WO2013079416A1 - Vorrichtung zum sichten von körnigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum sichten von körnigem gut Download PDF

Info

Publication number
WO2013079416A1
WO2013079416A1 PCT/EP2012/073513 EP2012073513W WO2013079416A1 WO 2013079416 A1 WO2013079416 A1 WO 2013079416A1 EP 2012073513 W EP2012073513 W EP 2012073513W WO 2013079416 A1 WO2013079416 A1 WO 2013079416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
classifier
housing
static
dynamic
sifter
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Günter
Thomas HANSTEIN
Eberhard Neumann
Eggert De Weldige
Original Assignee
Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47221422&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013079416(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12790561.0A priority Critical patent/EP2785472B1/de
Priority to US14/357,153 priority patent/US9636712B2/en
Priority to IN1125KON2014 priority patent/IN2014KN01125A/en
Priority to DK12790561.0T priority patent/DK2785472T3/en
Priority to ES12790561.0T priority patent/ES2592632T3/es
Priority to CN201280063825.7A priority patent/CN104039466B/zh
Publication of WO2013079416A1 publication Critical patent/WO2013079416A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/002Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill
    • B02C21/005Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill the roller mill having cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for sifting granular material into at least three fractions, comprising at least one static sifter forming a first sizing stage and at least one dynamic sifter forming a second sizing stage, the sifter in a sifter housing having at least a first material inlet, at least one sifter inlet and at least one Grobgutaustritt has a plurality of stair-like mutually arranged impact and Leiteinbauten, wherein the dynamic classifier is designed as a rod basket sifter with rotating rod basket and having a second classifier housing with at least one Mittelgutaustritt and a fine material outlet. In the grainy good to be seen, it may, for.
  • a generic sighting device of the type described above is known z. B. from DE 42 23 762 B4.
  • This classifier has in a housing a rotatably driven rod basket with distributed over the rotor circumference arranged turbo elements and with inlets and outlets for reformluft, reformgut, fines, medium and coarse material.
  • the horizontally arranged bar basket is preceded by a shaft-like caution chamber at the same height at the same height, the top of a view of the separate air entry port for the preparegut, the side of the rod basket opposite arranged opening for the classifying air, below a discharge opening for a coarse grain fraction and two opposing, has between it a caution zone forming, for the reformulation permeable Schachtbegren- tion walls.
  • WO 03/097241 A1 is also known a generic viewing device, wherein the dynamic classifier - as well as in DE 42 23 762 B4 - is equipped with a rod axis rotating about a horizontal axis.
  • the static cascade classifier below the nip of the roller press and above this roller press to arrange the indulgence, which should be designed in particular as a dynamic rod basket sifter.
  • a disadvantage is the considerable height in this embodiment.
  • the connecting line between the two classifiers increases investment and operating costs.
  • An alternative embodiment of a multistage classifier with a compact design is known from US Pat. No. 7,854,406 B2.
  • the viewing device consists of a plurality of concentric housings, wherein a rotating about a vertical axis rod basket is provided as a Nachsichttre.
  • the precautionary stage is formed by a simple cyclone with the sight and the sighting gas supplied via a common supply line spirally connected to the classifier housing. A deagglomeration of the scapula is limited in the static vision level possible.
  • DE 10 2004 027 128 A1 discloses a device for sifting granular material into at least three grain fractions with a static sifter and a dynamic sifter, which are arranged rotationally symmetrically about a common axis in a common housing.
  • DE 10 2006 039 775 A1 discloses a classifying device in a special construction with a static cascade classifier and a further classifier as a classifier, wherein the cascade classifier has two packets each spaced above one another and concentrically arranged conical rings.
  • DD 253771 A1 describes an air classifier for classifying, in particular, fine-grained bulk materials in at least two fractions, consisting of a cylindrical upper housing part, followed by a semolina cone with semolina discharge at the bottom.
  • the rod basket rotates about a vertical axis.
  • annular container with a fluidized-bed as dispersing device is provided, which is arranged above the sortgaseintritts- nozzle in the region of the rod basket inside or outside of the classifier housing and communicates with the viewing space via an annular gap and / or an annular channel.
  • the known classifiers of the type described have basically proven themselves in practice, but they are capable of further development, in particular with regard to their visual efficiency.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for sifting granular material in at least three fractions of the type described above, which is characterized not only by a particularly compact design, but in particular by low investment and operating costs and higher visual efficiency.
  • a sifting device should enable economical operation of a grinding plant with at least one roller press with high visual efficiency.
  • the invention teaches in a generic ago direction for sifting granular material in at least three fractions of a type initially described that
  • the static sifter with a z. B. shaft-like and obliquely oriented to the vertical classifier housing is connected directly laterally to the separator housing of the dynamic classifier and passes into this and
  • the invention is initially based on the generally known knowledge that it is advantageous to combine a static classifier and a dynamic classifier in the embodiment as Stabkorbsichter together, as on the static classifier a first coarse material fraction can be spied out, so that the dynamic sifter with the relatively sensitive rotating components is not unnecessarily burdened with coarse material.
  • a first coarse material fraction can be spied out, so that the dynamic sifter with the relatively sensitive rotating components is not unnecessarily burdened with coarse material.
  • the static sifter is connected directly to the side of the dynamic sifter, wherein the static sifter, in terms of process technology, fulfills both the task of the agglomerate agglomeration and a first coarse separation.
  • the static sifter and the dynamic sifter are consequently brought together close to each other, so that both sifters work energetically very efficiently and the static sifter can fulfill the task of sludge deagglomeration.
  • the classifier of the static classifier opens in tangential or spiral orientation in the classifier of the dynamic classifier.
  • the sifter housing of the static sifter merges in the radial direction into the sifter housing of the dynamic sifter.
  • embodiments are also included in which the connection of the static separator lies between the tangential orientation and the radial orientation.
  • the sifter housing of the static sifter is always compactly connected laterally to the sifter housing of the dynamic sifter so that the static sifter housing merges into the dynamic sifter housing.
  • Sifter according to the invention thus has housing areas which can be assigned to both the static classifier and the dynamic classifier as a transition between the static classifier and the dynamic classifier.
  • the classifier housing of the dynamic classifier has an upper housing portion in which the rotating rod basket is arranged, and has a lower housing portion, in which z. B. a failure funnel is arranged for the middle goods, wherein the static separator is connected with its housing to the lower housing portion of the dynamic classifier and merges into this lower housing section.
  • This lower housing section of the dynamic sifter thus forms the transitional area between static sifter and dynamic sifter.
  • the housing of the dynamic classifier may preferably be cylindrical, so that the upper housing portion and / or the lower housing portion may be cylindrical.
  • the lower housing section of the dynamic classifier then also has the function of a cyclone, which can influence both the function of the static classifier and the function of the dynamic classifier.
  • this cyclone formed by the lower housing section can influence the effect of the static vision level.
  • this cyclone as part of the dynamic classifier, since it forms a inflow channel for the vertical admission of the staff basket and since within this housing portion or cyclone also the failure funnel of the dynamic classifier can be arranged.
  • the static classifier and the dynamic classifier are spatially and also functionally closely connected.
  • the static sifter is preferably connected to the lower housing section of the dynamic sifter. Then the static sifter (in a side view) is usually positioned below the bar basket.
  • the static classifier or the static classifier at the same height or at least in some areas at the same height as the rotating rod basket.
  • the slide deagglomeration is realized with the help of integrated impact and guide fixtures in the static classifier.
  • the baffle and Leiteinbauten can be formed in a conventional manner of mutually inclined baffles or baffles. In a preferred embodiment, these plates or sheets are adjustable in their inclination, z. B. pivotable about a horizontal axis or rotatable.
  • the baffles and Leiteinbauten can also be formed by roof-like installations, as z. B. from DE 1 002 600 are known.
  • the roof-like installations can optionally be displaced in the horizontal direction.
  • the task of puck agglomeration on the one hand and a first coarse material separation on the other hand are always combined.
  • the static classifier housing of the dynamic classifier is generally cylindrical or at least partially cylindrical
  • the static classifier has a bay-like or box-like housing, which is preferably oriented obliquely to the vertical, so that also arranged inside the baffle and Leiteinbauten are arranged along a slope.
  • the shaft-like housing has on the one hand the material inlet or
  • the shaft-like housing having a (lower) shaft wall, which at a predetermined angle ⁇ between 10 ° and 80 °, z. B. 40 ° to 60 ° oriented.
  • the housing can thus be arranged (in the side view) as a whole obliquely to the vertical.
  • the inside of the housing staircase with each other arranged baffles and Leiteinbauten.
  • the viewing zone of the first viewing stage is formed, which at a predetermined angle ß between 20 ° and 70 °, z. B. 20 ° to 40 ° oriented relative to the vertical.
  • the invention also includes a shaft-like housing, which is not aligned obliquely to the vertical, but parallel to the vertical.
  • the preparegaseintritt can z. B. from at least one obliquely above the built-in structures arranged inlet opening are formed.
  • the sight gas inlet is formed by one or more openings arranged in the shaft wall.
  • These openings can z. B. be closed by flaps, so that can be varied by opening and closing the view gas supply. It is therefore within the scope of the invention that either an (upper) inlet opening of the type described is provided or that openings are provided in the shaft wall.
  • a combination of these measures is realized, so that then both at least one obliquely arranged above the internals inlet opening and one or more arranged in the shaft wall openings are provided, said openings optionally z. B. are closed by flaps. It is then possible to work with "variable" air supply and consequently an air flow control. It is expedient if the individual flaps individually, in groups and / or to open and close together, being particularly preferred by
  • Flaps means in the context of the invention generally means for opening and closing the openings and in particular for adjusting the air passage rate. Appropriate air flow control offers the possibility of further increasing the visual efficiency.
  • the sight gas inlet is formed by a region of the sifter housing which is free of the chute wall. In this embodiment, can be dispensed with the shaft wall, so that then worked with open flow.
  • the direction of rotation of the bar basket can be oriented with or against the tangential or spiral connection direction of the static separator housing.
  • the dynamic sifter is particularly preferred in the upper part, z. B. in the upper housing section with one or more other material entries see. This is particularly useful when the sifter is integrated into a multi-stage grinding plant, because then the ground good of a second stage can be fed to this sighting over this (second) material inlet. It may be z. B. to the Austragsgut a second crushing device, for. B. a ball mill act.
