DE2741510A1 - Verfahren und regelanordnung zur durchsatzregelung einer sichterumlaufmahlanlage - Google Patents
Verfahren und regelanordnung zur durchsatzregelung einer sichterumlaufmahlanlageInfo
- Publication number
- DE2741510A1 DE2741510A1 DE19772741510 DE2741510A DE2741510A1 DE 2741510 A1 DE2741510 A1 DE 2741510A1 DE 19772741510 DE19772741510 DE 19772741510 DE 2741510 A DE2741510 A DE 2741510A DE 2741510 A1 DE2741510 A1 DE 2741510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semolina
- raw material
- controller
- value
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C25/00—Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT _ „ , - _ _ ' ! ;. .
MANNHEIM 2/4It)IU [,, .jovvn'bOV» ! Ii
Mp.-Nr. 612/76 Mannheim, 13. September 1976
ZFE/P3-Pn/dr.
"Verfahren und Regelanordnung zur Durchsatzregelung einer
Sichterumlauf mahlanlage"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Regelanordnung
zur Durchsatzregelung einer Sichterumlaufmahlanlage,in
der durch Zerkleinerung und Vermahlung anorganische und/oder organische Güter auf eine geforderte Korngröße bzw. Kornverteilung
gebracht werden.
Ein Anwendungsgebiet der Erfindung 1st in der Zementindustrie zu finden.
In den Aufsätzen "Automatisierung in der Zementindustrie" von x
G. Heinicke und H.-G. Hinske, BBC-Nachrichten, 1975, Heft 2, j Seiten 87 bis 95 und "Automatisierte Rohmaterialmischung im
Zementwerk" von G. Heinicke und H.-J. Heinrich, BBC-Nachrich-
ten, 1975» Heft 2, Seiten 96 bis 100 werden die wachsenden Anforderungen
an die Zementherstellung, insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Umweltbelastung, beschrieben.
Aus den hohen Anforderungen resultiert das Verlangen nach einer automatisierten Prozeßführung mit hoch entwickelten Verfahren
und Geräten.
Bei bisherigen Anlagen der Zementindustrie wird bei der Regelung der Mühlenführung vielfach davor, ausgegangen, daß der
Mühlenaufgabestrom, der sich aus dem Rohmaterialstrom und dem
Grießestrom zusammensetzt, konstant gehalten wird. Beim Rohmaterialstrom handelt es sich dabei um einen Frischgutstrom und
beim Grießestrom um einen Rückstrom von Material aus der Mühle, das noch nicht ausreichend zerkleinert ist. Ein zweites Regelkonzept
besteht darin, daß als Regelgröße für die MUhlenfüh-
; rung der für die Mahlanlage spezifische Grießesollwert herangezogen
wird. Eine dritte alternative Regelungsmöglichkeit besteht
in der Füllgradregelung, bei der der Füllgrad der Mühle mittels Schallpegelmessung durch ein der Mühle zugeordnetes
Mikrofon bestimmt wird.
Diese bekannten Regelkonzepte zur Mühlenführung haben den Nachteil, daß auf die materialspezifischen Eigenschaften, wie
gute oder schlechte Mahlbarkelt, nicht ausreichend eingegangen wird und dadurch eine Beeinflussung des Materialaustausches
nicht erkannt und ausgeregelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe Aussagen über die Mahlbarkeit
909812/0424
-7- 274151α
des zu zerkleinernden Stoffes gemacht werden können. Die Änderungen
der Streckenparameter der Regelstrecke, die durch Mahlbarkeitsschwankungen
hervorgerufen werden, sollen mit Hilfe einer Regelanordnung kompensiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß materialspezifische
Eigenschaften des zu zerkleinernden Gutes, insbesondere gute oder schlechte Mahlbarkeit, durch Auswertung des
zeitlichen Ein- Ausgangsverhaltens des Mühlensichtersystems erfaßt
und diese Parameterschwankungen der Regelstrecke adaptiv ausgeregelt werden und daß durch eine statistische Auswertung
von stochastischen Signalen, die normal- bzw. quasinormalverteilt sind, insbesondere von Schwingungssignalen eines an einer
Rohrmühle angeordneten "elektrischen Ohres", Aussagen bezüglich der Mahlbarkeit der Grundgesamtheit des Rohgutes gemacht und
! Änderungen dieser materialspezifischen Eigenschaften kompensiert
werden.
: Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden die ι in eine Rohrmühle fließenden Materialströme, Grießestrom und
Rohmaterialstrom, erfaßt, wird in einem Rechengerät der als Umlauffaktor definierte Quotient aus Grießestrom plus Rohmaterialstrom
dividiert durch den Rohmaterialstrom gebildet und j werden mit diesem Umlauffaktor die Reglerparameter eines
' Grießereglers proportional oder zeitbewertet geführt,
- 8 -
;
909812/0424
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft dadurch
gekennzeichnet, daß mit Hilfe von stochastischen Signalen, insbesondere
regellosen Schwingungssignalen eines an einer Rohrmühle angeordneten "elektrischen Ohres", die Wahrscheinlichkeit
für das über- bzw. Unterschreiten einer vorgebbaren Schwelle, insbesondere eines einem vorgebbaren Schwingungswert entsprechenden
Analog- oder Digitalwertes, bestimmt wird und daß dieses aufbereitete statistische Signal als Sollwertführung dem adaptiven
Grießeregler aufgeschaltet wird.
Alternativ hierzu kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung
das aufbereitete statistische Signal in einem unterlagerten Regelkreis vom Grießeregler geführt werden.
Als stochastisches Signal kann auch der Meßwert der Feinheit des zu zerkleinernden Gutes herangezogen werden.
Die konkrete Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Regelanordnung ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwingungssignal eines an einer Rohrmühle angeordneten "elektrischen Ohres" über einen Meßumformer einer statistischen
Auswertevorrichtung zugeführt ist, deren Ausgangswert über einen Regler und ein nichtlineares begrenzendes Regelglied
an einem Grießeregler liegt und dessen Sollwert bildet, daß der Wert der Gewichtskraft der Grieße über einen Meßumformer
einem Rechengerät und dem Grießeregler zugeführt ist,
- 9 -909812/0424
wobei das Rechengerät zusätzlich mit dem Wert des Rohmaterialstroms
eingangsseitig beaufschlagt ist und ausgangsseitig am Grießeregler liegt und daß der Ausgang des Grießereglers mit
Anteilstellern für Rohmaterial-Dosierbandwaagen verbunden ist, die über Regler die Drehzahlen von Antriebsmotoren der Rohmaterial-Dosierbandwaagen
regeln, wobei diesen Reglern über Meßumformer die Werte der auf den Rohiaaterial-Dosierbandwaagen
fließenden Masseströme eingegeben sind.
j Alternativ hierzu können die Ausgangssignale der statistischen j Auswertevorrichtung, des Grießeregjers und des Reglers einem
weiteren Regler zugeführt sein, dessen Ausgang mit den Eingängen der Anteilsteller für die Rohmaterial-Dosierbandwaagen
verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbeson-
dere darin, daß langfristige Änderungen der Materialhärte erfaßt
werden und somit eine gute Mühlenführung erreicht wird, was sich in einem ruhigeren Prozeßverlauf ausdrückt und in
einem höheren Durchsatz niederschlägt.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand
der Zeichnungen erläutert.
- 10 -
909812/0424
r ι (f.7..-;rv)'Kr.i
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Regelanordnung zur adaptiven Durchsatzregelung von Sichterumlaufmühlen,
zur adaptiven Durchsatzregelung von Sichterumlaufmühlen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Regelanordnung zur adaptiven Durchsatzregelung von Sichterumlaufmühlen dargestellt.
Dabei ist der Informationsfluß mittels durchgezogener linien und der Materialfluß mittels durchgezogener Linfen mit Querstrichlierung gezeigt. Im speziellen Fall des AusfUhrungsbeispiels ist die Regelanordnung für ein Zementwerk konzipiert,
sie kann jedoch, in evtl. leicht abgewandelter Form, auch bei jedem anderen Prozeß angewendet werden, bei dem anorganischen
und/oder organischen Güter zerkleinert und vermählen werden, wobei eine bestimmte Korngröße bzw. Zornverteilung gefordert
wird.
Eine Rohrmühle 1 wird von einem Materialstrom durchsetzt, wobei ihr eingangsseitig ein Mühlenaufgabestrom MA zugeführt
und ihr ausgangsseitig ein MUhlenaustragstrom M^ entnommen
wird.
- 11 -
909812/0424
;-F: /f ·: i ι ii..Ί
Dieser Mühlenaustragstrom M-, wird einem Sichter 2 zugeführt.
Dem Sichter 2 wird einerseits ein Fertiggutstrom Mn,, also das
beim Mahlprozeß gewonnene Feingut, andererseits ein Grieße-
«
strom M_, also das noch zu grobe Material, entnommen.
strom M_, also das noch zu grobe Material, entnommen.
Vi
Der Grießestrom M„ wird über eine erste Bandwaage 3 und eine
erste Additionsstelle 4 der Rohrmühle 1 wieder zugeführt. Zwei Jeweils die einzelnen zu vermählenden Rohmaterial-Komponenten
enthaltende Vorratsbunker 5 und 6 beaufschlagen ihre zugehörigen Dosierbandwaagen 7 und 8 mit Materialströmen, die
sich nach einer zweiten Additionsstelle 9 zum Rohmaterialstrom MR summieren. Dieser Rohmaterialstrom Mp wird der Additionsstelle
4 und dann ebenfalls der Rohrmühle 1 zugeführt.
An der Rohrmühle 1 ist ein "elektrisches Ohr " 10 zur Schwingungsmessung angeordnet, dessen Ausgangsgröße einem
Meßumformer 11 mit einem elektrischen Ausgangssignal χ zugeführt
wird. Eine statistische Auswertevorrichtung 12 wird einerseits mit der Größe x, andererseits mit dem Ausgangssignal
eines Einstellers 13 beaufschlagt. Der Ausgang der statistischen Auswertevorrichtung 12 ist einem Regler 14 zugeführt,
der eingangsseitig noch von einem Einsteller 15 beaufschlagt wird.
Der Ausgang des Reglers 14 ist über ein nichtlineares Regelglied
mit Begrenzungflkennlinie (Begrenzer) 16 einem ersten
- 12 -
909812/0424
Eingang eines Grießereglers 17 als Sollwert zugeführt. Der zweite Eingang dieses Reglers 17 wird von einem Einsteller
18, der dritte Eingang von einem Meßumformer 19 gebildet. Diesem Meßumformer 19 liegt eingangsseitig der Wert der Gewichtskraft
der Bandwaage 3 an. Die Ausgangsgröße des Meßumformers 19 wird desweiteren einem Rechengerät 20 zugeführt.
Dem Rechengerät 20 liegt eingangsseitig ferner der Wert des Rohmaterialstrom Mp an, ausgangsseitig beaufschlagt es den
Grießeregler 17.
Die Ausgangsgröße des Grießereglers 17 wird zwei Anteilatellern
21 und 22 für die Dosierbandwaagen 7 und 8 zugeleitet. Den Stellmotoren der Anteilsteller sind jeweils Einsteller
23 und 24 zugeordnet. Die Ausgangssignale der Steller 21 und
22 sind Reglern 25 und 26 zugeführt. Eingangsseitig werden die Regler 25 und 26 desweiteren mit Ausgangsgrößen von Meßumformern
27 und 28 beaufschlagt. Diesen Meßumformern 27 und 28 werden einerseits die Werte der Gewichtskräfte der Dosierbandwaagen
7 und 8, andererseits die Werte der Drehzahlen der diese Waagen antreibenden Motoren 29 und 30 über Meßaufnehmer
31 und 32 zugeleitet.
In Fig. 2 ist eine alternative erfindungsgemäße Regelanordnung zur adaptiven Durchsatzregelung von Sichterumlaufmühlen
dargestellt. Rohrmühle 1, Sichter 2, Bandwaage 3, 7 und 8 sowie Vorratsbunker 5 und 6 sind in gleicher Weise wie unter
- 13 - J
909812/0424
Fig. 1 beschrieben angeordnet. Ebenso entsprechen sich die
• ·
Materialströme MUhlenaufgäbestrom MA, MUhlenaustragstrom ML,
Fertiggutstrom M„, Grießestrom MG und Rohmaterialstrcm MR.
Die Ausgangsgröße des elektrischen Ohres 10 ist ebenfalls über den Meßumformer 11 als Größe χ der statistischen Auswertevorrichtung12
zugeführt, die desweiteren auch mit dem Einsteller 13 eingangsseitig verbunden ist. Die statistische
Auswertevorrichtung 12 beaufschlagt mit ihrer Ausgangsgröße χ einen Regler 33. Ihr weiteres Ausgangssignal wird dem Regler
33 über den Regler 14 zugeführt. Der Regler H ist eingangsseitig mit dem Einsteller 15 verbunden. Die Ausgangsgröße
χ stellt den Mittelwert des Schwingungssignals χ dar,
wie im folgenden noch eingehend beschrieben wird.
Die Aufnahme der Gewichtskraft auf der Bandwaage 3, ihre Umformung
im Meßumformer 19 sowie die Eingabe dieses umgeformten Wertes in das Rechengerät 20 und in den Grießeregler
erfolgt wiederum analog zur Fig. 1. Dem Rechengerät 20 wird ebenfalls der Wert des Rohmaterialstroms VL· eingangsseitig
zugeführt, ausgangsseitig beaufschlagt es den Grießeregler 17t den eingangsseitig eine Stellgröße des Einstellers 18
anliegt. Die Ausgangsgröße des Grießereglers 17 bildet einen Eingangswert des Reglers 33. Ausgangsseitig ist der Regler
mit den Anteilstellern 21 und 22 verbunden. Die weitere Anordnung der Einsteller 23 und 24, der Regler 25 und 26, der
- H -909812/0424
ZIT/P 1 F 1 (67<:t:000/KO
Meßwertumformer 27 und 28, der Motoren 29 und 30 sowie der
Aufnehmer 31 und 32 und die jeweiligen Verbindungen untereinander sind wiederum identisch mit der unter Fig. 1 beschriebenen
Regelanordnung.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen
adaptiven Durchsatzregelung einer Sichterumlaufmahlanlage beschrieben. Die Durchsatzregelung hat dabei allgemein die
Aufgabe, die Summe der Komponentenströme in Abhängigkeit von den Mahleigenschaften zu regeln. Die Rohrmühle 1 arbeitet
ini Kreislauf mit dem einstellbaren Sichter 2. Das Mahlgut
bzw. der Mühlenaufgäbestrom M. wird der Mühle 1 aufgegeben,
in ihr zerkleinert, transportiert und vom MUhlenausgang
durch ein Becherwerk auf den Sichter 2 gehoben. Der Sichter 2 schließt nach einer einstellbaren Trenncharakteristik den
Mühlenaustragstrom M„ in den Grießestrom MQ, d.h. das noch
zu grobe Material und in den Fertiggutstrom Mp, d.h. das
genügend feine Material, auf.
Zwischen den beiden Materialströmen, dem Rohmaterialstrom MR
und dem Grießestrom VLt findet ein Materialaustausch statt,
der den stationären Betriebszustand M^ = Mp aufrecht erhält.
• ·
Der Grießestrom MQ wird vom Rohinaterialstrom M^ gespeist und
entleert sich in den Fertiggutstrom ML.
j Das Ein- Ausgangsverhalten der Rohrmühle 1 ist abhängig vom
j Umlauffaktor U. Dieser Umlauffaktor U ist das Verhältnis von
L . .-,15 -
909812/0424
;··■ ■ '■' Λ ν ! ,!"/ι
-15- 274151Q
Mühlenaufgabestrom M. = (M~ + Mq) zu Rohmaterialstrom M„ .
Schwankungen der Mahlbarkeit, beispielsweise bei Materialhärte Schwankungen, spiegeln sich in einer Änderung des
Grießestroms M wieder, also auch in einer Änderung des Umlauffaktors
U.
Die Sichterumlaufmahlanlage läßt sich mit guter Genauigkeit
durch ein aus einem Totzeitglied und einem Verzögerungsglied 1. Ordnung bestehenden System beschreiben. Dabei sind die
Streckenparameter direkt proportional dem Umlauf.
Das auf der Bandwaage 3 liegende und gewogene Gewicht des Grießestroms M„ wird über den Meßumformer 19, der das Gewicht
in eine hierzu proportionale elektrische Größe umsetzt, gleichzeitig dem Rechengerät 20 und dem Grießeregler 17 gemeldet.
Dem Rechengerät 20 wird ebenfalls der Wert des Rohraaterialstroms M-, eingegeben. Zur Bestimmung des Rohmaterialstromes
werden den Meßwertumformern 27 und 28 einerseits jeweils die auf den Dosierbandwaagen 7 und 8 liegenden und gewogenen
Gewichte gemeldet, andererseits über die Aufnehmer 31 und 32 die jeweils mittels Tachogeneratoren ermittelten
Drehzahlen der Motoren 29 und 30 der Dosierbandwaagen 7 und 8 eingegeben. Der sich aus diesen beiden Größen Gewicht und
Drehzahl ergebende Massestrom wird durch die Meßwertumformer 27 und 28 in ein elektrisches Ausgangssignal umgesetzt.
- 16 -
90981 2/CH2A
Im Rechengerät 20 wird der Umlauffaktor U bestimmt, es wird
folglich das Zeitverhalten des Mühlensichtersystems ermittelt.
Dieser Umlauffaktor kann proportional (Faktor ZR) oder zeitbewertet
(Nachstellzeit T) die Reglerparameter des Grieße-
n ι
reglers 17 führen. Eine Adaption des Grießereglers 17 an die Parameterschwankungen der Strecke über den Umlauffaktor U
i sorgt für eine schnelle Ausregelung bei Störungen, beispiels-
weise bei Materialhärteschwankungen. Die Durchsatzregelung wird folglich den Mahleigenschaften des Rohmaterialstromes M-.
angepaßt, wobei aufbauend auf dem Ein- Ausgangsverhalten der Mühle 1 in Abhängigkeit des Umlauffaktors U adaptiv geregelt
wird. I
Aussagen über die Mahlbarkeit der "Grundgesamtheit des Rohgutes
und damit über den Zerkleinerungsfortschritt lassen sich über
das Signalspektrum des "elektrischen Ohres" 10 gewinnen. Dieses Signalspektrum wird über einen Meßumformer 11 der statistischen
Auswertevorrichtung 12 augeführt. In ihr wird aus ; dem regellosen Signal χ auf digitale oder analoge Weise der
Mittelwert
T "
X (t) dt
j gebildet, wobei "^ den zum Zeitpunkt der Bildung des neuen
' Mittelwerts gerade aktuellen Mittelwert darstellt und die
Größe T größer als das Hunderfache der größten Schwingungs-
! - 17 -
909812/0424
dauer des regellosen Signals χ ist. Ferner wird aus dem regellosen
Signal χ und seinem Mittelwert χ analog oder digital die Varianz
= 2Γ j [X <*>
- 3O
dt
X -2T
gebildet, wobei die Größe T größer als das Hunderfache des
Integrationsbereichs von χ ist.
Dasweiteren wird aus x, <£ und dem Einstellwert von Einsteller
13 (X13) der Wert
ζ = (X13 - x ) / er
in analoger oder digitaler Weise gebildet. Somit kann die
Wahrscheinlichkeit F ( z) für das Unterschreiten einer vorgegebenen Schwelle durch analoge oder digitale Bildung des
Ausdrucks
21
angegeben werden. Der Ausdruck F (z) bildet den Istwert für Regler 14. Einsteller 15 gibt den Wahrscheinlichkeitssollwert
- 18 τ
909812/0424
909812/0424
7KF 'P 4 I 1 !t.7l, ΟόΓ,.ΚΓι
vor. Der Ausgang des Reglers H führt über den Begrenzer 16 den Grießesollwert des Grießereglers 17.
In der alternativen Regelanordnung gemäß Fig. 2 wird der Regler 33 mit dem Ausgangswert von Regler 14, dem Wert χ der
statistischen Auswertovorrichtung 12 und dem Ausgangswert von
Regler 17 beaufschlagt. Das aufbereitete statistische Signal
F (z) kann also entweder, wie in Fig. 1 gezeigt, als Sollwertführung
dem Grießeregler 17 aufgeschaltet, oder, wie in
Fig. 2 dargestellt, in einem unterlagerten Regelkreis zur F.Uhrung des Füllgrades herangezogen werden. :
Diese statistische Auswertung des ungefilterten Schwingungssignals des "elektrischen Ohres" 10 gestattet es allgemein,
ι
j Aussagen bezüglich der Mahlbarkeit der Grundgesamtheit des
j Aussagen bezüglich der Mahlbarkeit der Grundgesamtheit des
ι Mühlenaufgabestroms M. zu machen. Das aufbereitete Ausgangssignal
der statistischen Auswertevorrichtung dient als Maß für die Fähigkeit der Mühle, Mahlgut aufzunehmen und zu verarbeiten
und bestimmt in mitentscheidender Weise den Rohmaterialstrom.
Alternativ zur eben beschriebenen statistischen Auswertung des Schallpegelsignals des elektrischen Ohres bietet sich
auch die statistische Auswertung der Materialfeinheit an.
Allgemein kann mit Hilfe von stochastischen Signalen, die
' normal- bzw. quasinormalverteil sind, die Wahrscheinlichkeit
für das - 19 -
909812/0424
über- bzw. Unterschreiten einer vorgebbaren Schwelle bestimmt
und mittels dieser Größe der Prozeß optimal geführt werden.
90981 2/0424
Claims (7)
- Γ : "■■BROWiJ, BOVERI & CIE ■ AKTIENGESELLSCHAFT IMANNHEIM 2741510 ^lAVNL'O.,Mp.-Nr. 612/76 Mannheim, 13. September 1977ZFE/P3-Pn/drPatentansprüche:Verfahren zur Durchsatzregelung einer Sichterumlaufmahlanlage, in der durch Zerkleinerung und Vermahlung anorganische und/oder organische Güter auf eine geforderte Korngröße bzw. Kornverteilung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß materialspezifische Eigenschaften des zu zerkleinernden Gutes, insbesondere gute oder schlechte Mahlbarkeit, durch Auswertung des zeitlichen Ein» Ausgangsverhaltens des Mühlensichtersystems erfaßt und diese Parameterschwankungen der Regelstrecke adaptiv ausgeregelt werden und daß durch eine statistische Auswertung von stochastischen Signalen, die normal- bzw. quasinormal- verteilt sind, insbesondere von Schwingungssignalen eines an einer Rohrmühle angeordneten "elektrischen Ohres", Aussagen bezüglich der Mahlbarkeit der Grundge«amtheit des Rohgutes gemacht und Änderungen dieser materialspezifischen Eigenschaften kompensiert werden.ORIGINAL
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Rohrmühle fließenden Materialströme, Grießestrom und Rohmaterialstrom, erfaßt werden, daß in einem Rechengerät der als Umlauffaktor definierte Quotient aus Grießestrom plus Rohmaterialstrom dividiert durch den Rohmaterialstrom gebildet wird und daß mit diesem Umlauffaktor die Reglerparameter eines Grießereglers proportional oder zeitbewertet geführt werden. ι
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder ?., dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von stochastischen Signalen, insbesondere regellosen Schwingungssignalen eines an einer Rohrmühle angeordneten "elektrischen Ohres", die Wahrscheinlichkeit für das über- bcw. Unterschreiten einer vorgebbaren Schwelle, insbesondere eines einem vorgebbaren Schwingungswert entsprechenden Analog- oder Digitalwertes, bestimmt wird und daß dieses aufbereitete statistische Signal als Sollwertführung dem adaptiven Grießeregler aufgeschaltet wird. '
- 4· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß daß aufbereitete statistische Signal in einem unterlager- ;ι ten Regelkreis vom Grießeregler geführt wird.
- 5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder folgenden, da- ; durch gekennzeichnet, daß als stochastisches Signal der_5_ j909812/0424Meßwert der Feinheit des au zerkleinernden Gutes herangezogen wird.
- 6. Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und/oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungssignal eines an einer Rohrmühle (1) angeordneten "elektrischen Ohres" (10) über einen Meßumformer (11) einer statistischen Auswertevorrichtung (12) zugeführt ist, deren Ausgangswert über einen Regler (14) und ein nichtlineares begrenzendes Regelglied (16) an einem Grießeregler (17) liegt und dessen Sollwert bildet, daß der Wert der Gewichtskraft der Grießeüber einen Meßumformer (19) einem Rechengerät (20) und dem Grießeregler (17) zugeführt ist, wobei das Rechengerät (20) zusätzlich mit dem Wert des Rohniaterialstroms (MR) eingangsseitig beaufschlagt ist und ausgangsseitig am' Grießeregler (17) liegt und daß der Ausgang des Grießereglers (17) mit Anteilstellern (21, 22) für Rohmaterial-Dosierbandwaagen (7, 8) verbunden ist, die über Regler (25, 26) die Drehzahlen von Antriebsmotoren (29, 30) der Rohmaterial-Dosierbandwaagen (7, 8) regeln, wobei diesen Reglern (25, 26) über Meßumformer (27, 28) die Werte der auf den Rohmaterial-Dosierbandwaagen (7, 8) fließenden Masseströme eingegeben sind.
- 7. Regelanordnung nach Anspruch 6 und zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß909812/0424die Ausgangssignale des Grießereglers (17), der statistischen Auswertevorrichtung (12) und des Reglers (H)einem weiteren Regler (33) zugeführt sind, dessen Ausgang mit den Eingängen der Anteilsteller (21, 22) für die Rohmaterial-Dosierbandwaagen (7, 8) verbunden ist.909812/0424
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772741510 DE2741510C2 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Regeleinrichtung für eine Sichterumlaufmahlanlage |
CH945878A CH636281A5 (en) | 1977-09-15 | 1978-09-08 | Method and control arrangement for controlling the through-flow rate of a rotating grading mill system |
DK399778A DK151292C (da) | 1977-09-15 | 1978-09-11 | Reguleringsanordning til et sigteomloebsmaleanlaeg. |
FR7826238A FR2403110A1 (fr) | 1977-09-15 | 1978-09-13 | Procede et dispositif de regulation, pour la regulation du debit d'une installation de broyage avec separateur a vent et recyclage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772741510 DE2741510C2 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Regeleinrichtung für eine Sichterumlaufmahlanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741510A1 true DE2741510A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2741510C2 DE2741510C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=6018998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772741510 Expired DE2741510C2 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Regeleinrichtung für eine Sichterumlaufmahlanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH636281A5 (de) |
DE (1) | DE2741510C2 (de) |
DK (1) | DK151292C (de) |
FR (1) | FR2403110A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150501A2 (de) * | 1983-12-31 | 1985-08-07 | Loesche Gmbh | Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung einer Luftstrommühle zur Herstellung einer homogenen Mischung aus Kohlenstaub und Kalkstaub oder Dolomitstaub |
DE3436796A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-10 | Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster | Pralltrockner |
DE4005323A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut |
DE102012024316A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Behandlung von Mahlgut für die Zerkleinerung in einer Pressmühle |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2612424B1 (fr) * | 1987-03-16 | 1989-06-09 | Gerin Andre | Appareil pour la correction des sables maigres dans le domaine des betons industriels |
DE19629703A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Schenck Process Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Mühlensystems |
ES2261038B1 (es) * | 2004-10-15 | 2007-11-16 | Horst Lutzow | Maquina trituradora integral. |
EP2522430A1 (de) | 2011-05-13 | 2012-11-14 | ABB Research Ltd. | Verfahren zum Beobachten einer Masseänderung im Inneren einer Schleifeinheit |
WO2021214230A1 (de) * | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Gebr. Pfeiffer Se | Mahlverfahren und -anlage mit materialeingangserkennung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194231B (de) * | 1961-08-21 | 1965-06-03 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen |
DE1208160B (de) * | 1964-01-09 | 1965-12-30 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen |
GB1104473A (en) * | 1964-04-15 | 1968-02-28 | Davy Ashmore Bahamas Ltd | Control of grinding |
DE1607460A1 (de) * | 1966-10-25 | 1969-10-02 | Bunker Ramo | Rechnergesteuerte Produktionsanlage |
DE2313597A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-03 | Schoppe & Faeser Gmbh | Einrichtung zur regelung des fuellgrades einer mahlanlage |
-
1977
- 1977-09-15 DE DE19772741510 patent/DE2741510C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-08 CH CH945878A patent/CH636281A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-11 DK DK399778A patent/DK151292C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-09-13 FR FR7826238A patent/FR2403110A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194231B (de) * | 1961-08-21 | 1965-06-03 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen |
DE1208160B (de) * | 1964-01-09 | 1965-12-30 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen |
GB1104473A (en) * | 1964-04-15 | 1968-02-28 | Davy Ashmore Bahamas Ltd | Control of grinding |
DE1607460A1 (de) * | 1966-10-25 | 1969-10-02 | Bunker Ramo | Rechnergesteuerte Produktionsanlage |
DE2313597A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-03 | Schoppe & Faeser Gmbh | Einrichtung zur regelung des fuellgrades einer mahlanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: BBC-Nachrichten, 1975, H. 2, S. 87-100 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150501A2 (de) * | 1983-12-31 | 1985-08-07 | Loesche Gmbh | Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung einer Luftstrommühle zur Herstellung einer homogenen Mischung aus Kohlenstaub und Kalkstaub oder Dolomitstaub |
EP0150501A3 (de) * | 1983-12-31 | 1986-10-01 | Loesche Gmbh | Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung einer Luftstrommühle zur Herstellung einer homogenen Mischung aus Kohlenstaub und Kalkstaub oder Dolomitstaub |
DE3436796A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-10 | Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster | Pralltrockner |
DE4005323A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut |
DE102012024316A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Behandlung von Mahlgut für die Zerkleinerung in einer Pressmühle |
DE102012024316B4 (de) | 2012-12-13 | 2018-08-09 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Verfahren zur Vermeidung von Vibrationen in Pressmühlen zur Vermahlung von Zement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2741510C2 (de) | 1988-09-08 |
FR2403110A1 (fr) | 1979-04-13 |
DK151292C (da) | 1988-05-09 |
CH636281A5 (en) | 1983-05-31 |
DK151292B (da) | 1987-11-23 |
FR2403110B3 (de) | 1981-06-26 |
DK399778A (da) | 1979-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0421063B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der adaptiven stochastischen Dosiergenauigkeit einer geregelten Differentialdosierwaage | |
EP3247536B1 (de) | Regelung des strahlmitteldurchsatzes einer strahlanlage | |
DE3721186C2 (de) | ||
EP0140213B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes | |
CH668641A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide. | |
DE2032736C3 (de) | Verfahren zum Vermählen von grobkörnigen Mineralien | |
DE2741510A1 (de) | Verfahren und regelanordnung zur durchsatzregelung einer sichterumlaufmahlanlage | |
EP0272485A2 (de) | Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
DE69404025T2 (de) | Regelungsverfahren für eine nach trockenmethode und in geschlossener regelschleife arbeitende zerkleinerungsanlage | |
EP0273198A2 (de) | Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
DE1607460B2 (de) | Rechnergesteuerte Zerkleinerungsanlage | |
EP3304227B1 (de) | Regelung eines spanenden bearbeitungsprozesses mittels p-regler und belastungsabhängigem regelfaktor | |
DE1131974B (de) | Verfahren zum Regeln des Fuellungsgrades von Behaeltermuehlen | |
DE19922449B4 (de) | Verfahren zur Durchsatzregelung einer Mahlanlage | |
DE1607560B1 (de) | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen | |
DE1507483A1 (de) | Verfahren zum Regeln des Betriebs einer Mahlanlage | |
AT260666B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Sichtermahlanlagen | |
DE10031883C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur variablen Regelung der Zufuhrmenge des Materials schwankender Beschaffenheit, das einer aus mehreren Aggregaten bestehenden Anlage, insbesondere einer Sand- und Kiesaufbereitungsanlage, zugeführt wird | |
DE3419281A1 (de) | Verfahren zum regeln des betriebszustands eines mahlsystems | |
EP0068176A2 (de) | Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage | |
DE2313597A1 (de) | Einrichtung zur regelung des fuellgrades einer mahlanlage | |
DE1208160B (de) | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen | |
DE1813134C3 (de) | Zementmahlanlage mit Sichteinrichtung | |
DE1194231B (de) | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen | |
DD266778A1 (de) | Einrichtung zum beschicken von parallel betriebenen zerkleinerungsaggregaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |