EP0186820B1 - Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmässigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmässigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0186820B1
EP0186820B1 EP85115743A EP85115743A EP0186820B1 EP 0186820 B1 EP0186820 B1 EP 0186820B1 EP 85115743 A EP85115743 A EP 85115743A EP 85115743 A EP85115743 A EP 85115743A EP 0186820 B1 EP0186820 B1 EP 0186820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispositif
weighing
emptying
collecting vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186820A2 (de
EP0186820A3 (en
EP0186820B2 (de
Inventor
Gesellschaft Fur Technologische Entwicklungen Mbh Pontech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6254034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0186820(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85115743T priority Critical patent/ATE52066T1/de
Publication of EP0186820A2 publication Critical patent/EP0186820A2/de
Publication of EP0186820A3 publication Critical patent/EP0186820A3/de
Publication of EP0186820B1 publication Critical patent/EP0186820B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186820B2 publication Critical patent/EP0186820B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for recording the weight of material entered into a container, preferably household waste, in which the container is inserted into the container receptacle of the emptying device of a collecting vehicle and is emptied into the collecting vehicle by swiveling it up and overhead.
  • the waste disposal of companies and municipalities is causing increasing problems due to the large amount of waste generated, among other things because of the landfill areas that are no longer available to a sufficient extent and because of the environmental pollution that occurs during landfill and incineration.
  • the aim is to reduce the amount of waste generated.
  • the heterogeneous, constantly changing composition of waste does not yet allow an economical way of fractioning into usable individual substances. Landfilling and incineration of unsorted waste are currently considered state of the art.
  • This proposal essentially serves to control the emptying process itself and possibly also the containers via the programming and switching device and, if necessary, to influence the control of the emptying device accordingly.
  • the document does not contain any indication of how the weighing process should proceed as such.
  • the invention has for its object to make a household-specific weighing of the garbage that is integrated into the process of emptying the garbage into the collecting vehicle, such that the conventional sequence of the emptying process and the construction of the conventional emptying device of the collecting vehicle are only slightly changed and, on the other hand, accurate and fastest possible weighing with simultaneous determination of the empty weight of the containers including registration of all data can be carried out.
  • an identification element arranged on the container is brought into operative connection with a sensor detection element arranged on the emptying device and a household identification signal is fed to a registration and storage device, the container is lifted and in this position by a relative movement due to weight Weighing the container receptacle and the other emptying weighing device (first weighing), the container is pivoted further up and emptied and swung back into the raised position and weighed again in this position (second weighing), the weighing processes being timed by position indicators and the determined weight signals of the registration and storage device are supplied and the container is lowered for removal.
  • This procedure enables the gross weight of the filled container and the tare weight of the emptied container to be determined during the emptying of the container carried out by the emptying device of a collecting vehicle.
  • An advantage of the invention is therefore that the weighing process is integrated in the emptying process of the containers. If the method is carried out in such a way that the emptying device is stopped during the first weighing and during the second weighing, the use of modern weighing electronics results in only very short downtimes of a few seconds, which are only insignificant from a cost point of view, considering the total emptying process influence. If the method is carried out in such a way that the container is weighed in non-accelerating, uniform movement of the emptying device without movement of the emptying device, with no inertia forces acting, there is advantageously no delay in the normal emptying process.
  • the measuring signals are sent to a computing and recording device in the driver's cab by means of measuring amplifiers of the vehicle.
  • the weight signals are processed in this processor unit and the calculated net weight of the container contents is fed to a magnetic tape unit as a data memory.
  • each waste container requires a coded identifier, which in turn is "read” by a recognition unit located on the receiving plate of the emptying device, which is also referred to as a bed.
  • This detection signal is also stored on the magnetic tape by the computing unit. If necessary, the registered control data can be printed out immediately.
  • Another advantage of the invention is that the container weight is measured using the weight-related relative movements between the container receptacle and the other emptying device, namely the lifting swivel device. It is thereby achieved that only the - constant - weights of the container receptacle, which are small in relation to the other parts of the emptying device, flow into the weight measurement. As a result, the influence of the inertial forces occurring during the execution of the swiveling movements is kept as small as possible, as a result of which the weighing device can be made relatively simple and therefore inexpensive and nevertheless very good measurement results are achieved.
  • the method is advantageously designed so that it runs almost completely automatically; in particular, the weighing processes are time-controlled by position indicators.
  • the weighing device provided for weighing can be automatically unlocked before each weighing process and automatically locked after each weighing process.
  • the weighing device can give control pulses to the emptying device for the automatic initiation of the subsequent method steps. If the container is not identified, for example if the operative connection between the identification element arranged on the container and the sensor detection element has not been established, the hydraulic system of the emptying device can be automatically blocked and a signal can be given by which the operator is made aware of the error.
  • the method as a whole can thus be designed in such a way that the operator only has to operate one main control valve and the internal circuit logic of the control prevents the vessel from being emptied without identification and weighing process.
  • a collecting vehicle for carrying out the above-mentioned method which has an emptying device for emptying material, preferably domestic waste, into the collecting vehicle, the emptying device having a container holder and a lifting and pivoting device for the container holder, a sensor recognition element for recognizing an identification element of the container is arranged on the emptying device thereof, the collecting vehicle having a registration and storage unit which can be supplied with a household identification signal from the identification element, and wherein a weighing device is arranged between the container receptacle and the lifting and pivoting device which gives the weight signals to the registration and storage device.
  • this design has the peculiarity that the integrated weighing device is arranged as far forward as possible within the emptying device towards the container, which results in the advantages of the simple construction and the high measuring accuracy.
  • the weighing device can be designed as a structural unit that can be integrated as an additional component or retrofit kit in the known emptying devices (fillings) of the collecting vehicles.
  • This has the advantage that the known emptying devices in the new production only have to be slightly modified in terms of design to adapt to the invention.
  • This has the further advantage that the weighing device can be installed as a retrofit kit in the bed of collecting vehicles already in use. This finally has the advantage that the removal and installation for repair purposes is facilitated.
  • the device can be developed in such a way that the container receptacle is connected to a vertically displaceable sliding piece which is arranged in the weighing device and is operatively connected to a measuring cell, and that a device is provided for locking the sliding piece.
  • the slider can be designed as a rod body which can be displaced in a tube and which in turn can be operatively connected to a measuring cell arranged in the tube.
  • the tube is preferably designed as a support tube that can be integrated into the emptying device and carries all parts of the weighing device.
  • the support tube can be connected to the emptying device via parallelogram links which are pivoted by lifting cylinders.
  • the device can be used subsequently as an additional component or as a retrofit kit in already existing emptying devices.
  • the device according to the exemplary embodiment is arranged on a known emptying device (filling) of a refuse collection vehicle, with which the refuse containers are emptied into the collection vehicle. From this fill only the support and pivot tube 11 projecting downward is shown.
  • the support and pivot tube 11 usually has two parallelogram link pairs 11a, 11b b articulated thereon, the free ends of which are articulatedly connected to the container receptacle in the known designs.
  • the parallelogram link pairs 11a, 11b and thus the container receptacle are pivoted up and down by means of one or more lifting cylinders 12 which engage the upper or lower parallelogram link pairs 11a.
  • the weighing device is now instead of the usual container holder at the free ends of the parallelogram. Handlebar pairs 11a, 11b arranged.
  • the weighing device has a vertical support tube 4 articulated to the parallelogram links, in which a sliding body 3 is slidably arranged. With the sliding body 3, a support plate 2a is connected, which is led out through an opening of the support tube 4 to the rear and is connected to a container receptacle 2.
  • an identification plate 7 is fastened so that, when the container is attached to the weighing device, it faces a detection sensor 8 which is integrated in the container receptacle 2.
  • a measuring cell 5 is arranged below the sliding body 3, which is in operative connection with the sliding body 3.
  • the sliding body 3 has a pin 3a projecting downwards, which acts on the measuring cell 5, which is designed as a piezo element or strain gauge.
  • 6 with a arranged on the outside of the support tube 4 locking device is referred to, which has a preferably electromagnetically displaceable locking pin which can be advanced through an opening of the support tube 4 against the sliding body 3, so that the sliding body can be locked against displacement.
  • the detection sensor 8 and the measuring cell 5 are electrically connected to a measuring amplifier 9, which in turn is electrically connected to a registration unit 10.
  • the registration unit serves to register and store the detection data received by the detection sensor 8 and the weighing data received by the measuring cell 5.
  • the carrying and pivoting tube 11 is pivoted back into the lower position shown in the drawing, the weighing device with the container initially being in the position shown in broken lines in the drawing.
  • the locking device 6 is unlocked and the empty weight of the container (tare weight) is measured by the measuring cell 5, which in turn forwards the measurement data to the registration unit 10.
  • the locking device 6 locks the sliding body 3, whereupon the weighing device is swiveled downward into the lower position shown in the drawing by pivoting the parallelogram links 11a, 11b downward, and the container is removed from the container holder 2 by the operator.
  • an automatic O-adjustment of the weighing device is preferably carried out, for which purpose the locking device 6 releases the sliding body 3 again and then locks it again. Then the device is ready to hold another container.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gewichtsmäßigen Erfassen von in einen Behälter eingegebenem Material, vorzugsweise Hausmüll, bei dem der Behälter in die Behälteraufnahme der Entleerungsvorrichtung eines Sammelfahrzeuges eingesetzt und von dieser unter Hoch- und Überkopfschwenken in das Sammelfahrzeug entleert wird.
  • Die Müllentsorgung von Betrieben und Gemeinden bereitet wegen der großen anfallenden Müllmengen zunehmend Probleme, unter anderem wegen der nicht mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung stehenden Deponieflächen und wegen der bei der Deponierung aber auch Verbrennung auftretenden Umweltbelastungen. Anzustreben ist eine Verringerung der anfallenden Müllmengen.
  • Pauschalierte Müllentsorgungsgebühren bieten den Betrieben und Bürgern keinen Anreiz zur Verringerung der Müllmengen bzw. zur freiwilligen Sortierung des Mülls und der Rückführung verwertbarer Bestandteile in Nutzungsprozesse.
  • Eine Verminderung der Gesamtmüllmenge kann nur erwartet werden, wenn den Betrieben und Bürgern eine gerechte Kostenbelastung und die Möglichkeit der Fraktionierung des anfallenden Mülls geboten wird.
  • Dem Umweltschutzgedanken wird erst in wenigen Teilbereichen der Entsorgung Rechnung getragen. Speziell auf dem Gebiet des Hausmülls wird nur bei Glas und Altpapier die Möglichkeit gegeben, Wertstoffe dem Recycling zuzuführen.
  • Die heterogene, sich immer stark verändernde Zusammensetzung des Mülls gestattet bis heute noch keine wirtschaftliche Art der Fraktionierung in verwertbare Einzelstoffe. Die Deponierung und die Verbrennung des unsortierten Mülls sind derzeit als Stand der Technik anzusehen.
  • Für die Zukunft muß davon ausgegangen werden, daß durch verschärfte umweltrelevante Auflagen die Müllentsorgung stark verteuert wird. Das Wiederverwertungsgebot kann nur durch insbesondere finanzielle Anreize für die Betriebe und Bürger verwirklicht werden. Den Betrieben und Bürgern muß die Möglichkeit geboten werden, die Höhe der Gebühren für die Müllentsorgung selbst beeinflussen zu können. Erst durch diesen Anreiz wird sich im Ergebnis die Müllmenge ganz erheblich verringern, mit den sekundären Effekten der Aufteilung in unterschiedliche Wertstoffe und der Entlastung der Mülldeponien und der Schonung der Umwelt.
  • Nach dem nicht vorveröffentlichten Dokument WO 85/03689 ist bereits die Möglichkeit vorgeschlagen worden, Behälter vor und nach dem Entleerungsvorgang zu wiegen, um den Behälterinhalt festzustellen und zusammen mit Erkennungsangaben in eine Programmier- und Schaltvorrichtung einzulesen, an die wieder eine zusätzliche Registrier- und Aufzeichnungseinrichtung angeschlossen ist.
  • Dieser Vorschlag dient im wesentlichen dazu, über die Programmier- und Schaltvorrichtung den Entleerungsvorgang selbst und gegebenenfalls auch die Behälter zu kontrollieren und bei Bedarf die Steuerung der Entleerungsvorrichtung entsprechend zu beeinflussen. Einen Hinweis darauf, wie der Wiegevorgang als solcher im einzelnen ablaufen soll, enthält das Dokument nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine haushaltsspezifische Wiegung des anfallenden Mülls vorzunehmen, die in den Ablauf der Entleerung des Mülls in das Sammelfahrzeug integriert ist, derart, daß einmal der herkömmliche Ablauf des Entleerungsvorganges und die Bauausführung der herkömmlichen Entleerungsvorrichtung des Sammelfahrzeuges nur geringfügig abgeändert werden müssen und zum anderen eine genaue und möglichst schnell ablaufende Wiegung unter gleichzeitiger Bestimmung des Leergewichtes der Behälter einschließlich Registrierung aller Daten durchführbar wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird beim Einsetzen des Behälters ein am Behälter angeordnetes Identifikationselement mit einem an der Entleerungsvorrichtung angeordneten Sensor-Erkennungselement in Wirkverbindung gebracht und einer Registrier- und Speichereinrichtung ein Haushalts-Identifikationssignal zugeleitet, der Behälter angehoben und in dieser Position von einer gewichtsbedingte Relativbewegungen zwischen der Behälteraufnahme und der übrigen Entleerungsvorrichtung messenden Wiegeeinrichtung gewogen (Erstwiegung), wird der Behälter weiter hochgeschwenkt und entleert und in die angehobene Position zurückgeschwenkt und in dieser Position nochmals gewogen (Zweitwiegung), wobei die Wiegevorgänge durch Positionsmelder zeitlich gesteuert und die ermittelten Gewichtssignale der Registrier- und Speichereinrichtung zugeleitet werden und wird der Behälter zum Abnehmen abgesenkt.
  • Diese Verfahrensweise ermöglicht die Ermittlung des Bruttogewichtes des gefüllten Behälters und des Taragewichtes des entleerten Behälters während der von der Entleerungsvorrichtung eines Sammelfahrzeuges durchgeführten Entleerung des Behälters. Ein Vorteil der Erfindung besteht damit darin, daß der Wiegevorgang in den Entleervorgang der Behälter integriert ist. Wenn das Verfahren so ausgeführt wird, daß die Entleerungsvorrichtung während der Erstwiegung und während der Zweitwiegung angehalten wird, ergeben sich hierfür, bei Einsatz moderner Wiege-Elektronik, nur sehr kurze Stillstandszeiten von wenigen Sekunden, die den Gesamtentleervorgang, unter dem Kostengesichtspunkt betrachtet, nur unbedeutend beeinflussen. Wenn das Verfahren so ausgeführt wird, daß der Behälter, ohne Stillstand der Entleerungsvorrichtung, in Bewegungsphasen nichtbeschleunigender gleichförmiger Bewegung der Entleerungsvorrichtung gewogen wird, wobei keine Massenträgheitskräfte wirken können, treten vorteilhafterweise gar keine Verzögerungen des normalen Entleervorganges ein.
  • Die Meßsignale werden mittels Meßverstärker an ein Rechen- und Registriergerät im Fahrerhaus des Fahrzeuges übertragen. In dieser Prozessoreinheit werden die Gewichtssignale verarbeitet und wird das errechnete Nettogewicht des Behälterinhalts einer Magnetbandeinheit als Datenspeicher zugeführt. Um das festgestellte Gewicht den Betrieben bzw. Haushalten zuordnen zu können, benötigt jedes Müllgefäß einen codierten Identifikator, der wiederum durch eine an der Aufnahmeplatte der Entleerungsvorrichtung, die auch als Schüttung bezeichnet wird, befindliche Erkennungseinheit "gelesen" wird. Auch dieses Er.ken- nungssignal wird über die Recheneinheit auf dem Magnetband gespeichert. Bei Bedarf können die registrierten Kontrolldaten sofort ausgedruckt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Behältergewicht unter Nutzung der gewichtsbedingten Relativbewegungen zwischen der Behälteraufnahme und der übrigen Entleerungsvorrichtung, nämlich der Hub-Schwenkeinrichtung, gemessen wird. Dadurch wird erreicht, daß in die Gewichtsmessung, nur die - konstanten - Gewichte der Behälteraufnahme einfließen, die im Verhältnis zu den übrigen Teilen der Entleerungsvorrichtung klein sind. Dadurch wird der Einfluß der während der Ausführung der Schwenkbewegungen auftretenden Massenträgheitskräfte so klein wie möglich gehalten, wodurch die Wiegeeinrichtung relativ einfach und somit kostengünstig ausgeführt sein kann und dennoch sehr gute Meßergebnisse erzielt werden.
  • Das Verfahren ist dabei mit Vorteil so ausgebildet, daß es nahezu vollständig automatisch abläuft; inbesondere werden die Wiegevorgänge durch Positionsmelder zeitlich gesteuert.
  • Die für das Wiegen vorgesehene Wiegeeinrichtung kann vor jedem Wiegevorgang automatisch entriegelt und nach jedem Wiegevorgang automatisch verriegelt werden.
  • Die Wiegeeinrichtung kann nach Beendigung jedes der beiden Wiegevorgänge Steuerimpulse an die Entleerungsvorrichtung zur automatischen Einleitung der nachfolgenden Verfahrensschritte geben. Bei Nichtidentifikation des Behälters, beispielsweise bei nicht hergestellter Wirkverbindung zwischen dem am Behälter angeordneten Identifikationselement und dem Sensor-Erkennungselement, kann eine automatische Verblokkung der Hydraulik der Entleerungsvorrichtung erfolgen und kann ein Signal gegeben werden, durch das die Bedienungsperson auf den Fehler aufmerksam gemacht wird.
  • Damit kann das Verfahren insgesamt so ausgestaltet sein, daß die Bedienungsperson nur ein Haupt-Steuerventil zu betätigen hat und die interne Schaltungslogik der Steuerung eine Entleerung des Gefäßes ohne Identifizierung und Wiegevorgang verhindert.
  • In weiterer Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Sammelfahrzeug zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens vorgeschlagen, das eine Entleerungsvorrichtung zum Entleeren von in einem Behälter eingegebenem Material, vorzugsweise Hausmüll, in das Sammelfahrzeug aufweist, dessen Entleerungsvorrichtung eine Behälteraufnahme und eine Hub-Schwenkeinrichtung für die Behälteraufnahme aufweist, an dessen Entleerungsvorrichtung ein Sensor-Erkennungselement zur Erkennung eines Identifikationsselementes des Behälters angeordnet ist, wobei das Sammelfahrzeug über eine Registrier- und Speichereinheit verfügt, der vom Erkennungselement ein Haushalts-Identifikationssignal zuleitbar ist, und wobei zwischen der Behälteraufnahme und der Hub-Schwenkeinrichtung eine Wiegeeinrichtung angeordnet ist, welche die Gewichtssignale an die Registrier- und Speichereinrichtung abgibt.
  • Wie zuvor erwähnt, weist diese Ausbildung die Besonderheit auf, daß die integrierte Wiegeeinrichtung innerhalb der Entleerungsvorrichtung weitmöglichst zum Behälter hin vorverlegt angeordnet ist, woraus sich die Vorteile der einfachen Bauweise und der hohen Meßgenauigkeit ergeben.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Wiegeeinrichtung als Baueinheit ausgeführt sein kann, die als Zusatzbauteil bzw. Nachrüstsatz in die an sich bekannten Entleerungsvorrichtungen (Schüttungen) der Sammelfahrzeuge integriert werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die bekannten Entleerungsvorrichtungen bei der Neuanfertigung zwecks Anpassung an die Erfindung nur geringfügig konstruktiv abgeändert werden müssen. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Wiegevorrichtung als Nachrüstsatz in die Schüttung von bereits in Benutzung befindlichen Sammelfahrzeugen eingebaut werden kann. Daraus ergibt sich schließlich der Vorteil, daß der Aus- und Einbau zu Reparaturzwecken erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung so weitergebildet sein, daß die Behälteraufnahme mit einem in der Wiegeeinrichtung angeordneten, vertikal verschiebbaren Gleitstück verbunden ist, das mit einer Meßzelle in Wirkverbindung steht, und daß eine Einrichtung zum Verriegeln des Gleitstückes vorgesehen ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann das Gleitstück als in einem Rohr verschiebbarer Stabkörper ausgebildet sein, der wiederum mit einer in dem Rohr angeordneten Meßzelle in Wirkverbindung stehen kann. Vorzugsweise ist das Rohr als in die Entleerungsvorrichtung integrierbares, alle Teile der Wiegeeinrichtung tragendes Tragrohr ausgebildet. Dabei kann das Tragrohr mit der Entleerungsvorrichtung über Parallelogramm-Lenker verbunden sein, die durch Hubzylinder geschwenkt werden. Insbesondere in dieser Ausführung ist die Vorrichtung als Zusatzbauteil bzw. als Nachrüstsatz in bereits vorhandene Entleerungsvorrichtungen nachträglich einsetzbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel ist an einer bekannten Entleerungsvorrichtung (Schüttung) eines Müll-Sammelfahrzeuges angeordnet, mit der die Müll-Behälter in das Sammelfahrzeug entleert werden. Von dieser Schüttung ist nur das nach unten vorstehende Trag- und Schwenkrohr 11 dargestellt. Das Trag- und Schwenkrohr 11 weist üblicherweise zwei daran angelenkte Parallelogrammlenker-Paare 11a, 11b b auf, deren freie Enden bei den bekannten Ausführungen mit der Behälteraufnahme gelenkig verbunden sind. Das Auf- und Abschwenken der Parallelogrammlenker-Paare 11a, 11b und somit der Behälteraufnahme erfolgt mittels eines oder mehrerer Hubzylinder 12, der oder die an das obere oder untere Parallelogrammlenker-Paar 11a angreift.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist nun die Wiegevorrichtung anstelle der üblichen Behälteraufnahme an den freien Enden der Parallelogramm- . lenker-Paare 11a, 11b angeordnet. Die Wiegeeinrichtung hat ein mit den Parallelogrammlenkern gelenkig verbundenes, lotrechtes Tragrohr 4, in dem ein Gleitkörper 3 verschiebbar angeordnet ist. Mit dem Gleitkörper 3 ist eine Tragplatte 2a verbunden, die durch eine Öffnung des Tragrohres 4 nach hinten herausgeführt und mit einer Behälteraufnahme 2 verbunden ist.
  • Mit 1 ist ein an die Behälteraufnahme 2 angesetzter Behälter bezeichnet. An der Rückseite des Behälters 1 ist eine Identifikationsplatte 7 so befestigt, daß sie bei an die Wiegeeinrichtung angesetztem Behälter einem Erkennungssensor 8 gegenüberliegt, der in die Behälteraufnahme 2 integriert ist.
  • In dem Tragrohr 4 ist unterhalb des Gleitkörpers 3 eine Meßzelle 5 angeordnet, die mit dem Gleitkörper 3 in Wirkverbindung steht. Beim Ausführungsbeispiel hat der Gleitkörper 3 einen nach unten vorstehenden Stift 3a, der auf die Meßzelle 5 einwirkt, die als Piezo-Element oder Dehnungsmeßstreifen ausgebildet ist. Mit 6 ist eine an der Außenseite des Tragrohres 4 angeordnete Verriegelungseinrichtung bezeichnet, die einen vorzugsweise elektromagnetisch verschiebbaren Verriegelungsstift aufweist, der durch eine Öffnung des Tragrohres 4 gegen den Gleitkörper 3 vorschiebbar ist, so daß der Gleitkörper gegen eine Verschiebung verriegelbar ist.
  • Der Erkennungssensor 8 und die Meßzelle 5 sind mit einem Meßverstärker 9 elektrisch verbunden, der seinerseits mit einer Registriereinheit 10 elektrisch verbunden ist. Die Registriereinheit dient zur Registrierung und Speicherung der von dem Erkennungssensor 8 empfangenen Erkennungsdaten und der von der Meßzelle 5 empfangenen Wiegedaten.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
    • Bei abwärts geschwenkter Entleerungsvorrichtung und Wiegeeinrichtung, wie zeichnerisch mit ausgezogenen Linien dargestellt, wird ein Behälter 1 in die Behälteraufnahme 2 eingesetzt. Der Erkennungssensor 8 leitet die von der Identifikationsplatte 7 empfangenen Erkennungsdaten über den Meßverstärker 9 an die Registriereinheit 10 weiter. Werden keine Erkennungsdaten erfaßt, so gibt eine dem Erkennungssensor zugeordnete Signaleinrichtung ein Signal, damit die Bedienungsperson auf den Fehler aufmerksam gemacht wird. Außerdem wird in einem solchen Fall vorzugsweise das Hydrauliksystem der Vorrichtung blockiert, so daß der Behälter nicht entleert werden kann. Nach erfolgter "Erkennung". des Behälters wird die Wiegeeinrichtung durch den Hubzylinder 12 in die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellte hochgeschwenkte Position angehoben. Nach dem Hubvorgang gibt die Verriegelungsvorrichtung 6 den Gleitkörper 3 frei, worauf dieser unter Abwärtsverschiebung den Wiegewert des Behälters (Bruttogewicht) auf die Meßzelle 5 überträgt. Die Meßzelle leitet den Wiegewert über den Meßverstärker 9 an die Registriereinheit 10 weiter. Danach verriegelt die Verriegelungseinrichtung 6 den Gleitkörper 3 wieder, worauf der Entleerungsvorgang eingeleitet wird. Der Entleerungsvorgang geschieht in bekannter Weise dadurch, daß das Trag- und Schwenkrohr 11 der Schüttung im Uhrzeigersinn um einen oberen, nicht dargestellten Schwenkpunkt um etwa 180° aufwärts geschwenkt wird, wodurch der Behälter 1 in das Sammelfahrzeug entleert wird. Dieser eigentliche Entleerungsvorgang wird von der Bedienungsperson vorzugsweise von Hand gesteuert.
  • Nach dem Entleeren wird das Trag- und Schwenkrohr 11 in die in der Zeichnung dargestellte untere Position zurückgeschwenkt, wobei sich die Wiegeeinrichtung mit dem Behälter zunächst wiederum in der in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Position befindet. Die Verriegelungseinrichtung 6 wird entriegelt, und es wird das Leergewicht des Behälters (Taragewicht) von der Meßzelle 5 gemessen, welche die Meßdaten wiederum an die Registriereinheit 10 weiterleitet. Nach der Messung verriegelt die Verriegelungseinrichtung 6 den Gleitkörper 3, worauf anschließend die Wiegeeinrichtung unter Abwärtsschwenken der Parallelogrammlenker 11a, 11b in die in der Zeichnung ausgezogen dargestellte untere Stellung abwärts geschwenkt und der Behälter von der Bedienungsperson von der Behälteraufnahme 2 abgenommen wird.
  • Nach der Abnahme des Müllbehälters erfolgt vorzugsweise eine selbsttätige O-Justierung der Wiegeeinrichtung, wozu die Verriegelungseinrichtung 6 den Gleitkörper 3 noch einmal freigibt und anschließend wieder verriegelt. Danach steht die Vorrichtung zur Aufnahme eines weiteren Behälters bereit.

Claims (20)

1. Verfahren zum gewichtsmäßigen Erfassen von in einen Behälter (1) eingegebenem Material, vorzugsweise Hausmüll, bei dem der Behälter (1) in die Behälteraufnahme (2) der Entleerungsvorrichtung eines Sammelfahrzeuges eingesetzt und von dieser unter Hoch schwenken und Umstürzeu in das Sammelfahrzeug entleert wird, beim Einsetzen des Behälters (1) ein am Behälter angeordnetes Identifikationselement (7) mit einem an der Entleerungsvorrichtung angeordneten Sensor-Erkennungselement (8) in Wirkverbindung gebracht und einer Registrier- und Speichereinrichtung (10) ein Haushalts-Identifikationssignal zugeleitet wird, der Behälter (1) angehoben und in dieser Position von einer gewichtsbedingte Relativbewegungen zwischen der Behälteraufnahme (2) und der übrigen Entleerungsvorrichtung messenden Wiegeeinrichtung (3, 4, 5) gewogen wird (Erstwiegung), der Behälter (1) weiter hochgeschwenkt und entleert und in die angehobene Position zurückgeschwenkt und nochmals gewogen wird (Zweitwiegung), wobei die Wiegevorgänge durch Positionsmelder im Bewegungsablauf zeitlich gesteuert und die ermittelten Gewichtssignale der Registrier- und Speichereinrichtung (10) zugeleitet werden, worauf der Behälter (1) zum Abnehmen abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtidentifikation des Behälters (1) eine automatische Verblockung einer Hydraulik der Entleerungsvorrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung (3, 4, 5) vor jedem Wiegevorgang automatisch entriegelt und nach jedem Wiegevorgang automatisch verriegelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung (3, 4, 5) nach Beendigung jedes Wiegevorganges Steuerimpulse an die Entleerungsvorrichtung zur automatischen Einleitung der nachfolgenden Verfahrensschritte gibt.
5. Sammelfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Entleerungsvorrichtung zum Entleeren von in einen Behälter (1) eingegebenem Material, vorzugsweise Hausmüll, in das Sammelfahrzeug, dessen Entleerungsvorrichtung eine Behälteraufnahme (2) und eine Hub-Schwenkeinrichtung für die Behälteraufnahme (2) aufweist, an dessen Entleerungsvorrichtung ein Sensor-Erkennungselement (8) zur Erkennung eines Identifikationselementes (7) des Behälters (1) angeordnet ist, wobei das Sammelfahrzeug über eine Registrier- und Speichereinrichtung (10) verfügt, der vom Erkennungselement (8) ein Haushalts-Identifikationssignal zuleitbar ist, und wobei zwischen der Behälteraufnahme (2) und der Hub-Schwenkeinrichtung eine Wiegeeinrichtung (3, 4, 5) angeordnet ist, welche die Gewichtssignale an die Registrier- und Speichereinrichtung (10) abgibt.
6. Sammelfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteraufnahme mit einem in der Wiegeeinrichtung (3, 4, 5) angeordneten, vertikal verschiebbaren Gleitstück (3) verbunden ist, das mit einer Meßzelle (5) in Wirkverbindung steht, und daß eine Einrichtung (6) zum Verriegeln des Gleitstückes (3) vorgesehen ist.
7. Sammelfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (3) als in einem Rohr verschiebbarer Stabkörper ausgebildet ist.
8. Sammelfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Gleitstückes (3) mit einer in dem Rohr angeordneten Meßzelle (5) in Wirkverbindung steht.
9. Sammelfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (5) als piezoresistiver Druckaufnehmer ausgebildet ist.
10. Sammelfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (5) einen Dehnungsmeßstreifen aufweist.
11. Sammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr als in die Entleerungsvorrichtung integrierbares, alle Teile der Wiegeeinrichtung tragendes Tragrohr (4) ausgebildet ist.
12. Sammelfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (4) mit der Entleerungsvorrichtung über Parallelogrammlenker-Paare (11a, 11b) verbunden ist, mit denen mindestens ein an der Entleerungsvorrichtung angelenkter Hubzylinder (12) in Wirkverbindung steht.
EP85115743A 1984-12-28 1985-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmässigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug Expired - Lifetime EP0186820B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115743T ATE52066T1 (de) 1984-12-28 1985-12-10 Verfahren und vorrichtung zur gewichtsmaessigen erfassung von material, vorzugsweise muell, bei der entleerung in ein sammelfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447648 1984-12-28
DE3447648A DE3447648C2 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmäßigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0186820A2 EP0186820A2 (de) 1986-07-09
EP0186820A3 EP0186820A3 (en) 1987-04-15
EP0186820B1 true EP0186820B1 (de) 1990-04-18
EP0186820B2 EP0186820B2 (de) 1993-08-11

Family

ID=6254034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115743A Expired - Lifetime EP0186820B2 (de) 1984-12-28 1985-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmässigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4645018A (de)
EP (1) EP0186820B2 (de)
JP (1) JPS61215923A (de)
AT (1) ATE52066T1 (de)
DE (1) DE3447648C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316753A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Villiger Entsorgungssysteme AG Einwurfschacht für eine unterirdische Sammeleinrichtung für Abfälle

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins
US5631832A (en) * 1984-04-27 1997-05-20 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus and method responsive to the on-board measuring of haulage parameters of a vehicle
US5416706A (en) * 1984-04-27 1995-05-16 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus for identifying containers from which refuse is collected and compiling a historical record of the containers
EP0255624B1 (de) * 1986-07-21 1991-10-02 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE3722184C2 (de) * 1986-07-21 1988-10-20 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
US4771837A (en) * 1986-10-20 1988-09-20 Breakthru Industries, Inc. Weighing system
US4714122A (en) * 1986-10-20 1987-12-22 Breakthru Industries, Inc. Weighing system for refuse trucks
US4854406A (en) * 1986-10-20 1989-08-08 Breakthru Industries, Inc. Weighing system
DE8707422U1 (de) * 1987-05-23 1987-08-13 Pontech Gesellschaft Fuer Technologische Entwicklungen Mbh, 2800 Bremen, De
AT394072B (de) * 1987-06-10 1992-01-27 Plankensteiner Anton Holzbalken fuer blockhaeuser od.dgl.
DE3819169A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Pfister Gmbh Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
DE3910791C2 (de) * 1989-04-04 1994-08-11 Bernd Dipl Ing Merle Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Entsorgungsgebühren
DE3911971A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Bernd Dipl Ing Merle Sammeleinrichtung fuer sondermuell
AT393911B (de) * 1989-06-08 1992-01-10 Mut Maschinen Umwelttechnik Muellmengenwaegevorrichtung
FR2650685B1 (fr) * 1989-08-04 1991-10-31 Plastic Omnium Cie Nouveau procede pour la gestion des bacs pour la collecte des dechets et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
NL8902432A (nl) * 1989-09-29 1991-04-16 Terberg Machines Transportvoertuig met van weegmiddelen voorziene containerlosinrichting.
DE3933795A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Ulrich Grass Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell
DE3939985A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Joerg Kreuzer Verfahren und einrichtung zur ermittlung der von der muellabfuhr zu uebernehmenden muellmenge
US5065828A (en) * 1990-03-05 1991-11-19 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighing
US5038876A (en) * 1990-03-05 1991-08-13 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighing
US5065829A (en) * 1990-03-05 1991-11-19 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighing
US5064008A (en) * 1990-03-05 1991-11-12 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighing
DE4010065A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Franz Sperner Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell
GB9007721D0 (en) * 1990-04-05 1990-06-06 Stanbridge Ind Weighing Ltd Methods & apparatus for monitoring container filling
DE4018520C2 (de) * 1990-06-09 1994-03-31 Josef Femboeck Automatisches Erfassungssystem
DE9011787U1 (de) * 1990-08-14 1990-10-25 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE4026443A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Edelhoff Polytechnik Muellbehaelter
NL9101192A (nl) * 1990-10-30 1992-05-18 Nuyts Orb Nv Vervoermiddel, zoals een vuilniswagen of dergelijke, voorzien van een laad-kipmechanisme voor het hanteren van containers of dergelijke.
JP3083569B2 (ja) * 1990-12-07 2000-09-04 コムパニー プラスティック オムニオム ごみ収集用容器の管理方法及びこの方法を実施するための装置
US5285860A (en) * 1990-12-17 1994-02-15 Wirth Gallo Messtechnik Ag Container scale
CA2032983C (en) * 1990-12-21 1999-09-07 Allan Bowman Load measuring system for refuse trucks
US5245137A (en) * 1990-12-21 1993-09-14 Mobile Computing Corporation Load measuring system for refuse trucks
US5119894A (en) * 1991-02-19 1992-06-09 Toter, Inc. Weighing apparatus for weighing the contents of a refuse container and method
NL9100395A (nl) * 1991-03-05 1992-10-01 Mettler Toledo Bv Weeginrichting.
US5230393A (en) * 1991-06-27 1993-07-27 Mezey Armand G Refuse collection and weighing system
US5171119A (en) * 1991-07-01 1992-12-15 Carson William S Container and pickup assembly for collection of recyclable materials
DE4134344A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Wds Wiege Und Datensysteme Gmb Vorrichtung zum gewichtsmaessigen erfassen von material, vorzugsweise muell, an einem sammelfahrzeug
US5209312A (en) * 1992-02-21 1993-05-11 Jensen Asger R Method of collecting and recording refuse
NL9200362A (nl) * 1992-02-27 1993-01-04 Mettler Toledo Bv Inrichting voor het mobiel wegen van een voorwerp.
FR2711437A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Espac Procédé de transfert d'un premier produit, contenu dans un contenant, et/ou de distribution d'un second produit à l'aide d'un moyen de transport de ces produits.
DE4341393A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Joachim F Gawanka Verschlußvorrichtung mit integrierter Kennungsfläche
US5525022A (en) * 1994-12-05 1996-06-11 Automated Refuse Equipment, Inc. Apparatus for engaging and lifting a refuse container
US5717167A (en) * 1995-01-24 1998-02-10 Lts Scale Corp. Device and method for weighing solid waste with an angle-correction scale
DE19510359A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Otto Geb Kg Vorrichtung zum automatischen Positionieren eines Schwenkarmes
US5861580A (en) * 1995-06-21 1999-01-19 S' More, Inc. Load cell and weighing system
US5814771A (en) * 1996-02-16 1998-09-29 Structural Instrumentation, Inc. On-board microprocessor controlled load weighing system
DE19731089A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von angelenkten Lasten
US5988054A (en) * 1998-08-04 1999-11-23 Tomra Of North America, Inc. Automated system for handling returned drink containers
WO2003030120A1 (en) * 1999-12-16 2003-04-10 Cardinal Automation, Inc. System for auditing refuse collection
US6719226B2 (en) 2000-03-17 2004-04-13 Max Ronald Rajewski Mobile paper shredder system
US20060127202A1 (en) * 2002-10-30 2006-06-15 Thorvaldur Tryggvason Refuse collecting apparatus for a refuse collecting vehicle
BE1015241A6 (nl) 2002-12-10 2004-12-07 Pm Benelux N V Procedure voor het registreren van materiaal op gewichtsbasis, voornamelijk afval, dat uit een vergaarbak in een inzamelvoertuig geledigd wordt door middel van een ledigingsapparaat.
US20080298941A1 (en) * 2003-02-25 2008-12-04 Hagenbuch Leroy G Charge Bucket Loading for Electric ARC Furnace Production
US7198213B2 (en) * 2004-08-13 2007-04-03 Vecoplan, Llc Mobile shredder
ES2354779B1 (es) * 2008-06-20 2011-07-27 Victor Esteve Noguera Dispositivo elevador pesador de residuos y basuras.
US20100278620A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Rimsa James R Refuse receptacle lifter mounting/weighing assembly
FR2998280B1 (fr) * 2012-11-20 2016-12-30 Pb Environnement Vehicule de collecte de dechets avec leve-conteneurs ameliore
CN113203465B (zh) * 2021-05-11 2023-04-11 洛阳金鼎企业管理咨询有限公司 一种用于餐厨垃圾处理的残渣称重数据分析校正方法
CN114104564B (zh) * 2021-12-02 2023-06-06 安徽江田环卫设备股份有限公司 一种自动抓取分类垃圾桶的车用机械手及其使用方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32757A (de) *
DE152722C (de) *
DE229185C (de) *
US1762196A (en) * 1927-03-07 1930-06-10 Atlas Bolt & Screw Co Automatic recording means for dump cars
US2571113A (en) * 1949-08-15 1951-10-16 Charles D Crosby Weighing and charging mechanism for transit mix trucks
US2851171A (en) * 1955-07-25 1958-09-09 Jourdan Concrete Pipe Co Material handling apparatus
US3094231A (en) * 1957-05-28 1963-06-18 Dempster Brothers Inc Front end loaders
DE1235800B (de) * 1962-11-21 1967-03-02 Zoeller Elisabeth Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in eine Einschuettvorrichtung
DE1240776B (de) * 1964-02-15 1967-05-18 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hubkippvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
US3520428A (en) * 1968-06-13 1970-07-14 Rite Way Mfg Detachable container handling and material hauling apparatus
DE2146653C3 (de) * 1971-09-17 1980-03-20 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
SE372978B (de) * 1972-03-13 1975-01-20 Bolinder Munktell
FR2185562B1 (de) * 1972-05-25 1974-12-27 Siderurgie Fse Inst Rech
DE2263772C2 (de) * 1972-12-28 1981-09-24 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Kippvorrichtung zum wahlweisen Entleeren von Großraumbehältern, beispielsweise Großraum- Müllgefäßen, und Behältern anderen Systems
US3910363A (en) * 1974-12-27 1975-10-07 Allegany Technology Inc Weighing device for fork lift truck
US3910364A (en) * 1975-01-20 1975-10-07 Royal Industries Trailer dumping and weighing system
DE2621158C2 (de) * 1976-05-13 1986-07-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Containern mit durch Pressen verdichtetem Müll
FR2418702A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif automatique de pesee et de vidange d'un produit contenu dans un recipient muni d'un couvercle
AU531979B2 (en) * 1978-07-25 1983-09-15 Allertz, Albert Load weighing device for front end loader
US4281729A (en) * 1979-08-23 1981-08-04 Farley James E Material weighing and bucket charging apparatus
DE3036500A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-29 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug
DE3142227A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-11 Friedrich Kampwerth Maschinenfabrik, 4518 Bad Laer "verfahren und vorrichtung zur aufnahme und entleerung von muellbehaeltern"
DE3335288A1 (de) * 1982-09-29 1984-05-10 Ernst 2050 Hamburg Wedemann Vorrichtung zum anheben eines gegen mechanische verformungen stabilen behaelters
GB2131184B (en) * 1982-11-17 1986-08-06 David Llewellyn Evans Lifting and transporting devices
NO830400L (no) * 1983-02-07 1984-08-08 Tomra Systems As Fremgangsmaate og anordning ved identifisering av emballasje, saerlig beholdere for leskedrikker e.l
DE3332058A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Bartholomäus 6145 Lindenfels Bitsch Greif-, hub- und kippeinrichtung zur automatischen entleerung von muellbehaeltern
DE3332059A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Bartholomäus 6145 Lindenfels Bitsch Muellbehaelter fuer automatische entleerung
DE3405997A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316753A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Villiger Entsorgungssysteme AG Einwurfschacht für eine unterirdische Sammeleinrichtung für Abfälle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61215923A (ja) 1986-09-25
DE3447648C3 (de) 1991-08-08
ATE52066T1 (de) 1990-05-15
EP0186820A2 (de) 1986-07-09
EP0186820A3 (en) 1987-04-15
US4645018A (en) 1987-02-24
DE3447648A1 (de) 1986-07-03
DE3447648C2 (de) 1986-12-11
EP0186820B2 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmässigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug
EP0255624B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP0515659B1 (de) Behälter-waage
EP0402352B1 (de) Müllmengenwägesystem
EP0297329B1 (de) Anordnung zur Übernahme, Massenbestimmung und -abgrenzung von Flüssigkeiten, insbesondere für Getränke wie Milch oder Bier
DE3840112C1 (de)
DE3819169A1 (de) Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
EP2145163B1 (de) Dynamische schüttungswaage
DE4010065A1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell
DE19618273B4 (de) Abfallsammeleinrichtung
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
AT399048B (de) Müllmengenwäge- und volumenerfassungssystem
DE3722184C2 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
EP0452821B1 (de) Wägeeinrichtung für Abfallbehälter an einem Müllsammelfahrzeug
DE4241123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hausmüllentsorgung
DE3823329C2 (de)
EP0685411B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Grossbehältern
EP0728681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung
DE4134344A1 (de) Vorrichtung zum gewichtsmaessigen erfassen von material, vorzugsweise muell, an einem sammelfahrzeug
WO2007134470A1 (de) Dynamische schüttungswaage
CH713359A2 (de) Vorrichtung und System zum Wiegen einer Müllmenge.
EP0617689A1 (de) Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll
DE893267C (de) Waegeeinrichtung
DE19628240C2 (de) Flüssigkeitswaage
DE3890455C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52066

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZOELLER-KIPPER GMBH

Effective date: 19910117

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZOELLER-KIPPER GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930818

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85115743.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115743.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041205

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041208

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20041208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20051210

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PONTECH G.- FUR TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN M.B.

Effective date: 20051210