CH505651A - Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement - Google Patents

Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement

Info

Publication number
CH505651A
CH505651A CH1928268A CH1928268A CH505651A CH 505651 A CH505651 A CH 505651A CH 1928268 A CH1928268 A CH 1928268A CH 1928268 A CH1928268 A CH 1928268A CH 505651 A CH505651 A CH 505651A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sifter
selector
sifting
wheel
grinding
Prior art date
Application number
CH1928268A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruegg Rudolf Ing Dr
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH421168A external-priority patent/CH480093A/de
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Priority to CH1928268A priority Critical patent/CH505651A/de
Priority to FR6906659A priority patent/FR2004364A1/fr
Priority to US805752A priority patent/US3586248A/en
Priority to DE19691913440 priority patent/DE1913440A1/de
Priority to GB04268/69A priority patent/GB1262670A/en
Priority to DK153169AA priority patent/DK136847B/da
Priority to CS327869A priority patent/CS174766B2/cs
Publication of CH505651A publication Critical patent/CH505651A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • B02C17/1845Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone with return of oversize material to crushing zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zum Mahlen und Sichten   eines      körnigen    Gutes im   ge      schllosslenen      Kreislauf,    insbesondere von Zement, bei welchem das   Aufgabegut    gemahlen und das Mahlgut anschliessend gesichtet und in   einen    Griesenstrom und in einen Feingutstrom zerlegt wird,

   wobei der Griesenstrom   in den    Aufgabegutstrom zurückgeführt wird und das Feingut   Idas    Fertigprodukt   bildet,    welches Verfahren nach dem Patentanspruch I des Hauptpatentes dadurch   gekennzeichnet    ist,   Idlass    dem Feingutstrom ein   Teils trum    entnommen und   wieder    in den   geschlossenen    Kreislauf eingeführt wird.

  Im Patentanspruch II des Hauptpaten tes ist eine   Vorrichtung      zur      Durchführung    dieses Ver   fahrens    gegeben, welche eine Mühle und   einen    griesen   seitig in inden geschlossenen Kreislauf der Mühle einige    schalteten Sichter sowie ein den Mühlenaustrag mit dem Sichtereintrag   verbind'endes    Becherwerk aufweist, wobei der   Feingutaustrag    des Sichters in eine   Fertiggut-    leitung mündet, welche Vorrichtung dadurch   gekenn-    zeichnet ist, dass eine vom   tFein,gutaustrag    des Sichters kommende   Feingutleitung      vorgesehen    ist, die in eine Weiche mündet,

   welche austragsseitig sowohl in die   Fertiggutleitung    als rauch in eine in den geschlossenen Kreislauf der Mühle mündende   Tejistromleitung    mün   det.   



   Die   Wirtschaftlichkeit    der Anlage wird verbessert, wenn der Sichtungsgrad des Sichters verändert werden kann, wobei unter Sichtungsgrad das Verhältnis der Eintrittsfeinheit zur   Austrittsfeinbeit      verstanden    wird.



  Um dies zu ermöglichen, wird eine Vorrichtung zum Mahlen und Sichten   Ider    eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass der Sichter eine Vorrichtung zum Verändern des Sichtungsgrades aufweist. Die Vorrichtung darf nur wenig aufwendig sein und braucht   landlerseits    nur einen beschänkten Feinheitsbereich zu umfassen. Es   werden    nachfolgend zwei besonders wenig aufwendige Vorrichtungen   zum    Verän   dem    des Sichtungsgrades eines bekannten   Umluftsich-    ters beschrieben.



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch den oberen Teil eines Umluftsichters und Fig.   2    einen Ausschnitt aus einem Schnitt nach der Linie   Il-IT      inFig.    1.



   Der in der Zeichnung teilweise dargestellte   Umluft-    sichter ist Bestandteil einer im übrigen nicht gezeichneten   Vorrichtung    zum Mahlen   und    Sichten eines körnigen Gutes,   insbesondere    Zement, welche eine Mühle und den   dargestellten    griesenseitig in den   geschlossenen    Kreislauf der Mühle eingeschalteten Sichter sowie ein den   Mühlen austrag    mit dem Sichtereintrag verbindendes Becherwerk aufweist, wobei der   Feingutlausltrag    des Sichters in eine Fertiggutleitung mündet.

  Dabei ist eine vom Feingutaustrag des Sichters kommende   FeingutL    leitung vorgesehen, die in eine Weiche   mündet,    welche austragsseitig sowohl in die   Fertiggutleitung    als auch in eine in den geschlossenen Kreislauf der Mühle mündende Teilstromleitung mündet. Bei dem mittels dieser Vorrichtung durchgeführten Verfahren wird dem Feingutstrom ein Teilstrom   entnommen    und wieder in den geschlossenen Kreislauf   eingeführt.   



   Der Umluftsichter 2 weist einen   inneren    Streuraum 3, eine diesen konzentrisch   umgebende    Feingutab- scheidekammer 4, einen   Streuteller    5 und ein   darüer-    liegendes Selektorrad 6 im Streuraum 3 und ein   Venti-      latorrad    7 oberhalb des Selektorrades 6   auf.    Streuteller, Selektorrad und Ventilatorrad haben einen   gemeinsa-    men Antrieb 8. Der Streuraum 3 und die   Feinsgutab-    scheidekammer 4 sind unten über eine Jalousie 9 und oben über einen   Verbindungskanal    10   miteinander    verbunden.

  Als   einfachste    Mittel zum   Verändern    des Sichtungsgrades des Sichters sind nun im   axialen    Bereiche zwischen dem Selektorrad 6 und dem   Ventiiatorrad    7   radial      bewegbare    Schielberkörper 11 vorgesehen, welche in ihrer sichterachsseitigen Extremlage den Durchtrittsquerschnitt zwischen den von den genannten Rädern 6, 7 eingenommenen Räumen verengen. Diese Schieber   körper    11 sind an radialen Stangen 12 befestigt, die in Öffnungen 13 im äusseren Gehäuse 14 und Führungen 15 am   inneren    Gehäuse 16 radial bewegbar geführt  sind.

  Derartige radiale   Schieberkörper    in   Umluftsichtern    sind an sich bekannt und beispielsweise in der   schwei-    zerischen Patentschrift Nr. 277 091 beschrieben.



   Als weitere einfachste   Massnahmen    zum Verändern des Sichtungsgrades des Sichters weisen die   Selektof-    flügel 17, 18, 19 des Selektorrades 6 unterschiedliche radiale Ausdehnungen auf. Die dargestellte Anzahl von Selektorflügeln und deren radiale   Abmessung    ist nicht wesentlich, nur beispielhaft und einzig nach Gesichtspunkten der Anschaulichkeit   festgellegt.    Durch Verschieben der Schieberkörper 11 gegen die Sichterachse wird, ausser der erwähnten Einengung des   Durch-    trittsquerschnitts zwischen den die Räder 6, 7 aufnehmenden Räumen, wodurch in bekannter Weise eine Steigerung der Geschwindigkeit der Umluft bewirkt wird, auch die Anzahl der gänzlich wirksamen Selektorflügel erhöht.

  In der dargestellten Lage der   Schiebef-    körper 11 sind die   Selektorflugel    17 und 18 ganz wirksam, bei äusserer radialer Extremlage der Schieberkörper 11 sind nur die   Selektorflügel    17 ganz wirksam, und bei   sicbterachsseitiger    Extremlage alle   Selelctorflügel    17, 18, 19.



   Sichter mit den dargestellten   Vorrichtungen    zum Verändern des Feinheitsgrades sind wenig   aufwendig    und geben nur einen beschränkten   Feirheitslbereich,    wohingegen Verrichtungen mit einem ,grossen Feinheitsbereich sehr aufwendig sind. Der angestrebte grosse Feinheitsbereich wird in der vorliegenden Anlage zum Mahlen und Sichten mittels Rückführung eines Teilstroms des Feingutstroms in den geschlossenen Kreislauf bewerkstelligt, und nicht mittels eines   aufwendigen    Sichters.

  Wird nun der vorgeschlagene,   weniig    aufwendige Sichter in dem von ihm bestrichenen, beschränkten Feinheitsbereich eingesetzt, und die Rückführung eines Teilstromes des   Feingutstrome 5    in den geschlossenen Kreislauf nur für den über den   Feinheitsbereich    des Sichters hinausgehenden, höheren Feinheitsbereich angewandt, so ergibt dies einen besseren Wirkungsgrad der Anlage,   dla    der spezifische Energieverbrauch mit der Menge des in den   geschlossen'en    Kreislauf eingeführten Feingutes steigt.

 

   So ist es   beispielsweise    vorteilhaft, einen Feinheitsbereich von 2300 bis 3500   Blaine    mit einem vorgeschlagenden Sichter zu bestreichen und erst für einen höheren Feinheitsbereich die   Relgulierun!g    durch Rückführung eines Teilstromes des   Feingutstromes    in den geschlossenen Kreislauf anzuwenden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes zum Mahlen und. Sichten eines körnigen Gutes im geschlossenen Kreislauf, insbesondere von Zement, nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichter (2) eine Vorrichtung zum Verändern des Sichtungsgrades aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, in welcher der Sichter als Umluftsichter mit innerem Streuraum und diesen konzentrisch umgebender Feingutabscheiideklam- mer, mit Streutelier und darüberliegendem Selektorrad im Streuraum und mit Ventiiatorrad oberhalb des Selektorrades ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im axialen Bereich zwischen dem Selektorrad (6) und dem Ventilatorrad (7) radial bewegbare Schieber- körper (11) vorgesehen sind, welche in ihrer sichter achsseitigen Extremlage den Durchlrittsquerschnitt zwischen den von den genannten Rädern (6,
    7) eingenom menen Räumen verengen.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Selektorrad (6) Selektorflügel (17, 18, 19) unterschiedlicher radialer Ausdehnung aufweist.
CH1928268A 1968-03-21 1968-12-24 Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement CH505651A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1928268A CH505651A (de) 1968-03-21 1968-12-24 Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement
FR6906659A FR2004364A1 (de) 1968-03-21 1969-03-10
US805752A US3586248A (en) 1968-03-21 1969-03-10 Process for grinding and sifting
DE19691913440 DE1913440A1 (de) 1968-03-21 1969-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement
GB04268/69A GB1262670A (en) 1968-03-21 1969-03-18 Process and plant for grinding and sifting a granular material, more particularly cement
DK153169AA DK136847B (da) 1968-03-21 1969-03-20 Fremgangsmåde og apparat til formaling og sigtning af kornet materiale, især cement.
CS327869A CS174766B2 (de) 1968-12-24 1969-05-08

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH421168A CH480093A (de) 1968-03-21 1968-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement
CH1928268A CH505651A (de) 1968-03-21 1968-12-24 Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505651A true CH505651A (de) 1971-04-15

Family

ID=25694931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1928268A CH505651A (de) 1968-03-21 1968-12-24 Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3586248A (de)
CH (1) CH505651A (de)
DE (1) DE1913440A1 (de)
DK (1) DK136847B (de)
FR (1) FR2004364A1 (de)
GB (1) GB1262670A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364277C2 (de) * 1973-12-22 1983-03-17 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes
DE3124649A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur regelung einer mahlanlage
DE3152014A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-14 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Verfahren zum schroten von corn-cob-mix
US4536980A (en) * 1982-09-24 1985-08-27 Ward Fleming Pin screen
EP0112022A3 (de) * 1982-12-16 1986-09-03 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von pulverigem oder körnigem Material
US4654989A (en) * 1983-08-30 1987-04-07 Ward Fleming Vertical three-dimensional image screen
EP0242218B1 (de) * 1986-04-17 1990-08-01 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Produktionssystem für eine Kohle-Wasser-Aufschlämmung
GB8716213D0 (en) * 1987-07-09 1987-08-12 Alcan Int Ltd Producing fine particles
DE3813661A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Krupp Polysius Ag Mahlanlage
DE10010406A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Anlage zur zweistufigen Sichtung körnigen Gutes
DE10056158C5 (de) * 2000-11-13 2014-11-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Feingut
CN105833974A (zh) * 2016-04-29 2016-08-10 四川亚东水泥有限公司 基于开闭路联合控制的水泥生产系统及其工艺
CN117451586B (zh) * 2023-12-22 2024-03-19 山东恒建工程检测有限公司 一种公路建设水泥性能检测装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK136847B (da) 1977-12-05
GB1262670A (en) 1972-02-02
FR2004364A1 (de) 1969-11-21
US3586248A (en) 1971-06-22
DK136847C (de) 1978-05-16
DE1913440A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178316B1 (de) Fliehkraftabscheider
EP2066461B1 (de) Zentrifugalsichter
EP2106301B1 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
CH505651A (de) Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement
DE1507697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu rotierender Verarbeitung und Sortierung
DE3426294A1 (de) Zyklonumluftsichter zur sichtung von gut unterschiedlicher korngroesse, insbesondere von zement
DE1910501A1 (de) Umluftsichter
DE1507696A1 (de) Umwaelzstreusichter zur Trennung eines Gemisches von Grobgut und Feingut,insbesondere zum Sichten von Zement
DE694739C (de) Windsichter
EP3099426B1 (de) Sichter mit bypass
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
CH669337A5 (de)
AT222989B (de) Strömungssichter
DE631495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut
DE2051533A1 (de) Fliehkraftwindsichter
DE19743491A1 (de) Windsichter mit Sichtrotor
DE1202109B (de) Windsichter
DE326149C (de) Windsichter mit einem zwischen zwei gegeneinander laufenden Ventilatoren liegenden Siebsatz
AT226504B (de) Sichter
AT158313B (de) Einrichtung zum Trennen bzw. Sortieren von körnigem oder stückigem Gut, insbesondere von Sämereien.
DE560499C (de) Verbundmuehle
AT291725B (de) Etagensiebmaschine
DE2628241A1 (de) Luftstrom-sichter
DE926171C (de) Hammermuehle
DE1134264B (de) Trommelmuehle mit Windsichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased