EP0202564A2 - Elektrische Kontaktvorrichtung - Google Patents

Elektrische Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0202564A2
EP0202564A2 EP86106394A EP86106394A EP0202564A2 EP 0202564 A2 EP0202564 A2 EP 0202564A2 EP 86106394 A EP86106394 A EP 86106394A EP 86106394 A EP86106394 A EP 86106394A EP 0202564 A2 EP0202564 A2 EP 0202564A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact device
recesses
electrical contact
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202564A3 (en
EP0202564B1 (de
Inventor
Rudolf Neidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to AT86106394T priority Critical patent/ATE80754T1/de
Publication of EP0202564A2 publication Critical patent/EP0202564A2/de
Publication of EP0202564A3 publication Critical patent/EP0202564A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202564B1 publication Critical patent/EP0202564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact device according to the preamble of claim 1, 4 or 7.
  • the lamellar body is there there by a - e.g. Cylindrical curved or rolled - resiliently flexible band made of electrically conductive material or with a reinforcement made of such material.
  • the web-shaped band sections remaining between the slots form the contact lamellae which protrude in an arc from the band plane or from the cylinder surface and which are electrically connected in their apex region with one contact body and at their end regions on both sides or at the edge zones of the lamellar body running there conductive pressure contact and should ensure safe contact with low electrical transition resistance.
  • a contact force F in the apex area causes a pair of reaction contact forces F / 2 at the two associated contact points of the edge zones.
  • the invention seeks to remedy the situation and improve the generic contact device in such a way that the disadvantages mentioned do not apply.
  • the object of the invention is therefore to provide a contact device, in which deinstalled contact points for the reaction forces F / 2 occur at the end regions of the contact arms on both sides.
  • Another object of the invention is to uniformize the stress on the contact surfaces and thus to reduce the surface abrasion when plugging and unplugging the contact device or of sockets and plugs.
  • the main advantages of the invention are the fact that the electrical and mechanical properties of the contact device are improved.
  • the lamellar body 1 shown in Fig. 1 is made of an electrically highly conductive material, which must also have good spring properties.
  • a Cu / Be alloy could be selected as the material.
  • the lamella body 1 has a plurality of lamellae 2a-2f lying next to one another and separated from one another by slots 3a-3e, the width of the latter approximately corresponding to that of the slots 3a-3e.
  • the strip material for producing the lamellar body 1 can in principle have any dimensions, thicknesses and shapes. In a known manner, these parameters will depend on the specified dimension of the contact device and on the underlying electrical characteristic values.
  • the lamellae 2a-2f are curved and mechanically held together at their ends by edge strips 4,5.
  • the height of the curvature H of the slats 2a-2f designed according to the leaf spring principle is not dependent on the mutual spacing of the slats 2a-2f along the band defined by the width of the slots 3a-3e. This means that it is possible, by appropriately selecting the height of the curvature H, to also overcome larger tolerances between two contact surfaces of contact bodies which are to be electrically connected to one another without the number of lamellae 2a-2f having to be reduced. This is advantageous in that it fully maintains the high current carrying capacity.
  • the lamellae 2a-2f In their end regions, the lamellae 2a-2f have sections 6 which are curved in the opposite direction to the arch-shaped central region. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the edge strips 4, 5 are then arranged at such an angle to the lamellae 2a-2f that they lie flat on the contact surface of the lower contact body, not shown.
  • the contact points between the upper contact body, also not shown, and the fins 2a-2f are located in the middle of the arcuate region of these fins.
  • the contact force F presses there, while the reaction forces F / 2 act on the left and right edge strips 4, 5. Because the slits 3a-3e extend beyond the curved section 6 to the edge strips 4, 5, the stiffness inherent in this section is naturally overcome, so that the contact points in the plane of the reaction forces F / 2 have defined values whose Reusability is guaranteed with every mating process. In this way, each lamella 2a-2f is assigned clearly defined contact points in terms of location and value, both in the plane of the contact force F and where the reaction forces F / 2 act.
  • Each lamella 2a-2f namely forms an autonomous current bridge with uniform electrical characteristic numbers, as a result of which the contact resistance of the contact device as a whole can be considerably reduced.
  • the edge strips 4, 5 can be provided with recesses 12, the outer edges of which each extend into the curved section 6 of a lamella 2a-2f (cf. reference number 12a in FIG. 1). However, it is also conceivable that these recesses 12 each merely extend in the direction of the curved section 6 of a lamella 2a-2f, but not into it (see reference number 12b in FIG. 1). With these measures it is achieved that said contact points can also lie in the area of the edge strips 4, 5.
  • Fig. 2 shows a lamellar body 1a in a sleeve-like shape, in which mechanical and electrical improvements are sought.
  • the mechanical improvements originate from the fact that the slots 8a-8e extend beyond the curved section 6 up to the edge strips 4, 5.
  • the further measure, according to which the lamellae 7a-7f are designed as spatial curves, the shape of which is determined by the curved punching out of the slots 8a-8e, has the consequence that each contact point during the insertion process in each case along the associated lamellae 7a-7f and the corresponding one Contact surface of the contact body moves.
  • the curved lines of the slats 7a-7f and the slits 8a-8e also result in a kind of screw or winch effect during the plug-in process, which has the effect that the sleeve-like lamellar body 1a can be inserted more easily into the plug-in holder. In this way it is avoided that the contact points of the lamellae 7a-7f always touch the same contact lines on the counter-contact surface. The full extent of the mating contact surface is thus used, with the result that the surface abrasion responsible for oxidation and overheating of the entire contact is minimized. '
  • the edge strips 4, 5 can in turn have recesses 12, each of which extends from the outer edges thereof either into the curved section 6 of a lamella 7a-7f or not quite as far as this section (see reference numerals 12a and 12b in Fig. 2).
  • recesses 12a and 12b With regard to the effects that can be achieved with these measures, what has already been said above in connection with the exemplary embodiment according to FIG. 1 applies.
  • FIG. 3 and 4 are similar to that of FIG. 2.
  • Their edge strips 4, 5 have recesses 12 in the form of slots 9 (FIG. 3) or a trapezoidal toothing 10 (FIG. 4).
  • FIG. 4 a trapezoidal toothing 10
  • the recesses 12 can also have different geometric shapes than those just mentioned.
  • FIG. 5 shows a lamellar body 1 which is similar to that according to FIG. 1.
  • the edge strips 4, 5 have recesses 12 in the form of triangular teeth 11.
  • the slots 3a-3e also run out triangular.
  • the lamellar body 1 shown in FIG. 6 is very similar to that according to FIG. 1.
  • An essential difference, however, is that here the curved sections 6 are not in the end regions of the slats 2a-2f (as in the exemplary embodiment according to FIG. 1), but rather form part of the edge strips 4, 5.
  • the slits 3a-3e do not extend into these curved sections 6.
  • These can be arranged as desired, so they do not necessarily have to be aligned with the slots 3a-3e (as shown in FIG. 6). They extend from the outer edges of the edge strips 4, 5 into the curved section 6, but can also end before this (cf.
  • the contact points lie within the partial sections of the edge strips 4, 5 which contain the recesses 12.
  • the contact points should accordingly be in the vicinity of the outer edges of the edge strips 4, 5. This can be achieved by means of targeted measures in the structural design of the lamellar body 1 and the contact body.
  • the recesses 12 can in turn have any geometrical shapes, but in particular can be designed according to FIGS. 3-5.
  • the lamellar body 1 disclosed in FIG. 7 also has a certain similarity to that shown in FIG. 1. In contrast to the previously described lamellar bodies, however, this has no curved sections 6. In order to form clearly defined contact points, it is also essential under these circumstances that the edge strips contain 4.5 recesses 12. These can in turn be rectangular or have the shape of a triangular or trapezoidal toothing or any other geometrical shape. Furthermore, their arrangement is basically arbitrary, which means that they do not necessarily have to be aligned with the slots 3a-3e (as shown in FIG. 7).
  • the edge strips 4, 5 of the lamellar body 1 according to FIG. 7 are approximately flat (cf. FIGS. 7 and 9). However, this is by no means mandatory.
  • the end regions of the lamellae 2a-2f and the edge strips 4.5 can have any shape, in particular that shown in FIG. 8, as long as (for reasons mentioned above) it is ensured that the contact points within the partial sections of the edge strips 4,5 lie, which contain the recesses 12 (cf. the section provided with the reference symbol B in FIGS. 8 and 9).
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7 are based on lamellar bodies 1 which are similar to that according to FIG. 1.
  • the invention naturally also includes lamellar bodies in the form of a sleeve 1 a (see FIGS. 2-4), which are designed analogously with respect to these exemplary embodiments. There is no restriction in this regard.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Kontaktvorrichtung weist mindestens zwei Kontaktkörper und mindestens einen Lamellenkörper (1a) auf. Der Lamellenkörper (1a) besitzt durch Schlitze (8a-8e) getrennte Lamellen (7a-7f) mit einem bogenartig geformten Mittelbereich, die als räumliche Kurven ausgebildet sind. Diese Lamellen (7a-7f) weisen in ihren Endbereichen einen gegensinnig zu dem bogenartig geformten Mittelbereich gekrümmten Abschnitt (6) auf. An ihren Enden sind die Lamellen (7a-7f) überdies durch Randstreifen (4,5) miteinander verbunden. Ferner erstrecken sich die Schlitze (8a-8e) in den gekrümmten Abschnitt (6) hinein. Dadurch werden jeder Lamelle(7a-7f) in örtlicher und wertmässiger Hinsicht eindeutig definierte Kontaktstellen sowohl auf der Wölbung der Lamellen (7a-7f) als auch in deren Endbereichen zugeordnet. Diese Massnahmen haben eine Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Kontaktvorrichtung zur Folge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1,4 oder 7.
  • Kontaktvorrichtungen dieser Art sind bekannt aus der DE-PS 25 27 681 und der DE-AS 14 65 090. Der Lamellenkörper wird dort durch ein -z.B. zylinderförmig gebogenes oder gerolltes - federelastisch biegsames Band aus elektrisch leitfähigem Material oder mit einer Armierung aus solchem Material gebildet. Die zwischen den Schlitzen verbliebenen, stegförmigen Bandabschnitte bilden die bogenartig aus der Bandebene bzw. aus der Zylinderfläche herausgestellten Kontaktlamellen, die in ihrem Scheitelbereich mit dem einen Kontaktkörper sowie an ihren beiderseitigen Endbereichen bzw. an den dort verlaufenden Randzonen des Lamellenkörpers mit dem anderen Kontaktkörper in elektrisch leitende Druckberührung treten und dadurch für eine sichere Kontaktgabe mit geringem elektrischem Uebergangswiderstand sorgen sollen. Eine Kontaktkraft F im Scheitelbereich ruft dabei ein Paar von Reaktionskontaktkräften F/2 an den beiden zugehörigen Kontaktstellen der Randzonen hervor.
  • Diese bekannten Kontaktvorrichtungen erfüllen . ihre Funktion für zahlreiche Anwendungsbereiche ausreichend. Bei hoher Kontaktstrombelastung sowie vor allem bei häufigeren Schliess-und Oeffnungsbetätigungen ergeben sich bei der Verwendung derartiger Vorrichtungen folgende Probleme:
  • Unter dem Einfluss der Kontaktkraft F bildet sich am Lamellenscheitel jeweils eine definierte Kontaktstelle, während die Kontaktstellen an den beiderseitigen Randzonen infolge der vergleichsweise grossflächigen Berührung mit dem zugehörigen Kontaktkörper mehr oder weniger undefiniert sind. So kommt es vor, dass sich für mehrere Kontaktlamellen an den beiden Randzonen nur je eine einzige Kontaktstelle mit vergleichsweise geringer stromführenden Kontaktfläche bildet, die damit durch eine überhöhte Stromdichte belastet wird und u.U. auch einen überhöhten Uebergangswiderstand aufweist.
  • Hinzu kommt eine erhöhte mechanische Verschleissanfälligkeit der bekannten Vorrichtungen beim Stecken und Trennen von Kontaktkörpem in Form von Buchsen und Steckern, insbesondere beim maschinellen Betätigen derselben. Die Kontaktstellen am Scheitel der Lamellenkörper gleiten nämlich bei der Relativbewegung der Kontaktkörper gegeneinander immer längs der gleichen Linie an der Kontaktkörperoberfläche. Die Abnutzung der -oft mit besonderem Kontaktmaterial beschichteten -Oberfläche konzentriert sich daher auf diese Oberftächenbereiche, was zu einer frühzeitigen Zerstörung der Oberflächenstruktur führen kann und dann die Voraussetzungen für die Bildung von Oxidschichten sowie für eine Ueberhitzung der Kontaktvorrichtung schafft.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und die gattungsgemässe Kontaktvorrichtung so verbessem, dass die erwähnten Nachteile entfallen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Kontaktvorrichtung, bei der deinierte Kontaktstellen für die Reaktionskräfte F/2 an den beiderseitigen Endbereichen der KontaktfameIlen auftreten. Die Erfindung verfolgt als weitere Aufgabe, die Beanspruchung der Kontaktflächen zu vergleichmässigen und damit den Oberflächenabrieb beim Stecken und Trennen der Kontaktvorrichtung bzw. von Buchsen und Steckern zu vermindern.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Kontaktvorrichtung verbessert werden.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch Kombination mit an sich bekannten Merkmalen, wie sie in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet sind.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Lamellenkörper, der sich vor allem zur Bildung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei ebenen Kontaktkörpern eignet,
    • Fig. 2 einen Lamellenkörper in hülsenartiger Form,
    • Fig. 3 einen hülsenartigen Lamellenkörper, dessen Randstreifen Ausnehmungen in Form von Schlitzen aufweisen,
    • Fig. 4 einen hülsenartigen Lamellenkörper, dessen Randstreifen Ausnehmungen in Form einer Verzahnung aufweisen,
    • Fig. 5 einen Lamellenkörper, der demjenigen gemäss Fig. 1 ähnlich ist und der in seinen Randstreifen dreiecksförmige Ausnehmungen aufweist,
    • Fig. 6 einen Lamellenkörper, der demjenigen gemäss Fig. 1 ähnelt,
    • Fig. 7 einen Lamellenkörper, der keinen gegensinnig zu dem bogenartig geformten Mittelbereich der Lamellen gekrümmten Abschnitt aufweist, und
    • Fig. 8 und 9 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7.
  • Alle für das unmittelbare Verständnis der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht unbedingt erforderlichen Elemente sind fortgelassen. In den verschiedenen Figuren sind jeweils gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Lamellenkörper 1 wird aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff hergestellt, der überdies auch gute Federeigenschaften besitzen muss. Als Werkstoff könnte beispielsweise eine Cu/Be-Legierung gewählt werden. Es ist indessen auch möglich, den Lamellenkörper 1 aus Federstahl vorzusehen und ihn im Bereich der Kontaktflächen mit elektrisch hochleitenden Werkstoffen zu plattieren. Der Lamellenkörper 1 weist eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden und durch Schlitze 3a-3e voneinander getrennten Lamellen 2a-2f auf, wobei die Breite der letzteren ungefähr derjenigen der Schlitze 3a-3e entspricht. Das Bandmaterial zur Herstellung des Lamellenkörpers 1 kann grundsätzlich beliebige Abmessungen, Stärken und Formen aufweisen. Diese Parameter werden in bekannter Weise von der vorgegebenen Dimension der Kontaktvorrichtung und von den zugrundegelegten elektrischen Kennwerten abhängig sein.
  • Die Lamellen 2a-2f sind gewölbt und an ihren Enden durch Randstreifen 4,5 mechanisch zusammengehalten. Die Höhe der Wölbung H der nach dem Blattfederprinzip ausgebildeten Lamellen 2a-2f ist nicht von dem durch die Breite der Schlitze 3a-3e definierten gegenseitigen Abstand der Lamellen 2a-2f längs des Bandes abhängig. Dies bedeutet, dass es möglich ist, durch entsprechende Wahl der Höhe der Wölbung H auch grössere Toleranzen zwischen zwei miteinander elektrisch zu verbindenden Kontaktflächen von Kontaktkörpern zu überbrüchen, ohne dass die Anzahl der Lamellen 2a-2f vermindert werden müsste. Dies ist insofern von Vorteil, als dadurch die hohe Strombelastbarkeit voll erhalten bleibt.
  • Die Lamellen 2a-2f weisen in ihren Endbereichen gegensinnig zu dem bogenartig geformten Mittelbereich gekrümmte Abschnitte 6 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 werden die Randstreifen 4,5 sodann in einem solchen Winkel zu den Lamellen 2a-2f angeordnet, dass sie flach auf der Kontaktfläche des unteren, nicht dargestellten Kontaktkörpers aufliegen.
  • Die Kontaktstellen zwischen dem oberen, ebenfalls nicht dargestellten Kontaktkörper und den Lamellen 2a-2f befinden sich in der Mitte des bogenartig geformten Bereiches dieser Lamellen. Dort drückt die Kontaktkraft F, während am linken und rechten Randstreifen 4,5 jeweils die Reaktionskräfte F/2 wirken. Dadurch dass die Schlitze 3a-3e sich über den gekrümmten Abschnitt 6 hinaus bis zu den Randstreifen 4,5 erstrecken, wird die in diesem Abschnitt naturgemäss bestehende Steifigkeit überwunden, so dass die Kontaktstellen in der Ebene der Reaktionskräfte F/2 definierte Werte aufweisen, deren Wiederhofbarkeit bei jedem Steckvorgang garantiert ist. Auf diese Weise werden jeder Lamelle 2a-2f örtlich und wertmässig eindeutig festgelegte Kontaktstellen zugeordnet, und zwar sowohl in der Ebene der Kontaktkraft F als auch dort, wo die Reaktionskräfte F/2 wirken. Dadurch wird sichergestellt, dass die Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen den einzelnen Teilen der erfindungsgemässen Kontaktvorrichtung optimal erfolgt. Jede Lamelle 2a-2f bildet nämlich eine autonome Strombrücke mit gleichmässigen elektrischen Kennziffern, wodurch der Uebergangswiderstand der Kontaktvorrichtung insgesamt erheblich reduziert werden kann.
  • Die Randstreifen 4,5 können mit Ausnehmungen 12 versehen werden, die sich von- deren ässeren Kanten jeweils in den gekrümmten Abschnitt 6 einer Lamelle 2a-2f hinein erstrecken (vgl. Bezugszeichen 12a in Fig. 1). Es ist aber auch denkbar, dass diese Ausnehmungen 12 sich jeweils bloss in Richtung des gekrümmten Abschnittes 6 einer Lamelle 2a-2f, jedoch nicht in diesen hinein erstrecken (vgl. Bezugszeichen 12b in Fig. 1). Mit diesen Massnahmen wird erreicht, dass besagte Kontaktstellen auch im Bereich der Randstreifen 4,5 liegen können.
  • Fig. 2 zeigt einen Lamellenkörper 1a in hülsenartiger Form, bei dem mechanische und elektrische Verbesserungen angestrebt werden. Die mechanischen Verbesserungen haben, wie bereits im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erwähnt, ihren Ursprung in der Tatsache, dass die Schlitze 8a-8e sich über den gekrümmten Abschnitt 6 hinaus bis zu den Randstreifen 4,5 erstrecken. Die weitere Massnahme, wonach die Lamellen 7a-7f als räumliche Kurven ausgebildet sind, deren Formgebung durch die kurvenförmige Ausstanzung der Schlitze 8a-8e festgelegt ist, hat zur Folge, dass jede Kontaktstelle beim Steckvorgang jeweils entlang der zugeordneten Lamelle 7a-7f sowie der entsprechenden Kontaktfläche des Kontaktkörpers sich bewegt. Durch die kurvenförmige Linienführung der Lamellen 7a-7f bzw. der Schlitze 8a-8e erhält man ausserdem beim Steckvorgang eine Art Schraub-oder Windeneffekt, der bewirkt, dass sich der hülsenartige Lamellenkörper 1a leichter in die Steckhalterung einführen lässt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Kontaktstellen der Lamellen 7a-7f immer die gleichen Kontaktlinien auf der Gegenkontaktfläche berühren. Somit wird der volle Umfang der Gegenkontaktfläche ausgenutzt, mit dem Resultat, dass der für Oxidation und Ueberhitzung des gesamten Kontaktes verantwortliche Oberflächenabrieb minimiert wird.'
  • Analog wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 können die Randstreifen 4,5 wiederum Ausnehmungen 12 aufweisen, die sich von deren äusseren Kanten jeweils entweder in den gekrümmten Abschnitt 6 einer Lamelle 7a-7f oder eben nicht ganz bis zu diesem Abschnitt erstrecken (vgl. Bezugszeichen 12a und 12b in Fig. 2). Hinsichtlich der mit diesen Massnahmen erzielbaren Effekte gilt das weiter oben im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bereits Gesagte.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Lamellenkörper sind demjenigen nach Fig. 2 ähnlich. Ihre Randstreifen 4,5 weisen Ausnehmungen 12 in Form von Schlitzen 9 (Fig. 3) bzw. einer trapezförmigen Verzahnung 10 (Fig. 4) auf. Dadurch werden im Bereich der Randstreifen 4,5 vermehrte Kontaktstellen geschaffen, was zur Verbesserung der elektrischen Kontakte in diesem Bereich beiträgt. Selbstverständlich können die Ausnehmungen 12 auch andere geometrische Formen als die soeben erwähnten haben.
  • Fig. 5 zeigt einen Lamellenkörper 1, der demjenigen gemäss Fig. 1 ähnlich ist. Hier weisen die Randstreifen 4,5 Ausnehmungen 12 in Form einer dreiecksförmigen Verzahnung 11 auf. Die Schlitze 3a-3e laufen auch dreiecksförmig aus.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Lamellenkörper 1 weist grosse Aehnlichkeit mit demjenigen gemäss Fig. 1 auf. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass sich hier die gekrümmten Abschnitte 6 nicht in den Endbereichen der Lamellen 2a-2f befinden (wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1), sondem vielmehr einen Teil der Randstreifen 4,5 bilden. Daraus folgt, dass die Schlitze 3a-3e sich nicht bis in diese gekrümmten Abschnitte 6 hinein erstrecken. Um dem Erfordernis eindeutig definierter Kontakstellen zu genügen, ist es deshalb unerlässlich, die Randstreifen 4,5 mit Ausnehmungen 12 zu versehen. Diese können beliebig angeordnet werden, müssen also nicht (wie in Fig. 6 dargestellt) unbedingt mit den Schlitzen 3a-3e fluchten. Sie erstrecken sich von den äusseren Kanten der Randstreifen 4,5 in den gekrümmten Abschnitt 6 hinein, können aber auch vor diesem enden (vgl. Bezugszeichen 12c in Fig. 6). Auf Grund des weiter oben genannten Erfordernisses muss im letzteren Fall dann freilich darauf geachtet werden, dass die Kontaktstellen innerhalb der Teilabschnitte der Randstreifen 4,5 liegen, welche die Ausnehmungen 12 enthalten. Bei relativ kurzen Ausnehmungen 12 sollten demzufolge die Kontaktstellen sich in der Nähe der äusseren Kanten der Randstreifen 4,5 befinden. Dies kann druch gezielte Massnahmen bei der konstruktiven Ausgestaltung des Lamellenkörpers 1 und der Kontaktkörper erreicht werden. Die Ausnehmungen 12 können wiederum beliebige geometrische Formen besitzen, insbesondere aber entsprechend den Fig. 3-5 ausgestaltet sein.
  • Der in Fig. 7 offenbarte Lamellenkörper 1 hat ebenfalls eine gewisse Aehnlichkeit mit dem in Fig. 1 dargestellsten. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Lamellenkörpem weist dieser jedoch keine gekrümmten Abschnitte 6 auf. Zur Bildung eindeutig definierter Kontaktstellen ist es unter diesen Umständen ebenfalls unerlässlich, dass die Randstreifen 4,5 Ausnehmungen 12 enthalten. Diese können wiederum rechteckig sein oder die Form einer dreiecks-oder trapezförmigen Verzahnung oder jede beliebige andere geometrische-Form besitzen. Ferner ist ihre Anordnung grundsätzlich beliebig, was bedeutet, dass sie nicht (wie in Fig. 7 dargestellt) unbedingt mit den Schlitzen 3a-3e fluchten müssen. Die Randstreifen 4,5- des Lamellenkörpers 1 nach Fig. 7 sind annähernd eben ausgebildet (vgl. Fig. 7 und 9). Dies ist aber keinesfalls zwingend. Grundsätzlich können die Endbereiche der Lamellen 2a-2f und die Randstreifen 4,5 eine beliebige Form haben, insbesondere die in Fig. 8 dargestellte, solange (aus weiter oben erwähnten Gründen) gewährleistet ist, dass die Kontaktstellen innerhalb der Teilabschnitte der Randstreifen 4,5 liegen, die die Ausnehmungen 12 enthalten (vgl. der mit Bezugszeichen B in den Fig. 8 und 9 versehene Abschnitt).
  • Den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 und 7 liegen Lamellenkörper 1 zugrunde, die demjenigen nach Fig. 1 ähnlich sind. Obschon in der Zeichnung nicht dargestellt, umfasst die Erfindung natürlich auch Lamellenkörper in hülsenartiger Form 1 a (vgl. Fig. 2-4), die in bezug auf diese Ausführungsbeispiele sinngemäss ausgebildet sind. Diesbezüglich besteht also keine Einschränkung.

Claims (14)

1. Elektrische Kontaktvorrichtung, die mindestens zwei Kontaktkörper sowie mindestens einen Lamellenkörper aufweist, der zur Bildung einer elektrisehen Verbindung zwischen den Kontaktkörpern eine Mehrzahl von langgestreckten, nebeneinanderliegenden und durch Schlitze voneinander getrennten Lamellen aufweist, die eine Reihenanordnung bilden und mindestens in ihrem Mittelbereich in einer jeweils quer zu der Reihenrichtung angeordneten Ebene bogenartig geformt sowie an mindestens einem ihrer Enden durch einen sich wenigstens annähernd parallel zu der Reihenrichtung erstreckenden Randstreifen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen - (2a-2f;7a-7f) jeweils in mindestens einem ihrer Endbereiche einen gegensinnig zu dem bogenartig geformten Mittelbereich gekrümmten Abschnitt (6) aufweisen.
2. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen - (4,5) Ausnehmungen (12) aufweist, die sich von dessen äusseren Kante jeweils in den gekrümmten Abschnitt (6) einer Lamelle (2a-.2f;7a-7f) hinein erstrecken.
3. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen - (4,5) Ausnehmungen (12) aufweist, die sich von dessen äusseren Kante jeweils in Richtung des gekrümmten Abschnittes (6) einer Lamelle (2a-2f;7a-7f), jedoch nicht in diesen hinein erstrecken.
4. Elektrische Kontaktvorrichtung, die mindestens zwei Kontaktkörper sowie mindestens einen Lamellenkörper aufweist, der zur Bildung einer elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktkörpern eine Mehrzahl von langgestreckten, nebeneinanderliegenden und durch Schlitze voneinander getrennten Lamellen aufweist, die eine Reihenanordnung bilden und mindestens in ihrem Mittelbereich in einer jeweils quer zu der Reihenrichtung angeordneten Ebene bogenartig geformt sowie an mindestens einem ihrer Enden durch einen sich wenigstens annähernd parallel zu der Reihenrichtung erstreckenden Randstreifen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (4,5) einen sich in dessen Längsrichtung erstreckenden sowie gegensinnig zu dem bogenartig geformten Mittelbereich der Lamellen (2a-2f;7a-7f) gekrümmten Abschnitt (6) aufweist.
5. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen - (4,5) Ausnehmungen (12) aufweist, die sich von dessen äusseren Kante in den gekrümmten Abschnitt (6) hinein erstrecken.
6. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen - (4,5) Ausnehmungen (12) aufweist, die sich von dessen äusseren Kante in Richtung des gekrümmten Abschnittes (6), jedoch nicht in diesen hinein erstrecken, und dass die Kontaktstellen zwischen einem der Kontaktkörper und dem Lamellenkörper (1) sich in dem die Ausnehmungen (12) enthaltenden Teilabschnitt des Randstreifens (4,5) befinden.
7. Elektrische Kontaktvorrichtung, die mindestens zwei Kontaktkörper sowie mindestens einen Lamellenkörper aufweist, der zur Bildung einer elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktkörpern eine Mehrzahl von langgestreckten, nebeneinanderliegenden und durch Schlitze voneinander getrennten Lamellen aufweist, die eine Reihenanordnung bilden und mindestens in ihrem Mittelbereich in einer jeweils quer zu der Reihenrichtung angeordneten Ebene bogenartig geformt sowie an mindestens einem ihrer Enden durch einen sich wenigstens annähernd parallel zu der Reihenrichtung erstreckenden Randstreifen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (4,5) Ausnehmungen (12) aufweist, die sich von dessen äusseren Kante nach innen erstrecken, sowie in einem bestimmten Winkel zu einem der beiden Kontaktkörper geneigt angeordnet ist und dass die Kontaktstellen zwischen diesem Kontaktkörper und dem Lamellenkörper (1,1 a) sich in dem die Ausnehmungen (12) enthaltenden Teilabschnitt des Randstreifens (4,5) befinden.
8. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundriss betrachtet die Schlitze (3a-3e) des Lamellenkörpers (1) geradlinig sind und dass sie - schiefwinklig zum Randstreifen (4,5) verlaufen.
9. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8a-8e) die Form einer dreidimensionalen Kurve haben.
10. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 2,3,5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) schlitzförmig sind.
11. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 2,3,5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) die Form einer Verzahnung aufweisen.
12. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahung trapezförmig ist.
13. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung dreiecksförmig ist.
14. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkörper (1) zu einer Rundkontaktanordnung (1a) gerollt ist.
EP86106394A 1985-05-20 1986-05-12 Elektrische Kontaktvorrichtung Expired - Lifetime EP0202564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106394T ATE80754T1 (de) 1985-05-20 1986-05-12 Elektrische kontaktvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518030 DE3518030A1 (de) 1985-05-20 1985-05-20 Elektrisch leitfaehige kontaktvorrichtung
DE3518030 1985-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0202564A2 true EP0202564A2 (de) 1986-11-26
EP0202564A3 EP0202564A3 (en) 1988-07-27
EP0202564B1 EP0202564B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6271134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106394A Expired - Lifetime EP0202564B1 (de) 1985-05-20 1986-05-12 Elektrische Kontaktvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4750897A (de)
EP (1) EP0202564B1 (de)
JP (1) JP2683233B2 (de)
AT (1) ATE80754T1 (de)
CA (1) CA1261018A (de)
DE (2) DE3518030A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283767A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 CONNEI S.p.A. Buchsenkontakt für eine Kontaktanordnung nach dem Steck- und Buchsenprinzip
EP0342385A2 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Schaltbau Gesellschaft mbH Schirmlamelle
EP0716474A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Multi-Contact Ag Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke
DE102008022695A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Nexans Verfahren zur Verbindung von Supraleiterkomponenten
DE102008024446A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
WO2010105998A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Contact element with an electrically conductive spring element, plug connector and spring element
CN103836072A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 波音公司 衬套、包括衬套的设备及有关方法
WO2015041853A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
DE102019006851B3 (de) * 2019-10-01 2020-08-20 Wieland-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements, elektrisch leitendes Kontaktelement und Hülse mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement
DE102020001379B3 (de) 2020-03-03 2021-08-19 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Anordnung von Bauteilen zur Übertragung von elektrischem Strom
US11411339B2 (en) * 2020-03-24 2022-08-09 R.S.M. Electron Power, Inc. Apparatus and method for modifying an electrical circuit

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720157A (en) * 1986-10-30 1988-01-19 General Motors Corporation Electrical connector having resilient contact means
DE3700514A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Schaltbau Gmbh In ein gehaeuse einsetzbarer kontakteinsatz
IT1208261B (it) * 1987-03-25 1989-06-12 Connei Spa Contatto femmina composito atto a ricevere un contatto maschio del tipo a spinotto
US5083927A (en) * 1991-01-03 1992-01-28 International Business Machines Corporation Solderless compliant socket
US5131859A (en) * 1991-03-08 1992-07-21 Cray Research, Inc. Quick disconnect system for circuit board modules
DE4216809C2 (de) * 1992-05-21 2002-10-24 Elco Europ Gmbh Hochstromkontakt für elektrische Kontaktsteckvorrichtungen
JP2570469Y2 (ja) * 1992-08-18 1998-05-06 日本エー・エム・ピー株式会社 雌型電気端子
US5562490A (en) * 1993-12-27 1996-10-08 General Motors Corporation High ampacity electrical quick disconnect
GB9407748D0 (en) * 1994-04-19 1994-06-15 Decolletage Sa Saint Maurice Curved socket contact
US6139374A (en) * 1995-07-25 2000-10-31 Framatome Connectors Interlock Inc. Connector assembly
US5700165A (en) * 1995-12-11 1997-12-23 General Motors Corporation Fused high ampacity electrical quick disconnect
US6296525B1 (en) 2000-01-07 2001-10-02 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug and jack connectors
US6533617B1 (en) 2000-01-07 2003-03-18 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug connectors
US6358104B2 (en) * 2000-01-10 2002-03-19 Delphi Technologies, Inc. High current terminal
CA2422469A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Alcoa Fujikura Ltd. Electrical terminal socket assembly for vehicular component
US6590478B2 (en) * 2001-03-08 2003-07-08 Lockheed Martin Corporation Short coaxial transmission line and method for use thereof
CN100550539C (zh) * 2001-10-05 2009-10-14 安芬诺尔公司 径向弹性电连接器及其制作方法
DE102005013989B4 (de) * 2005-03-26 2009-02-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbinderbuchse
TWI319248B (en) 2007-02-01 2010-01-01 Ks Terminals Inc Electrical socket connector and female ternimal therein
DE102007031401A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder, augebildet zur Kontaktierung mit einer Glühkerze, bei dem ein Lamellenkontakt über einen Vorsprung verprägt ist
US7931509B2 (en) * 2009-09-25 2011-04-26 Glen David Shaw Coaxial fitting contact tube construction
DE102010013598B4 (de) * 2010-03-31 2012-05-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Glühkerze
CN102306880A (zh) * 2011-05-31 2012-01-04 上海航天科工电器研究院有限公司 一种电连接器弹性接触构件
JP5083847B1 (ja) * 2011-06-07 2012-11-28 日本航空電子工業株式会社 コンタクトエレメント及びコネクタ
DE102011112389B4 (de) * 2011-09-02 2015-01-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Metallisches Kontaktlamellengitter
US8888527B2 (en) 2011-10-25 2014-11-18 Perfectvision Manufacturing, Inc. Coaxial barrel fittings and couplings with ground establishing traveling sleeves
US9106035B2 (en) * 2012-06-25 2015-08-11 Dish Network L.L.C. RF connector with push-on connection
EP2802042B1 (de) * 2013-05-10 2017-07-12 Orkli, S. Coop. Thermoelementstecker zur Verbindung an ein Sicherheitsgasventil sowie Thermoelement
DE102015122303B3 (de) * 2015-12-15 2017-04-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
US9762007B2 (en) 2016-02-10 2017-09-12 Dish Network L.L.C. Push on connector
CN108225083A (zh) * 2017-12-27 2018-06-29 王文锋 一种余热回收炉
CN108131977B (zh) * 2017-12-27 2021-11-26 青海艾能吉节能技术服务有限公司 高效余热回收采暖炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033751B (de) * 1954-01-14 1958-07-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung
DE1665132A1 (de) * 1967-04-27 1971-01-28 Multi Contact Ag Kontaktvorrichtung,insbesondere Hochstrom-Kontaktvorrichtung
FR2427703A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Bac Connecteur a fiche et a douille cylindrique
US4662706A (en) * 1985-04-25 1987-05-05 Elcon Products International Company Electrical device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465090B2 (de) * 1963-06-10 1970-07-16 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung elektrischer Steckverbindungen durch Einrollen eines Blechstanzlings
US3314044A (en) * 1964-12-16 1967-04-11 Albert E Powell Female electrical connectors
US3861776A (en) * 1973-01-15 1975-01-21 Multilam Corp Electrical connector with terminal lock means
DE2527681C3 (de) * 1975-06-21 1978-05-24 Multi-Contact Ag, Allschwil (Schweiz) Elektrische Kontaktanordnung
US4128293A (en) * 1977-11-02 1978-12-05 Akzona Incorporated Conductive strip
US4326769A (en) * 1980-04-21 1982-04-27 Litton Systems, Inc. Rotary coaxial assembly
EP0061587B1 (de) * 1981-03-16 1985-10-30 CONNEI S.p.A. Buchse für einen elektrischen Verbinder und Verfahren zu deren Herstellung
DE3302824A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Grote & Hartmann Zusatzverriegelungselement fuer rundsteckkontakte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033751B (de) * 1954-01-14 1958-07-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung
DE1665132A1 (de) * 1967-04-27 1971-01-28 Multi Contact Ag Kontaktvorrichtung,insbesondere Hochstrom-Kontaktvorrichtung
FR2427703A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Bac Connecteur a fiche et a douille cylindrique
US4662706A (en) * 1985-04-25 1987-05-05 Elcon Products International Company Electrical device

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283767A3 (en) * 1987-03-25 1990-02-14 Connei S.P.A. Socket contact for contact devices of the pin and socket type
EP0283767A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 CONNEI S.p.A. Buchsenkontakt für eine Kontaktanordnung nach dem Steck- und Buchsenprinzip
EP0342385A2 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Schaltbau Gesellschaft mbH Schirmlamelle
EP0342385A3 (en) * 1988-05-19 1990-07-25 Schaltbau Gesellschaft Mbh Shielding lamella
EP0716474A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Multi-Contact Ag Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke
DE102008022695A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Nexans Verfahren zur Verbindung von Supraleiterkomponenten
DE102008024446A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
WO2010105998A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Contact element with an electrically conductive spring element, plug connector and spring element
US8579666B2 (en) 2009-03-16 2013-11-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Contact element with an electronically conductive spring element, plug connector and spring element
EP2735745A3 (de) * 2012-11-26 2016-01-13 The Boeing Company Buchsenvorrichtungen mit Buchsen und zugehörige Verfahren
CN103836072A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 波音公司 衬套、包括衬套的设备及有关方法
CN103836072B (zh) * 2012-11-26 2017-10-13 波音公司 衬套、包括衬套的设备及有关方法
WO2015041853A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
US9065192B2 (en) 2013-09-19 2015-06-23 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
DE102019006851B3 (de) * 2019-10-01 2020-08-20 Wieland-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements, elektrisch leitendes Kontaktelement und Hülse mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement
EP3800749A1 (de) 2019-10-01 2021-04-07 Wieland-Werke AG Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement
EP3800749B1 (de) * 2019-10-01 2023-03-08 Wieland-Werke AG Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement
DE102020001379B3 (de) 2020-03-03 2021-08-19 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Anordnung von Bauteilen zur Übertragung von elektrischem Strom
EP3876356A1 (de) 2020-03-03 2021-09-08 Wieland-Werke AG Anordnung von bauteilen zur übertragung von elektrischem strom
US11349245B2 (en) 2020-03-03 2022-05-31 Wieland-Werke Ag Arrangement of components for transferring electric current
US11411339B2 (en) * 2020-03-24 2022-08-09 R.S.M. Electron Power, Inc. Apparatus and method for modifying an electrical circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0202564A3 (en) 1988-07-27
EP0202564B1 (de) 1992-09-16
CA1261018A (en) 1989-09-26
JP2683233B2 (ja) 1997-11-26
ATE80754T1 (de) 1992-10-15
DE3518030C2 (de) 1987-03-05
DE3518030A1 (de) 1986-11-20
JPS61279076A (ja) 1986-12-09
DE3686736D1 (de) 1992-10-22
US4750897A (en) 1988-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202564A2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE1490486B2 (de) Zweiteilige elektrische kupplungsvorrichtung
EP0378284A1 (de) Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik
DE3121867C2 (de)
DE2845607A1 (de) Anschlussklemme fuer einen leiterdraht
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2333273C2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluß von Schaltungen auf Karten
DE2038508B2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose
DE2531068A1 (de) Reibungsfreier steckverbinder
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE2911573A1 (de) Elektrische steckeranordnung mit erhoehtem kontaktdruck
EP0254770A2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1465401A1 (de) Steckerleiste
EP1130684B1 (de) Brücke für eine elektrische Etagenklemme
DE2043705B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE29721298U1 (de) Steckverbindungseinrichtung
AT163568B (de) Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3686736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUAL

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106394.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010508

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010510

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020512

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512