EP0166921A2 - Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems - Google Patents

Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0166921A2
EP0166921A2 EP85105689A EP85105689A EP0166921A2 EP 0166921 A2 EP0166921 A2 EP 0166921A2 EP 85105689 A EP85105689 A EP 85105689A EP 85105689 A EP85105689 A EP 85105689A EP 0166921 A2 EP0166921 A2 EP 0166921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grain size
output
output power
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85105689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166921A3 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Frühling
Günter Dipl.-Ing. Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Publication of EP0166921A2 publication Critical patent/EP0166921A2/de
Publication of EP0166921A3 publication Critical patent/EP0166921A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing

Definitions

  • the ground finished product is stored in large silos or other large containers, from which larger or smaller amounts of the finished ground product are then taken as required. Normally there are no great demands on possible changes in the grinding speed. Rather, such changes can be made relatively slowly, since the large silo or other large container compensates for possible large fluctuations in the purchase quantity.
  • Such a silo or other large container is not only expensive, but also takes up a lot of space. For this reason, such containers are often dispensed with, especially in cases in which a stream of material of finished goods is continuously required. This is e.g. this is the case with mills that are used to grind coal and then be burned (cogeneration plants, electricity plants, boiler plants in paper mills, etc.). In this application, however, the load and thus the fuel requirement can change very quickly in a very short time. It is therefore important that the output power of the grinding system used can be changed quickly.
  • the ball ring mills have 2 grinding rings or bowls, one of which is rotated while the other is fixed in the circumferential direction. Balls then roll between the grinding rings or bowls.
  • the regrind is applied, for example, from the center to the rotating lower grinding bowl and, due to the centrifugal force, moves outwards into the area of the grinding balls or rollers. Here it is crushed by the balls or rollers rolling over it and penetrates further outwards. At this point, it is exposed to an upward air flow, which can also be used to dry the regrind, for example.
  • the lighter fraction of the regrind is carried upwards into a sifter, in which sufficiently fine parts of the regrind are fed to the exit as a finished, ground product. Particles with a larger grain size fall back into the grinding area. Even coarser particles get back into the area of the grinding balls or rollers without going through the classifier. _ ⁇
  • the regrind goes through the cycle from the grinding area to the classifier and back several times; in typical cases you have to count on 8 to 10 times the material circulation.
  • the object of the invention is to improve a method of the type mentioned in such a way that the output power can be changed quickly.
  • the invention consists in that the predetermined grain size is increased to increase the output power and the predetermined grain size is decreased to lower the output power.
  • the starting quantity of the regrind increases quite quickly.
  • the disadvantage that the regrind is currently somewhat coarse-grained is surprisingly negligible in most applications, or at least not to a significant extent.
  • the specified grain size can be reduced, i.e. that more material remains stored in the grinding system and less regrind reaches the outlet.
  • the change in grain size can be adjusted the sifter.
  • a classifier control is present anyway, since it has to be used to set the mill or the fineness of the grinder when starting up or when changing the material to be ground.
  • the method can therefore be carried out in a particularly simple and expedient manner, since most of the equipment details required for this are already available.
  • the specified grain size i.e. the fineness is e.g. in static classifiers by adjusting the classifying blades, while in dynamic or turbo classifiers it is achieved by changing the speed.
  • the predetermined grain size i.e. the grinding fineness can also be done automatically.
  • the material feed to the mill is advantageously increased in addition to the increase in the predetermined grain size and the material feed is reduced to decrease the predetermined grain size.
  • the change in the material supply can also be overridden at short notice in order to further increase the rate of change in the output power.
  • the amount of air is also increased / decreased together with the material supply, so that the mill can continue to work in the most favorable operating range.
  • the storage volume also changes, i.e. the circulating volume of partially milled regrind in the mill.
  • the drawing shows a schematic and greatly simplified vertical section through a mill.
  • the center axis of the mill, around which the grinding balls or rollers rotate, is designated by 1.
  • the material to be ground is placed in the middle in the direction of arrow 2 and is transported below in the area of the grinding bowl 3 by the centrifugal force into the grinding area 4, in which the grinding balls or rollers are located, through which the ground material is crushed.
  • the ground material which is more or less comminuted in this way, is moved by the centrifugal force in the direction of arrow 5 into a space 6, in which a strong air flow is applied to it from below.
  • the coarsest regrind is kept essentially suspended by the air flow and returns to the grinding area 4 after a more or less short time, which is indicated by the arrow 7.
  • the lighter fraction of the ground material ie the part that is already fine-grained, is brought in the direction of arrow 8 into a sifter 9, where it is divided into fine and coarse material.
  • the sufficiently finely ground material is guided out of the system in the direction of arrow 10, while the part which is not yet finely ground in the direction of arrow 11 is again introduced into the grinding area 4 from the inside.
  • the division into finer good which is supplied to the output, and coarser good in S ichter can be done by adjusting the fineness of grinding with means not shown in the separator 9 while, for example, by adjustment of separator blades in a gravity separator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems kann für Mahlsysteme angewendet werden, die eine Mühle und einen damit verbundenen Sichter aufweisen, in dem das feinere Mahlgut dem Ausgang des Mahlsystems zugeführt wird, während das noch nicht genügend fein gemahlene Gut dem Mahlbereich wieder zugeführt wird. Die Erhöhung der Ausgangsleistung geschieht dabei durch Verringerung der Mahlfeinheit, die Erniedrigung der Ausgangsleistung durch Erhöhung der Mahlfeinheit. Auf diese Weise kann die Ausgangsleistung wesentlich schneller verändert werden, als dies bisher möglich war.

Description

  • In vielen Mahlanlagen wird das gemahlene Fertigprodukt in großen Silos oder anderen großen Behältern gelagert, aus denen dann je nach Bedarf größere oder kleinere Mengen des fertig gemahlenen Erzeugnisses entnommen werden. Hierbei stellen sich normalerweise keine großen Anforderungen an mögliche Änderungen der Mahlgeschwindigkeit. Solche Änderungen können vielmehr verhältnismäßig langsam vorgenommen werden, da der große Silo oder andere große Behälter mögliche starke Schwankungen in der Abnahmemenge ausgleicht.
  • Ein solcher Silo oder anderer großer Behälter ist jedoch nicht nur teuer, sondern beansprucht auch viel Platz. Daher verzichtet man gerade in Fällen, in denen laufend ein Materialstrom von fertig gemahlenem Gut benötigt wird, gern auf solche Zwischenbehälter. Dies ist z.B. bei Mühlen der Fall, mit denen Kohle vermahlen wird, um anschließend verbrannt zu werden (Heizkraftwerke, Elektrizitätswerke, Kesselanlagen in Papierfabriken usw.). Bei dieser Anwendung kann sich aber die Last und damit der Bedarf an Brennstoff in sehr kurzer Zeit sehr schnell ändern. Es ist daher wichtig, daß beim verwendeten Mahlsystem die Ausgangsleistung schnell geändert werden kann.
  • Als Mahlsysteme zum Vermahlen von Kohle für die genannten Anwendungen, wobei die vermahlene Kohle dann unmittelbar dem Kessel zugeführt und verbrannt wird, haben sich insbesondere Kugelringmühlen oder Walzenmühlen als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Kugelringmühlen weisen 2 Mahlringe oder -schüsseln auf, von denen eine gedreht wird, während die andere in Umfangsrichtung feststeht. Zwischen den Mahlringen oder -schüsseln rollen dann Kugeln ab. Das Mahlgut wird z.B. von der Mitte auf die sich drehende untere Mahlschüssel aufgebracht und bewegt sich aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen in den Bereich der Mahlkugeln oder -walzen. Hier wird es durch die darüber rollenden Kugeln oder Walzen zerkleinert und dringt weiter nach außen. An dieser Stelle wird es einem nach oben gerichteten Luftstrom ausgesetzt, mit dem das Mahlgut z.B. auch getrocknet werden kann. Insbesondere wird aber die leichtere Fraktion des Mahlgutes nach oben in einen Sichter getragen, bei dem genügend feine Teile des Mahlgutes dem Ausgang als fertiges vermahlenes Erzeugnis zugeführt werden. Teilchen mit größerer Korngröße fallen in den Mahlbereich zurück. Noch gröbere Teilchen gelangen ohne den Umweg über den Sichter wieder in den Bereich der Mahlkugeln oder -walzen. _<
  • Bei diesen Mühlen durchläuft das Mahlgut mehrere Male den Kreislauf vom Mahlbereich zum Sichter und zurück; in typischen Fällen muß man mit einem 8- bis 10-fachen Materialumlauf rechnen.
  • Will man nun die Ausgangsleistung erhöhen, was man bisher dadurch gemacht hat, daß man die dem Mahlsystem zugeführte Materialmenge und auch gleichzeitig die Mahlluftmenge erhöht hat, so erhöht sich wegen der großen im System gespeicherten Materialmengen die Ausgangsleistung nur sehr allmählich. Um die gewünschten schnellen Änderungen der Ausgangsleistung zur schnellen Anpassung an den Leistungsbedarf des Kessels zu erreichen, ist man dazu übergegangen, bei einer Änderung zu übersteuern, d.h., die zugeführte Materialmenge vorübergehend wesentlich stärker zu verändern, als dies der gewünschten Änderung der Ausgangsleistung entspricht. Selbstverständlich sind aber diesem kurzzeitigen Übersteuern Grenzen gesetzt; trotzdem läßt sich damit die Geschwindigkeit, mit der sich die Ausgangsleistung ändert, nur in sehr begrenztem Umfange ändern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Ausgangsleistung schnell geändert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße besteht darin, daß zur Erhöhung der Ausgangsleistung die vorgegebene Korngröße vergrößert und zur Erniedrigung der Ausgangsleistung die vorgegebene Korngröße verkleinert wird.
  • Wird z.B. die vorgegebene Korngröße vergrößert, so'wird mehr Material vom Sichter dem Ausgang des Mahlsystems zugeführt, d.h. also, die Ausgangsmenge des Mahlgutes erhöht sich ziemlich schnell. Der Nachteil, daß das Mahlgut dadurch momentan etwas grobkörniger ist, fällt dabei erstaunlicherweise bei den meisten Anwendungen nicht oder zumindest nicht in störendem Maße ins Gewicht.
  • Soll andererseits die Ausgangsleistung verkleinert werden, so kann die vorgegebene Korngröße verkleinert werden, d.h., daß mehr Material im Mahlsystem gespeichert bleibt und weniger Mahlgut zum Ausgang gelangt.
  • Die Veränderung der Korngröße kann dabei durch Verstellen des Sichters erfolgen. Eine solche Sichtersteuerung ist dabei ohnehin vorhanden, da diese zum Einstellen der Mühle bzw. der Mahlfeinheit bei Inbetriebnahme oder bei einem Wechsel des Mahlgutes benutzt werden muß. Das Verfahren kann daher besonders einfach und zweckmäßig durchgeführt werden, da die dafür notwendigen apparativen Einzelheiten zum größten Teil bereits vorhanden sind.
  • Die vorgegebene Korngröße, d.h. die Mahlfeinheit wird z.B. bei statischen Sichtern durch Verstellen der Sichterschaufeln bewirkt, während sie bei dynamischen bzw. Turbosichtern durch Drehzahländerung erreicht wird. Selbstverständlich ist es möglich, diese Verstellung der vorgegebenen Korngröße, d.h. der Mahlfeinheit auch automatisch vorzunehmen.
  • Soll die Ausgangsleistung nicht nur kurzfristig erhöht oder erniedrigt werden, so wird vorteilhafterweise zusätzlich zur Vergrößerung der vorgegebenen Korngröße die Materialzufuhr zur Mühle gesteigert und zur Verkleinerung der vorgegebenen Korngröße die Materialzufuhr verringert. Dabei kann die Änderung der Materialzufuhr durchaus auch kurzfristig übersteuert werden, um so die Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsleistung weiter zu erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei, wenn das Mahlgut dem Sichter mit Hilfe von Luftströmungen zugeführt wird, auch die Luftmenge zusammen mit der Materialzufuhr gesteigert/verringert, damit die Mühle weiterhin im günstigsten Betriebsbereich arbeiten kann.
  • Bei einer Steigerung bzw. Minderung der Mahlleistung ändert sich auch die Speichermenge, d.h. das Umlaufvolumen an teilvermahlenem Mahlgut in der Mühle.
  • Durch Über- oder Untersteuerung der Rohgutaufgabe wird die Speicherdifferenz schneller ausgeglichen. Durch Über- oder Untersteuerung der Luft wird fertiges Mahlgut aus der Speichermenge bzw. dem Umlaufvolumen schneller ausgetragen bzw. zurückgehalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, die schematisch die Materialströme in einem Mahlsystem zeigen, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden kann.
  • Die Zeichnung zeigt einen schematisch und stark vereinfachten Vertikalschnitt durch eine Mühle. Die Mittelachse der Mühle, um die die Mahlkugeln oder -walzen rotieren, ist dabei mit 1 bezeichnet. Das zu vermahlende Gut wird in der Mitte in Richtung des Pfeiles 2 aufgegeben und wird unten im Bereich der Mahlschüssel 3 durch die Zentrifugalkraft in den Mahlbereich 4 transportiert, in dem sich die Mahlkugeln oder -walzen befinden, durch die das Mahlgut zerquetscht wird. Das so mehr oder weniger zerkleinerte Mahlgut wird durch die Zentrifugalkraft in Richtung des Pfeiles 5 in einen Raum 6 bewegt, in dem es von unten mit einer starken Luftströmung beaufschlagt wird. Das gröbste Mahlgut wird dabei vom Luftstrom im wesentlichen schwebend gehalten und gelangt nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder zurück in den Mahlbereich 4, was durch den Pfeil 7 angedeutet ist. Die leichtere Fraktion des Mahlgutes, d.h. also der schon feinkörnigere Teil, wird in Richtung des Pfeiles 8 in einen Sichter 9 verbracht, wo eine Aufteilung in feines Gut und gröberes Gut erfolgt. Das genügend fein gemahlene Gut wird dabei in Richtung des Pfeiles 10 aus dem System herausgeführt, während der noch nicht genügend fein vermahlene Teil in Richtung des Pfeiles 11 wieder von innen her in den Mahlbereich 4 eingebracht wird. Die Aufteilung in feineres Gut, das dem Ausgang zugeführt wird, und gröberes Gut im Sichter kann dabei durch Verstellen der Mahlfeinheit mit nicht gezeigten Einrichtungen im Sichter 9 erfolgen, z.B. durch Verstellen von Sichterschaufeln bei einem Schwerkraftsichter.

Claims (3)

1. Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems mit einer Mühle und mit einem damit verbundenen Sichter, bei dem das Mahlgut nach dem Durchgang durch den Mahlbereich dem Sichter zugeführt wird, mit Hilfe dessen Mahlgut mit einer Korngröße, die kleiner als eine vorgegebene Korngröße ist, zu einem Auslaß geleitet wird, während das restliche gröbere Material wieder in den Mahlbereich geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Ausgangsleistung die vorgegebene Korngröße vergrößert und zur Erniedrigung der Ausgangsleistung die vorgegebene Korngröße verkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Vergrößerung der vorgegebenen Korngröße die Materialzufuhr zur Mühle gesteigert und zur Verkleinerung der vorgegebenen Korngröße die Materialzufuhr verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Mahlgut mit Hilfe von Luftströmungen dem Sichter zugeführt wird; dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmenge zusammen mit der Materialzufuhr gesteigert/verringert wird.
EP85105689A 1984-07-02 1985-05-09 Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems Withdrawn EP0166921A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424277 DE3424277A1 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Verfahren zum regulieren der ausgangsleistung eines mahlsystems
DE3424277 1984-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166921A2 true EP0166921A2 (de) 1986-01-08
EP0166921A3 EP0166921A3 (de) 1988-04-27

Family

ID=6239619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105689A Withdrawn EP0166921A3 (de) 1984-07-02 1985-05-09 Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0166921A3 (de)
DE (1) DE3424277A1 (de)
DK (1) DK296885A (de)
ES (1) ES8702802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058246A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Alstom Power Inc. Control method and system for a coal mill in boilers
CN114007751A (zh) * 2019-07-05 2022-02-01 川崎重工业株式会社 粉碎系统的运转方法及粉体的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916215A (en) * 1956-09-10 1959-12-08 Weston David Air systems for dry material reduction mills and controls therefor
FR93408E (fr) * 1958-01-04 1969-03-28 Rheinische Kalksteinwerke Procédé de commande du chargement d'un tube broyeur.
EP0180816A2 (de) * 1984-11-07 1986-05-14 Combustion Engineering, Inc. Kontrollsystem für Walzenmühle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540290C (de) * 1930-12-23 1931-12-12 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Rohrmuehlen mit pneumatischer Sichtung und Mahlgutumlauf zwischen Muehle und Sichter
DE1175969B (de) * 1957-08-01 1964-08-13 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zum Regeln einer Trommelmuehle
AT300526B (de) * 1968-10-24 1972-06-15 Vyzk Ustav Stavebnich Hmot V B Verfahren zum selbsttaetigen regeln einer rohrmuehle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2807691B1 (de) * 1978-02-23 1979-04-26 Babcock Krauss Maffei Ind Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feinheit von Fertiggut aus einer Mahlanlage
DE3024021A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur regelung einer kohlen-mahlanlage
DE3047369A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur regelung eines muehlenauslaufstromes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916215A (en) * 1956-09-10 1959-12-08 Weston David Air systems for dry material reduction mills and controls therefor
FR93408E (fr) * 1958-01-04 1969-03-28 Rheinische Kalksteinwerke Procédé de commande du chargement d'un tube broyeur.
EP0180816A2 (de) * 1984-11-07 1986-05-14 Combustion Engineering, Inc. Kontrollsystem für Walzenmühle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058246A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Alstom Power Inc. Control method and system for a coal mill in boilers
CN114007751A (zh) * 2019-07-05 2022-02-01 川崎重工业株式会社 粉碎系统的运转方法及粉体的制造方法
CN114007751B (zh) * 2019-07-05 2023-12-05 川崎重工业株式会社 粉碎系统的运转方法及粉体的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES542687A0 (es) 1987-02-01
DK296885D0 (da) 1985-07-01
EP0166921A3 (de) 1988-04-27
DE3424277A1 (de) 1986-01-09
ES8702802A1 (es) 1987-02-01
DK296885A (da) 1986-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209423B1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0447669B1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2032736C3 (de) Verfahren zum Vermählen von grobkörnigen Mineralien
DE2417537A1 (de) Zweistufige mahlanlage zum autogenen oder halb-autogenen mahlen von materialien, insbesondere erz
EP0164512B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0403778B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
DE1216663B (de) Nassmahlverfahren fuer Mahlgut mit vorzugsweise kristallinem Aufbau
DE3518543C2 (de)
EP0204081B1 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
EP1214155B1 (de) Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut
DE1913440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
DE69103637T2 (de) Zweifach-separator zur sichtung von aus partikeln bestehendem material.
EP1640070B1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3544798C2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut
EP0166921A2 (de) Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems
DE2545424B2 (de) Verfahren zur trockenen Mahlung von Erzen auf Pelletierfeinheit
DE624496C (de) Windgesichtete Ringwalzenmuehle
DE4019272C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE2617274A1 (de) Mahltrocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881028

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNORR, GUENTER, DIPL.-ING.

Inventor name: FRUEHLING, REINER, DIPL.-ING.