EP0164512B1 - Mahlverfahren sowie Mahlanlage - Google Patents

Mahlverfahren sowie Mahlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0164512B1
EP0164512B1 EP85103697A EP85103697A EP0164512B1 EP 0164512 B1 EP0164512 B1 EP 0164512B1 EP 85103697 A EP85103697 A EP 85103697A EP 85103697 A EP85103697 A EP 85103697A EP 0164512 B1 EP0164512 B1 EP 0164512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle ring
constituents
air
mill
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164512A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Henne
Lutz Thomas Dipl.-Ing. Schneider
Karl-Heiz Dipl.-Ing. Dammertz
Gotthard Dipl.-Ing. Blasczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6236027&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0164512(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0164512A1 publication Critical patent/EP0164512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164512B1 publication Critical patent/EP0164512B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/001Air flow directing means positioned on the periphery of the horizontally rotating milling surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone

Definitions

  • the invention relates to a grinding method belonging to the state of the art according to the preamble of claim 1 and also to a plant belonging to the state of the art for carrying out this method according to the preamble of claim 9.
  • Ring mills are known in particular in the form of roller mills or ball ring mills.
  • the grinding tools which are designed as balls or rollers, roll on an annular grinding plate, the grinding pressure being generated by spring force, hydraulic cylinders, by centrifugal force or by the weight of the grinding tools.
  • an air stream is fed through a nozzle ring which is arranged in a fixed manner on the outer circumference of the grinding plate and which detects and carries up the fine constituents of the comminuted ground material discharged over the edge of the grinding plate, and carries the coarse constituents downward through the nozzle ring against the air flow fall and, for example, are re-fed to the mill via a mechanical conveyor.
  • a grinding method is also known (CH-A-435 940), in which a hammer mill is used for coarse grinding, a tube mill for fine grinding, a sieve for classifying the material discharged from the hammer mill and a centrifugal sifter for classifying the fine fraction obtained during the sieving.
  • the coarse portion of the sieve is returned to the hammer mill.
  • the coarse material accumulating in the centrifugal classifier reaches the tube mill for further crushing, while the fine material of the centrifugal classifier forms the finished product.
  • the invention is based on the object of designing a grinding process of the type required in the preamble of claim 1 (i.e. using an annular mill) in such a way that at least two finished products of different fineness can be produced simultaneously in a simple manner.
  • At least two finished products of different fineness are produced simultaneously using the same ring mill (roller or ball ring mill), for example a fine finished product with a grain size between 0 and 100 microns and a coarse finished product with a grain size of 0.1 to 2 mm.
  • the amount of air and the air speed in the nozzle ring are set so that a pre-classification (caution) takes place in the nozzle ring and the coarse constituents in a defined amount and a certain grain composition precipitate downwards through the nozzle ring.
  • the coarse constituents of the ground material which have precipitated out through the nozzle ring and are conveyed up by means of a mechanical conveying device are then subjected to a reclassification (sieving or screening) in the grinding process according to the invention, at least one partial fraction of the coarse constituents being withdrawn as a further finished product and the remaining fraction containing the coarsest constituents again Mill can be abandoned.
  • the grinding system shown in FIG. 1 contains a roller mill 1 with a static classifier 2 arranged above it, a bucket elevator 3, a sieve device 4 and an electrostatic filter 5.
  • roller mill 1 The details of the roller mill 1, insofar as they are essential for the understanding of the invention, are first explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the roller mill 1 schematically illustrated in FIGS. 1 and 2 contains an annular grinding plate 12 rotating about a vertical axis 11, on which two pairs of rollers 13, 14 roll.
  • a stationary nozzle ring 15 which serves to supply an air flow (see arrow 38 in FIG. 3) which detects the fine constituents of the crushed ground material discharged over the edge of the grinding plate 12 and carries it upwards (Arrow 39), while the coarse constituents of the ground material fall downward against the air flow through the nozzle ring 15 (arrow 40).
  • the nozzle ring 15 is divided into several segments, of which the segment 15a is illustrated in detail in FIG.
  • the segment 15a of the nozzle ring 15 contains an inner stationary wall part 16 which is connected to the housing 19 of the roller mill 1 via two lateral guide parts 17, 18.
  • the stationary inner wall part 16 carries a number of webs 16a which point outwards.
  • segment 15a of the nozzle ring 15 contains an outer adjustable wall part 20 which is connected to the push spindle 21 of a pneumatic cylinder 22.
  • the thrust spindle 21 is guided radially in slide guides 23, 24.
  • the pneumatic cylinder 22 is carried by a flange 25 which is fastened to the housing 19 by means of struts 26, 27.
  • the outer wall part 20 of the segment 15a of the nozzle ring 15 is adjustable by means of the spindle 21 of the pneumatic cylinder 22 in the radial direction (double arrow 28), namely between a radially outer position in which the wall part 20 is located near the housing 19 and one Position 20 'indicated by dashed lines, in which the adjustable wall part 20 touches the struts 16a of the stationary inner wall part 16 and in which it limits the clear cross section of the interior 29 of the segment 15a through which the air flows.
  • the adjustable wall part 20 of the segment 15a is guided in the region of the ends facing the adjacent segments on parallel guide surfaces 17a, 18a of the guide parts 17, 18.
  • a link guide can be provided in the area of these guide surfaces 17a, 18a in order to rule out the risk of the adjustable outer wall part 20 tilting with respect to a horizontal plane.
  • the fresh material to be ground from the roller mill 1 is fed in via a conveyor belt 41 and a chute 42.
  • the air supply to the roller mill 1 takes place via a line 43 which is divided into sub-lines 43a, 43b and which is connected to a suitable hot air source.
  • the coarse constituents of the ground material precipitating through the nozzle ring 15 reach the bucket elevator 3 via a line 44 and are fed by this to the screening device 4.
  • At least one partial fraction resulting from the reclassification of the coarse constituents in the sieving device 4 (for example the semolina with a grain size between 0 and 4 mm) is drawn off as the finished product (arrow 45), while the residual fraction containing the coarsest constituents (arrow 46) is returned to the mill 1 is supplied.
  • the fine constituents discharged pneumatically upward from the mill 1 by the air flow are subjected to a sifting in the static sifter 2.
  • the fine constituents leaving the classifier 2 with the air stream are separated in the electrostatic filter 5 as a further finished product (arrow 47).
  • the grains separated in the classifier 2 can be re-fed to the grinding table 12 of the roller mill 1 in the usual way via the separating funnel 48.
  • a selectable portion of this semolina separated in the sifter 2 can be drawn off by a discharge device 49 (for example a screw conveyor) connected to the separating funnel 48 and can also be fed to the bucket elevator 3 via a line 50.
  • a discharge device 49 for example a screw conveyor
  • the diagram according to FIG. 5 explains the relationship between the flow conditions in the nozzle ring and the quantity and fineness of the material falling down through the nozzle ring and conveyed upwards via the bucket elevator.
  • the ordinate of the diagram according to FIG. 5 shows the quantity of material in bucket elevator 3 (expressed as a percentage of the quantity of fresh material to be fed into the mill).
  • the specific air volume in the nozzle ring is plotted on the abscissa of the right part of the diagram (expressed in m 3 / kg fresh material mill feed quantity).
  • the abscissa of the left part of the diagram according to Fig. 5 corresponds to the fineness of the bucket elevator material (expressed in percent residue on a sieve with x mm mesh size). The estate becomes coarser to the left and finer to the right.
  • the two curves in the right part of the diagram show the conditions for two different air velocities V 1 and V 2 in the nozzle ring (where V, ⁇ V 2 ). It can be seen that as the specific amount of air in the nozzle ring increases, the amount of material in the bucket elevator decreases. If the air speed in the nozzle ring increases while the specific air volume remains the same, the amount of bucket material is also reduced.
  • the characteristic curve field in the left part of the diagram is assigned to the two curves in the right part of the diagram.
  • the air velocity prevailing in the nozzle ring is primarily influenced by adjusting the outer wall parts 20 of the nozzle ring
  • the amount of air supplied to the nozzle ring can be influenced, for example, by adjusting a delivery blower and / or by adjusting adjusting flaps provided in the air feeds to the nozzle ring.
  • FIG. 4 shows an embodiment in schematic form, in which four air inlets 60, 61, 62, 63 are provided, to which separately adjustable segments 15'a, 15'b, 15'c and 15'd of a nozzle ring 15 'are assigned.
  • These four segments of the nozzle ring 15 ' have, as in the exemplary embodiment already explained with reference to FIGS. 2 and 3, a wall which is adjustable from the outside during operation and which limits and through the clear cross section of the nozzle ring whose adjustment can thus change the flow conditions of the air in the area of the segment concerned.
  • the devices for adjusting the cross section of the nozzle ring are likewise not illustrated in FIG.
  • adjusting flaps 64 to 67 are provided, which permit a more or less severe throttling of the supplied air streams.
  • the air supplied by the air supply lines 60 to 63 is distributed in the manner schematically indicated by the arrows over the circumferential length of the segments 15'a to 15'd of the nozzle ring 15 '.
  • the circumferential zones of the grinding plate assigned to the individual segments 15'a to 15'd of the nozzle ring 15 ' can be ventilated differently (with regard to the flow quantities and flow velocities), which is due to the different material accumulation in the individual zones Optimization of the pneumatic material discharge or of the coarse material falling downwards against the air flow through the nozzle ring.
  • outer wall parts 20 of the individual segments of the nozzle ring 15 are adjustable by means of pneumatic cylinders 22, within the scope of the invention an adjustment can also be actuated by an electric or hydraulic drive or by means of a handwheel Spindle are provided.
  • the number of elements of the nozzle ring 15, each provided with a separate drive, ventilated and adjustable, is adapted to the respective application.
  • the nozzle ring can also contain individual non-ventilated segments between ventilated and adjustable segments. For example, a version with eight ventilated, adjustable segments and four non-ventilated segments arranged between them is conceivable.
  • the air speed in the nozzle ring is between 30 and 60 m / s, preferably between 35 and 45 m / s in the grinding process according to the invention.
  • the amount of coarse constituents falling through the nozzle ring and conveyed up again by the mechanical conveying device is 25 to 200%, preferably 30 to 80%, of the amount of the freshly fed material to the mill.
  • the specific amount of air in the nozzle ring is between 0.5 and 4 m 3 / kg, preferably between 0.8 and 2 m 3 / kg, of the material freshly fed to the mill.
  • the coarse constituents falling down through the nozzle ring or the partial fractions obtained in the final classification and used as finished product can, if necessary, be subjected to post-drying, for which purpose, for example, a riser dryer, a spreading dryer or a drying drum can be used.
  • the flow conditions in the nozzle ring can be changed not only in the manner described by adjusting a wall that limits the cross section of the nozzle ring, by adjusting flaps in the air supply lines and by adjusting a delivery blower, but also, for example, by partially covering the nozzle ring or by partial ventilation or partially different ventilation of the nozzle ring.
  • roller mill used for the simultaneous production of at least two finished products within the scope of the grinding process according to the invention can of course also be used in the usual manner for producing a single finished product, the devices for influencing the air quantity and air speed in the nozzle ring allow optimal adaptation of the mill to the prevailing conditions.
  • the specified performance is based on dry product.
  • the feed performance is effectively due to the water contained - depending on the feed moisture, higher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zum Stand der Technikgehörendes Mahlverfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine gleichfalls zum Stand der Tecknikgehörende Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Obergriff des Anspruche 9.
  • Ringmühlen sind insbesondere in Form von Rollenmühlen oder Kugelringmühlen bekannt. Dabei rollen die als Kugeln oder Rollen ausgebildeten Mahlwerkzeuge auf einem ringförmigen Mahlteller ab, wobei der Mahldruck durch Federkraft, Hydraulikzylinder, durch Fliehkraft oder durch das Eigengewicht der Mahlwerkzeuge erzeugt wird.
  • Durch einen ortsfest am äußeren Umfang des Mahltellers angeordneten Düsenring wird bei derartigen Mühlen ein Luftstrom zugeführt, der die feinen Bestandteile des über den Rand des Mahltellers ausgetragenen, zerkleinerten Mahlgutes erfaßt und nach oben trägt, während die groben Bestandteile durch den Düsenring entgegen dem Luftstrom nach unten fallen und beispielsweise über ein mechanisches Förderwerk erneut der Mühle aufgegeben werden.
  • Bisher werden Ringmühlen dieser Art nur zur Erzeugung eines relativ feinkörnigen Fertigproduktes eingesetzt. Dieses Fertigprodukt wird mit dem Luftstrom aus der Mühle ausgetragen und in gesonderten Abscheidern (wie Zyklone, Filter) abgeschieden.
  • Es tritt nun in der Praxis gelegentlich das Bedürfnis auf, Fertigprodukte verschiedener Feinheit zu erzeugen. So wird etwa bei der Herstellung von Zuschlagstoffen sowohl ein feines Produkt, wie Füller (mit einer Korngröße kleiner 0,2 mm), als auch ein grobes Produkt, wie Zusatz zum Mauermörtel (mit einer Korngröße von 0 bis 4 mm) benötigt. Derartige Fertigprodukte unterschiedlicher Feinheit werden bisher in der Regel mit gesonderten Mahlanlagen erzeugt, was einen erheblichen anlagentechnischen Aufwand bedingt.
  • Es ist ferner ein Mahlverfahren bekannt (CH- A- 435 940), bei dem eine Hammermühle zur Grobzerkleinerung, eine Rohrmühle zur Feinzerkleinerung, ein Sieb zur Klassifizierung des aus der Hammermühle ausgetragenen Gutes sowie ein Schleudersichter zur Sichtung des bei der Siebung anfallenden Feinanteiles verwendet. Der bei der Siebung anfallende Grobanteil wird hierbei zur Hammermühle zurückgeführt. Das im Schleudersichter anfallende Grobgut gelangt zur Nachzerkleinerung in die Rohrmühle, während das Feingut des Schleudersichters das Fertiggut bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mahlverfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art (d.h. unter Verwendung einer Ringmühle) so auszubilden, daß auf einfache Weise wenigstens zwei Fertigprodukte verschiedener Feinheit gleichzeitig erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden unter Verwendung derselben Ringmühle (Rollen- oder Kugelringmühle) gleichzeitig wenigstens zwei Fertigprodukte unterschiedlicher Feinheit erzeugt, beispielsweise ein feines Fertigprodukt mit einer Körnung zwischen 0 und 100 Mikron und ein grobes Fertigprodukt mit einer Körnung von 0,1 bis 2 mm. Zu diesem Zweck werden die Luftmenge und die Luftgeschwindigkeit im Düsenring so eingestellt, daß im Düsenring eine Vorklassifizierung (Vorsichtung) stattfindet und die groben Bestandteile in einer definierten Menge und einer bestimmten Kornzusammensetzung durch den Düsenring nach unten ausfallen.
  • Im Vergleich zu der bisher üblichen Betriebsweise von Rollenmühlen (mit Luftgeschwindigkeiten im Düsenring zwischen 70 und 100 m/s) werden nach dem erfindungsgemäßen Mahlverfahren wesentlich kleinere Luftgeschwindigkeiten (in der Größenordnung zwischen 30 und 60 m/s) verwendet, was - zusammen mit der erfindungsgemäß eingestellten spezifischen Luftmenge im Düsenring - zum Ausfall der groben Bestandteile in einer definierten Menge und Kornzusammensetzung führt. Die Strömungsverhältnisse im Düsenring werden grundsätzlich so gewählt, daß die durch den Düsenring nach unten fallenden groben Bestandteile des Mahlgutes wenig Feinanteil enthalten.
  • Die durch den Düsenring ausgefallenen und mittels einer mechanischen Fördereinrichtung hochgeförderten groben Bestandteile des Mahlgutes werden bei dem erfindungsgemäßen Mahlverfahren dann einer Nachklassifizierung (Siebung oder Sichtung) unterworfen, wobei wenigstens eine Teilfraktion der groben Bestandteile als weiteres Fertigprodukt abgezogenwird und die die gröbsten Bestandteile enthaltende Restfraktion erneut der Mühle aufgegeben werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig.1 eine Schemadarstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Mahlverfahrens,
    • Fig.2 eine Aufsicht auf den Mahlteller und den Düsenring der Rollenmühle gemäß Fig.1,
    • Fig.3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 der Fig.2,
    • Fig.4 eine schematische Aufsicht auf eine abgewandelte Ausführung der Rollenmühle gemäß Fig.1,
    • Fig.5 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Mahlverfahrens.
  • Die in Fig.1 dargestellte Mahlanlage enthält eine Rollenmühle 1 mit einem darüber angeordneten statischen Sichter 2, ein Becherwerk 3, eine Siebeinrichtung 4 sowie einen Elektrofilter 5.
  • Die Einzelheiten der Rollenmühle 1, soweit sie für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind, seien zunächst anhand der Fig.2 und 3 näher erläutert.
  • Die in den Fig.1 und 2 schematisch veranschaulichte Rollenmühle 1 enthält einen um eine vertikale Achse 11 rotierenden ringförmigen Mahlteller 12, auf dem zwei Rollenpaare 13, 14 abrollen.
  • Am äußeren Umfang des Mahltellers 12 ist ein ortsfester Düsenring 15 angeordnet, der zur Zuführung eines Luftstromes dient (vgl. Pfeil 38 in Fig.3), der die feinen Bestandteile des über den Rand des Mahltellers 12 ausgetragenen, zerkleinerten Mahlgutes erfaßt und nach oben trägt (Pfeil 39), während die groben Bestandteile des Mahlgutes entgegen dem Luftstrom durch den Düsenring 15 nach unten fallen (Pfeil 40).
  • Der Düsenring 15 ist in mehrere Segmente unterteilt, von denen in Fig.2 das Segment 15a im einzelnen veranschaulicht ist.
  • Das Segment 15a des Düsenringes 15 enthält einen inneren stationären Wandteil 16, der über zwei seitliche Führungsteile 17, 18 mit dem Gehäuse 19 der Rollenmühle 1 verbunden ist. Der stationäre innere Wandteil 16 trägt eine Anzahl von Stegen 16a, die nach außen weisen.
  • Weiterhin enthält das Segment 15a des Düsenringes 15 einen äußeren verstellbaren Wandteil 20, der mit der Schubspindel 21 eines pneumatischen Zylinders 22 verbunden ist. Die Schubspindel 21 ist in Gleitführungen 23, 24 radial geführt. Der pneumatische Zylinder 22 wird von einem Flansch 25 getragen, der über Streben 26, 27 am Gehäuse 19 befestigt ist.
  • Der äußere Wandteil 20 des Segmentes 15a des Düsenringes 15 ist mittels der Spindel 21 des pneumatischen Zylinders 22 in radialer Richtung (Doppelpfeil 28) verstellbar, und zwar zwischen einer radial äußeren Position, in der sich der Wandteil 20 nahe dem Gehäuse 19 befindet, und einer gestrichelt angedeuteten Position 20', in der der verstellbare Wandteil 20 die Streben 16a des stationären inneren Wandteiles 16 berührt und in der er den lichten Querschnitt des von der Luft durchströmten Innenraumes 29 des Segmentes 15a auf ein Minimum begrenzt.
  • Der verstellbare Wandteil 20 des Segmentes 15a ist im Bereich der den benachbarten Segmenten zugewandten Enden an parallelen Führungsflächen 17a, 18a der Führungsteile 17, 18 geführt. Zusätzlich kann im Bereich dieser Führungsflächen 17a, 18a noch eine Kulissenführung vorgesehen sein, um die Gefahr eines Verkantens des verstellbaren äußeren Wandteiles 20 gegenüber einer horizontalen Ebene auszuschließen.
  • Wie aus Fig.1 hervorgeht, wird das zu mahlende frische Gut der Rollenmühle 1 über ein Förderband 41 und eine Schurre 42 aufgegeben.
  • Die Luftzuführung zur Rollenmühle 1 erfolgt über eine Leitung 43, die sich in Teilleitungen 43a, 43b aufteilt und die an eine geeignete Heißluftquelle angeschlossen ist.
  • Die durch den Düsenring 15 ausfallenden groben Bestandteile des Mahlgutes gelangen über eine Leitung 44 zum Becherwerk 3 und werden von diesem der Siebeinrichtung 4 zugeführt. Wenigstens eine bei der Nachklassifizierung der groben Bestandteile in der Siebeinrichtung 4 anfallende Teilfraktion (beispielsweise die Grieße mit einer Körnung zwischen 0 und 4 mm) wird als Fertigprodukt abgezogen (Pfeil 45), während die die gröbsten Bestandteile enthaltende Restfraktion (Pfeil 46) erneut der Mühle 1 zugeführt wird.
  • Die durch den Luftstrom pneumatisch aus der Mühle 1 nach oben ausgetragenen feinen Bestandteile werden im statischen Sichter 2 einer Sichtung unterworfen. Die mit dem Luftstrom den Sichter 2 verlassenden feinen Bestandteile werden im Elektrofilter 5 als weiteres Fertigprodukt abgeschieden (Pfeil 47).
  • Die im Sichter 2 abgeschiedenen Grieße können über den Abscheidetrichter 48 in üblicher Weise erneut dem Mahlteller 12 der Rollenmühle 1 aufgegeben werden. Ein wählbarer Anteil dieser im Sichter 2 abgeschiedenen Grieße kann jedoch durch eine an den Abscheidetrichter 48 angeschlossene Austragseinrichtung 49 (beispielsweise eine Förderschnecke) abgezogen und über eine Leitung 50 gleichfalls dem Becherwerk 3 aufgegeben werden. Statt dessen ist es jedoch auch möglich, einen Teil der bei dieser Sichtung im Sichter 2 anfallenden Grieße als weiteres Fertigprodukt abzuziehen.
  • Das Diagramm gemäß Fig.5 erläutert den Zusammenhang zwischen den Strömungsverhältnissen im Düsenring und der Menge und Feinheit des durch den Düsenring nach unten ausfallenden und über das Becherwerk hochgeförderten Gutes.
  • In der Ordinate des Diagramms gemäß Fig.5 ist die Gutmenge im Becherwerk 3 (ausgedrückt in Prozent der Frischgut-Mühlenaufgabemenge) aufgetragen. In der Abszisse des rechten Teiles des Diagrammes ist die spezifische Luftmenge im Düsenring aufgetragen (ausgedrückt in m3/kg Frischgut-Mühlenaufgabemenge). Die Abszisse des linken Teiles des Diagrammes gemäß Fig.5 entspricht der Feinheit des Becherwerkgutes (ausgedrückt in Prozent Rückstand auf einem Sieb mit x mm Maschenweite). Nach links wird das Gut gröber, nach rechts feiner.
  • Die beiden Kurven im rechten Teil des Diagrammes zeigen die Verhältnisse für zwei unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten V1 und V2 im Düsenring (wobei V, < V2). Man erkennt, daß mit größer werdender spezifischer Luftmenge im Düsenring die Gutmenge im Becherwerk abnimmt. Steigt bei gleichbleibender spezifischer Luftmenge die Luftgeschwindigkeit im Düsenring, so verringert sich die Becherwerksgutmenge gleichfalls.
  • Den beiden Kurven im rechten Teil des Diagrammes ist das Kennlinienfeld im linken Teil des Diagrammes zugeordnet. Es lassen sich also durch Veränderung der Luftgeschwindigkeit im Düsenring und der spezifischen Luftmenge unterschiedliche Gutmengen im Becherwerk ("Düsenringdurchfall") mit unterschiedlichem Kornspektrum erzielen.
  • So können sich beispielsweise folgende Verhältnisse ergeben:
    • Spezif.Luft- Luftgeschwin- % Rückstand Becker
    • menge im Düsen- digkeit im auf Sieb werksgut
    • ring (m3/kg Düsenring von 1 mm menge
    • Frischgut-Müh- (m/s) Maschen- (in %
    • lenaufgabe- weite der Frisch
    • menge) gut-Mühlen
    • aufgabemen
    • ge)
    • Beispiel 1 Beispiel 1 Beispiel 1 Beispiel
    • 0,9 40,0 48,0 75
    • Beispiel 2 Beispiel 2 Beispiel 2 Beispiel 2
    • 1,5 40,0 54,0 30
    • Beispiel 3 Beispiel 3 Beispiel 3 Beispiel 3
    • 1,149,043.030
  • Während die Beeinflussung der im Düsenring herrschenden Luftgeschwindigkeit in erster Linie durch Verstellung der äußeren Wandteile 20 des Düsenringes erfolgt, kann die Beeinflussung der dem Düsenring zugeführten Luftmenge beispielsweise durch Einstellung eines Fördergebläses und/oder durch Verstellung von in den Luftzuführungen zum Düsenring vorgesehenen Verstellklappen erfolgen.
  • Fig.4 zeigt in schematischer Form ein Ausführungsbeispiel, bei dem vier Luftzuführungen 60, 61, 62, 63 vorgesehen sind, denen gesondert verstellbare Segmente 15'a, 15'b, 15'c und 15'd eines Düsenringes 15' zugeordnet sind. Diese vier Segmente des Düsenringes 15', deren Einzelheiten in Fig.4 nicht veranschaulicht sind, besitzen wie bei dem anhand der Fig.2 und 3 bereits erläuterten Ausführungsbeispiel eine während des Betriebes von außen verstellbare Wand, die den lichten Querschnitt des Düsenringes begrenzt und durch deren Verstellung damit die Strömungsverhältnisse der Luft im Bereich des betreffenden Segmentes verändert werden können. Die Einrichtungen zur Verstellung des Düsenring-Querschnittes sind in Fig.4 gleichfalls nicht veranschaulicht.
  • In den Luftzuführungen 60 bis 63 sind Stellklappen 64 bis 67 vorgesehen, die eine mehr oder weniger starke Drosselung der zugeführten Luftströme gestatten. Die durch die Luftzuführungen 60 bis 63 zugeführte Luft verteilt sich in der durch die Pfeile schematisch angedeuteten Weise auf die Umfangslänge der Segmente 15'a bis 15'd des Düsenringes 15'. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 können die den einzelnen Segmenten 15'a bis 15'd des Düsenringes 15' zugeordneten Umfangszonen des Mahltellers unterschiedlich belüftet werden (und zwar hinsichtlich der Strömungsmengen und Strömungsgeschwindigkeiten), was wegen des unterschiedlichen Materialanfalles in den einzelnen Zonen eine Optimierung des pneumatischen Gutaustrages bzw. des entgegen dem Luftstrom durch den Düsenring nach unten durchfallenden Grobgutes ermöglicht.
  • Während bei dem in den Fig.2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die äußeren Wandteile 20 der einzelnen Segmente des Düsenringes 15 mittels pneumatischer Zylinder 22 verstellbar sind, kann im Rahmen der Erfindung auch eine Verstellung durch einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb oder mittels einer durch ein Handrad betätigbaren Spindel vorgesehen werden.
  • Die Zahl der jeweils mit einem gesonderten Antrieb versehenen, belüfteten und verstellbaren Elemente des Düsenringes 15 wird dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt. Der Düsenring kann ferner zwischen belüfteten und verstellbaren Segmenten auch einzelne nicht belüftete Segmente enthalten. Denkbar ist beispielsweise eine Ausführung mit acht belüfteten, verstellbaren Segmenten und vier dazwischen angeordneten, nicht belüfteten Segmenten.
  • Die Luftgeschwindigkeit im Düsenring liegt bei dem erfindungsgemäßen Mahlverfahren zwischen 30 und 60 m/s, vorzugsweise zwischen 35 und 45 m/s.
  • Die Menge der durch den Düsenring nach unten fallenden und durch die mechanische Fördereinrichtung wieder hochgeförderten groben Bestandteile beträgt 25 bis 200%, vorzugsweise 30 bis 80%, der Menge des der Mühle frisch aufgegebenen Gutes.
  • Schließlich liegt die spezifische Luftmenge im Düsenring zwischen 0,5 und 4 m3/kg, vorzugsweise zwischen 0,8 und 2 m3/kg des der Mühle frisch aufgegebenen Gutes.
  • Die durch den Düsenring nach unten fallenden groben Bestandteile oder die bei der Nachklassifizierung anfallende, als Fertigprodukt verwendete Teilfraktionen können im Bedarfsfalle einer Nachtrocknung unterworfen werden, wofür beispielsweise ein Steigrohrtrockner, ein Streutrockner oder eine Trockentrommel Verwendung finden kann.
  • Die Veränderung der Strömungsverhältnisse im Düsenring kann nicht nur in der erläuterten Weise durch Verstellung einer den Querschnitt des Düsenringes begrenzenden Wand, durch Verstellklappen in den Luftzuführleitungen sowie durch Verstellung eines Fördergebläses erfolgen, sondern beispielsweise auch durch eine teilweise Düsenring-Abdeckung oder durch partielle Belüftung bzw. teilweise unterschiedliche Belüftung des Düsenringes.
  • Es sei schließlich darauf hingewiesen, daß die im Rahmen des erfindungsgemäßen Mahlverfahrens zur gleichzeitigen Erzeugung von wenigstens zwei Fertigprodukten verwendete Rollenmühle im Bedarfsfalle selbstverständlich auch in üblicher Weise zur Erzeugung eines einzigen Fertigproduktes eingesetzt werden kann, wobei die Einrichtungen zur Beeinflussung der Luftmenge und Luftgeschwindigkeit im Düsenring eine optimale Anpassung der Mühle an die jeweils vorliegenden Verhältnisse gestatten.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung diene folgendes Arbeitsbeispiel:
    • Aufgabeleistung: 125 t/h (trocken), 0-50 mm
    • Fertigprodukt 1: 80 t/h bei 12 % Rückstand auf
    • Sieb 0,09 mm
    • Umlaufgut: ca. 90 t/h bei 0-40 ca. 45% Rückstand auf Sieb 4,0 mm
    • ca. 95% Rückstand auf Sieb 0,09 mm
  • Durch Klassierung der Becherwerksgutmenge wird erhalten:
    • Fertigprodukt 2: ca. 45 t/h bei 0,4 mm
    • ca. 90% Rückstand auf Sieb 0,09 mm
    • Grobgut (zurück
    • zur Mühle) ca. 45 t/h, 2-40 mm.
  • Die genannte Aufgabeleistung ist auf trockenes Produkt bezogen. Effektiv liegt die Aufgabeleistung durch enthaltenes Wasser - je nach Aufgabefeuchtehöher.

Claims (17)

1. Mahlverfahren, bei dem die feinen Bestandteile des in einer Ringmühle (1) zerkleinerten Gutes mittels eines über einen Düsenring (15) Zugeführten Luftstromes pneumatisch nach oben ausgetragen werden und ein Fertigprodukt bilden, während die groben Bestandteile entgegen dem Luftstrom durch den Düsenring nach unten fallen und über eine mechanische Fördereinrichtung (3) wieder hochgefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Erzeugung von wenigstens zwei Fertigprodukten verschiedener Feinheit die Kombination folgender Merkmale vorgesehen ist:
a) die Luftmenge und die Luftgeschwindigkeit im Düsenring (15) werden so eingestellt, daß sich im Düsenring eine Vorklassifizierung ergibt und die groben Bestandteile in einer definierten Menge und Kornzusammensetzung durch den Düsenring nach unten ausfallen;
b) die durch die mechanische Fördereinrichtung (3) hochgeförderten groben Bestandteile werden einer Nachklassifizierung unterworfen, wobei wenigstens eine Teilfraktion der groben Bestandteile als weiteres Fertigprodukt abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die gröbsten Bestandteile enthaltende Restfraktion erneut der Mühle (1) aufgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die pneumatisch aus der Mühle (1) nach oben ausgetragenen feinen Bestandteile einer Sichtung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der bei dieser Sichtung anfallenden Grieße zusammen mit den durch den Düsenring (15) nach unten ausfallenden groben Bestandteilen der Nachklassifizierung zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die pneumatisch aus der Mühle (1) nach oben ausgetragenen feinen Bestandteile einer Sichtung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der bei dieser Sichtung anfallenden Grieße als weiteres Fertigprodukt abgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Düsenring (15) nach unten fallenden groben Bestandteile oder die bei der Nachklassifizierung anfallende, als Fertigprodukt verwendete Teilfraktion einer Nachtrocknung unterworfen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgeschwindigkeit im Düsenring zwischen 30 und 60 m/s. vorzugsweise zwischen 35 und 45 m/s, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der durch den Düsenring (15) nach unten fallenden und durch die mechanische Fördereinrichtung (3) wieder hochgeförderten groben Bestandteile 25 bis 200%, vorzugsweise 30 bis 80%, der Menge des der Mühle (1) frisch aufgegebenen Gutes beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Luftmenge im Düsenring (15) 0,5 bis 4 m3/kg, vorzugsweise 0,8 bis 2 m3/kg des der Mühle frisch aufgegebenen Gutes beträgt.
9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend
a) eine Ringmühle (1) mit einem um eine vertikale Achse (11) rotierenden Mahlteller (12), hierauf abrollenden, als Kugeln oder Rollen ausgebildeten Mahlkörpern (13, 14) sowie mit einem ortsfest am äußeren Umfang des Mahltellers (12) angeordneten Düsenring (15) zur Zuführung eines Luftstromes, der die feinen Bestandteile des über den Rand des Mahltellers (12) ausgetragenen, zerkleinerten Mahlgutes erfaßt und nach oben trägt, während die groben Bestandteile durch den Düsenring (15) nach unten fallen,
b) eine vorzugsweise als Becherwerk ausgebildete mechanische Fördereinrichtung (3) zur Hochförderung der durch den Düsenring (15) nach unten fallenden groben Bestandteile,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
c) es sind Einrichtungen zur Einstellung von Luftmenge und Luftgeschwindigkeit im Düsenring (15) vorgesehen;
d) es ist eine Nachklassifizierungseinrichtung (4) zur Siebung oder Sichtung der durch die mechanische Fördereinrichtung (3) hochgeförderten groben Bestandteile vorhanden.
10. Anlage nach Anspruch 9, bei der oberhalb der Mühle (1) ein vorzugsweise statischer Sichter (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abscheidetrichter (48) dieses Sichters (2) eine Austragseinrichtung (49) zum Abzug eines wählbaren Anteiles der im Sichter (2) abgeschiedenen Grieße angeschlossen ist.
11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine den lichten Querschnitt des Düsenringes (15) begrenzende Wand (20) während des Betriebes von außen verstellbar ist.
12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (15) in mehrere, gesondert verstellbare Segmente (15a) unterteilt ist.
13. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftzuführungen (60, 61, 62, 63) vorgesehen sind, denen gesondert verstellbare Segmente (15'a, 15'b, 15'c, 15'd) zugeordnet sind.
14. Anlage nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den lichten Querschnitt der einzelnen Segmente (15a) des Düsenringes (15) nach außen begrenzenden Wandteile (20) in radialer Richtung mittels einer durch ein Handrad betätigbaren Spindel oder durch einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb (22) verstellbar sind.
15. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Wandteile (20) im Bereich ihrer den benachbarten Segmenten zugewandten Enden an parallelen Führungsflächen (17a, 18a) von ortsfesten Führungsteilen (17, 18) geführt sind.
16. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (15) zwischen belüfteten und verstellbaren Segmenten einzelne nicht belüftete Segmente aufweist.
17. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Beeinflussung der dem Düsenring (15') zugeführten Luftmenge, vorzugsweise ein einstellbares Gebläse und/oder Verstellklappen (64, 65, 66, 67) in den Luftzuführungen (60, 61, 62, 63) zum Düsenring, vorgesehen sind.
EP85103697A 1984-05-16 1985-03-27 Mahlverfahren sowie Mahlanlage Expired EP0164512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418197 DE3418197A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Mahlverfahren sowie mahlanlage
DE3418197 1984-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0164512A1 EP0164512A1 (de) 1985-12-18
EP0164512B1 true EP0164512B1 (de) 1986-12-17

Family

ID=6236027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103697A Expired EP0164512B1 (de) 1984-05-16 1985-03-27 Mahlverfahren sowie Mahlanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4927086A (de)
EP (1) EP0164512B1 (de)
DE (2) DE3418197A1 (de)
ES (1) ES8607055A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801229A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Krupp Polysius Ag Mahlverfahren sowie mahlanlage
DE4002867C1 (de) * 1990-02-01 1991-08-29 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4124416A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Krupp Polysius Ag Einrichtung und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut unterschiedlicher koernung
US5251826A (en) * 1992-03-13 1993-10-12 Pennsylvania Crusher Corporation Tumbling media mill and control system
DK12893A (da) * 1993-02-04 1994-08-05 Smidth & Co As F L Fremgangsmåde til fremstilling af normal såvel som ultrafin cement
US5667149A (en) * 1995-07-03 1997-09-16 Foster Wheeler Energy Corporation Solids pulverizer mill and process utilizing interactive air port nozzles
FR2746329B1 (fr) * 1996-03-22 1998-05-22 Fcb Procede et installation pour la production simultanee et en continu de plusieurs fractions granulometriques d'une matiere minerale
DE19836323C2 (de) 1998-08-11 2000-11-23 Loesche Gmbh Mahlanlage, Anlage zur Herstellung von Zement und Verfahren zur Vermahlung von Rohmaterialien
US6213415B1 (en) 1999-09-13 2001-04-10 W.R. Grace & Co.-Conn. Process for improving grinding of cement clinker in mills employing rollers
FI4856U1 (fi) * 1999-12-08 2001-03-12 Roxon Oy Sovitelma liikkuvassa murskauslaitteessa
DE102011014592A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Loesche Gmbh Wälzmühle
CN102861650A (zh) * 2012-09-20 2013-01-09 湖南美鑫有机天然植物科技开发有限公司 强力硬压式甘草磨粉组合机
CN102861655A (zh) * 2012-09-23 2013-01-09 湖南美鑫有机天然植物科技开发有限公司 一种精细甘草粉的硬压式研磨方法
WO2013143565A1 (de) * 2012-10-17 2013-10-03 Loesche Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
DE102014014945A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Micro Impact Mill Limited Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit einer hydraulischen Federeinrichtung
WO2018016104A1 (ja) * 2016-07-21 2018-01-25 株式会社Ihi 竪型ローラミル
CN107803264B (zh) * 2017-11-08 2019-06-18 赵东生 一种扰动增强粉碎与表面改性的设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523881A (en) * 1921-03-17 1925-01-20 Blanton Kreutzberg Company Pulverizing apparatus
DE719987C (de) * 1938-10-08 1942-04-24 Carbo Union Ind Mij Nv Federrollenmuehle
DE818721C (de) * 1949-05-11 1952-08-04 Ernst Guenter Loesche Federrollenmuehle
AT189039B (de) * 1954-05-18 1957-02-25 Combustion Eng Federrollenmühle
CH435940A (de) * 1964-02-27 1967-05-15 Georg Claes Fa Anlage zum Mahlen eines Rohstoffes für die Zementindustrie
US3491954A (en) * 1966-03-22 1970-01-27 Riley Stoker Corp Air flow regulator for a pulverizer
US3951347A (en) * 1972-09-21 1976-04-20 Polysius Ag Apparatus for crushing material containing particles that are hard to pulverize
DD106953A1 (de) * 1973-10-09 1974-07-12
DD127023B1 (de) * 1976-07-28 1982-03-31 Karl Hoeffl Mahlanlage zur feinzerkleinerung von mineralien
US4240586A (en) * 1978-12-21 1980-12-23 Evans Robert F Method and apparatus for crushing and classifying particulate material
GB2118457B (en) * 1982-04-13 1985-05-22 Smidth & Co As F L Edge runner mills

Also Published As

Publication number Publication date
US4927086A (en) 1990-05-22
ES8607055A1 (es) 1986-06-01
ES543135A0 (es) 1986-06-01
DE3418197A1 (de) 1985-11-21
DE3560030D1 (en) 1987-01-29
EP0164512A1 (de) 1985-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164512B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
EP2542704B1 (de) Aufbereitungsverfahren für edelstahlschlacken und stahlwerksschlacken zur metallrückgewinnung
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0460490B1 (de) Sichter
EP1948360A1 (de) Wälzmühle
WO2016062428A1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
WO2015086554A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
DE102015001404B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei Mahlvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
DE2100235B2 (de) Verfahren und Mahlanlage zum Trockenvermahlen von Rohmaterialien
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
EP0165429B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
EP0338231B1 (de) Mahlanlage
WO2001021328A1 (de) Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut
DE3710602C2 (de)
DE3538991A1 (de) Verfahren zur feinstzerkleinerung von mineralischen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0791407A2 (de) Sichter
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
WO2003045563A1 (de) Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut
DE102004045959A1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851011

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870129

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, KOELN C/O KHD HUMBOLD

Effective date: 19870912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900411

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19881014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO