EP1084769B1 - Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut - Google Patents

Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1084769B1
EP1084769B1 EP00119531A EP00119531A EP1084769B1 EP 1084769 B1 EP1084769 B1 EP 1084769B1 EP 00119531 A EP00119531 A EP 00119531A EP 00119531 A EP00119531 A EP 00119531A EP 1084769 B1 EP1084769 B1 EP 1084769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
classifier
solids
dynamic
separator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084769A1 (de
Inventor
Albert Süssegger
Siegfried Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DK00119531T priority Critical patent/DK1084769T3/da
Publication of EP1084769A1 publication Critical patent/EP1084769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084769B1 publication Critical patent/EP1084769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a sifter for the sighting of granular Well, with a static cascade classifier as a custody chamber, the at least one rotatably arranged in the classifier housing, Bar cage provided with turbo elements on the rotor circumference downstream of the dynamic classifier section, with inlets for classifying air / classifying gas and visible goods and outlets for classifying air / classifying gas, fine material, Medium and coarse material.
  • From DE-A-42 23 762 is a classifier with an inside a common view housing housed static sifter part without moving components and a dynamic separator with rotating Bar basket known.
  • the static separator part is a custody chamber for the separation of the coarse grain fraction contained in the grained Good to be seen formed with two of the shaft-shaped classifier housing enclosed and between them a visual zone forming and of the Viewing air in crossflow flowed through visual zone boundary walls, the obliquely downward towards the discharge opening for the selected Coarse grain fraction inclined cascading or arranged like a jalousie Have baffles, wherein the two Leitblechand and thus the between lying visual zone with a deviating from the vertical Angle are arranged obliquely.
  • V-classifier Because in the static separator part the Visual air experiences a V-shaped deflection, this is also referred to as a so-called V-classifier.
  • V-classifier switched on z. B. in a Kreislaufmahlstrom with a Gutbettzerklein mecanics roller press or roller mill, has been chosen for energy-saving views and deagglomerating the ground material in a single operation proven.
  • the invention is therefore the object of a sifter the generic type with static separator part and immediately downstream dynamic separator part arranged with at least one rotatable Bar basket in such a way that the two sifter parts optimally can be operated economically in concert, in particular with moist visible goods, namely the static V-classifier as a precautionary and if necessary dryer and the dynamic separator as an instrument for Finishing and, if necessary, residual drying.
  • Characteristic of the separator device according to the invention is that of Intermediate area between the static part and the dynamic part the separator device bypasses a bypass line via which a partial flow of the static sifter leaving the static sifter part or sight gas flow, For example, deducted in an amount of about 20 to 80% is, so that only a smaller amount of reformulation / reformgas in the downstream dynamic sifter part with the bar cage passes, the can be dimensioned smaller.
  • the contained in the bypass current Solid material which is a mixture of medium and fine material is separated from the bypass stream in an external solids separator and it may represent another product of the classifier.
  • the bypass line of go off the top of the classifier housing, and the solids separator for the bypass line can then be arranged above the sifter be, wherein the Feststoffaustragstechnisch the solids separator with Advantage is introduced from above into the dynamic separator part. It exists but also the possibility of the solids discharge of the external Feststoffabscheiders partially or wholly into the static separator part. It is also possible to use the bypass line instead of the top to let go of a side wall of the classifier housing and the solids separator for the bypass line possibly below the dynamic To arrange sifter parts.
  • the sizing device shown essentially in vertical section 1 shows a V-shaped shaft-shaped housing 10 with two enclosed by the classifier housing and one between them Visual zone 11 forming and of classifying air 12 and hot gas as Drying gas approximately in cross-flow flow through visual zone boundary walls, which slopes downwards towards the discharge opening 13 for the selected coarse grain fraction 14 inclined cascade-like or louver-like arranged baffles 15a and 15b, these two baffle walls and thus the between them lying viewing zone 11 with a deviating from the vertical Angle are arranged obliquely.
  • the goods to be sighted 16 is in the Guteintragsö réelle 17 at the Top of the static cascade sifter introduced.
  • the material to be sighted is sighted in cross flow and good agglomerates are simultaneously deagglomerated.
  • moist visible goods 16 such.
  • B. wet cement raw meal this is effective at the same time dried when a hot gas is used as the visual medium becomes.
  • the baffle walls 15a and 15b can also be perforated Sheets such as screen plates, etc. are used.
  • the middle grain fraction 22 is discharged via at least one of both end faces of the rotating rod basket 19 by the arrow 23, visual air / classifying gas fine material stream drawn off and for the purpose of separating the fine finished good to a not shown Dedusting device out.
  • the bypass line 18, via which a partial flow of the classifying air of the Viewing gas laden with solids is withdrawn, where it is in the solids, a mixture of a fine grain fraction and Mittelkornfr bankruptcy acts leads to a separator 24 for separating the solids 25 contained in the bypass gas stream, from above via line 26 into the dynamic separator section for the purpose of finishing and if necessary, residual drying can be introduced. But there is also the Possibility of solids 25 via line 27 as a separate product deducted.
  • the solids 25 can also be partially or completely via line 28 into the material feed opening 17 of the static sifter part be introduced.
  • the solids separator 24 may be a separator cyclone, a dust filter, a sifter or to act a different classifier.
  • the bypass line 18a is not as in Fig. 1 from the top of the classifier housing 10, but from the left housing 30 about below the bar basket 19. There is also the possibility of reintroduction in this version of the withdrawn via the bypass line 18a solid in the dynamic and / or the static separator part, as shown in Fig. 1 and described.
  • lock 21 for the discharge of the medium grain fraction 22 from the dynamic separator part can be a screw, an air conveyor trough, a vibrating trough or a pneumatic one Extraction etc. are used.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut, mit einem statischen Kaskadensichter als Vorsichtungskammer, der wenigstens ein im Sichtergehäuse rotierbar angeordneter, am Rotorumfang mit Turboelementen versehener Stabkorb eines dynamischen Sichterteils nachgeschaltet ist, mit Einlässen für Sichtluft/Sichtgas und Sichtgut und Auslässen für Sichtluft/Sichtgas, Feingut, Mittelgut und Grobgut.
Aus der DE-A-42 23 762 ist eine Sichtereinrichtung mit einem innerhalb eines gemeinsamen Sichtgehäuses untergebrachten statischen Sichterteil ohne bewegte Bauteile und einem dynamischen Sichterteil mit rotierendem Stabkorb bekannt. Dabei ist der statische Sichterteil als Vorsichtungskammer zur Abtrennung der im zu sichtenden kömigen Gut enthaltenen Grobkornfraktion ausgebildet, mit zwei vom schachtförmigen Sichtergehäuse umschlossenen und zwischen sich eine Sichtzone bildenden sowie von der Sichtluft im Querstrom durchströmten Sichtzonenbegrenzungswänden, die schräg nach unten in Richtung zur Austragsöffnung für die ausgesichtete Grobkornfraktion geneigte kaskadenartig bzw. jalousieartig angeordnete Leitbleche aufweisen, wobei die beiden Leitblechwände und damit die dazwischen liegende Sichtzone mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel schrägliegend angeordnet sind. Weil im statischen Sichterteil die Sichtluft eine V-förmige Umlenkung erfährt, spricht man hierbei auch von einem sogenannten V-Sichter. Ein solcher statischer V-Sichter, eingeschaltet z. B. in eine Kreislaufmahlanlage mit einer Gutbettzerkleinerungs-Walzenpresse bzw. Walzenmühle, hat sich für das energiesparende Sichten und Desagglomerieren des Mahlgutes in einem einzigen Arbeitsgang bewährt.
Ist das Mahlgut feucht, was z. B. bei Zementrohmehl meistens der Fall ist, so kann das Mahlgut im statischen V-Sichterteil außer seiner Sichtung und Desagglomerierung auch noch eine Trocknung erfahren, wenn als Sichtluft ein Heißgas eingesetzt wird, z. B. heißes Abgas einer Zementklinkerproduktionslinie. Besonders in diesem Fall müssen mit Rücksicht auf die Trocknung verhältnismäßig große Heißgas- bzw. Sichtgasmengen eingesetzt werden, die dann in dem dem statischen V-Sichterteil unmittelbar angeschlossenen dynamischen Sichterteil einen entsprechend groß dimesionierten Stabkorb oder mehrere solcher Stabkörbe des Stabkorbsichters erforderlich machen, wodurch der wirtschaftliche Betrieb des dynamischen Sichterteils, der das von der Grobkornfraktion befreite Sichtgut in eine Mittelkornfraktion und in Feingut auftrennt, beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sichtereinrichtung der gattungsgemäßen Art mit statischem Sichterteil und unmittelbar nachgeschaltetem dynamischen Sichterteil mit wenigstens einem rotierbar angeordneten Stabkorb so auszubilden, daß die beiden Sichterteile optimal aufeinander abgestimmt wirtschaftlich betrieben werden können, insbesondere bei feuchtem Sichtgut, nämlich der statische V-Sichterteil als Vorsichter und ggf. Trockner und der dynamische Sichterteil als Instrument zur Fertigsichtung und ggf. Resttrocknung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sichtereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Charakteristisch für die erfindungsgemäße Sichtereinrichtung ist, daß vom Zwischenbereich zwischen dem statischen Teil und dem dynamischen Teil der Sichtereinrichtung eine Bypassleitung abgeht, über die ein Teilstrom des den statischen Sichterteil verlassenden Sichtluftstroms bzw. Sichtgasstroms, z B. in einem Mengenumfang von etwa 20 bis 80% abgezogen wird, so daß nur noch eine kleinere Menge an Sichtluft/Sichtgas in den nachgeschalteten dynamischen Sichterteil mit dem Stabkorb gelangt, der dadurch kleiner dimensioniert werden kann. Das im Bypassstrom enthaltene Feststoffmaterial, welches ein Gemisch von Mittelgut und Feingut sein wird, wird in einem externen Feststoffabscheider vom Bypassstrom abgetrennt und es kann ein weiteres Produkt der Sichtereinrichtung darstellen. Mit besonderem Vorteil wird aber dieses im Feststoffabscheider vom Bypasstrom abgetrennte Produkt über eine Feststoffaustragsleitung in den dynamischen Sichterteil (wieder) eingeführt, um dieses (wieder) eingeführte Produkt einer Fertigsichtung und ggf. Resttrocknung im dynamischen Sichterteil zu unterziehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Bypassleitung von der Oberseite des Sichtergehäuses abgehen, und der Feststoffabscheider für die Bypassleitung kann dann oberhalb der Sichtereinrichtung angeordnet sein, wobei die Feststoffaustragsleitung des Feststoffabscheiders mit Vorteil von oben in den dynamischen Sichterteil eingeführt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Feststoffaustrag des externen Feststoffabscheiders teilweise oder ganz in den statischen Sichterteil einzuführen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Bypassleitung statt von der Oberseite von einer Seitenwandung des Sichtergehäuses abgehen zu lassen und den Feststoffabscheider für die Bypassleitung ggf. unterhalb des dynamischen Sichterteils anzuordnen.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1:
eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung, und
Fig. 2:
eine zweite Ausführungsform als Variante zu Figur 1.
Die im wesentlichen im Vertikalschnitt dargestellte Sichtereinrichtung der Figur 1 weist ein V-förmiges schachtförmiges Gehäuse 10 auf mit zwei vom Sichtergehäuse umschlossenen und zwischen sich eine Sichtzone 11 bildenden sowie von Sichtluft 12 bzw. Heißgas als Trocknungsgas etwa im Querstrom durchströmten Sichtzonenbegrenzungswänden, die schräg nach unten in Richtung zur Austragsöffnung 13 für die ausgesichtete Grobkornfraktion 14 geneigte kaskadenartig bzw. jalousieartig angeordnete Leitbleche 15a und 15b aufweisen, wobei diese beiden Leitblechwände und damit die dazwischen liegende Sichtzone 11 mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel schräg liegend angeordnet sind.
Das zu sichtende Gut 16 wird in die Guteintragsöffnung 17 an der Oberseite des statischen Kaskadensichters eingeführt. Beim Fall bzw. beim Rutschen des Gutes über die Leitblechwand 15a des Kaskadensichters wird das Sichtgut im Querstrom gesichtet und Gutagglomerate werden gleichzeitig desagglomeriert. Bei feuchtem Sichtgut 16 wie z. B. feuchtem Zementrohmehl wird dieses gleichzeitig wirkungsvoll getrocknet, wenn als Sichtmedium ein Heißgas eingesetzt wird. Statt der Leitblechwände 15a und 15b können auch perforierte Bleche wie Siebbleche etc. eingesetzt werden.
Von der Oberseite des Zwischenbereichs zwischen dem statischen Teil und dem dynamischen Teil der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung geht eine Bypassleitung 18 ab, über die ein Teilstrom des Sichtluft- bzw. Sichtgasstroms, der bereits von der Grobkornfraktion befreit ist, abgezogen wird. Daher kann der Stabkorb 19 des dynamischen Sichterteils, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit horizontaler Drehachse, kleiner dimensioniert werden, weil zum Stabkorb 19 des dynamischen Sichters dann nur noch die restliche V-Sichter-Abluft gelangt, die durch den Pfeil 20 angezeigt ist. Während an der Peripherie des rotierenden Stabkorbs 19 über eine Schleuse 21 die Mittelkornfraktion 22 ausgetragen wird, wird über wenigstens eine der beiden Stirnseiten des rotierenden Stabkorbs 19 der durch den Pfeil 23 dargestellte Sichtluft/Sichtgas-Feingut-Strom abgezogen und zwecks Abscheidung des feinen Fertigguts zu einer nicht dargestellten Entstaubungseinrichtung geführt.
Die Bypassleitung 18, über welche ein Teilstrom der Sichtluft des Sichtgases beladen mit Feststoffen abgezogen wird, wobei es sich bei den Feststoffen um ein Gemisch aus einer Feinkornfraktion und Mittelkornfraktion handelt, führt zu einem Abscheider 24 zum Abtrennen der im Bypassgasstrom enthaltenen Feststoffe 25, die von oben über Leitung 26 in den dynamischen Sichterteil zwecks Fertigsichtung und ggf. Resttrocknung eingeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Feststoffe 25 über Leitung 27 als ein eigenes Produkt abzuziehen. Die Feststoffe 25 können aber auch teilweise oder ganz über Leitung 28 in die Gutaufgabeöffnung 17 des statischen Sichterteils eingeführt werden. Beim Feststoffabscheider 24 kann es sich um einen Abscheideszyklon, um ein Staubfilter, um einen Sichter oder um ein anderes Klassiergerät handeln. Jedenfalls wird vom Feststoffabscheider 24 der von Feststoffen weitgehend befreite Sichtluft/Sichtgas-Strom 29 abgezogen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 geht die Bypassleitung 18a nicht wie bei Fig. 1 von der Oberseite des Sichtergehäuses 10 ab, sondern von der linken Gehäusewandung 30 etwa unterhalb des Stabkorbs 19. Auch bei dieser Version besteht die Möglichkeit der Wiedereinführung des über die Bypassleitung 18a abgezogenen Feststoffs in den dynamischen und/oder den statischen Sichterteil, wie bei Fig. 1 gezeigt und beschrieben. Als Schleuse 21 zum Austrag der Mittelkornfraktion 22 aus dem dynamischen Sichterteil können eine Schnecke, eine Luftförderrinne, eine Vibrorinne oder auch eine pneumatische Absaugung etc. eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut, mit einem statischen Kaskadensichter als Vorsichtungskammer (11), der wenigstens ein im Sichtergehäuse (10) rotierbar angeordneter, am Rotorumfang mit Turboelementen versehener Stabkorb (19) eines dynamischen Sichterteils nachgeschaltet ist, mit Einlässen für Sichtluft/Sichtgas und Sichtgut und Auslässen für Sichtluft/Sichtgas, Feingut, Mittelgut und Grobgut,
    dadurch gekennzeichnet, daß vom Zwischenbereich zwischen dem statischen Teil und dem dynamischen Teil der Sichtereinrichtung zum Abzug eines Teilstroms des Sichtluftstroms/Sichtgasstroms eine Bypassleitung (18, 18a) abgeht, die zu einem Feststoffabscheider (24) zum Abtrennen der im Bypassgasstrom enthaltenen Feststoffe und/oder zu einer weiteren Prozeßstufe zur Weiterverarbeitung dieses Bypassstromes führt.
  2. Sichtereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffaustrag (25) des Feststoffabscheiders (24) über eine Feststoffaustragsleitung (26) in den dynamischen Sichterteil führt zwecks Wiedereinführung wenigstens der Grobkornanteile des abgeschiedenen Feststoffs - getrennt von der Sichtluft/dem Sichtgas - in die Sichtereinrichtung.
  3. Sichtereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (18) von der Oberseite des Sichtergehäuses (10) abgeht und der Feststoffabscheider (24) oberhalb der Sichtereinrichtung angeordnet ist, und daß die Feststoffaustragsleitung (25) des Feststoffabscheiders (24) von oben in den dynamischen Sichterteil und/oder in den statischen Sichterteil eingeführt ist.
  4. Sichtereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (18a) von der Seitenwandung (30) des Sichtergehäuses (10) abgeht und der Feststoffabscheider unterhalb des dynamischen Sichterteils angeordnet ist.
  5. Sichtereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des wenigstens einen im dynamischen Sichterteil rotierbar angeordneten Stabkorbs (19) horizontal, vertikal oder schräg geneigt angeordnet ist.
  6. Sichtereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtereinrichtung (10) mit dem Feststoffabscheider (24) für die Bypassleitung (18, 18a) zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt ist.
EP00119531A 1999-09-16 2000-09-07 Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut Expired - Lifetime EP1084769B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00119531T DK1084769T3 (da) 1999-09-16 2000-09-07 Sorteringsindretning til sortering af kornet materiale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421 1999-09-16
DE19944421A DE19944421A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084769A1 EP1084769A1 (de) 2001-03-21
EP1084769B1 true EP1084769B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7922249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119531A Expired - Lifetime EP1084769B1 (de) 1999-09-16 2000-09-07 Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6347707B1 (de)
EP (1) EP1084769B1 (de)
DE (2) DE19944421A1 (de)
DK (1) DK1084769T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104192580A (zh) * 2014-07-30 2014-12-10 蒙永华 晒粮场收粮入库的吸粮机
CN106560256A (zh) * 2015-10-02 2017-04-12 江苏鹏飞集团股份有限公司 一种气流分级机

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948725A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Kloeckner Humboldt Wedag Mahlanlage
DE10119977A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE10142162A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Kloeckner Humboldt Wedag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
US7267233B2 (en) * 2004-01-07 2007-09-11 Eastman Chemical Company In-line classifier for powdered products
WO2006089326A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Andreas Reitmeir Einrichtung zur separation von stoffgemischen
DE102005045591A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
DE102005053617A1 (de) * 2005-11-10 2007-06-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut
US9085014B2 (en) * 2011-03-23 2015-07-21 Carter Day International, Inc. Vertical drop product cleaner with perforated intake manifold
DE102011055762B4 (de) * 2011-11-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
DE102013020888A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit Vorsichter und Kugelmühle
DE102015104340A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Formsandkühler
CN105107744A (zh) * 2015-08-14 2015-12-02 广西大学 一种谷粒丰满分离装置
DE102018129538B4 (de) * 2018-11-23 2020-10-01 Khd Humboldt Wedag Gmbh Pneumatisch miteinander verbundener Mehrfachsichter
FR3105029A1 (fr) * 2019-12-23 2021-06-25 Air Comprime Francais - Vit Co Dispositif de depoussierrage d’un media sec et installation pour le depoussierage d’un media mettant en œuvre un tel dispositf
CN111167589B (zh) * 2020-01-10 2021-03-19 湘潭玉峰新材料科技有限公司 一种干法制砂工艺
CN113102248A (zh) * 2021-03-30 2021-07-13 安徽捷迅光电技术有限公司 一种吸尘进料斗

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837981C (de) * 1950-02-10 1952-05-05 Edmond Harvengt Verfahren und Vorrichtung zur Trockenentstaubung von Kohlen und aehnlichen Stoffen
US3972808A (en) * 1974-03-25 1976-08-03 Manley Bros. Of Indiana, Inc. Pneumatic classifier with particle removal system
DE3865906D1 (de) * 1987-07-03 1991-12-05 Ciba Geigy Ag Spruehtrockner zur herstellung von pulvern, agglomeraten oder dergleichen.
CH679839A5 (de) * 1988-07-01 1992-04-30 Aspa Zuerich Ag
US4853112A (en) * 1988-07-25 1989-08-01 Victor Brown Low velocity air classifier
DE4035160A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Buehler Gmbh Verfahren zum betrieb eines sichters und steigsichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE4223762B4 (de) * 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
JPH06106134A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段風力式分級機
JP3262212B2 (ja) * 1997-03-11 2002-03-04 レオン自動機株式会社 粉体供給機への粉体補充方法及び装置並びに粉体供給機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104192580A (zh) * 2014-07-30 2014-12-10 蒙永华 晒粮场收粮入库的吸粮机
CN106560256A (zh) * 2015-10-02 2017-04-12 江苏鹏飞集团股份有限公司 一种气流分级机

Also Published As

Publication number Publication date
DK1084769T3 (da) 2004-11-15
EP1084769A1 (de) 2001-03-21
DE19944421A1 (de) 2001-03-22
US6347707B1 (en) 2002-02-19
DE50007183D1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084769B1 (de) Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE4223762B4 (de) Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
DE102011055762B4 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP0384101B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
EP2106301B1 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
EP0460490B1 (de) Sichter
EP1987894A2 (de) Siebmaschine
WO2015086554A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
DE2100235B2 (de) Verfahren und Mahlanlage zum Trockenvermahlen von Rohmaterialien
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0887106A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE10137132A1 (de) Sichter
EP0801985B1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3836608C2 (de)
CH672441A5 (de)
WO2005000473A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP1342832B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Altpapiersammelware zum Gewinnen von Deinkingpapier
DE627560C (de) Vorrichtung an Tellertrocknern zum Trocknen von Schuettgut
DD242565A1 (de) Muehle-sichter-kombination, insbesondere fuer eine schlaegermuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010918

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131019

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007183

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930