  • the integration of the classifier in a single or multi-stage grinding plant will be explained in more detail below.
  • the connection of the plurality of static classifier takes place (in plan view) preferably symmetrical. So it is within the scope of the invention that the plurality of static classifier over the circumference "symmetrical” and therefore arranged equidistantly.
  • the offset amounts to 360 n in relation to the circumference, where "n" means the number of static classifiers.
  • two static classifiers are preferably connected in plan view at an angle of 180 ° to the dynamic classifier. If three static classifiers are used, these are preferably offset by an angle of about 120 °, and if four static classifiers are used, they are preferably offset by an angle of 90 °, and so on.
  • impact installations also in the area of the dynamic classifier, eg. B. within the classifier housing of the dynamic classifier, preferably in the lower housing portion, which can take over the function of a cyclone for the reasons explained.
  • the classifier housing of the dynamic classifier is provided with one or more additional air supply lines which perform the function of an air bypass. It is then not only the air supply via the air inlet of the static classifier, but on the dynamic classifier additional air can be supplied. This then leads to the fact that the air supply is reduced in the range of the static classifier, so that in this way an optimized adjustment of the air duct is feasible.
  • This additional air supply can, for. B. be realized in the upper housing portion of the classifier housing of the dynamic classifier.
  • additional air distribution devices eg. B. perforated plates o. The like., Provide. These can be arranged in the sifter housing of the static classifier in the flow direction in front of the baffles and Leitinstallations. They lead to a better air distribution over the entire height of the static classifier.
  • the separator device according to the invention can be used for the sifting of granular materials of various kinds, in particular for the screening of cement, cement raw materials, limestone and similar materials. Alternatively, however, the invention also includes the screening of ores or the like. The natural resources of such raw materials are sometimes largely exploited, so that the extraction moves into hard to reach regions without sufficient water resources. There, the separator according to the invention can be used particularly efficiently.
  • the invention also relates to a single-stage (Kreislaufmahlstrom) or multi-stage grinding plant for the crushing of granular material with - at least a first crushing device and
  • At least one sorter device of the type described wherein the material emerging from the first crushing material enters the viewing device via the first material inlet and wherein the from the coarse material outlet of the sifting device (or the static separator) exiting coarse material of the first crushing device is supplied, said The middle section or the middle fraction which also leaves the viewing device (or the dynamic classifier) is likewise fed to the first comminution device or alternatively also to a second comminuting device. Consequently, in addition to the first comminuting device, a second comminuting device is also preferably provided, so that an at least two-stage grinding system is then realized.
  • the first crushing device may preferably be a good bed roller mill and thus a roller press. In the second crushing device may be, for.
  • a multi-level, z. B. two-stage grinding system can be realized, in which in addition to the separator according to the invention, a further, separate separator is provided.
  • the middle fraction of the described first classifier according to the invention is in turn subjected to a second size reduction device, e.g. B. supplied to a ball mill.
  • the Austragsmaterial this ball mill is then not - as described above - again the first classifier, but the second, separate classifier supplied with the emerging from this second classifier coarse material is again fed to the ball mill, while emerging from the second classifier fines as turn Product can be removed.
  • single-stage grinding plants are also encompassed, in which both the coarse material emerging from the sighting device according to the invention and the middle product of a first (single) comminution device, e.g. B. roller press, is fed and wherein the material emerging from this crushing material in turn enters via the material inlet into the viewing device according to the invention.
  • a first (single) comminution device e.g. B. roller press
  • the first crushing device for. B. roller press
  • the roll press is particularly preferably positioned below the classifying device.
  • Fig. 1 is a partial vertical section through an inventive
  • Fig. 2 is a plan view of the lower part of the article according to
  • Fig. 3 is a plan view of the lower part of the article according to
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of the article according to
  • Fig. 5 is a plan view of the lower part of the article according to
  • FIG. 6 shows schematically a two-stage grinding plant with a classifying device according to the invention.
  • the viewing device 1 shown in FIGS. 1 to 5 is used for sifting granular material, for. As cement, in at least three fractions.
  • the device 1 is composed of a static classifier 2 and a dynamic classifier 3, which are combined in a particularly compact manner.
  • the static separator 2 forms a first viewing stage
  • the dynamic classifier 3 arranged downstream of the static classifier 2 in the direction of the visual medium flow forms a second visual stage.
  • the static classifier 2 has a classifier housing 4 with the first material inlet 5, the classifying gas inlet 6 and the coarse material outlet 7. Within the classifier housing 4
  • baffles 8, 9 are several, stair-like arranged with each other baffle and Leiteinbauten 8, 9 are arranged.
  • these fixtures are designed as baffles 8, 9, which also take over the function of baffles for the static separator.
  • Fig. 1 it can be seen that there are two groups of mutually inclined baffle plates 8, 9, wherein these baffles 8, 9 about pivot axes 10 are adjustable, so that the inclination of the baffles 8, 9 is adjustable.
  • the second viewing stage is formed by the dynamic classifier 3, which has a classifier housing 11.
  • This cylindrical classifier housing 1 1 has an upper (cylindrical) portion 1 1 a and a lower (cylindrical) portion 1 1 b.
  • a rotating rod basket 12 is arranged, which surrounds a set of vanes 13. These are stationary vanes, which are arranged at a fixed or adjustable angle of attack to the axis of rotation of the bar basket.
  • the rod basket 12 rotates about a vertical axis 14.
  • a drive 15 is connected to the rod basket 12.
  • Below the bar basket 12 a failure cone 16 is connected within the second classifier housing 1 1, which in turn is connected to the middle goods outlet 17.
  • To the upper part 1 1 a of the classifier housing 1 1 of the fine material outlet 18 is connected, via which the gas-fine material mixture is discharged.
  • further material inlets 19 are connected to the upper housing part 1 1 a.
  • the starting material to be viewed is fed to the sighting device 1 via the first material inlet 5. About this passes the goods to be sighted consequently in the first viewing stage and consequently in the static classifier 2.
  • the classifying gas for. B. supplied air. It may be z. B. also act hot drying gases.
  • the material to be sighted now falls on the system of baffle and guide plates 8, 9, whereby it is particularly suitable for the Desagglo-
  • the slugs and agglomerates produced during milling in a roller press come.
  • the material is flowed through by the viewing medium with possible, simultaneous drying.
  • the static separator operates as a cross-flow air classifier, so that the coarse material falls through the housing 2 in the lower failure cone 20 and is discharged from there via the coarse material discharge 7.
  • This failure cone 20 is structurally connected to the lower part 1 1 b of the classifier housing 1 1 of the dynamic classifier 3.
  • the static sifter and the dynamic sifter are interconnected in a very compact manner so that the static sifter 2 merges into the dynamic sifter 3. Because the static separator is connected with its classifier 4 side of the sifter housing 1 1 of the dynamic classifier.
  • the classifier housing 4 of the static classifier 2 merges into the lower housing portion 11 b of the classifier housing 1 1, so that the housing portion 11 b of the classifier housing 1 1 is functionally partially on the one hand the static classifier and on the other hand the dynamic classifier can be assigned. It establishes the connection between the static classifier and the dynamic classifier, with the cylindrical lower housing portion 11b also fulfilling the function of a cyclone.
  • the selected from the static separator 2 fraction occurs together with the classifying gas in the dynamic classifier 3, namely in the upper portion 1 1 a of the classifier housing 1 1 and there in the area of the staff basket 12. Between this rotating rod basket 12 and the stator blades 13th it comes to the desired Fe Groundung.
  • the "coarser” or middle portions reach via the inner failure funnel or failure cone 16 to the failure tube and thus Wegschreibaustritt 17 ("Gr manausfallrohr”).
  • This middle fraction is also called “grits”. The fines will be together with
  • the gases discharged through the fines and gas outlet 18 from the classifier can be further material directly to the second stage of view perform. It may be z. B. to act, which consists of an additional crushing device, for. B. is fed to a ball mill. This will be discussed in more detail in connection with FIG. 6.
  • FIG. 2 and 3 show that the static separator 2 according to the invention with a shaft-like and obliquely arranged to the vertical first withdrawer housing 4 is connected directly to the second classifier housing 1 1 of the dynamic classifier 3, in tangential or spiral embodiment Orientation.
  • FIG. 2 shows an embodiment with a spiral connection
  • FIG. 3 shows an embodiment with a tangential connection.
  • the embodiments according to FIGS. 1 to 3 on the one hand and FIGS. 4 and 5 on the other hand differ in their geometric design, in particular in the area of the static sensor and its guide elements.
  • the basic structure and operation are identical.
  • the shaft-like first classifier housing which is connected in a tangential or spiral orientation to the second classifier housing, is of particular importance.
  • the figures show that this shaft-like first housing 4 or its (lower) shaft wall 21 is oriented at a predetermined angle ⁇ obliquely with respect to the vertical.
  • this angle ⁇ is about 40 ° to 60 °, z. B. about 50 °.
  • the visual zone of the static classifier formed between the baffle plates 8, 9 which are arranged in the manner of a staircase below one another is oriented obliquely with respect to the vertical at a certain angle.
  • this angle ß is about 20 ° to 40 °, z. B. 25 °.
  • This overall obliquely oriented housing 4 is according to the invention connected spirally or tangentially to the housing of the dynamic classifier.
  • FIGS. 1-10 show an embodiment in which the static classifier, although connected laterally to the dynamic classifier, but is positioned spatially below the rotating rod basket.
  • the static classifier is arranged (at least in some areas) at the same height as the rotating rod basket. The same applies to embodiments with multiple static separators.
  • the air supply takes place in particular via the illustrated reformgaseinstory 6.
  • additional reformgaseinstorye be provided, which are formed in particular by arranged in the shaft wall 21 openings. This is not shown in the figures.
  • Such openings may be made by suitable means, e.g. As valves, slides or the like to open and close, in particular by adjustable means a variable adjustment and thus air flow control is possible.
  • baffle plates 8, 9 The arrangement of the baffle plates 8, 9 is shown in the figures only by way of example. It is indicated that the articulation points of the baffles 8, 9 need not lie on a common straight line, but may be arranged at a distance from each other. This is indicated in particular in Fig. 4. However, it is alternatively also within the scope of the invention that the articulation points of the baffles or baffles (approximately) are arranged on a straight line or are also toothed and thus formed interlocking. However, they can also - as shown in the figures - be carried out at a distance between the articulation points, wherein this distance is significantly larger in FIG. 4 than in FIG. 1.
  • the vertical distance between the individual plates need not be the same, but can vary from plate to plate.
  • the plates can also be set at different angles.
  • the multistage classifier 1 according to the invention can be particularly preferably integrated into a one-stage or multistage grinding plant, as shown by way of example in FIG.
  • a cement grinding plant is shown.
  • the multi-level classifier 1 can be seen, which is composed of static classifier 2 and dynamic classifier 3.
  • a first crushing device 22 in the embodiment is shown as a roller press, and thus a good bed roller mill 22.
  • a second crushing device 23 is shown in the embodiment as a ball mill 23.
  • the illustrated two-stage grinding plant works as follows:
  • the starting material to be crushed is fed from one or more bunkers 24, z. B. on the transport devices 25, 26, which open via the material inlet 5 in the sighting device 1.
  • the coarse material which has been emitted from the coarse material outlet 7 is fed again to the roll press 22. From there it passes via the transport devices 27 and 25, 26 again into the viewing device 1.
  • the average material, that is to say the middle fraction, which is oriented from the second visual stage, is fed via the middle product outlet 17 and the transport device 28 to the ball mill 23.
  • the grinding plant thus comprises the roller press 22 for the premilling of the material and the ball mill 23 for the post-milling of the material.
  • the ball mill 23 is z. B.
  • the material emerging from the ball mill 23 is thus supplied via the transport means 29, 32, 33, with which it is brought to the dynamic classifier 3. There it passes through the material inlets 19 again in the second view stage.
  • the finest fraction is withdrawn from the sighting device, namely from the dynamic classifier 3 together with the gases through the fine material outlet 18 into the following separation cyclones 34. Here it is separated as a finished product of the gases, which are withdrawn with the fan 35 and partially fed back into the classifier 1 and partially or completely to a dedusting.
  • the illustrated two-stage grinding plant can be modified in an alternative embodiment. So z. B. the roller press 22 are placed in contrast to the arrangement shown above the classifying device 1. In this case, the fresh material to be ground is then first fed into the roll press, from which the pre-milled material is guided to the sifter device according to the invention. There, the material is again classified in the manner described in three fractions. This embodiment is not shown. Alternatively, it is also possible to integrate in the two-stage grinding a second, separate viewing device, so that the Austragsgut the ball mill is then not shown in the figures first viewing device, but a not shown, separate second viewing device is supplied. Alternatively, only with a single crushing device, z.
  • the visual device according to the invention then form the roller press a "simple", “single-stage” Kreislaufmahlstrom. This is not shown in the figures.
  • the multi-stage classifier according to the invention can be used equally for the different types of grinding equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Sichten von körnigem Gut in zumindest drei Fraktionen, mit zumindest einem eine erste Sichtstufe bildenden statischen Sichter (2) und zumindest einem eine zweite Sichtstufe bildenden dynamischen Sichter (3), wobei der statische Sichter (2) in einem Sichtergehäuse (4) mit erstem Materialeintritt (5), Sichtgaseinlass (6) und Grobgutaustritt (7) mehrere treppenartig untereinander angeordnete Prall- und Leiteinbauten (8, 9) aufweist, wobei der dynamische Sichter (3) als Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb (12) ausgebildet ist und ein Sichtergehäuse (11 ) mit zumindest einem Mittelgutaustritt (17) und einem Feingutaustritt (18) aufweist. Der statische Sichter (2) ist mit seinem z. B. schachtartigen und schräg zur Vertikalen angeordneten Sichtergehäuse (4) unmittelbar seitlich an das zweite Sichtergehäuse (11) des dynamischen Sichters (3) angeschlossen und geht in in dieses über. Der Stabkorb (12) des dynamischen Sichters (3) rotiert um eine vertikale Achse (14).

Description

Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in zumindest drei Fraktionen, mit zumindest einem eine erste Sichtstufe bildenden statischen Sichter und zumindest einem eine zweite Sichtstufe bildenden dynamischen Sichter, wobei der statische Sichter in einem Sichtergehäuse mit zumindest einem ersten Materialeintritt, zumindest einem Sichtgaseinlass und zumindest einem Grobgutaustritt mehrere treppenartig untereinander angeordnete Prall- und Leiteinbauten aufweist, wobei der dynamische Sichter als Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb ausgebildet ist und ein zweites Sichtergehäuse mit zumindest einem Mittelgutaustritt und einem Feingutaustritt aufweist. Bei dem zu sichtenden körnigen Gut kann es sich z. B. um Zement, zement- haltige Stoffe, Zementrohmaterial, Kalkstein oder Schlacke aber auch um Erze oder dergleichen handeln. Für die Zerkleinerung solcher körniger Materialien werden in der Praxis insbesondere Walzenpressen bzw. Gutbettwalzenmühlen eingesetzt. Bei dieser Hochdruckzerkleinerung des körnigen Mahlgutes wird dieses im Spalt zwischen zwei Presswalzen zerdrückt (Gutbettzerkleinerung). Im Zuge der Zerkleinerung kommt es zur Bildung von Agglomeraten, die als Schülpen bezeichnet werden. Derartige Gutbettwalzenmühlen können im geschlossenen Kreislauf mit statischem und/oder dynamischem Sichter betrieben werden. Die Gutbettwalzenmühle wird dann beispielsweise unterhalb eines Sichters positioniert, so dass die aus dem Sichter austretende Grobgutfraktion (erneut) der Walzenmühle zugeführt wird. Das aus der Walzenmühle austretende Material wird wiederum dem Materialeintritt der Sichtvorrichtung zu-
geführt, die sich als mehrstufige Vorrichtung aus einem statischen Sichter und einem dynamischen Sichter zusammensetzt. In dem statischen Sichter erfolgt über die Prall- und Leiteinbauten eine Desagglomeration der Schülpen, und zugleich wird die grobe Materialfraktion abgeschieden und der Walzenpresse zugeführt. Das "feinere" Gut gelangt mit den Sichtergasen in den dynamischen Sichter, wo es einer Feinsichtung unterzogen wird. Das aus diesem Sichter ausgesichtete Feingut wird zusammen mit dem Sichtgas abgeführt und in den folgenden Zyklonen und/oder Filter als Fertiggut aufgefangen. Die aus dem dynamischen Sichter ausgesichtete mittlere Fraktion kann z. B. ebenfalls erneut der Walzenpresse oder einer weiteren Mahlstufe zugeführt werden. Derartige Maßnahmen sind aus dem Stand der Technik bekannt (vgl. z. B. DE 43 37 215 A1 ).
Eine gattungsgemäße Sichtvorrichtung der eingangs beschriebenen Art kennt man z. B. aus der DE 42 23 762 B4. Diese Sichtereinrichtung weist in einem Gehäuse einen rotierend angetriebenen Stabkorb mit über den Rotorumfang verteilt angeordneten Turboelementen und mit Ein- und Auslässen für Sichtluft, Sichtgut, Feingut, Mittelgut und Grobgut auf. Dem horizontal liegend angeordneten Stabkorb ist seitlich eine schachtförmige Vorsichtungskammer auf gleicher Höhe vorgeschaltet, die oben eine von der Sichtluft getrennte Eintragsöffnung für das Sichtgut, seitlich eine dem Stabkorb gegenüberliegend angeordnete Öffnung für die Sichtluft, unten eine Austragsöffnung für eine ausgesichtete Grobkornfraktion und zwei sich gegenüberliegende, zwischen sich eine Vorsichtungszone bildende, für die Sichtluft durchlässige Schachtbegren- zungswände aufweist. Diese sichtluftdurchlässigen Schachtbegrenzungswände der Vorsichtungskammer weisen schräg nach unten in Richtung zur Austragsöffnung der ausgesichteten Grobgutfraktion geneigte jalousieartige Leitbleche auf, die als Prall- und Leiteinbauten zugleich für eine Desagglomeration der Schülpen sorgen.
Im Übrigen wurde vorgeschlagen, bei Windsichtern dachförmige Einbauten vorzusehen, die kaskadenförmig derart angeordnet werden, dass die Firstkante jedes Einbaus etwa lotrecht unterhalb der Abwurfkante der dem Windstrom zugekehrten Fläche des darüber hinaus angeordneten Einbaus liegt (vgl. DE 1 002 600).
Aus der WO 03/097241 A1 kennt man ebenfalls eine gattungsgemäße Sichtvorrichtung, wobei der dynamische Sichter - wie auch bei DE 42 23 762 B4 - mit einem um eine horizontale Achse rotierenden Stabkorb ausgerüstet ist. Um die Probleme des mechanischen Transports des im Kreislauf geführten Mahlgutes zu minimieren, wird bei diesem vorbekannten Stand der Technik vorgeschlagen, den statischen Kaskadensichter unterhalb des Walzenspaltes der Rollenpresse anzuordnen und oberhalb dieser Rollenpresse den Nachsichter anzuordnen, der insbesondere als dynamischer Stabkorbsichter ausgestaltet sein soll. Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform die erhebliche Bauhöhe. Durch die Verbindungsleitung zwischen den beiden Sichtern werden die Investitions- und Betriebskosten erhöht. Eine alternative Ausführungsform eines mehrstufigen Sichters mit kompakter Bauform ist aus der US 7 854 406 B2 bekannt. Die Sichteinrichtung besteht aus mehreren konzentrischen Gehäusen, wobei eine um eine vertikale Achse rotierender Stabkorb als Nachsichtstufe vorgesehen ist. Die Vorsichtstufe wird von einem einfachen Zyklon gebildet, wobei das Sichtgut und das Sichtgas über eine gemeinsame Zuführleitung zugeführt werden, die spiralförmig an das Sichtergehäuse angeschlossen ist. Eine Desagglomeration der Schülpe ist in der statischen Sichtstufe nur begrenzt möglich.
Aus der DE 10 2004 027 128 A1 kennt man eine Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in wenigstens drei Kornfraktionen mit einem statischen Sichter und einem dynamischen Sichter, die rotationssymmetrisch um eine gemeinsame Achse in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Schließlich ist aus der DE 10 2006 039 775 A1 eine Sichtereinrichtung in Spezialbauweise mit statischem Kaskadensichter und einem weiteren Sichter als Nachsichter bekannt, wobei der Kaskadensichter zwei Pakete jeweils beabstandet übereinander und konzentrisch zueinander angeordneter Konusringe aufweist.
Im Übrigen beschreibt die DD 253771 A1 einen Windsichter zum Klassieren insbesondere feinkörniger Schüttgüter in mindestens zwei Fraktionen, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuseoberteil, dem sich unten ein Grieß- konus mit Grießaustrag anschließt. Der Stabkorb rotiert um eine vertikale Achse. Dabei soll die Gutverteilung im Sichtraum von Sichtern mit Stabkörben verbessert werden, damit die Trennschärfe erhöht wird und der Energieaufwand, bezogen auf das Endprodukt, unabhängig von Drehzahl und Form eines Streutellers gesenkt wird. Dazu wird ein Ringbehälter mit Wirbelboden als Dispergiervorrichtung vorgesehen, welcher oberhalb des Sichtgaseintritts- stutzens im Bereich des Stabkorbes innerhalb oder außerhalb des Sichtergehäuses angeordnet ist und mit dem Sichtraum über einen Ringspalt und/oder einen Ringkanal in Verbindung steht. Die bekannten Sichter der beschriebenen Art haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch insbesondere hinsichtlich ihrer Sichteffizienz weiterentwicklungsfähig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in zumindest drei Fraktionen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche sich nicht nur durch einen besonders kompakten Aufbau, sondern insbesondere auch durch geringe Investitions- und Betriebskosten und höhere Sichteffizienz auszeichnet. Insbesondere soll eine solche Sichtereinrichtung einen wirtschaftlichen Betrieb einer Mahlanlage mit zumindest einer Walzenpresse bei hoher Sichteffizienz ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vor richtung zum Sichten von körnigem Gut in zumindest drei Fraktionen der ein gangs beschriebenen Art, dass
- der statische Sichter mit einem z. B. schachtartigen und schräg zur Vertikalen ausgerichteten Sichtergehäuse unmittelbar seitlich an das Sichter- gehäuse des dynamischen Sichters angeschlossen ist und in dieses übergeht und
- dass der Stabkorb des dynamischen Sichters um eine vertikale Achse rotiert.
Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der grundsätzlich bekannten Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, einen statischen Sichter und einen dynamischen Sichter in der Ausführungsform als Stabkorbsichter miteinander zu kombinieren, da über den statischen Sichter eine erste Grobgutfraktion aus- gesichtet werden kann, so dass der dynamische Sichter mit den verhältnismäßig empfindlichen rotierenden Komponenten nicht unnötig mit Grobgut belastet wird. Erfindungsgemäß werden der statische und der dynamische Sichter in besonders effizienter und kompakter Bauform zusammengefasst, indem zum einen ein Stabkorb mit vertikaler Drehachse zum Einsatz kommt
und zum anderen der statische Sichter direkt seitlich an den dynamischen Sichter angeschlossen ist, wobei der statische Sichter verfahrenstechnisch sowohl die Aufgabe der Schülpendesagglomeration als auch einer ersten Grob- abscheidung erfüllt. Statischer Sichter und dynamischer Sichter werden folglich räumlich dicht zusammengebracht, so dass beide Sichter energetisch besonders effizient arbeiten, und der statische Sichter zugleich die Aufgabe der Schülpendesagglomeration erfüllen kann.
In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Anschluss des statischen Sichters an den dynamischen Sichter kommt dem Einsatz des um eine vertikale Achse rotierenden Stabkorbsichters besondere Bedeutung zu. Denn diese Ausgestaltung mit "vertikalem" Stabkorbsichter zeichnet sich durch eine gleichmäßige Anströmung des Stabkorbes bzw. Rotors und damit durch verbesserte Sichteffizienz aus. Die beim Stand der Technik mit "horizontal" angeordneten Stab- korbachsen auftretenden Probleme werden im Rahmen der Erfindung vermieden, so dass insgesamt eine verbesserte Sichteffizienz realisiert wird.
Nach einer ersten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das Sichtergehäuse des statischen Sichters in tangentialer oder spiralförmiger Orientierung in das Sichtergehäuse des dynamischen Sichters mündet. Alternativ besteht in einer zweiten Ausführungsform die Möglichkeit, dass das Sichtergehäuse des statischen Sichters in radialer Richtung in das Sichtergehäuse des dynamischen Sichters übergeht. Schließlich werden alternativ auch solche Ausführungsformen umfasst, bei welchen der Anschluss des statischen Sichters zwischen der tangentialen Orientierung und der radialen Orientierung liegt.
Jedenfalls ist das Sichtergehäuse des statischen Sichters stets kompakt seitlich an das Sichtergehäuse des dynamischen Sichters angeschlossen, so dass das statische Sichtergehäuse in das dynamische Sichtergehäuse übergeht. Der
erfindungsgemäße Sichter weist folglich Gehäusebereiche auf, die als Übergang zwischen statischem Sichter und dynamischem Sichter sowohl dem statischen Sichter als auch dem dynamischen Sichter zugeordnet werden können. So ist beispielsweise vorgesehen, dass das Sichtergehäuse des dyna- mischen Sichters einen oberen Gehäuseabschnitt aufweist, in dem der rotierende Stabkorb angeordnet ist, und einen unteren Gehäuseabschnitt aufweist, in dem z. B. ein Ausfalltrichter für das Mittelgut angeordnet ist, wobei der statische Sichter mit seinem Gehäuse an den unteren Gehäuseabschnitt des dynamischen Sichters angeschlossen ist und in diesen unteren Gehäuseab- schnitt übergeht. Dieser untere Gehäuseabschnitt des dynamischen Sichters bildet folglich den Übergangsbereich zwischen statischem Sichter und dynamischen Sichter. Das Gehäuse des dynamischen Sichters kann vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sein, so dass der obere Gehäuseabschnitt und/oder der untere Gehäuseabschnitt zylindrisch ausgebildet sein können. Dem unteren Gehäuseabschnitt des dynamischen Sichters kommt dann auch die Funktion eines Zyklons zu, der sowohl die Funktion des statischen Sichters als auch die Funktion des dynamischen Sichters beeinflussen kann. So kann dieser von dem unteren Gehäuseabschnitt gebildete Zyklon die Wirkung der statischen Sichtstufe beeinflussen. Gleichzeitig kann man diesen Zyklon aber auch als Teil des dynamischen Sichters betrachten, da er einen Anströmkanal für die senkrechte Beaufschlagung des Stabkorbes bildet und da innerhalb dieses Gehäuseabschnittes bzw. Zyklons auch der Ausfalltrichter des dynamischen Sichters angeordnet sein kann. Auch dadurch wird deutlich, dass erfindungsgemäß der statische Sichter und der dynamische Sichter räumlich und auch funktionell eng miteinander verbunden werden.
Wie beschrieben ist der statische Sichter bevorzugt an den unteren Gehäuseabschnitt des dynamischen Sichters angeschlossen. Dann ist der statische Sichter (in einer Seitenansicht) in der Regel unterhalb des Stabkorbes posi-
tioniert. Alternativ liegt es jedoch im Rahmen der Erfindung, den statischen Sichter bzw. die statischen Sichter auf gleicher Höhe oder zumindest bereichsweise auf gleicher Höhe mit dem rotierenden Stabkorb anzuordnen. Innerhalb des statischen Sichters kommt es nicht nur zu einer ersten Trennung von Grobgut und Mittelgut, sondern es kann auch eine Schülpendesagglo- meration erfolgen. Die Schülpendesagglomeration wird mit Hilfe der in den statischen Sichter integrierten Prall- und Leiteinbauten realisiert. Die Prall- und Leiteinbauten können in an sich bekannter Weise von gegeneinander geneigten Prallplatten bzw. Leitblechen gebildet werden. In bevorzugter Ausführungsform sind diese Platten bzw. Bleche in ihrer Neigung einstellbar, z. B. um eine horizontale Achse verschwenk- bzw. drehbar. Da die Funktionsweise des statischen Sichters während des Betriebes - im Gegensatz zu einem dynamischen Sichter - nur begrenzt beeinflussbar ist, ist eine solche Einstell- möglichkeit zweckmäßig. Es können die gewünschten Gegebenheiten des statischen Sichters eingestellt werden, so dass insbesondere die Strömungsverhältnisse optimierbar sind. Alternativ können die Prall- und Leiteinbauten auch von dachartigen Einbauten gebildet werden, wie sie z. B. aus der DE 1 002 600 bekannt sind. Die dachartigen Einbauten können optional in horizontaler Richtung verschiebbar sein. Stets werden in dem statischen Sichter die Aufgabe der Schülpendesagglomeration einerseits und eine erste Grobgut- abscheidung andererseits miteinander kombiniert.
Während das (zweite) Sichtergehäuse des dynamischen Sichters in der Regel zylindrisch oder zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildet ist, weist der statische Sichter ein schachtartiges bzw. kastenartiges Gehäuse auf, das bevorzugt schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist, so dass auch die im Innern angeordneten Prall- und Leiteinbauten entlang einer Schrägen angeordnet sind. Das schachtartige Gehäuse weist zum einen den Materialeintritt oder die
Materialeintritte für das zu sichtende Gut und zum anderen zumindest einen Sichtgaseinlass auf, über welchen z. B. Luft zugeführt wird. Dazu kann das schachtartige Gehäuse eine (untere) Schachtwand aufweisen, welche unter einem vorgegebenen Winkel α zwischen 10° und 80°, z. B. 40° bis 60° orientiert ist. Das Gehäuse kann folglich (in der Seitenansicht) insgesamt schräg zur Vertikalen angeordnet sein. Gleiches gilt für die innerhalb des Gehäuses treppenartig untereinander angeordneten Prall- und Leiteinbauten. Zwischen diesen wird die Sichtzone der ersten Sichtstufe gebildet, welche unter einem vorgegebenen Winkel ß zwischen 20° und 70°, z. B. 20° bis 40° bezogen auf die Vertikale orientiert ist. Die Erfindung umfasst aber auch ein schachtartiges Gehäuse, welches nicht schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist , sondern parallel zur Vertikalen.
Der Sichtgaseintritt kann z. B. von zumindest einer schräg oberhalb der Ein- bauten angeordneten Eintrittsöffnung gebildet werden. Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, dass der Sichtgaseintritt von einer oder mehreren in der Schachtwand angeordneten Öffnungen gebildet wird. Diese Öffnungen können z. B. durch Klappen verschließbar sein, so dass durch Öffnen und Schließen die Sichtgaszuführung variiert werden kann. Es liegt folglich im Rahmen der Erfindung, dass entweder eine (obere) Eintrittsöffnung der beschriebenen Art vorgesehen ist oder dass Öffnungen in der Schachtwand vorgesehen sind. Bevorzugt wird jedoch eine Kombination dieser Maßnahmen realisiert, so dass dann sowohl zumindest eine schräg oberhalb der Einbauten angeordnete Eintrittsöffnung als auch eine oder mehrere in der Schachtwand angeordnete Öffnungen vorgesehen sind, wobei diese Öffnungen optional z. B. durch Klappen verschließbar sind. Es besteht dann die Möglichkeit mit "variabler" Luftzufuhr und folglich einer Luftmengenregelung zu arbeiten. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen Klappen einzeln, in Gruppen und/oder gemeinsam zu öffnen und zu schließen sind, wobei besonders bevorzugt durch
die Einstellung der Öffnungen eine variable und gezielte Anpassung möglich wird. Klappen meint dabei im Rahmen der Erfindung allgemein Mittel zum Öffnen und Schließen der Öffnungen und insbesondere zum Einstellen der Luftdurchtrittsmenge. Durch geeignete Luftmengenregelung besteht die Mög- lichkeit, die Sichteffizienz weiter zu steigern.
Weiter besteht optional oder ergänzend die Möglichkeit, dass der Sichtgaseintritt von einem schachtwandfreien Bereich des Sichtergehäuses gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform kann auf die Schachtwand verzichtet werden, so dass dann mit offener Anströmung gearbeitet wird.
Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung die Kombination des seitlich, z. B. tangential- oder spiralförmig angeschlossenen ersten Sichtergehäuses mit dem in vertikaler Orientierung angeordneten Stabkorb. Die Dreh- richtung des Stabkorbes kann mit oder entgegen der tangentialen bzw. spiralartigen Anschlussrichtung des statischen Sichtergehäuses orientiert sein.
Der dynamische Sichter ist besonders bevorzugt im oberen Teil, z. B. im oberen Gehäuseabschnitt mit einem oder mehreren weiteren Materialeintritten ver- sehen. Dieses ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Sichter in eine mehrstufige Mahlanlage integriert wird, weil dann über diesen (zweiten) Materialeintritt das gemahlene Gut einer zweiten Stufe zur Sichtung zugeführt werden kann. Dabei kann es sich z. B. um das Austragsgut einer zweiten Zerkleinerungsvorrichtung, z. B. einer Kugelmühle, handeln. Die Einbindung der Sichtereinrichtung in eine ein- oder mehrstufige Mahlanlage wird im Folgenden noch näher erläutert.
Es liegt grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, dass ein einzelner statischer Sichter in der erfindungsgemäßen, z. B. tangentialen bzw. spiralförmigen, Art
an den dynamischen Sichter angeschlossen ist. Bevorzugt sind jedoch, insbesondere bei großen Einheiten, zwei oder auch mehrere statische Sichter mit jeweils einem Sichtergehäuse an den dynamischen Sichter angeschlossen. Die Vorsichtung zum Aussichten einer Grobgutfraktion und zum Desagglomerieren der Schülpe kann folglich parallel in mehreren Vorsichtsstufen durchgeführt werden, wobei dann die einzelnen Vorsichtstufen parallel ein- und denselben dynamischen Sichter beaufschlagen. Der Anschluss der mehreren statischen Sichter erfolgt dabei (in der Draufsicht) vorzugsweise symmetrisch. So liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die mehreren statischen Sichter über den Umfang "symmetrisch" und folglich äquidistant angeordnet werden. Der Versatz beträgt dabei bezogen auf den Umfang 360 n, wobei mit "n" die Anzahl der statischen Sichter gemeint ist. Werden folglich zwei statische Sichter verwendet, so sind diese in der Draufsicht bevorzugt um einen Winkel von 180° versetzt an den dynamischen Sichter angeschlossen. Werden drei statische Sichter verwendet, so sind diese bevorzugt um einen Winkel von etwa 120° versetzt angeordnet, und werden vier statische Sichter verwendet, so sind diese bevorzugt um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet, usw..
Zusätzlich zu den im statischen Sichter ohnehin vorgesehenen Prall- und Leit- einbauten kann es zweckmäßig sein, auch im Bereich des dynamischen Sichters Pralleinbauten vorzusehen, z. B. innerhalb des Sichtergehäuses des dynamischen Sichters, vorzugsweise in dessen unterem Gehäuseabschnitt, welcher aus den erläuterten Gründen die Funktion eines Zyklons übernehmen kann. An die Gehäusewand dieses Zyklons können innenseitig Pralleinbauten angeschlossen werden, welche als "Stolperkanten" oder "Abschälkanten" funktionieren können. Sie sollen der Zyklonwirkung dieses Teils des Sichters entgegenwirken und diese Zyklonwirkung folglich reduzieren. Denn mit Hilfe dieser wandseitig angeordneten Einbauten kann das sich im Wandbereich sammelnde
Material wieder in Richtung Zentrum bzw. Achse gebracht werden, so dass die Sichtfunktion optimiert wird.
Nach einem weiteren Vorschlag ist optional vorgesehen, dass das Sichter- gehäuse des dynamischen Sichters mit einer oder mehreren zusätzlichen Luftzuführungen versehen ist, die die Funktion eines Luftbypasses übernehmen. Es erfolgt dann nicht nur die Luftzuführung über den Lufteintritt des statischen Sichters, sondern über den dynamischen Sichter kann zusätzliche Luft zugeführt werden. Dieses führt dann dazu, dass die Luftzufuhr im Bereich des statischen Sichters verringert wird, so dass auf diese Weise eine optimierte Anpassung der Luftführung realisierbar ist. Diese zusätzliche Luftzuführung kann z. B. im oberen Gehäuseabschnitt des Sichtergehäuses des dynamischen Sichters realisiert werden. Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, optional im Bereich des statischen Sichters zusätzliche Luftverteileinrichtungen, z. B. Lochbleche o. dgl., vorzusehen. Diese können in das Sichtergehäuse des statischen Sichters in Strömungsrichtung vor den Prall- und Leiteinbauten angeordnet werden. Sie führen zu einer besseren Luftverteilung über die gesamte Höhe des statischen Sichters.
Die erfindungsgemäße Sichtereinrichtung lässt sich für das Sichten von körnigen Materialien unterschiedlichster Art einsetzen, insbesondere zum Sichten von Zement, Zementrohstoffen, Kalkstein und ähnlichen Stoffen. Alter- nativ umfasst die Erfindung aber auch das Sichten von Erzen oder dergleichen. Die natürlichen Vorräte solcher Rohstoffe sind zum Teil weitgehend ausgebeutet, so dass sich die Gewinnung in schwer zugängliche Regionen ohne ausreichende Wasservorräte verschiebt. Dort kann der erfindungsgemäße Sichter besonders effizient eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine einstufige (Kreislaufmahlanlage) oder mehrstufige Mahlanlage für die Zerkleinerung von körnigem Gut mit - zumindest einer ersten Zerkleinerungsvorrichtung und
- zumindest einer Sichtereinrichtung der beschriebenen Art, wobei das aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung austretende Material über den ersten Materialeintritt in die Sichtvorrichtung eintritt und wobei das aus dem Grobgutaustritt der Sichtvorrichtung (bzw. dem statischen Sichter) austretende Grobgut der ersten Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt wird, wobei das aus der Sichtvorrichtung (bzw. dem dynamischen Sichter) austretende Mittelgut bzw. die mittlere Fraktion ebenfalls der ersten Zerkleinerungsvorrichtung oder alternativ auch einer zweiten Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt wird. Besonders bevorzugt ist ergänzend zu der ersten Zerkleinerungsvorrichtung folglich auch eine zweite Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen, so dass dann eine zumindest zweistufige Mahlanlage realisiert ist. Bei der ersten Zerkleinerungsvorrichtung kann es sich bevorzugt um eine Gutbettwalzenmühle und folglich eine Walzenpresse handeln. Bei der zweiten Zerkleinerungsvorrichtung kann es sich z. B. um eine Kugelmühle handeln. Das aus der Sichtvorrichtung (nämlich der zweiten Sichtstufe) ausgesichtete Mittelgut kann folglich dieser zweiten Zerkleinerungsvorrichtung, z. B. der Kugelmühle, zugeführt werden, wobei dieses Gut mit der zweiten Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert und dann über den zweiten Materialeintritt wiederum der zweiten Sichtstufe, nämlich dem dynamischen Sichter, zugeführt werden kann. Das in der ersten Sichtstufe ausgesichtete Grobgut wird folglich der Walzenpresse zugeführt, während das Mittelgut ("Grieße") zur Kugelmühle geführt wird, wobei das Austragsmaterial der Kugelmühle zum dynamischen Sichter und das ausgetragene Material der
Walzenpresse zur statischen Sichtstufe geführt werden. Damit gelingt insgesamt eine energetisch besonders günstige Zerkleinerung des Materials, und zwar unter Verwendung des beschriebenen mehrstufigen Sichters, ohne dass die zweite Zerkleinerungsstufe einen eigenen Sichter benötigt.
Alternativ kann jedoch auch eine mehrstufige, z. B. zweistufige Mahlanlage realisiert werden, bei welcher zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Sichter ein weiterer, separater Sichter vorgesehen ist. Die mittlere Fraktion des beschriebenen erfindungsgemäßen ersten Sichters wird wiederum einer zweiten Zer- kleinerungsvorrichtung, z. B. einer Kugelmühle zugeführt. Das Austragsmaterial dieser Kugelmühle wird dann jedoch nicht - wie zuvor beschrieben - wiederum dem ersten Sichter, sondern dem zweiten, separaten Sichter zugeführt, wobei das aus diesem zweiten Sichter austretende Grobgut nochmals der Kugelmühle zugeführt wird, während das aus dem zweiten Sichter austretende Feingut wiederum als Produkt abgeführt werden kann.
Schließlich werden erfindungsgemäß aber auch einstufige Mahlanlagen um- fasst, bei denen sowohl das aus der erfindungsgemäßen Sichteinrichtung austretende Grobgut als auch das Mittelgut einer ersten (einzigen) Zerkleinerungs- Vorrichtung, z. B. Walzenpresse, zugeführt wird und wobei das aus dieser Zerkleinerungsvorrichtung austretende Material wiederum über den Materialeintritt in die erfindungsgemäße Sichtvorrichtung eintritt. Damit wird eine einstufige Kreislaufmahlanlage realisiert. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die erste Zerkleinerungsvorrichtung, z. B. Walzenpresse, oberhalb der Sichtereinrichtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Walzenpresse jedoch unterhalb der Sichtereinrichtung positioniert. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße
Sichtereinrichtung in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Gegenstandes nach
Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Gegenstandes nach
Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 1 (Ausschnitt im Bereich des Unterteils),
Fig. 5 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Gegenstandes nach
Fig. 4 und
Fig. 6 schematisch eine zweistufige Mahlanlage mit einer erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung. Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Sichtvorrichtung 1 dient zum Sichten von körnigem Gut, z. B. Zement, in zumindest drei Fraktionen. Die Vorrichtung 1 setzt sich aus einem statischen Sichter 2 und einem dynamischen Sichter 3 zusammen, die in besonders kompakter Weise miteinander kombiniert sind. Der statische Sichter 2 bildet eine erste Sichtstufe, und der dem statischen Sichter 2 in Richtung des Sichtmediumflusses nachgeordnete dynamische Sichter 3 bildet eine zweite Sichtstufe.
Der statische Sichter 2 weist ein Sichtergehäuse 4 mit erstem Materialeintritt 5, Sichtgaseinlass 6 und Grobgutaustritt 7 auf. Innerhalb des Sichtergehäuses 4
sind mehrere, treppenartig untereinander angeordnete Prall- und Leiteinbauten 8, 9 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind diese Einbauten als Prallplatten 8, 9 ausgebildet, die zugleich die Funktion von Leitblechen für den statischen Sichter übernehmen. In Fig. 1 ist erkennbar, dass es sich um zwei Gruppen von gegeneinander geneigten Prallplatten 8, 9 handelt, wobei diese Prallplatten 8, 9 um Schwenkachsen 10 verstellbar sind, so dass die Neigung der Prallplatten 8, 9 einstellbar ist.
Die zweite Sichtstufe wird von dem dynamischen Sichter 3 gebildet, der ein Sichtergehäuse 1 1 aufweist. Dieses zylindrische Sichtergehäuse 1 1 weist einen oberen (zylindrischen) Abschnitt 1 1 a und einen unteren (zylindrischen) Abschnitt 1 1 b auf. Im oberen Teil 1 1 a dieses Sichtergehäuses 1 1 ist ein rotierender Stabkorb 12 angeordnet, den ein Satz von Leitschaufeln 13 umgibt. Dabei handelt es sich um stationäre Leitschaufeln, die unter einem festen oder auch einstellbaren Anstellwinkel zur Rotationsachse des Stabkorbes angeordnet sind. Der Stabkorb 12 rotiert um eine vertikale Achse 14. Dazu ist an dem Stabkorb 12 ein Antrieb 15 angeschlossen. Unterhalb des Stabkorbes 12 ist innerhalb des zweiten Sichtergehäuses 1 1 ein Ausfallkegel 16 angeschlossen, der wiederum an den Mittelgutaustritt 17 angeschlossen ist. An das Oberteil 1 1 a des Sichtergehäuses 1 1 ist der Feingutaustritt 18 angeschlossen, wobei über diesen das Gas-Feingut-Gemisch abgeführt wird. Ferner sind an das Gehäuseoberteil 1 1 a weitere Materialeintritte 19 angeschlossen.
Das zu sichtende Ausgangsmaterial wird der Sichtvorrichtung 1 über den ersten Materialeintritt 5 zugeführt. Über diesen gelangt das zu sichtende Gut folglich in die erste Sichtstufe und folglich in den statischen Sichter 2. Durch den Gaseintritt 3 wird das Sichtgas, z. B. Luft zugeführt. Dabei kann es sich z. B. auch heiße Trocknungsgase handeln. Das zu sichtende Material fällt nun auf das System von Prall- und Leitplatten 8, 9, wobei es insbesondere zur Desagglo-
meration der beim Mahlen in einer Walzenpresse entstandenen Schülpen und Agglomerate kommt. Dabei wird das Material von dem Sichtmedium bei möglicher, gleichzeitiger Trocknung durchströmt. Der statische Sichter arbeitet als Querstrom-Windsichter, so dass das Grobgut durch das Gehäuse 2 in den unteren Ausfallkegel 20 fällt und von dort über den Grobgutaustrag 7 ausgetragen wird. Dieser Ausfallkegel 20 ist baulich an den unteren Teils 1 1 b des Sichtergehäuses 1 1 des dynamischen Sichters 3 angeschlossen.
Der statische Sichter und der dynamische Sichter sind in sehr kompakter Weise miteinander verbunden, so dass der statische Sichter 2 in den dynamischen Sichter 3 übergeht. Denn der statische Sichter ist mit seinem Sichtergehäuse 4 seitlich an das Sichtergehäuse 1 1 des dynamischen Sichters angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist erkennbar, dass das Sichtergehäuse 4 des statischen Sichters 2 in den unteren Gehäuseabschnitt 1 1 b des Sichterge- häuses 1 1 übergeht, so dass der Gehäuseabschnitt 1 1 b des Sichtergehäuses 1 1 funktionell bereichsweise einerseits dem statischen Sichter und andererseits dem dynamischen Sichter zugeordnet werden kann. Er stellt die Verbindung zwischen dem statischen Sichter und dem dynamischen Sichter her, wobei der zylindrische untere Gehäuseabschnitt 1 1 b auch die Funktion eines Zyklons erfüllt.
Jedenfalls tritt die aus dem statischen Sichter 2 ausgesichtete Fraktion gemeinsam mit dem Sichtgas in den dynamischen Sichter 3, nämlich in den oberen Bereich 1 1 a des Sichtergehäuses 1 1 und dort in den Bereich des Stabkorbes 12. Zwischen diesem rotierenden Stabkorb 12 und den Leiterschaufeln 13 kommt es zu der gewünschten Feinsichtung. Die "gröberen" bzw. mittleren Anteile gelangen über den inneren Ausfalltrichter bzw. Ausfallkegel 16 zu dem Ausfallrohr und folglich Mittelgutaustritt 17 ("Grießausfallrohr"). Diese mittlere Fraktion wird auch als "Grieße" bezeichnet. Das Feingut wird zusammen mit
den Gasen durch den Feingut- und Gasaustritt 18 aus dem Sichter ausgetragen. Über die zusätzlichen Materialeintritte 19 lässt sich weiteres Material unmittelbar der zweiten Sichtstufe zuführen. Dabei kann es sich z. B. um Material handeln, welches aus einer zusätzlichen Zerkleinerungsvorrichtung, z. B. einer Kugelmühle zugeführt wird. Darauf wird im Zusammenhang mit der Fig. 6 noch näher eingegangen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen nun, dass der statische Sichter 2 erfindungsgemäß mit einem schachtartigen und schräg zur Vertikalen angeordneten ersten Sichter- gehäuse 4 unmittelbar an das zweite Sichtergehäuse 1 1 des dynamischen Sichters 3 angeschlossen ist, und zwar in Ausführungsbeispiel in tangentialer oder spiralförmiger Orientierung. Fig. 2 zeigt dabei eine Ausführungsform mit spiralförmigem Anschluss, während Fig. 3 eine Ausführungsform mit tangentialem Anschluss zeigt.
Dabei ist in den beiden Ausführungsbeispielen erkennbar, dass jeweils zwei statische Sichter 2 mit zwei Sichtergehäusen 4 an das Sichtergehäuse 1 1 des dynamischen Sichters 3 angeschlossen sind. Der dynamische Sichter 3 wird folglich parallel von zwei statischen Sichtern 2 beaufschlagt. Dazu sind die beiden statischen Sichter 2 im Ausführungsbeispiel um 180° versetzt positioniert. Die Drehrichtung des Stabkorbes, kann der Anschlussrichtung des tangentialen bzw. spiralförmigen Anschlusses entsprechen oder auch dieser entgegen ausgeführt sein. Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 und 3. Sie unterscheidet sich geometrisch insbesondere durch die Anordnung und Ausgestaltung des Ausfalltrichters 16 des dynamischen Sichters, welcher sich bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 über die gesamte Höhe des unteren Abschnitts 1 1 b des
Sichtergehäuses 1 1 und auch über die gesamte Höhe des Sichtergehäuses 4 des statischen Sichters 2 erstreckt. Davon abgesehen unterscheiden sich die Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 einerseits und 4 und 5 andererseits in ihrer geometrischen Auslegung, insbesondere im Bereich des statischen Sich- ters und dessen Leiteinbauten. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise sind identisch.
Dem schachtartigen ersten Sichtergehäuse, welches in tangentialer oder spiralförmiger Orientierung an das zweite Sichtergehäuse angeschlossen ist, kommt besondere Bedeutung zu. Die Figuren zeigen dabei, dass dieses schachtartige erste Gehäuse 4 bzw. dessen (untere) Schachtwand 21 unter einem vorgegebenen Winkel α schräg gegenüber der Vertikalen orientiert ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel α etwa 40° bis 60°, z. B. ca. 50°. Es ist im Übrigen erkennbar, dass auch die zwischen den treppenartig untereinander angeordneten Prallplatten 8, 9 gebildete Sichtzone des statischen Sichters unter einem bestimmten Winkel ß schräg gegenüber der Vertikalen orientiert ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel ß etwa 20° bis 40°, z. B. 25°. Dieses insgesamt schräg orientierte Gehäuse 4 ist erfindungsgemäß spiralförmig bzw. tangential an das Gehäuse des dynamischen Sichters ange- schlössen.
Die Figuren zeigen dabei eine Ausführungsform, bei welcher der statische Sichter zwar seitlich an den dynamischen Sichter angeschlossen ist, jedoch räumlich unterhalb des rotierenden Stabkorbes positioniert ist. Optional können jedoch auch Ausführungsformen realisiert werden, bei denen der statische Sichter (zumindest bereichsweise) auf gleicher Höhe mit dem rotierenden Stabkorb angeordnet ist. Gleiches gilt für Ausführungsformen mit mehreren statischen Sichtern.
Im Übrigen erfolgt bei den dargestellten Ausführungsformen die Luftzuführung insbesondere über den dargestellten Sichtgaseintritt 6. Alternativ oder ergänzend können zusätzliche Sichtgaseintritte vorgesehen sein, die insbesondere von in der Schachtwand 21 angeordneten Öffnungen gebildet werden. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Solche Öffnungen können durch geeignete Mittel, z. B. Klappen, Schieber oder dergleichen zu öffnen und zu schließen sein, wobei insbesondere durch einstellbare Mittel eine variable Anpassung und damit Luftmengenregelung möglich wird.
Die Anordnung der Prallplatten 8, 9 ist in den Figuren lediglich beispielhaft dargestellt. Es ist angedeutet, dass die Anlenkpunkte der Prallplatten 8, 9 nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen müssen, sondern beabstandet voneinander angeordnet seien können. Dieser ist insbesondere in Fig. 4 angedeutet. Es liegt jedoch alternativ auch im Rahmen der Erfindung, dass die Anlenkpunkte der Prall- oder Leitbleche (etwa) auf einer Geraden angeordnet sind oder auch verzahnt und folglich ineinander greifend ausgebildet sind. Sie können jedoch auch - wie in den Figuren dargestellt - mit Abstand zwischen den Anlenkpunkten ausgeführt sein, wobei dieser Abstand bei Fig. 4 deutlich größer ist als bei Fig. 1 . Der vertikale Abstand zwischen den einzelnen Platten muss nicht derselbe sein, sondern er kann von Platte zu Platte variieren. Die Platten können auch mit unterschiedlichem Winkel angestellt sein.
Der erfindungsgemäße, mehrstufige Sichter 1 lässt sich besonders bevorzugt in eine einstufige oder mehrstufige Mahlanlage integrieren, wie sie beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist. Beispielhaft ist eine Zementmahlanlage dargestellt. Im Zentrum der Abbildung ist der mehrstufige Sichter 1 erkennbar, der sich aus statischem Sichter 2 und dynamischem Sichter 3 zusammensetzt. Unterhalb des Sichters 1 ist eine erste Zerkleinerungsvorrichtung 22 in der Ausführungsform als Walzenpresse und folglich Gutbettwalzenmühle 22 dargestellt. Ferner
ist eine zweite Zerkleinerungsvorhchtung 23 in der Ausführungsform als Kugelmühle 23 dargestellt.
Die dargestellte zweistufige Mahlanlage arbeitet wie folgt:
Das zu zerkleinernde Ausgangsmaterial wird aus einem oder mehreren Bunkern 24 zugeführt, z. B. über die Transporteinrichtungen 25, 26, welche über den Materialeintritt 5 in die Sichtvorrichtung 1 münden. Dort erfolgt in der bereits beschriebenen Weise die Sichtung des Materials in drei Fraktionen. Das aus dem Grobgutaustritt 7 ausgesichtete Grobgut wird erneut der Walzenpresse 22 zugeführt. Von dort gelangt es über die Transporteinrichtungen 27 und 25, 26 erneut in die Sichtvorrichtung 1 . Das aus der zweiten Sichtstufe ausgesichtete Mittelgut, das heißt die mittlere Fraktion, wird über den Mittelgutaustritt 17 und die Transporteinrichtung 28 der Kugelmühle 23 zuge- führt. Die Mahlanlage weist folglich die Walzenpresse 22 für das Vormahlen des Materials und die Kugelmühle 23 für das Nachmahlen des Materials auf. Die Kugelmühle 23 ist z. B. mit einem Materialabzug 29, einem Entstaubungsfilter 30 und einem Mühlenventilator 31 ausgestattet. Das aus der Kugelmühle 23 austretende Material wird folglich über die Transporteinrichtungen 29, 32, 33 zugeführt, mit welchen es zum dynamischen Sichter 3 gebracht wird. Dort gelangt es über die Materialeintritte 19 wiederum in die zweite Sichtstufe.
Die feinste Fraktion wird aus der Sichtvorrichtung, nämlich aus dem dynamischen Sichter 3 zusammen mit den Gasen durch den Feingutaustritt 18 in die folgenden Abscheidezyklone 34 abgezogen. Hier wird sie als Fertigprodukt von den Gasen getrennt, die mit dem Ventilator 35 abgezogen und teilweise zurück in die Sichtereinrichtung 1 und teilweise oder auch vollständig einer Entstaubung zugeführt werden.
Die dargestellte zweistufige Mahlanlage kann in alternativer Ausgestaltung modifiziert werden. So kann z. B. die Walzenpresse 22 im Gegensatz zu der dargestellten Anordnung oberhalb der Sichtereinrichtung 1 platziert werden. In diesem Fall wird das zu mahlende Frischgut dann zuerst in die Walzenpresse aufgegeben, von der das vorgemahlene Material zur erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung geführt wird. Dort wird das Material wieder in der beschriebenen Art und Weise in drei Fraktionen klassiert. Diese Ausführungsform ist nicht dargestellt. Alternativ besteht außerdem die Möglichkeit, in die zweistufige Mahlanlage eine zweite, separate Sichtvorrichtung zu integrieren, so dass das Austragsgut der Kugelmühle dann nicht der in den Figuren dargestellten ersten Sichtvorrichtung, sondern einer nicht dargestellten, separaten zweiten Sichtvorrichtung zugeführt wird. Alternativ kann auch lediglich mit einer einzigen Zerkleinerungsvorrich- tung, z. B. der dargestellten Walzenpresse, gearbeitet werden, so dass dann auf die zusätzliche Kugelmühle verzichtet wird. Dann erfolgt die Fertigmahlung in der Walzenpresse, wobei die erfindungsgemäße Sichtvorrichtung die Walzenpresse dann eine "einfache", "einstufige" Kreislaufmahlanlage bilden. Auch dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Der erfindungsgemäße, mehr- stufige Sichter lässt sich jedoch gleichermaßen für die verschiedenen Mahlanlagen-Typen einsetzen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung (1 ) zum Sichten von körnigem Gut in zumindest drei Fraktionen, mit zumindest einem eine erste Sichtstufe bildenden statischen Sichter (2) und zumindest einem eine zweite Sichtstufe bildenden dynamischen Sichter (3), wobei der statische Sichter (2) als Querstromsichter ausgebildet ist und in einem Sichtergehäuse (4) mit zumindest einem ersten Materialeintritt (5), zumindest einem Sichtgaseinlass (6) und zumindest einem Grobgutaustritt (7) mehrere treppenartig untereinander angeordnete Prall- und/oder Leiteinbauten (8, 9) aufweist, wobei der dynamische Sichter (3) als Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb (12) ausgebildet ist und ein Sichtergehäuse (1 1 ) mit zumindest einem Mittelgutaustritt (17) und einem Feingutaustritt (18) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der statische Sichter (2) mit seinem Sichtergehäuse (4) unmittelbar seitlich an das Sichtergehäuse (1 1 ) des dynamischen Sichters (3) angeschlossen ist und in dieses übergeht und dass der Stabkorb (12) des dynamischen Sichters (3) um eine vertikale Achse (14) rotiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (4) des statischen Sichters (2) in tangentialer bzw. spiralförmiger Orientierung oder in radialer Orientierung oder einer Orientierung zwischen
einer radialen oder tangentialen Orientierung in das Sichtergehäuse (1 1 ) des dynamischen Sichters (3) übergeht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (1 1 ) des dynamischen Sichters (3) einen oberen Gehäuseabschnitt (1 1 a) aufweist, in dem der rotierende Stabkorb angeordnet ist, und einen unteren Gehäuseabschnitt (1 1 b) aufweist, wobei der statische Sichter (2) mit seinem Gehäuse (4) an den unteren Gehäuseabschnitt (1 1 b) angeschlossen ist und in diesen übergeht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prall- und/oder Leiteinbauten von gegeneinander geneigten Prall- und/oder Leitplatten (8, 9) gebildet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Prall- und/oder Leitplatten (8, 9) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prall- und/oder Leiteinbauten (8, 9) von dachartigen Einbauten gebildet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dachartigen Einbauten in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das z. B. schachtartige Gehäuse (4) oder zumindest eine Schachtwand (21 ) dieses Gehäuses des statischen Sichters (2) bevorzugt schräg zur Vertikalen, z. B. unter einem vorgegebenen Winkel (a) zwischen 10° und 70° gegenüber der Vertikalen, orientiert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den treppenartig untereinander angeordneten Prall- und/oder Leiteinbauten (8, 9) gebildete Sichtzone des statischen Sichters (2) unter einem vorgegebenen Winkel (ß) zwischen 10° und 70° gegenüber der Vertikalen orientiert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtgaseintritt (6) von zumindest einer schräg oberhalb der Einbauten (8, 9) angeordneten Eintrittsöffnung gebildet wird.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtgaseintritt (6) alternativ oder zusätzlich von mehreren in die Schachtwand (21 ) des Sichtergehäuses (4) des statischen Sichters (2) angeordneten und gegebenenfalls einstellbaren Öffnungen oder von einem schachtwandfreien Bereich dieses Gehäuses gebildet wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sichtergehäuse (3) des statischen Sichters (2) in Strömungs- richtung vor den Prall- und/oder Leiteinbauten (8, 9) Luftverteileinrichtungen, z. B. Lochbleche, angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tangential- oder Spiralanschluss in Drehrichtung oder entgegen der Drehrichtung des Stabkorbes (12) orientiert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (1 1 ) des dynamischen Sichters (3) zumindest einen zweiten Materialeintritt (19) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (1 1 ) des dynamischen Sichters (3) zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere statische Sichter (2) mit jeweils einem Sichtergehäuse (4) seitlich an den dynamischen Sichter (3) angeschlossen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren statischen Sichter (2) über den Umfang äquidistant mit einem Versatz von 360 n angeordnet sind, wobei n der Anzahl der statischen Sichter entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sichtergehäuse (1 1 ) des dynamischen Sichters (3), z. B. in dessen unterem Gehäuseabschnitt (1 1 b), zusätzliche Pralleinbauten angeordnet sind, welche bevorzugt innenseitig an der Gehäusewand angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (1 1 ) des dynamischen Sichters (3) mit einer oder mehreren zusätzlichen Luftzuführungen (als Bypass) versehen ist, z. B. in deren oberem Gehäuseabschnitt (1 1 a).
20. Mahlanlage, insbesondere Kreislaufmahlanlage oder mehrstufige Mahl- anläge, für die Zerkleinerung von körnigem Gut mit zumindest einer ersten Zerkleinerungsvorrichtung (22) und mit zumindest einer Sichtvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
wobei das aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (22) austretende Material über den ersten Materialeintritt (5) in die Sichtvorrichtung eintritt, wobei das aus dem Grobgutaustritt (7) des statischen Sichters (2) austretende Grobgut der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (22) zugeführt wird und wobei das aus dem dynamischen Sichter (3) austretende Mittelgut der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (22) oder einer zusätzlichen zweiten Zerkleinerungsvorrichtung (23) zugeführt wird.
21 . Anlage nach Anspruch 20 mit einer zweiten Zerkleinerungsvorrichtung (23), wobei das aus dem dynamischen Sichter (3) austretende Mittelgut vollständig oder teilweise der zweiten Zerkleinerungsvorrichtung (23) zugeführt wird und wobei das aus der zweiten Zerkleinerungsvorrichtung (23) austretende Material über den zweiten Materialeintritt (19) dem dynamischen Sichter (3) oder einer separaten, zweiten Sichtvorrichtung, zugeführt wird.
22. Anlage nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zerkleinerungsvorrichtung (22) als Walzenpresse und/oder die zweite Zerkleinerungsvorrichtung (23) als Kugelmühle ausgebildet ist/sind.
PCT/EP2012/073513 2011-11-28 2012-11-23 Vorrichtung zum sichten von körnigem gut WO2013079416A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12790561.0A EP2785472B1 (de) 2011-11-28 2012-11-23 Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
US14/357,153 US9636712B2 (en) 2011-11-28 2012-11-23 Device for sifting granular material
IN1125KON2014 IN2014KN01125A (de) 2011-11-28 2012-11-23
DK12790561.0T DK2785472T3 (en) 2011-11-28 2012-11-23 Device for the sifting of granular material
ES12790561.0T ES2592632T3 (es) 2011-11-28 2012-11-23 Dispositivo de clasificación de un producto granular
CN201280063825.7A CN104039466B (zh) 2011-11-28 2012-11-23 用于筛分粒状物料的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055762.8 2011-11-28
DE102011055762.8A DE102011055762B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079416A1 true WO2013079416A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47221422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073513 WO2013079416A1 (de) 2011-11-28 2012-11-23 Vorrichtung zum sichten von körnigem gut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9636712B2 (de)
EP (1) EP2785472B1 (de)
CN (1) CN104039466B (de)
DE (1) DE102011055762B4 (de)
DK (1) DK2785472T3 (de)
ES (1) ES2592632T3 (de)
IN (1) IN2014KN01125A (de)
WO (1) WO2013079416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189131A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
WO2020104528A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Pneumatisch miteinander verbundener mehrfachsichter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL232821B1 (pl) * 2013-11-26 2019-07-31 Czech Adam Przed Obrotu Surowcami Wtornymi Hermex Urządzenie do czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych oraz sposób czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych
DE102013020888A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit Vorsichter und Kugelmühle
CN105939792B (zh) 2014-01-31 2019-05-31 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 具有旁路的分离器
DE102014001384B4 (de) * 2014-02-01 2018-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
CN105363677B (zh) * 2014-08-15 2020-05-05 中联重科股份有限公司 矿物分选装置、矿物加工生产系统以及矿物分选方法
DE102014015549A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Thyssenkrupp Ag Mahlanlage zum Zerkleinern von Mahlgut sowie Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut
DE102014015550A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Thyssenkrupp Ag Sichteinrichtung zum Sichten eines körnigen Materialstroms
US20180243798A1 (en) * 2015-02-06 2018-08-30 Edw. C. Levy Co. Closed-Loop Centrifugal Air Classifying System and Method for Utilizing the Same
DE102015104340A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Formsandkühler
DE102015013892B3 (de) * 2015-10-28 2017-02-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Pneumatisch verbundene Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen Kaskadensichtern
US10500592B2 (en) * 2016-03-24 2019-12-10 Schenck Process Llc Roller mill system with rejects removal system
DE102016121925A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, Mühle und Verfahren zum Sichten eines Gas-Feststoff-Gemischs
CN107309170A (zh) * 2017-08-25 2017-11-03 长沙深湘通用机器有限公司 多粒级分级机
CN107282447A (zh) * 2017-08-25 2017-10-24 长沙深湘通用机器有限公司 组合分选机
CN107309174A (zh) * 2017-08-25 2017-11-03 长沙深湘通用机器有限公司 分选装置
CN107350162A (zh) * 2017-08-25 2017-11-17 长沙深湘通用机器有限公司 多产品多级分级机
CN108704571B (zh) * 2018-04-28 2020-10-02 海宁文硕科技咨询有限公司 一种钒氮合金生产用的粉末原料入料机构
DE102018112406A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für die Herstellung von Seltenerd-Magneten
CN109046631B (zh) * 2018-07-23 2020-07-28 安徽省万佛山农业综合开发有限公司 一种茶叶加工机
CN113083459B (zh) * 2021-04-30 2023-05-09 佛山市硕宸机械设备有限公司 一种钢水保温覆盖剂生产用研磨搅拌装置
CN113477525B (zh) * 2021-07-20 2022-06-21 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种带有挡料锥的半成品粗细分离选粉机设计方法
CN114871100B (zh) * 2022-05-10 2024-01-26 合肥工业大学 一种组合式空气动力三级分选设备及其调节方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002600B (de) 1955-05-18 1957-02-14 Westfalia Dinnendahl Groeppel Stromwindsichter
EP0193033A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
EP0204081A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung
DD253771A1 (de) 1986-11-21 1988-02-03 Dessau Zementanlagenbau Veb Windsichter
JPH0574681U (ja) * 1992-03-11 1993-10-12 大阪セメント株式会社 多段分級機
JPH06106135A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段風力式分級機
DE4337215A1 (de) 1993-10-30 1995-05-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
DE19751627A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Werner Dr Ing Neu Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Komponenten eines heterogenen Gemisches mit Hilfe von Luftströmungen
WO2003097241A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DE102004027128A1 (de) 2004-06-03 2005-12-22 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in wenigstens drei Kornfraktionen
DE102006039775A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
DE4223762B4 (de) 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
DE102008019830A1 (de) * 2008-04-11 2009-12-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
US7854406B2 (en) 2008-01-10 2010-12-21 Koppern Equipment, Inc. Air separator for comminuted materials

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499721A (en) * 1919-07-12 1924-07-01 Fraser George Holt Separator
US2956680A (en) * 1956-01-27 1960-10-18 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for separating ash and cleaning shot
DE4112018A1 (de) 1990-06-08 1991-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter
JPH0574681A (ja) 1991-09-13 1993-03-26 Nec Corp 縮小投影露光装置
DE19944421A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Kloeckner Humboldt Wedag Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut
US6405405B1 (en) * 2000-04-20 2002-06-18 Carter Day International, Inc. Product cleaner with air flow control
US6889843B1 (en) * 2000-10-03 2005-05-10 Polysius Corp. Apparatus and methods for controlling the separation of particulate material
DE10119977A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE10142162A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Kloeckner Humboldt Wedag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
US6902126B2 (en) * 2002-11-04 2005-06-07 Alstom Technology Ltd Hybrid turbine classifier
DE102005045591A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
DE102007021545B4 (de) * 2007-05-08 2011-07-28 Polysius AG, 59269 Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von Aufgabegut und Mahlanlage
DE102007045373A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Cemag Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien
CN201154322Y (zh) * 2008-02-18 2008-11-26 国投新疆罗布泊钾盐有限责任公司 一种抛料式破碎振动筛分机
US9067213B2 (en) * 2008-07-02 2015-06-30 Buhler Ag Method for producing flour and/or semolina
CN201807527U (zh) * 2010-07-04 2011-04-27 李三济 螺旋转动筛

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002600B (de) 1955-05-18 1957-02-14 Westfalia Dinnendahl Groeppel Stromwindsichter
EP0193033A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
EP0204081A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung
DD253771A1 (de) 1986-11-21 1988-02-03 Dessau Zementanlagenbau Veb Windsichter
JPH0574681U (ja) * 1992-03-11 1993-10-12 大阪セメント株式会社 多段分級機
DE4223762B4 (de) 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
JPH06106135A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段風力式分級機
DE4337215A1 (de) 1993-10-30 1995-05-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
DE19751627A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Werner Dr Ing Neu Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Komponenten eines heterogenen Gemisches mit Hilfe von Luftströmungen
WO2003097241A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DE102004027128A1 (de) 2004-06-03 2005-12-22 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in wenigstens drei Kornfraktionen
DE102006039775A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
US7854406B2 (en) 2008-01-10 2010-12-21 Koppern Equipment, Inc. Air separator for comminuted materials
DE102008019830A1 (de) * 2008-04-11 2009-12-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189131A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
CN106457259A (zh) * 2014-06-13 2017-02-22 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 研磨系统和用于粉碎研磨材料的方法
CN106457259B (zh) * 2014-06-13 2019-06-18 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 研磨系统和用于粉碎研磨材料的方法
WO2020104528A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Pneumatisch miteinander verbundener mehrfachsichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2785472A1 (de) 2014-10-08
IN2014KN01125A (de) 2015-10-16
US9636712B2 (en) 2017-05-02
ES2592632T3 (es) 2016-11-30
EP2785472B1 (de) 2016-07-20
CN104039466A (zh) 2014-09-10
US20140306044A1 (en) 2014-10-16
CN104039466B (zh) 2017-05-24
DE102011055762A1 (de) 2013-05-29
DK2785472T3 (en) 2016-10-24
DE102011055762B4 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785472B1 (de) Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DE3621221C2 (de)
EP1919624B1 (de) Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
EP2106301B1 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
EP0460490B1 (de) Sichter
EP1948360B1 (de) Wälzmühle
DE4223762A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP3292912B1 (de) Verfahren zum betrieb eines multizyklons zum trennen von fein- und feinstkorn sowie multizyklon
EP1084769B1 (de) Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut
EP3079828A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
EP3895806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien
DE19726523A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE2235789A1 (de) Vertikalachsiger umluft-windsichter
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
EP0801985B1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
DE19948725A1 (de) Mahlanlage
DE4005031C1 (en) Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor
DE102014001384B4 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
WO2005000473A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
WO2023131393A1 (de) Sichteranordnung für eine vertikalwälzmühle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012790561

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14357153

Country of ref document: US

Ref document number: 2012790561

Country of ref document: EP