EP0204081A2 - Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung - Google Patents

Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung Download PDF

Info

Publication number
EP0204081A2
EP0204081A2 EP86103293A EP86103293A EP0204081A2 EP 0204081 A2 EP0204081 A2 EP 0204081A2 EP 86103293 A EP86103293 A EP 86103293A EP 86103293 A EP86103293 A EP 86103293A EP 0204081 A2 EP0204081 A2 EP 0204081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
roller mill
semolina
roller
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204081B1 (de
EP0204081A3 (en
Inventor
Tyark Dipl.-Ing. Allers
Gotthardt Dipl.-Ing. Blasczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6272442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0204081(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0204081A2 publication Critical patent/EP0204081A2/de
Publication of EP0204081A3 publication Critical patent/EP0204081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204081B1 publication Critical patent/EP0204081B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, furthermore a system for performing this method.
  • a method of the type required in the preamble of claim 1 is known from European patent application 00 84 383.
  • the amount of the semolina returned from the classifier to the grinding system is subject to certain fluctuations.
  • the invention is therefore based on the object of designing a method of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that optimal comminution ratios in the roller mill and in the downstream mill are ensured with a comparatively low system outlay.
  • the rollers of the roller mill are driven at a constant speed.
  • simple, uncontrolled drives can be used, which enables a significant reduction in plant costs.
  • the system contains a roller mill 1, a downstream second mill 2, which is designed, for example, as a ball mill, and a classifier 3.
  • the regrind is fed from a storage hopper 4 via a metering belt weigher 5 to the feed shaft 6 of the roller mill, which contains two driven rollers 7, 8, which form a roller gap 9 between them.
  • the ground material comminuted in the roller mill 1 passes via a conveying element 10 to the second mill 2, where the agglomerates formed in the roller mill 1 are dissolved and possibly further comminuted.
  • the material discharged from the mill 2 is fed to the sifter 3 via a bucket elevator 11, from which the finished product (arrow 12) and semolina (arrow 13) are drawn off.
  • the semolina (arrow 13) arrive at a distributor device 14 and from here partly back to the feed side of the mill 2 (arrow 15) and partly (arrow 16) to the feed shaft 6 of the roller mill 1.
  • a second control loop serves to keep the fill level in the feed shaft 6 of the roller mill 1 constant, regardless of fluctuations in the quantity of fresh material (arrow 20).
  • This control circuit contains a controller 21, which receives a signal (corresponding to the ultrasonic level) for filling level measuring device 22 and an element 23 and a signal corresponding to the respective filling level in the feed shaft 6 and which delivers a corresponding control signal via an element 24 to the distribution device 14.
  • the controller 21 in this case increases the portion of the semolina via the distributor device 14, which portion is returned to the feed chute 6 (arrow 16).
  • control processes run in the opposite direction.
  • the two rollers 7 and 8 of the roller mill 1 are driven by uncontrolled simple drives 25, 26 at a constant speed.
  • the grain size of at least a part of the fresh material is expediently larger than the nip 9, so that this part of the ground material in the nip 9 is first subjected to an individual grain size reduction and then to a material bed size reduction.
  • the pressing force of the rollers 7 and 8 acting on the regrind is more than 2 t / cm of roller length.
  • rollers 7, 8 are driven in the illustrated and described exemplary embodiment, it is also possible within the scope of the invention to drive only one of these rollers, preferably the fixed roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von Mahlgut, wobei die Walzen der die erste Mahlstufe bildenden Walzenmühle mit konstanter Drehzahl angetrieben werden und von den bei der Sichtung des Austragsgutes der nachgeschalteten zweiten Mühle anfallenden Grießen ein so großer Anteil zur Walzenmühle zurückgeführt wird, daß im Aufgabeschacht der Walzenmühle auch bei wechselnder Frischgutmenge ein nahezu konstanter Füllstand aufrechterhalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, femer eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist durch die europäische Patentanmeldung 00 84 383 bekannt.
  • In Abhängigkeit von der Mahlbarkeit des Gutes unterliegt die Menge der vom Sichter zum Mahlsystem rückgeführten Grieße gewissen Schwankungen. Um hierbei die Zerkleinerungsverhältnisse in der zweiten Mühle, beispielsweise einer Kugelmühle, optimal zu halten, ist es bekannt, die Frischgutmenge in Abhängigkeit von der rückgeführten Grießmenge so zu regeln, daß die Summe von Frischgutmenge und Grießmenge und damit der Füllungsgrad der nachgeschalteten Mühle konstant bleibt.
  • Durch Veränderung der Frischgutmenge würde sich nun bei konstanter Drehzahl der Walzenmühle ein unterschiedlicher Materialfüllstand im Aufgabeschacht der Walzenmühle einstellen. Dies würde eine Änderung der Mahlverhältnisse in der Walzenmühle mit sich bringen und unter Umständen zu einem Vollaufen oder Leerlaufen des Aufgabeschachtes führen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, bei einer Änderung der Frischgutmenge (die in Anpassung an die jeweilige Grießmenge erfolgt) die Drehzahl der Walzenmühle entsprechend zu verändern, um auf diese Weise einen konstanten Füllstand im Aufgabeschacht der Walzenmühle zu erzielen. Ein solches Verfahren erfordert jedoch Regelantriebe für die beiden Walzen der Walzenmühle, was einen verhältnismäßig großen Aufwand darstellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß mit einem vergleichsweise geringen anlagentechnischen Aufwand optimale Zerkleinerungsverhältnisse in der Walzenmühle und in der nachgeschalteten Mühle gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die Walzen der Walzenmühle mit konstanter Drehzahl angetrieben. Dadurch können einfache, ungeregelte Antriebe Verwendung finden, was eine wesentliche Senkung der Anlagekosten ermöglicht.
  • Um trotzdem auch bei einer Änderung der Mahlbarkeit und einer dadurch bedingten Änderung der rückgeführten Grießmenge sowie einer entsprechend geänderten Frischgutmenge konstante Zerkleinerungs verhältnisse nicht nur in der nachgeschalteten zweiten Mühle, sondern auch in der Walzenmühle zu erzielen, wird erfindungsgemäß gerade ein so großer Teil der Grieße der Walzenmühle zugeführt, daß im Aufgabeschacht der Walzenmühle auch bei wechselnder Frischgutmenge ein konstanter Füllstand aufrechterhalten wird.
  • Wenn sich beispielsweise bei verringerter Mahlbarkeit des Gutes die Grießmenge erhöht und infolgedessen (zur Erzielung eines konstanten Füllungsgrades in der nachgeschalteten Mühle) die Frischgutmenge verringert wird, so wird erfindungsgemäß ein vergrößerter Anteil der Grieße der Walzenmühle zugeführt, so daß der konstante Füllstand im Aufgabeschacht dieser Mühle gleichbleibende Einzugsbedingungen und damit optimale Zerkleinerungsverhältnisse gewährleistet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es damit beispielsweise möglich, in derselben Mahlanlage mehrere Zementsorten unterschiedlicher Feinheit mit optimaler Auslastung der Anlage bei geringem spezifischen Energieverbrauch zu erzeugen. So wird beim Mahlen von Zement hoher Feinheit und entsprechend verringerter Frischgutmenge der in der Walzenmühle fehlende Teil der Frischgutmenge durch einen erhöhten Anteil an rückgeführten Grießen ersetzt. Es wird auf diese Weise ein gewisser Teil der Zerkleinerungsarbeit von der nachgeschalteten Mühle auf die Walzenmühle verlagert, wobei beide Mühlen des Mahlsystemes unter optimalen Zer Kleinerungsbedingungen arbeiten können.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
  • Die Anlage enthält eine Walzenmühle 1, eine nachgeschaltete zweite Mühle 2, die beispielsweise als Kugelmühle ausgebildet ist, und einen Sichter 3.
  • Das Mahlgut wird aus einem Vorratsbunker 4 über eine Dosierbandwaage 5 dem Aufgabeschacht 6 der Walzenmühle zugeführt, die zwei angetriebene Walzen 7, 8 enthält, die zwischen sich einen Walzenspalt 9 bilden.
  • Das in der Walzenmühle 1 zerkleinerte Mahlgut gelangt über ein Förderorgan 10 zur zweiten Mühle 2, wo die in der Walzenmühle 1 gebildeten Agglomerate aufgelöst und eventuell weiter zerkleinert werden.
  • Das aus der Mühle 2 ausgetragene Gut wird über ein Becherwerk 11 dem Sichter 3 zugeführt, aus dem einerseits das Fertiggut (Pfeil 12) und andererseits Grieße (Pfeil 13) abgezogen werden.
  • Die Grieße (Pfeil 13) gelangen zu einer Verteilereinrichtung 14 und von hier aus teilweise zurück zur Aufgabeseite der Mühle 2 (Pfeil 15) und teilweise (Pfeil 16) zum Aufgabeschacht 6 der Walzen mühle 1.
  • Weiterhin enthält die Anlage folgende Regelkreise:
    • Ein erster Regelkreis dient dazu, die Summe von Frischgutmenge und Grießmenge bei Schwankungen der Mahlbarkeit konstantzuhalten. Dieser Regelkreis enthält einen Regler 17, der über ein Element 18 ein der jeweiligen Grießmenge entsprechendes Signal erhält und der über ein Element 19 auf die Dosierbandwaage 5 einwirkt. Hierdurch wird die Frischgutmenge verringert, wenn die Grießmenge steigt und umgekehrt.
  • Ein zweiter Regelkreis dient dazu, unabhängig von Schwankungen der Frischgutmenge (Pfeil 20) den Füllstand im Aufgabeschacht 6 der Walzenmühle 1 konstantzuhalten. Dieser Regelkreis enthält einen Regler 21, der über ein (beispielsweise auf Ultraschallbasis arbeitendes)-Füllstandsmeßgerät 22 und ein Element 23 ein dem jeweiligen Füllstand im Aufgabeschacht 6 entsprechendes Signal erhält und der ein entsprechendes Steuersignal über ein Element 24 an die Verteilereinrichtung 14 liefert.
  • Verringert sich die Mahlbarkeit des Gutes oder wird ein Endprodukt höherer Feinheit gewünscht, so vergrößert sich die Grießmenge (Pfeil 13). Die Frischgutmenge (Pfeil 20) wird durch den Regler 17 entsprechend verringert. Um trotzdem den Füllstand im Aufgabeschacht 6 konstantzuhalten, vergrößert der Regler 21 in diesem Falle über die Verteilereinrichtung 14 den Anteil der Grieße, der zum Aufgabeschacht 6 zurückgeführt wird (Pfeil 16).
  • Bei einer Verbesserung der Mahlbarkeit des Gutes bzw. einer gewünschten gröberen Körnung des Endproduktes verlaufen die Regelvorgänge in umgekehrter Richtung.
  • Die beiden Walzen 7 und 8 der Walzenmühle 1 werden durch ungeregelte einfache Antriebe 25, 26 mit konstanter Drehzahl angetrieben.
  • Die in den Reglern 17, 21 und in den weiteren Elementen 18, 19, 23 und 24 der beiden Regelkreise enthaltenen Buchstaben haben folgende Bedeutung:
    • F = Menge
    • I = Anzeige
    • R = Aufzeichnung
    • C = Regelung
    • A = Alarm
    • L = Füllstand
    • POS = Stellung
  • Die Korngröße zumindest eines Teiles der Frischgutes ist zweckmäßig größer als der Walzenspalt 9, so daß dieser Teil des Mahlgutes im Walzenspalt 9 zunächst eine Einzelkornzerkleinerung und anschließend eine Gutbettzerkleinerung erfährt. Die auf das Mahlgut wirkende Preßkraft der Walzen 7 und 8 beträgt hierbei mehr als 2 t/cm Walzenlänge.
  • Während bei dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel Walzen 7, 8 angetrieben sind, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, nur eine dieser Walzen, vorzugsweise die Festwalze, anzutreiben.

Claims (4)

1. Verfahren zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, wie Zementklinker, wobei
a) das Mahlgut zunächst im Spalt (9) einer Walzenmühle (1) eine Gutbettzerkleinerung erfährt,
b) die hierbei gebildeten Agglomerate anschließend in einer der Walzenmühle (1) nachgeschalteten zweiten Mühle (2) aufgelöst und eventuell weiter zerkleinert werden,
c) das aus der zweiten Mühle (2) ausgetragene Gut einer Sichtung unterworfen wird und die hierbei anfallenden Grieße (13) erneut dem Mahlsystem zugeführt werden,
d) und wobei die Frischgutmenge (20) in Abhängigkeit von der rückgeführten Grießmenge (13) so geregelt wird, daß die Summe von Frischgutmenge und Grießmenge konstant bleibt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die Walzen (7, 8) der Walzenmühle (1) laufen mit konstanter Drehzahl um;
f) die bei der Sichtung anfallenden Grieße (13) werden teilweise (16) der Walzenmühle (1) und teilweise (15) der nachgeschalteten Mühle (2) zugeführt;
g) der der Walzenmühle (1) zugeführte Teil - (16) der Grieße (13) wird so bemessen, daß im Aufgabeschacht (6) der Walzenmühle auch bei wechselnder Frischgutmenge (20) ein nahezu konstanter Füllstand aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße zumindest eines Teiles des Frischgutes (20) größer als der Walzenspalt (9) ist, so daß dieser Teil des Mahlgutes im Walzenspalt zunächst eine Einzelkomzerkleinerung und anschließend eine Gutbettzerkleinerung erfährt.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend
a) eine Walzenmühle (1) mit einem Aufgabeschacht (6), der eine Einrichtung (22) zur Füllstandsüberwachung aufweist,
b) eine der Walzenmühle (1) nachgeschaltete zweite Mühle (2),
c) wenigstens einen Sichter (3) zur Sichtung des aus der zweiten Mühle (2) ausgetragenen Gutes,
d) Einrichtungen, die die bei der Sichtung anfallenden Grieße (13) erneut dem Mahlsystem zuführen,
e) einen Regler (17), der die Frischgutmenge (20) in Abhängigkeit von der rückgeführten Grießmenge
(13) so regelt, daß die Summe von Frischgutmenge und Grießmenge konstant bleibt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
f) wenigstens eine Walze (7, 8) der Walzenmühle (1) ist mit einem Antrieb (25, 26) konstanter Drehzahl versehen,
g) es ist eine Verteilereinrichtung (14) vorgesehen, über die die bei der Sichtung anfallenden Grieße (13) in einem einstellbaren Verhältnis teilweise der Walzenmühle (1) und teilweise der nachgeschalteten zweiten Mühle (2) zugeführt werden;
h) es ist ein weiterer Regler (21) vorhanden, der über die Verteilereinrichtung (14) den der Walzenmühle (1) zugeführten Teil (16) der Grieße (13) so steuert, daß im Aufgabe schacht (6) der Walzenmühle (1) auch bei wechselnder Frischgutmenge (20) ein nahezu konstanter Füllstand aufrechterhalten wird.
EP86103293A 1985-06-04 1986-03-12 Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung Expired EP0204081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520069 1985-06-04
DE19853520069 DE3520069A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0204081A2 true EP0204081A2 (de) 1986-12-10
EP0204081A3 EP0204081A3 (en) 1987-08-19
EP0204081B1 EP0204081B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6272442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103293A Expired EP0204081B1 (de) 1985-06-04 1986-03-12 Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4690335A (de)
EP (1) EP0204081B1 (de)
JP (1) JPS61278363A (de)
KR (2) KR870000105A (de)
BR (1) BR8601745A (de)
CA (1) CA1246518A (de)
DE (2) DE3520069A1 (de)
ES (1) ES8801881A1 (de)
IN (1) IN166229B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644342A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3644341A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
EP0403778A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
WO2013079416A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum sichten von körnigem gut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717976A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE3717975A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3815217A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Pfeiffer Christian Maschf Verfahren zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE8916267U1 (de) * 1989-02-20 1996-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
US5048763A (en) * 1990-02-21 1991-09-17 Fuller Company Multi-pass roll crusher
DE4137199A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Krupp Polysius Ag Verfahren zur regelung einer umlauf-mahlanlage
DE4414367A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Regelung der einem Bunker zuzuführenden Gutmenge
US10159985B2 (en) * 2011-05-12 2018-12-25 Bühler AG Device and method for comminuting particles in liquid material
TR201809521T4 (tr) 2014-07-28 2018-07-23 Heidelbergcement Ag Çimento klinkeri öğütme yöntemi.
CN112090579A (zh) * 2020-09-16 2020-12-18 安徽马钢张庄矿业有限责任公司 一种高效铁精矿粉选别工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Klaus Prof Dr Ing Schoenert Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens
EP0068176A2 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage
DE3334235A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Heinz 4630 Bochum Jäger Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere zement
DE3314103A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3337615A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482748C (de) * 1925-12-16 1929-09-19 Bhs Bayerische Berg Verfahren zum Aufschliessen von Erzen, insbesondere konglomeratischen Roherzen oder deren Zwischenprodukte, durch Zertruemmerung in der Masse
US1723726A (en) * 1928-11-19 1929-08-06 Sturtevant Mill Co Apparatus for pulverizing materials
DE1131974B (de) * 1959-07-07 1962-06-20 Schenck Gmbh Carl Verfahren zum Regeln des Fuellungsgrades von Behaeltermuehlen
US3145935A (en) * 1961-12-28 1964-08-25 United States Steel Corp Method and apparatus for controlling a grinding mill
DE1607485A1 (de) * 1967-10-28 1969-09-18 Elektronik Maschinen Appbau Dr Muehlensteuerungseinrichtung
AT300526B (de) * 1968-10-24 1972-06-15 Vyzk Ustav Stavebnich Hmot V B Verfahren zum selbsttaetigen regeln einer rohrmuehle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2032736C3 (de) * 1970-07-02 1975-07-24 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Verfahren zum Vermählen von grobkörnigen Mineralien
DE2545424B2 (de) * 1975-10-10 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur trockenen Mahlung von Erzen auf Pelletierfeinheit
DE2620461A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mahltrocknungsanlage
DE3024021A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur regelung einer kohlen-mahlanlage
SU1163908A1 (ru) * 1982-09-28 1985-06-30 Предприятие П/Я А-3732 Устройство дл управлени загрузкой конусной дробилки
DE3305339A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3407535A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur selbsttaetigen regelung der durchsatzleistung bei der zweistufigen zerkleinerung sproeder materialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Klaus Prof Dr Ing Schoenert Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens
EP0068176A2 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage
DE3334235A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Heinz 4630 Bochum Jäger Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere zement
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
DE3314103A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3337615A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644342A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3644341A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
EP0403778A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
EP0403778A3 (de) * 1989-06-20 1991-05-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
WO2013079416A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
EP2785472B1 (de) 2011-11-28 2016-07-20 Maschinenfabrik Köppern GmbH. & Co. KG Vorrichtung zum sichten von körnigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0239938B2 (de) 1990-09-07
ES8801881A1 (es) 1988-03-01
BR8601745A (pt) 1987-03-10
EP0204081B1 (de) 1989-08-02
CA1246518A (en) 1988-12-13
JPS61278363A (ja) 1986-12-09
KR900003784B1 (ko) 1990-05-31
ES555667A0 (es) 1988-03-01
IN166229B (de) 1990-03-31
DE3520069A1 (de) 1986-12-04
DE3664731D1 (en) 1989-09-07
EP0204081A3 (en) 1987-08-19
KR870000105A (ko) 1987-02-16
US4690335A (en) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204081B1 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung
EP0447669B1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE1281818B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Mahlen mehrerer Rohstoffe unterschiedlicher Mahlbarkeit
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0272485B1 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0403778B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE3518543C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zerkleinerung bzw. Mahlung spröden Mahlgutes
DE2032736A1 (de) Verfahren zum Vermählen von grobkörnigen Mineralien mittels zweier hintereinander geschalteter Aggregate
EP0273198B1 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE3926882A1 (de) Kreislaufmahlanlage zur mahlung von sproedem gut
DE3305339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
WO2016124627A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei mahlvorrichtungen und verfahren zum betrieb der kreislaufmahlanlage
EP0527333A1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von sprödem Mahlgut
EP3936234B1 (de) Mobile zerkleinerungsanlage und verfahren zum herstellen eines gebrochenen, mineralischen endkornproduktes
DE1266618B (de) Verfahren zur Regelung fuer das Feinmahlen von Mahlgut unterschiedlicher Mahlbarkeit bei konstanter Aufgabenmenge
DE4016262C1 (en) Milling plant for lumpy material - comprises raw material silos connected by conveyor belts to a magnetic separator, a metal detector and a milling unit
DE19757431A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zum Mahlen von sprödem Gut
DE4019272C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE2654887C2 (de)
EP0492080B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebs einer Gutbettwalzenmühle
DE19615480A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit einer Hochdruck-Walzenpresse
EP0068176A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage
DE19719445A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0166921A2 (de) Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG PATENTE UND LIZENZEN

Effective date: 19900427

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO