DE2364277C2 - Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes

Info

Publication number
DE2364277C2
DE2364277C2 DE2364277A DE2364277A DE2364277C2 DE 2364277 C2 DE2364277 C2 DE 2364277C2 DE 2364277 A DE2364277 A DE 2364277A DE 2364277 A DE2364277 A DE 2364277A DE 2364277 C2 DE2364277 C2 DE 2364277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
coarse
chamber
grinding
purifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2364277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364277A1 (de
Inventor
Heinz 4630 Bochum Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER, HEINZ, 4630 BOCHUM, DE
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE2364277A priority Critical patent/DE2364277C2/de
Priority to JP49140129A priority patent/JPS5096619A/ja
Priority to IT30889/74A priority patent/IT1027939B/it
Priority to ES433244A priority patent/ES433244A1/es
Priority to GB5547474A priority patent/GB1467524A/en
Priority to FR7442587A priority patent/FR2255106B1/fr
Priority to US05/535,690 priority patent/US3982699A/en
Publication of DE2364277A1 publication Critical patent/DE2364277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364277C2 publication Critical patent/DE2364277C2/de
Priority to JP1984074586U priority patent/JPS601457U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/185Discharging devices combined with sorting or separating of material with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes von bestimmter Feinheit und einem gewünschten Kornaufbau, z. B. eines Zementes, durch Mahlen in einer Rohrmühle und Sichten mittels Grob- und Feinsichter, wobei der Grobsichter mit der Rohrmühle und der Feinsichter mit dem Grobsichter im geschlossenen Kreislauf arbeiten. «5
Es ist bereits ein Verfahren zum Mahlen und Sichten, bestehend aus einer Mahlstufe und zwei daran anschließenden, hintereinander geschalteten Sichtstufen, in denen die Grieße ausgeschieden werden und in die Mahlstufe zurückgeführt werden, bekannt, bei dem in der ersten Sichtstufe die Grieße scharf ausgesichtet und der Mahlstufe wieder zugeführt werden, während das Feingut als Fertigut abgezogen wird, und die Grieße dem aus der Mahlstufe kommenden Aufgabegut der ersten Sichtstufe zugesetzt werden (DE-AS 11 94 230).
Nachteiligerweise befinden sich bei einer Anordnung nach dem vorstehenden Verfahren in der Mahltrommel immer Aufgabegut und Grieße. Dies führt zwangsläufig zu einer Polsterbildung während des Mahlens, da letztlich das Endprodukt in seiner Feinheit mit Hilfe einer einzigen Mahlkammer hergestellt wird. Demzufolge sind bei einer solchen Anordnung und nach einem solchen Verfahren der Mahleffekt bzw. der Wirkungsgrad des Verfahrens unbefriedigend.
Bei einer weiterhin bereits bekanntgewordenen Anlage zum Vermählen eines körnigen Aufgabegutes, bei der das gegebenenfalls vorzerkleinerte und das aus zwei getrennten Mahlkammern ausgetragene Mahlgut über zwei mechanische Fördereinrichtungen zwei Sichtergruppen aufgegeben wird, die die groben Mahlgutanteile in die Mahlkammer zurückführen, wobei die beiden Mahlkammern mit ihren vorgeschalteten Fördereinrichtungen und Sichtern bezüglich des Mahlgutstromes hintereinander geschaltet sind (CH-PS 4 58 893).
Nachteiligerweise gelangt bei einer derartigen Anlage, besonders bei der Aufmahlung von feineren Zementsorten doch sehr viel Feingut über das Grobgut und von den Sichtern v/ieder in die Mühle zurück. Es ist dem Fachmann jedoch schon lange bekannt, daß gerade die Feinanteile eine optimale Arbeitsweise der Mühle nicht zulassen.
Bei einem weiterhin bekanntgewordenen Verfahren zum Vermählen eines Zementklinkers in einer Mühle wird das aus der Mühle kommende Mahlgut in zwei Sichtern so ausgerichtet, daß ein feiner und ein uitrafeiner Zement entsteht (US-PS 33 23 727).
Eine nach einem derartigen Verfahren srbeitende Mühle kann ebenfalls keine optimale Mahlleistung erbringen, da das Grobgut noch wesentliche Feinanteile enthält.
Die erfindungsgemäße Lösung des Verfahrens zur Herstellung eines Mahlgutes von bestimmter Feinheit und einem gewünschten Kornaufbau wird darin gesehen, daß eine Mehrkammerrohrmühle mit mindestens einer Eingangs- und einer Ausgangskammer vorgesehen wird, wobei das in den einzelnen Kammern der Rohrmühle anfallende gemahlene Gut einem jeder Kammer zugeordneten Grobsichter aufgegeben wird, und der Feingutstrang des Grobsichters für die Ausgangskammer einem Feinsichter zugeführt wird, dessen Feingut als Endprodukt abgezogen und dessen Grieße den vorgeschalteten Grobsichtern wieder aufgegeben werden.
Vorteilhafterweise ergibt sich ferner bei einem Verfahren nach dem Anmeldungsgegenstand für den Mahlprozeß eine erhebliche Energieeinsparnis. Sie ist bedingt dadurch, daß in der Einlaßkammer nur Aufgabegut, z. B. nur Klinker OC1Sr doch ein relativ grobes Gut gemahlen wird, ohne daß es zur Polsterbildung kommt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird für jede Mahlkammer ein Grobsichter vorgesehen, wobei der Feingutaustrag des Grobsichters dem Grobsichter der nächsten Mahlkammer feineren Mahlgutes zugeführt wird. Es wird weiterhin ein Teil der Grieße des Feinsichters der Ausgangskammer aufgegeben. Letztlich kann ein Teil der Grieße des Grobsichters der Ausgangskammer und ein Teil der Grieße des Feinsichters einer Feinmühle aufgegeben und das Ausgangsgut der Feinmühle wieder dem Grobsichter der Ausgangskammer zugeführt werden.
Durch die Einstellung des oder der Grobsichter derart, daß sie feinkornfeine Grieße' abgeben, wird erreicht, daß in der Mahlkammer der Rohrmühle, in die diese Grieße zurückgeführt werden, die die Mahlung behindernde Poisterbildung durch das Feinkorn vermieden und gleichzeitig eine Herabsetzung des Kraftbedarfs der Mühle möglich gemacht wird.
Um den Kornaufbau des dem Feinsichter abzuziehenden Endproduktes zu beeinflussen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Teil der Grieße des Feinsichters zwecks Erhalt von Feinstkorn der letzten Mahlkammer der Rohrmühle aufgegeben werden.
Weiterhin können die aus dem der letzten Mahlkammer zugeordneten Grob- und Feinsichter stammenden
Grieße eine zusätzliche !-einmüh'e z. B. eine Schwingmühle durchlaufen, bevor sie in den Sichterkreislauf der letzten Mahlkammer eingeführt werden.
Das Verfahren und die Anlage gemäß der Erfindung können auch für andere Stoffe Anwendung finden, bei denen ähnliche Bedingungen vorliegen, z. B. für Mineralien oder Kunststoffe.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt
Abb. 1 zeigt eine Mahlanlage gemäß der Erfindung mit einer Zweikammer-Rohrmühle, einem Grob- und einem Feinsichter.
Abb.2 zeigt eine Mahlanlage mit einer Zweikammer-Rohrmühle mit je einem Grobsichter für jede Kammer und einem Feinsichtsr.
A b b. 3 zeigt eine Mahlanlage mit einer Dreikammer-Rohrmühle mit je einem Grobsichter für jede Kammer und einem Feinsichter zum Austrag eines Fertigproduktes.
Abb.4 zeigt die Einschaltung einer zusätzlichen Feinmühle.
Die Mahlanlage nach Abb. 1 besteht aus einer Rohrmühle 1, die in zwei Kammern 2 und 3 mit Endaustrag jeder Kammer unterteilt ist. Das aus der Kammer 2 kommende Mahlgut wird gemeinsam mit dem Mahlgut aus der Kammer 3 über das Becherwerk 4 dem Grobsichter 5 aufgegeben. In diesem Sichter findet die Trennung des Sichteraufgabegutes z. B. bei 0,09 mm statt, wobei das zur Kammer 3 zurücklaufende Grobgut vom Sichter 5 keine Feinstanteile kleiner 0,09 mm enthält Das Feingut vom Sichter 5 wird dem Feinsichter 6 aufgegeben. In diesem Sichter findet die Aussichtung des Fertigproduktes statt, wobei das Grobgut aus diesem Sichter über das Becherwerk 4 dem Grobsichter 5 wieder aufgegeben wird. Falls erforderlich, kann mit Hilfe der Umstellklappe 7 ein Teil des Grobgutes des Feinsichters 6 der Kammer 3 zugeführt werden.
Die Mahlanlage nach Abb.2 besteht aus einer Rohrmühle 8, die in zwei Kammern 9 und 10 unterteilt ist Das aus der Kammer 9 kommende Mahlgut wird über das Becherwerk 11 dem Grobsichter 12 zugeführt. Hier findet die Trennung z. B. bei 0,09 mm statt, wobei das zur Kammer 9 zurücklaufende Grobgut aus dem Sichter 12 keine Feinstanteile kleiner 0,09 mm enthält. Das Feinstgut vom Sichter 12 und Mahlgut aus der Kammer 10 der Rohrmühle gelangt über das Becherwerk 13 auf den Grobsichter 14. Hier findet eine Trennung z. B. bei 0,03 mm statt, wobei das zur Kammer 10 zurückgeführte Grobgut des Sichters 14 keine Feinstanteile kleiner 0,03 mm enthält Das ausgesichtete Feingut des Sichters 14 wird dem Feinsichter 15 aufgegeben, der das gewünschte Fertigprodukt aussichtet Das Grobgut des Sichters 15 wird über das Becherwerk 13 dem Grobsichter 14 wieder zugeführt Durch die Umstellklappe 16 kann ein Teil des
ίο Grobgutes des Feinsichters 15 der zweiten Kammer 10 aufgegeben werden.
Die Mahlanlage nach Abb.3 besteht aus einer Rohrmühle 17, die in drei Kammern 18,19,20 unterteilt ist. Das aus der Kammer 18 kommende Mahlgut wird über das Becherwerk 21 dem Grobsichter 22 zugeführt. In diesem Sichter findet die Trennung z. B. 0,2 mm statt, wobei das zur Kammer 18 zurücklaufende Grobgut des Sichters 22 keine Feinstanteile kleiner 0,2 mm enthält Das Feinstgut des Sichters 22 und das Mahlgut aus der Kammer 19 gelangt über das Becherwerk 23 auf den Grobsichter 24. Hier findet eine Trennung z. B. bei 0,06 mm statt wobei das zur Kammer 20 zurückgeführte Grobgut keine Feinstanteile kleiner 0,06 ntm enthält Das Feingut vom Grobsichter 24 gelangt mit dem Mahlgut der Kammer 20 über das Becherwerk 25 zcm Grobsichter 26. Die Trennung erfolgt hier z. B. bei 0,02 mm, wubei das Grobgut zur Kammer 20 keine Feinstanteile kleiner 0,02 mm enthält Das im Grobsichter 26 ausgesichtete Feingut wird dem Feinsichter 27 aufgegeben, der das gewünschte Fertigprodukt aussichtet Das Grobgut des Feinsichters 27 läuft dem Becherwerk 25 zu. Durch die Umstellklappe 28 kann ein Teil des Grobgutes der Kammer 20 aufgegeben werden. Die Mahlanlage der A b b. 4 ist der in A b b. 1 dargestellten ähnlich, bei der Austräge der Kammern 2 und 3 der Rohrmühle 1 mittels des Becherwerks 4 dem Grobsichter 5 aufgegeben werden. Die Grieße des Sichters 5 gehen zurück zur Kammer 3 oder ein Teil von ihnen über die Klappe 29 zur Feinmühle 31. Das Feingut des Sichters 5 läuft dem Feinsichter 6 zu, dessen Feingut als Endprodukt abgezogen wird. Die Grieße des Feinsichters 6 fließen zurück ins Becherwerk 4 oder über die Klappe 30 ebenfalls zur Feinmühle 31. Der Austrag der Feinmühle 31 wird dem Becherwerk 4 aufgegeben, falls eine Feinstkornanreicherur.g im Endprodukt erwünscht ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes von bestimmter Feinheit und einem gewünschten Kornaufbau, z. B. eines Zementes, durch Mahlen in einer Rohrmühle und Sichten mittels Grob- und Feinsichter, wobei der Grobsichter mit der Rohrmühle und der Feinsichter mit dem Grobsichter im geschlossenen Kreislauf arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrkammerrohrmühle mit mindestens einer Eingangs- und einer Ausgangskammer vorgesehen wird, wobei das in den einzelnen Kammern der Rohrmühle anfallende, gemahlene Gut einem jeder Kammer zugeordneten Grobsichter aufgegeben wird und der Feingutaus· trag des Grobsichters für die Ausgangskammer einem Feinsichter zugeführt wird, dessen Feingut als Endprodukt abgezogen und dessen Grieße dem vorgeschalteten Grobsichter wieder aufgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <uß für jede Mahlkammer ein Grobsichter vorgesehen wird, wobei der Feingutaustrag des Grobsichters dem Grobsichter der nächsten Mahlkammer feineren Mahlgutes zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Grieße des Feinsichters der Ausgangskammer aufgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Grieße des Grobsichters der Ausgangskammer und ein Teil der Grieße des Feinsichters einer Feinmühle aufgegeben und das Ausgangsgv«. der Feinmühle wieder dem Grobsichter der Ausgangskammer zugeführt werden.
35
DE2364277A 1973-12-22 1973-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes Expired DE2364277C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364277A DE2364277C2 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes
JP49140129A JPS5096619A (de) 1973-12-22 1974-12-07
IT30889/74A IT1027939B (it) 1973-12-22 1974-12-20 Procedimento ed imbianto per la produzione d un cemento mediante macinazione e setacciatura di rottame di cemento
ES433244A ES433244A1 (es) 1973-12-22 1974-12-21 Procedimiento con su instalacion correspondiente para fabri-car cemento u otro producto.
GB5547474A GB1467524A (en) 1973-12-22 1974-12-23 Production of cement
FR7442587A FR2255106B1 (de) 1973-12-22 1974-12-23
US05/535,690 US3982699A (en) 1973-12-22 1974-12-23 Method and plant for producing cement or other material of given fineness and granular structure
JP1984074586U JPS601457U (ja) 1973-12-22 1984-05-23 粉砕物品の製造装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364277A DE2364277C2 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364277A1 DE2364277A1 (de) 1975-06-26
DE2364277C2 true DE2364277C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=5901768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364277A Expired DE2364277C2 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3982699A (de)
JP (2) JPS5096619A (de)
DE (1) DE2364277C2 (de)
ES (1) ES433244A1 (de)
FR (1) FR2255106B1 (de)
GB (1) GB1467524A (de)
IT (1) IT1027939B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620461A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mahltrocknungsanlage
US4280665A (en) * 1979-04-24 1981-07-28 Adams Clyde O Iii Solids eliminator
DE2943555A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Steag Ag, 4300 Essen Anlage fuer die aufbereitung von mit pyrit belasteter steinkohle
DE2943556A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren und anlage zur trockenabscheidung von pyrit aus steinkohle
US4826622A (en) * 1983-12-01 1989-05-02 Gte Products Corporation Method of making alkaline earth halophosphate phosphor
DE4239602A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4320025A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Krupp Polysius Ag Mahlanlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von sprödem Mahlgut
CN100443188C (zh) * 2005-04-05 2008-12-17 华南理工大学 超细分级磨
FR3101791B1 (fr) * 2019-10-15 2021-09-17 Broyeurs Poittemill Ingenierie Procédé et installation de séparation aéraulique en continu de matériaux particulaires constitués d’un mélange de particules hétérogène à la fois en granulométrie et en densité
CN113231152A (zh) * 2021-06-23 2021-08-10 登封市嵩基新材料科技有限公司 一种超细球磨机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784462A (en) * 1927-05-10 1930-12-09 John A Miller Method of producing ground raw material for portland-cement manufacture
US1748920A (en) * 1928-02-23 1930-02-25 Allis Chalmers Mfg Co Process of and apparatus for comminuting material
US1902413A (en) * 1931-04-29 1933-03-21 Traylor Engineering & Mfg Comp Method of and apparatus for multiple stage grinding
US1943817A (en) * 1931-06-09 1934-01-16 Calaveras Cement Co Method of grinding portland cement
DE1194230B (de) * 1961-03-07 1965-06-03 Westfalia Dinnendahl Groeppel Verfahren zum Mahlen und Sichten
GB998446A (en) * 1963-07-01 1965-07-14 Smidth & Co As F L Manufacture of cement
AT295298B (de) * 1967-01-31 1971-12-27 Pacemin Ag Patentverwertungsge Anlage zum Vermahlen eines körnigen Aufgabegutes
CH505651A (de) * 1968-03-21 1971-04-15 Escher Wyss Ag Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement
GB1323295A (en) * 1970-01-06 1973-07-11 Smidth & Co As F L Dry grinding of raw materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3982699A (en) 1976-09-28
FR2255106A1 (de) 1975-07-18
FR2255106B1 (de) 1978-07-07
IT1027939B (it) 1978-12-20
GB1467524A (en) 1977-03-16
JPS601457U (ja) 1985-01-08
ES433244A1 (es) 1977-03-01
DE2364277A1 (de) 1975-06-26
JPS5096619A (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2364277C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mahlgutes
DE2302120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von altreifen
DE102007046834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Portlandzementen oder von Sonderzementen
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE1913440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement
DE4224704C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102007046835B3 (de) Verfahren und Anlagen zur Herstellung von Mehrkomponentenzementen
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3334235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere zement
EP0338231A2 (de) Mahlanlage
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE102017117985A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
EP3326720A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von mehrphasen-mineral-rohstoffen
DE611020C (de) Aufbereitungsverfahren fuer Schuettgueter in Hammermuehlen
DE1298395B (de) Verfahren zum Regeln einer Mahlanlage
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
DE1507650C3 (de) Zerkleinerungsschlammtrommel
DE828381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
DE719804C (de) Mulden-Schwingmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAEGER, HEINZ, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee