EP0068176A2 - Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0068176A2
EP0068176A2 EP82104933A EP82104933A EP0068176A2 EP 0068176 A2 EP0068176 A2 EP 0068176A2 EP 82104933 A EP82104933 A EP 82104933A EP 82104933 A EP82104933 A EP 82104933A EP 0068176 A2 EP0068176 A2 EP 0068176A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
amount
semolina
fineness
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82104933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068176A3 (de
Inventor
Heinrich Dipl.Ing. Henne
Lutz Dipl.Ing. Schneider
Gotthard Ing. Grad. Blasczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0068176A2 publication Critical patent/EP0068176A2/de
Publication of EP0068176A3 publication Critical patent/EP0068176A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Definitions

  • the mill speed is a function of the changed amount semolina (SG 2) and the modified M aterialmahlles (nsP2) '

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage, bei dem das aus einer Mühle ausgetragene gemahlene Gut gesichtet und die hierbei anfallende Grießmenge erneut der Mühle zugeführt wird. Dadurch wird unabhängig von Schwankungen des Durchsatzes und der Mahlbarkelt die Feinheit des gemahlenen Gutes auf einfache Weise auf einem vorgegebenen Wert gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage, bei der das aus einer Mühle ausgetragene gemahlene Gut gesichtet und die hierbei anfallende Grießmenge erneut der Mühle zugeführt wird.
  • Es ist bekannt, bei Mahlanlagen, insbesondere bei mit Kugelmühlen ausgerüsteten Luftstrom-Mahlanlagen, die Aufgabemenge der Mühle über den (Luftstrom-) Differenzdruck der Mühle und/oder über den Füllungsgrad der Mühle (letzterer gemessen über den Schalldruck der Mühle) zu regeln und auf diese Weise in der Mühle optimale Bedingungen für den Mahlvorgang aufrechtzuerhalten. Ist beispielsweise das Mahlgut sehr weich, so wird die Mühle mit großer Durchsatzmenge betrieben und demgemäß häufig an-und abgeschaltet. Ist das Mahlgut sehr hart, so läßt man die Mühle länger laufen oder nimmt eine verringerte Durchsatzmenge in Kauf. Zum Ausgleich dieser Schwankungen der Mahlbarkeit und der Durchsatzmenge ist der Mahlanlage meist ein Pufferbunker nachgeschaltet.
  • Es gibt jedoch auch Fälle, in denen einerseits auf solche Pufferbunker verzichtet werden soll, die Mühle andererseits jedoch im Hinblick auf die Anforderungen des nachgeschalteten Prozesses, für den das Gut gemahlen wird, mit unterschiedlicher Durchsatzmenge betrieben werden muß. In derartigen Fällen erweist es sich als schwierig, eine bestimmte vorgegebene Feinheit des gemahlenen Gutes einzuhalten. Im allgemeinen wird bei einer zu großen Mahlkapazität . das gemahlene Gut feiner als gewünscht und umgekehrt.
  • Man könnte nun daran denken, die Feinheit des Mahlgutes kontinuierlich zu messen (beispielsweise den Rückstand auf einem bestimmten Sieb zu ermitteln) und durch einen entsprechenden Eingriff in die Mahlanlage (beispielsweise eine veränderte Einstellung des Sichters) die Feinheit wieder auf den gewünschten Wert zu bringen. Eine solche Methode erweist sich jedoch in der Praxis als außerordentlich umständlich und ist auch mit einer beträchtlichen Totzeit behaftet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das es gestattet, unabhängig von Schwankungen des Durchsatzes und der Mahlbarkeit die Feinheit des gemahlenen Gutes auf einfache Weise auf einem vorgegebenen Wert zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Grießmenge gemessen und die Mühlendrehzahl derart geregelt wird, daß das Verhältnis von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge konstant bleibt.
  • Wie eingehende Untersuchungen zeigten,kann man in der Praxis davon ausgehen, daß bei konstantem Verhältnis von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge auch die Feinheit des gemahlenen Gutes konstant ist.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung seien die verschiedenen Varianten des Verfahrens zunächst anhand der Schemadarstellung gemäß Fig.1 beschrieben.
  • Die Mahlanlage gemäß Fig.1 enthält eine Mühle 1, einen Sichter 2 und eine Einrichtung 3 zur Rückführung und Messung der Grießmenge.
  • Zur Erläuterung der Erfindung anhand einiger einfacher mathematischer Beziehungen seien folgende Abkürzungen eingeführt:
    • A = Mühlenaufgabemenge [t/h]
    • SA = Sichteraufgabemenge [t/h]
    • SG = Sichtergrießmenge [t/h]
    • SF = Sichterfertigmenge [t/h] = Mühlenaufgabemenge
    • N = Leistungsaufnahme der Mühle [kW]
    • n = Drehzahl der Mühle [U/min]
    • Nsp = spezifische Mahlbarkeit [kWh/t]
  • Es bestehen folgende Abhängigkeiten:
    • Bleibt der am Sichter gemessene Umlauffaktor (UF) konstant, so bleibt auch die Feinheit der Sichterfertigmenge (SF) konstant.
  • Definitionsgemäß ist UF = SA SF = const. = c Am Sichter gilt: SG + SF = SA. Daraus folgt: UF = SG + SF SF = const. = c Hieraus ergibt sich: SG = SF (c-1) oder
    Figure imgb0001
  • Diese Beziehung besteht somit bei konstanter Feinheit des Sichterfertiggutes.
  • Für den Fall eines konstanten Durchsatzes besteht folgende Abhängigkeit:
    Figure imgb0002
  • Schließlich besteht noch folgende empirisch gefundene Abhängigkeit zwischen der Leistungsaufnahme einer Mühle und ihrer Drehzahl:
    Figure imgb0003
  • Der Betrieb einer solchen Mahlanlage kann nun in mehreren Varianten erfolgen:
  • Variante 1:
  • Mühlenaufgabemenge A und Durchsatz = konstant. Spezifische Mahlbarkeit (N ) = variabel. Feinheit des Fertiggutes = konstant.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Aus (4) und (5) ergibt sich
    Figure imgb0006
    Aus (3) und (7) folgt schließlich
    Figure imgb0007
  • In diesem Fall ist die Mühlendrehzahl somit lediglich eine Funktion der veränderten spezifischen Materialmahlbarkeit.
  • Die Mühlenaufgabemenge und die Feinheit des Fertiggutes werden entsprechend den Erfordernissen des Verbrauchers eingestellt. Das Verhältnis von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge hat dann einen bestimmten Wert (C1). Wird nun die Mahlbarkeit des Gutes schlechter, so verläßt das zu mahlende Gut die Mühle gröber als zuvor. Im Sichter wird daher eine größere Grießmenge abgeschieden, die zur Mühle zurückgeführt wird. Diese Meßgröße (Grießmenge) wird in Verhältnis zur Aufgabemenge gesetzt und zur Regelung der Drehzahl der Mühle herangezogen. Indem die Mühlendrehzahl nun auf den Wert n2 vergrößert wird, erhöht sich die Feinheit des Mahlgutes, das die Mühle verläßt. Die Mühlendrehzahl wird dabei solange angehoben, bis das Verhältnis von Grießmenge zu Mühlenaufgabemenge wieder den ursprünglichen Wert erreicht. Die Mahlanlage liefert damit (bei verschlechterter spezifischer Mahlbarkeit) die vorgegebene Durchsatzmenge mit gleichbleibender Feinheit.
  • Variante 2:
  • Durchsatz und Mühlenaufgabemenge = variabel (gewählt).
  • Mahlbarkeit = konstant.
  • Feinheit des Fertiggutes = konstant.
    Figure imgb0008
    sowie
    Figure imgb0009
    Aus (2) folgt
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Aus (3) sowie (9) bis (12) läßt sich ableiten
    Figure imgb0012
  • In diesem Falle ist die Mühlendrehzahl somit lediglich eine Funktion der veränderten Grießmenge, wobei die Grießmenge direkt proportional der Aufgabemenge ist. Die Drehzahlregelung der Mühle erfolgt also entsprechend der sich mit der Aufgabemenge ändernden Grießmenge, bis wieder das ursprüngliche Verhältnis von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge hergestellt ist.
  • Variante 3:
  • Durchsatz und Aufgabemenge = variabel. Materialmahlbarkeit = variabel. Feinheit des Fertiggutes = konstant.
  • Dies ist der in der Praxis am häufigsten gegebene Fall, in dem die Mühle mit unterschiedlichem Durchsatz und veränderlicher Materialmahlbarkeit bei geforderter konstanter Feinheit des Fertiggutes betrieben werden soll.
  • Auch hier wird die Mühlendrehzahl so geregelt, daß das Verhältnis von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge konstant bleibt.
  • Eine Zusammenfassung der obigen Beziehungen liefert für diesen Fall
    Figure imgb0013
    Die Mühlendrehzahl ist also eine Funktion der veränderten Grießmenge (SG2) und der veränderten Materialmahlbarkeit (Nsp2)'
  • Falls die Mühle mit stark veränderlichen Durchsatzleistungen und stark schwankenden Materialmahlbarkeiten betrieben werden soll, kann es zweckmäßig sein, den Sollwert des Verhältnisses von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge entsprechend anzupassen. Das kann entweder automatisch oder nach einem bestimmten Programm erfolgen.
  • Variante 4:
    • Soll bei gegebenem Durchsatz und gegebener Materialmahlbarkeit die Feinheit des Fertiggutes geändert werden, so muß hierfür ein neues Verhältnis von Grießmenge (SG) und Mühlenaufgabemenge (A) ermittelt werden. Aus dem oben für die drei erstgenannten Varianten konstant gehaltenen C1 wird damit ein neues Sollwert-Verhältnis C2. Dieses Verhältnis wird dann - wie oben für die drei vorhergehenden Varianten beschrieben - durch Regelung der Mühlendrehzahl konstant gehalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die verschiedensten Typen von Mühlen und Mahlsystem geeignet, so insbesondere für Luftstrommühlen und Mühlen mit mechanischem Gutaustrag, ferner für Kugel- und Rollenmühlen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch die unterschiedlichsten Typen von Sichtern eingesetzt werden, etwa statische Sichter, Turbosichter, Zyklonumluftsichter usw. Generell sind für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle Mahlanlagen geeignet, bei denen man davon ausgehen kann, daß bei konstantem Verhältnis von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge die Feinheit des Fertiggutes etwa konstant bleibt.
  • Die Messung der Grießmenge kann erfolgen über Bandwaagen, Durchlaufmeßgeräte, Nuklearwaagen oder durch Bestimmung der Leistungsaufnahme von Fördergeräten, wie Bändern, Schnecken und dgl.
  • In die Regelkreise kann ferner auch die Menge des vom Systemventilator erzeugten Gasstromes, der das Gut durch die Mahlanlage fördert, einbezogen und den geänderten Durchsatzleistungen, Mahlbarkeiten und Feinheiten angepaßt werden.
  • Ebenso kann zur Regelung der Feinheit des Fertiggutes eine entweder automatisch oder von Hand erfolgende Einstellung des Sichters mit herangezogen werden.
  • Fig.2 zeigt in schematischer Form die wesentlichen Bestandteile einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Mühle 1 ist über eine Rohrleitung 4 mit dem Sichter 2 verbunden, dessen Grieße über eine hier als Förderbandwaage ausgebildete Einrichtung 3 gemessen und zur Gutaufgabeseite der Mühle 1 zurückgeführt werden.
  • Das zu mahlende Gut wird von einem Vorratsbehälter 5 über eine Dosierbandwaage 6 der Mühle 1 zugeführt. Ein Regler 7 steuert die Dosierbandwaage 6 in Abhängigkeit von einem Signal (Pfeil 8), das vom Verbraucher des gemahlenen Gutes geliefert wird.
  • Das Fertiggut gelangt vom Sichter 2 zu einer Filteranlage 9, in der das Fertiggut abgeschieden wird (Pfeil 10), während der Luftstrom durch einen Ventilator 11 abgezogen wird. Ein Teil dieses Luftstromes kann über die Leitungen 12, 13 und 14 der Luftstrom-Ausstragsseite der Mühle 1 bzw. (zusammen mit einem weiteren Heißgasstrom, vgl. Pfeil 15) der Gutaufgabeseite der Mühle 1 zugeführt werden.
  • Ein Regler 16 erhält einerseits vom Regler 7 ein Signal (Pfeil 17), das der momentanen Mühlenaufgabemenge (Frischgutmenge) entspricht, andererseits ein Signal (Pfeil 18), das von der Einrichtung 3 geliefert wird und der vom Sichter 2 zur Mühle 1 rückgeführten Grießmenge entspricht. Aus diesen beiden Werten bildet der Regler 16 ein Ist-Signal und vergleicht es mit einem einstellbaren SollwertSignal (Pfeil 20), das ein Maß für die gewünschte Feinheit des Fertiggutes ist. Entsprechend der Abweichung des Istwertes vom Sollwert liefert der Regler 16 ein Regelsignal (Pfeil 21) an einen Antrieb 22 der Mühle 1. Dieser drehzahlgeregelte Antrieb kann beispielsweise durch einen Gleichstrommotor oder eine untersynchrone Stromrichterkaskade gebildet werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage, bei der das aus einer Mühle ausgetragene gemahlene Gut gesichtet und die hierbei anfallende Grießmenge erneut der Mühle zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Grießmenge gemessen und die Mühlendrehzahl derart geregelt wird, daß das Verhältnis von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Verhältnisses von Grießmenge zur Mühlenaufgabemenge in Abhängigkeit von der gewünschten Feinheit des Fertiggutes einstellbar ist.
EP82104933A 1981-06-23 1982-06-04 Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage Withdrawn EP0068176A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124649 DE3124649A1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren zur regelung einer mahlanlage
DE3124649 1981-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0068176A2 true EP0068176A2 (de) 1983-01-05
EP0068176A3 EP0068176A3 (de) 1984-09-05

Family

ID=6135189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104933A Withdrawn EP0068176A3 (de) 1981-06-23 1982-06-04 Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0068176A3 (de)
DE (1) DE3124649A1 (de)
ES (1) ES8304810A1 (de)
ZA (1) ZA823961B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204081A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung
WO2007148179A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Iride S.R.L. A system and method for controlling the production of a quarry

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921823A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE4137199A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Krupp Polysius Ag Verfahren zur regelung einer umlauf-mahlanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549705A (de) * 1966-12-15 1968-12-13
DE1913440A1 (de) * 1968-03-21 1970-01-02 Escher Wyss Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549705A (de) * 1966-12-15 1968-12-13
DE1913440A1 (de) * 1968-03-21 1970-01-02 Escher Wyss Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204081A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung
EP0204081A3 (en) * 1985-06-04 1987-08-19 Krupp Polysius Ag Method and installation for double-stage crushing
WO2007148179A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Iride S.R.L. A system and method for controlling the production of a quarry

Also Published As

Publication number Publication date
ZA823961B (en) 1983-04-27
ES513367A0 (es) 1983-03-16
EP0068176A3 (de) 1984-09-05
DE3124649A1 (de) 1983-01-05
ES8304810A1 (es) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325187C2 (de) Walzmühlensteuerverfahren
DE1281818B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Mahlen mehrerer Rohstoffe unterschiedlicher Mahlbarkeit
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4005323A1 (de) Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
EP0403778B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
EP0204081B1 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung
DE29618748U1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von teilchenförmigem Aufgabegut
EP0068176A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage
EP0273198A2 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2149186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trocken-Schuettgut durch Quetschen und Mahlen
DE2741510A1 (de) Verfahren und regelanordnung zur durchsatzregelung einer sichterumlaufmahlanlage
DE2545424B2 (de) Verfahren zur trockenen Mahlung von Erzen auf Pelletierfeinheit
DE19922449B4 (de) Verfahren zur Durchsatzregelung einer Mahlanlage
DE1507483A1 (de) Verfahren zum Regeln des Betriebs einer Mahlanlage
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE1298395B (de) Verfahren zum Regeln einer Mahlanlage
DE1104800B (de) Regelungsverfahren und Regeleinrichtung zum Konstanthalten des Feinheitsgrades der aus einem Sichtgutgemenge durch Windsichtung abgetrennten Feingutfraktion
DE1813134C3 (de) Zementmahlanlage mit Sichteinrichtung
DE2651548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen und sichten eines gutes
DE4414367A1 (de) Verfahren zur Regelung der einem Bunker zuzuführenden Gutmenge
DE3012653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der von einer mahltrocknungsanlage insbesondere fuer brennbares gut erzeugten menge von fertiggut an die entnahmemenge eines verbrauchers
EP0166921A2 (de) Verfahren zum Regulieren der Ausgangsleistung eines Mahlsystems
DE1607560C (de) Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen
CH417292A (de) Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850506

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLASCZYK, GOTTHARD, ING. GRAD.

Inventor name: HENNE, HEINRICH, DIPL.ING.

Inventor name: SCHNEIDER, LUTZ, DIPL.ING.