anlage des radialen Arms 46 der Schwenkwelle 24 an der spiralförmigen Anschlagfläche 48 der Nockenscheibe 47 möglich ist.

Claims (6)

1. Blindstichnähmaschine, deren Stoffbeuger (5) zwischen einer Nähstellung zur Auswölbung des Nähgutes in die kreisbogenförmige Bewegungsbahn der Bogennadel (2) und einer das Nähguteinlegen sowie - entnehmen erlaubenden Nähgutfreigabestellung mittels einer Schwenkwelle (24) verstellbar ist, welche mit einem die Nähstellung des Stoffbeugers (5) definierenden Anschlag (40) zusammenwirkt, der zur Einstellung der Einstichtiefe der Bogennadel (2) in das jeweils zu vernähende Nähgut verstellbar ist, um einen entsprechenden Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers (5) von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet , daß der verstellbare Anschlag (40) als Nockenscheibe (47) ausgebildet ist, welche mittels eines an eine elektrische Steuerschaltung (42) mit einem Speicher (71) für mehrere unterschiedliche Abstände des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers (5) von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) angeschlossenen elektrischen Schrittmotors (52) entsprechend dem bei Betätigung eines an die elektrische Steuerschaltung (42) angeschlossenen, von Hand betätigbaren Einstichtiefenwählers (43) aus dem Speicher (71) jeweils abgerufenen Abstandes drehbar ist.
2. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenscheibe (47) an einer zur Schwenkwelle (24) parallelen Welle (49) vorgesehen ist und einen spiralförmigen Umfang aufweist, welcher eine Anschlagfläche (48) für einen radialen Arm (46) der Schwenkwelle (24) bildet.
3. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (47) bei jeder Änderung des Abstandes des ind er Nähstellung befindlichen St offbeugers (5) von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) mittels des elektrischen Schrittmotors (52) zunächst in eine Stellung in der Mitte ihres gesamten Drehbereichs urd dann aus dieser mittleren Stellung in der einen oder in der anderen Richtung in die neue Stellung drehbar ist, wobei ein Positionsgeber (56) zur Abgabe eines ersten Ausgangssignals und eines zweiten Ausgangssignals an die elektrische Steuerschaltung (42) vorgesehen ist, wenn die Nockenscheibe (47) aus der mittleren Stellung in der einen bzw. in der anderen Richtung gedreht ist.
4. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen analogen und/oder einen digitalen Einstichtiefenanzeiger (44 bzw. 45), welcher an die elektrische Steuerschaltung (42) angeschlossen ist und eine Leuchtdiodenzeile (68) bzw. Leuchtdioden (70) zur Multisegmentanzeige der Ziffern dezimaler Zahlen aufweist.
5. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstichtiefenwähler (43) aus mehreren Tasten (63) besteht, denen jeweils ein bestimmter Abstand des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers (5) von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) zugeordnet ist.
6. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Tasten (63) jeweils zur Änderung des zugehörigen, im Speicher (71) gespeicherten Abstandes des in der Nähstellung befindlichen Stoffbeugers (5) von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) betätigbar und drei weitere Tasten (65, 66, 67) vorgesehen sind, welche an die elektrische Steuerschaltung (42) angeschlossen und jeweils zur Abstandsverringerung bzw. -vergrößerung unter entsprechender Änderung der Anzeige des analogen bzw. des digitalen Einstichtiefenanzeigers (44 bzw. 45) bzw. zur Eingabe des neuen Abstandes in den Speicher (71) betätigbar sind.
EP86106953A 1985-06-03 1986-05-23 Blindstichnähmaschine Expired EP0204219B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106953T ATE37570T1 (de) 1985-06-03 1986-05-23 Blindstichnaehmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519849A DE3519849C1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Blindstichnaehmaschine
DE3519849 1985-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204219A1 true EP0204219A1 (de) 1986-12-10
EP0204219B1 EP0204219B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=6272307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106953A Expired EP0204219B1 (de) 1985-06-03 1986-05-23 Blindstichnähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4718365A (de)
EP (1) EP0204219B1 (de)
JP (1) JPS6221853A (de)
AT (1) ATE37570T1 (de)
DE (1) DE3519849C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528295A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer abtastvorrichtung
DE3819017C1 (de) * 1988-06-03 1989-04-13 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
JPH0783797B2 (ja) * 1989-01-20 1995-09-13 ブラザー工業株式会社 柄合わせミシン
JPH0349068U (de) * 1989-09-06 1991-05-13
DE4015465C1 (de) * 1990-05-14 1991-06-27 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
IT232383Y1 (it) * 1994-04-28 1999-12-17 Rosso Ind Spa Rimagliatrice con convogliatore munito di mezzi per la regolazione facile dell'ampiezza della distanza tra i bordi affacciati delle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120558A1 (en) * 1971-04-27 1972-11-02 J. Strobel & Söhne, Inh. Alfons Strobel, 8000 München Blind stitch - sewing machine - with electronic control to determine stitch count
DE2937733A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 J. Strobel & Söhne - GmbH Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895442A (en) * 1955-11-14 1959-07-21 Singer Mfg Co Work table height adjusting mechanism for blindstitch sewing machines
US3286667A (en) * 1964-03-05 1966-11-22 Union Special Machine Co Sewing machine improvements
US3872808A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Singer Co Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory
US4085691A (en) * 1976-07-27 1978-04-25 The Singer Company Sewing machine with programmable memory
DE2736780C2 (de) * 1977-08-16 1981-11-12 Maier-Unitas GmbH, 7316 Köngen Blindstichnähmaschine
DE2848612C2 (de) * 1978-11-09 1981-05-27 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Impulsgeber eines Nähmaschinenantriebes
CH650040A5 (de) * 1979-06-06 1985-06-28 Gegauf Fritz Ag Einrichtung zur einfacheren einstellung und ausruestung einer naehmaschine.
JPS58138478A (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 ヤマトミシン製造株式会社 掬縫ミシンの掬縫深度調節方法並びに其の装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120558A1 (en) * 1971-04-27 1972-11-02 J. Strobel & Söhne, Inh. Alfons Strobel, 8000 München Blind stitch - sewing machine - with electronic control to determine stitch count
DE2937733A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 J. Strobel & Söhne - GmbH Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37570T1 (de) 1988-10-15
DE3519849C1 (de) 1986-10-30
EP0204219B1 (de) 1988-09-28
US4718365A (en) 1988-01-12
JPS6221853A (ja) 1987-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235121C2 (de) Nähmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung
DE2924206C2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Ändern des Nadeldurchgangsloches in der Stichplatte
DE3150141C1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3832124A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer die automatische einstellung von industrie-naehmaschinen
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3516715A1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung
EP0204219B1 (de) Blindstichnähmaschine
DE10022238B4 (de) Steuervorrichtung für eine Knopflochnähmaschine
DE3637601A1 (de) Druckeinrichtung fuer eine naehmaschine
DE3537923A1 (de) Automatische stichlaengeneinstellvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3640429C2 (de)
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE3939159C1 (en) Data input unit for sewing machine - provides menu field with pictogram for functions and rotary setting head for pulse generator
DE4110332A1 (de) Naehmaschine
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE1903608A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zufuehren von Knoepfen verschiedener Art fuer Knopfannaehmaschinen
DE3029338C2 (de) Vorrichtung zum positionierten Anhalten der Armwelle einer Nähmaschine
DE3134028C2 (de) Vorschubvorrichtung für einen Nähautomaten
DE2921349C2 (de) Musterauswahlvorrichtung einer Zickzack-Nähmaschine
CH677680A5 (de)
DE3519851C1 (de) Blindstichnähmaschine
DE3546541C2 (de)
DE2945774C2 (de) Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb
DE2720445A1 (de) Naehmaschine
CH423399A (de) Wickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 37570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980512

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050523