CH713359A2 - Vorrichtung und System zum Wiegen einer Müllmenge. - Google Patents

Vorrichtung und System zum Wiegen einer Müllmenge. Download PDF

Info

Publication number
CH713359A2
CH713359A2 CH01626/17A CH16262017A CH713359A2 CH 713359 A2 CH713359 A2 CH 713359A2 CH 01626/17 A CH01626/17 A CH 01626/17A CH 16262017 A CH16262017 A CH 16262017A CH 713359 A2 CH713359 A2 CH 713359A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotation
waste
weighing
amount
control means
Prior art date
Application number
CH01626/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713359B1 (de
Inventor
Hutsch Werner
Original Assignee
Idl V V Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57961034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH713359(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Idl V V Gmbh filed Critical Idl V V Gmbh
Publication of CH713359A2 publication Critical patent/CH713359A2/de
Publication of CH713359B1 publication Critical patent/CH713359B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1405Compressing means incorporated in, or specially adapted for, refuse receptacles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiegen einer Müllmenge, umfassend ein Rotationsmittel (100), ein Wiegemittel, ein Antriebsmittel, ein Steuerungsmittel und ein Detektionsmittel (103). Das Rotationsmittel (100) ist um eine Drehachse drehbar gelagert, wobei das Wiegemittel drehfest mit dem Rotationsmittel (100) verbunden ist und zum Wiegen der Müllmenge ausgebildet ist. Das Antriebsmittel ist dazu ausgebildet, das Rotationsmittel (100) um die Drehachse zu drehen und das Steuerungsmittel ist dazu ausgebildet, ein elektrisches Signal vom Detektionsmittel (103) zu empfangen und eine Drehung des Rotationsmittels (100) um die Drehachse auszulösen. Erfindungsgemäss ist das Detektionsmittel (103) dazu ausgebildet, eine Neigung des Wiegemittels relativ zu einer geometrischen Ebene, deren Normalvektor parallel zur Erdanziehungskraft verläuft, zu detektieren, wobei das elektrische Signal einen Hinweis auf die detektierte Neigung umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein System, welches eine solche Vorrichtung zusammen mit einer Müllpresse beinhaltet.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiegen einer Müllmenge gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Wiegen einer Müllmenge bekannt, um bestimmen zu können, wie viel Müll durch einen oder mehrere Benutzer in einen Behälter gelegt werden. Der Behälter kann dabei beispielsweise eine Müllpresse sein.
[0003] Bekannte Vorrichtungen umfassen ein Wiegemittel, das die von der Müllmenge auf das Wiegemittel ausgeübte Gewichtskraft misst. Diese Gewichtskraft ist abhängig vom Winkel der Auflagefläche der Müllmenge zur Erdanziehungskraft. Im Stand der Technik gibt es Vorrichtungen, die eine eventuelle Schräglage des Wiegemittels berücksichtigen und trotzdem einen korrekten Wiegevorgang ermöglichen. Die EP 0 638 787 A1 und die US 2005/0 186 063 A1 beschreiben jeweils eine Kalibrierung des Wiegemittels.
[0004] Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit geringerem Aufwand das Wiegen einer Müllmenge auf einer Oberfläche ermöglicht, deren Normalvektor nicht parallel zur Erdanziehungskraft verläuft. Ausserdem soll ein System aus solch einer Vorrichtung und einer Müllpresse geschaffen werden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und durch ein System gemäss Anspruch 9 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0006] Die Vorrichtung umfasst ein Rotationsmittel, ein Wiegemittel, ein Antriebsmittel, ein Steuerungsmittel und ein Detektionsmittel. Das Rotationsmittel ist um eine Drehachse drehbar gelagert und kann beispielsweise trommelartig ausgebildet sein. Das Wiegemittel ist drehfest mit dem Rotationsmittel verbunden und zum Wiegen der Müllmenge ausgebildet. Das Wiegemittel kann beispielsweise einen wannenförmigen Behälter zur Aufnahme der Müllmenge umfassen. Ausserdem kann das Wiegemittel ein Kraftmesselement umfassen, das zur Messung der von der Müllmenge ausgeübten Gewichtskraft ausgebildet ist. Unter einer drehfesten Verbindung wird im Rahmen dieser Beschreibung verstanden, dass das Wiegemittel mit gedreht wird, wenn das Rotationsmittel um die Drehachse gedreht wird, sodass während einer solchen Drehung keine Relativbewegung zwischen Rotationsmittel und Wiegemittel erfolgt.
[0007] Das Antriebsmittel ist dazu ausgebildet, das Rotationsmittel um die Drehachse zu drehen. Das Steuerungsmittel ist dazu ausgebildet, ein elektrisches Signal vom Detektionsmittel zu empfangen und eine Drehung des Rotationsmittels um die Drehachse auszulösen. Das Detektionsmittel ist dazu ausgebildet, eine Neigung des Wiegemittels relativ zu einer geometrischen Ebene, deren Normalvektor parallel zur Erdanziehungskraft verläuft, zu detektieren. Das vom Detektionsmittel an das Steuerungsmittel ausgegebene elektrische Signal umfasst einen Hinweis auf die detektierte Neigung. Wenn die Vorrichtung also beispielsweise auf abschüssigem Gelände aufgestellt ist, verläuft die geometrische Ebene nicht parallel zum Gelände, auf dem die Vorrichtung aufgestellt ist. Die vom Detektionsmittel detektierte Neigung bezieht sich also immer auf die geometrische Ebene, deren Normalvektor parallel zur Erdanziehungskraft verläuft.
[0008] Da Informationen über die detektierte Neigung des Wiegemittels an das Steuerungsmittel übertragen werden, kann das Steuerungsmittel dazu ausgebildet sein, die Neigung des Wiegemittels durch Drehung des Rotationsmittels einzustellen. Vorzugsweise stellt das Steuerungsmittel so eine möglichst geringe Neigung ein, damit eine möglichst genaue Wiegung der Müllmenge erfolgen kann. So kann mit geringem Aufwand und ohne Kalibrierung die Müllmenge gewogen werden, auch wenn die Vorrichtung auf einer Oberfläche angeordnet ist, deren Normalvektor nicht parallel zur Erdanziehungskraft verläuft.
[0009] Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Steuerungsmittel dazu ausgebildet sein, eine Drehung des Rotationsmittels um die Drehachse auszulösen, bis die Neigung weniger als 5°, insbesondere weniger als 1°, beträgt. Vorzugsweise wird die Neigung durch die Drehung kontinuierlich verringert.
[0010] Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Wiegemittel dazu ausgebildet sein, die Müllmenge zu wiegen, nachdem die vom Steuerungsmittel ausgelöste Drehung abgeschlossen ist. In diesem Zustand kann eine besonders genaue Wiegung durchgeführt werden.
[0011] Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Detektionsmittel am Wiegemittel befestigt sein. So kann besonders zuverlässig von der detektierten Neigung auf die tatsächliche Neigung des Wiegemittels geschlossen werden.
[0012] Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Wiegemittel einen wannenförmigen Behälter umfassen, der zur Aufnahme der Müllmenge ausgebildet ist.
[0013] Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Detektionsmittel einen Leveisensor umfassen. Levelsensoren sind besonders kostengünstig und mit geringem Aufwand herstellbare Sensoren zur Detektion von Neigungen.
[0014] Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Steuerungsmittel dazu ausgebildet sein, eine Drehung des Rotationsmittels um die Drehachse auszulösen, nachdem die Müllmenge gewogen wurde, sodass die Müllmenge aus dem Wiegemittel transportiert wird.
[0015] Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Müllmenge aufgrund der Schwerkraft aus dem Wiegemittel transportiert werden.

Claims (10)

  1. [0016] Es ist auch möglich, dass das Rotationsmittel eine Öffnung aufweist, wobei in einer ersten Stellung des Rotationsmittels von aussen die Müllmenge in die Vorrichtung eingebracht werden kann. In einer zweiten Stellung des Rotationsmittels kann die Wiegung der Müllmenge erfolgen. In einer dritten Stellung kann die Müllmenge aus dem Wiegemittel transportiert werden. Das Rotationsmittel kann von der ersten in die zweite und von der zweiten in die dritte Stellung durch das Antriebsmittel gedreht werden. Auch diese Drehung kann durch das Steuerungsmittel ausgelöst werden. Vorzugsweise erfolgt die Drehung von der ersten Stellung in die zweite Stellung so, dass die von ausserhalb der Vorrichtung sichtbare Öffnung in der Gebrauchsstellung der Vorrichtung nach oben weg bewegt wird. Auf diese Weise wird die Gefahr verringert, dass Gegenstände zwischen dem Rotationsmittel und einer Wandung der Vorrichtung eingeklemmt werden. [0017] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für die gleichen Bauteile und für Bauteile mit gleichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen: Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Stellung; Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 in einer zweiten Stellung; und Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 in einer dritten Stellung. [0018] Die Vorrichtung umfasst ein trommelförmiges Rotationsmittel 100, an dem drehfest ein Wiegemittel angeordnet ist. Das Wiegemittel umfasst einen wannenförmigen Behälter 101, der drehfest mit dem Rotationsmittel 100 verbunden ist, und ein Kraftmesselement 102. Ausserdem umfasst die Vorrichtung ein Detektionsmittel 103 und einen Näherungssensor 105. [0019] In Fig. 1 ist die Vorrichtung in der ersten Stellung dargestellt. In dieser Stellung ist von ausserhalb der Vorrichtung eine Öffnung 104 sichtbar, durch die ein Benutzer Müll in den Behälter 101 einbringen kann. Wenn der Benutzer seinen Müll abgeladen hat, wird das Rotationsmittel 100 in die in Fig. 2 dargestellte zweite Stellung gedreht. Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung ein Antriebsmittel und ein Steuerungsmittel umfassen, die in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Das Antriebsmittel kann das Rotationsmittel 100 in Rotation versetzen. Das Steuerungsmittel empfängt elektrische Signale vom Detektionsmittel 103 und steuert das Antriebsmittel. [0020] Das Steuerungsmittel veranlasst eine Drehung des Rotationsmittels 100, bis das Detektionsmittel 103 ein elektrisches Signal an das Steuerungsmittel ausgibt, das eine Information zu einer besonders geringen Neigung des Kraftmesselements 102 relativ zu einer geometrischen Ebene, deren Normalvektor parallel zur Erdanziehungskraft verläuft, umfasst. Dies ist in der in Fig. 2 dargestellten zweiten Stellung der Fall. In der zweiten Stellung ist die Öffnung 104 aus Fig. 1 geschlossen. Zu beachten ist dabei, dass die Öffnung von unten nach oben geschlossen wurde. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Gefahr verringert wird, dass Gegenstände zwischen dem Rotationsmittel 100 und der Wandung der Vorrichtung eingeklemmt werden. Falls dennoch einer oder mehrere Gegenstände durch das Rotationsmittel 100 bei der Rotationsbewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung in Richtung der Wandung der Vorrichtung bewegt werden, wird dies durch den Näherungssensor 105 detektiert, der ein elektrisches Signal an das Steuerungsmittel ausgeben kann, sodass die Rotation unter Umständen gestoppt werden kann. [0021] In der zweiten Stellung wird die Müllmenge durch das Kraftmesselement 102 gewogen, indem die von der Müllmenge auf das Kraftmesselement 102 ausgeübte Gewichtskraft gemessen wird. Der gemessene Wert kann beispielsweise an ein Abrechnungssystem übermittelt werden, das eine Abrechnung gemäss der vom Benutzer eingeworfenen Müllmenge durchführt. [0022] Wenn der Wiegevorgang beendet ist, veranlasst das Steuerungsmittel eine Rotation des Rotationsmittels 100 in die in Fig. 3 dargestellte dritte Stellung. In dieser Stellung wird der Müll nach unten aus der Vorrichtung durch die Schwerkraft transportiert. Unterhalb der Vorrichtung kann beispielsweise eine Müllpresse angeordnet sein, die den Müll presst. [0023] Anschliessend kann das Rotationsmittel 100 wieder in die erste Stellung bewegt werden, sodass weiterer Müll durch die Öffnung 104 in die Vorrichtung eingebracht werden kann. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Wiegen einer Müllmenge, umfassend ein Rotationsmittel, ein Wiegemittel, ein Antriebsmittel, ein Steuerungsmittel und ein Detektionsmittel, wobei das Rotationsmittel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei das Wiegemittel drehfest mit dem Rotationsmittel verbunden ist und zum Wiegen der Müllmenge ausgebildet ist, wobei das Antriebsmittel dazu ausgebildet ist, das Rotationsmittel um die Drehachse zu drehen, und wobei das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Signal vom Detektionsmittel zu empfangen und eine Drehung des Rotationsmittels um die Drehachse auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel dazu ausgebildet ist, eine Neigung des Wiegemittels relativ zu einer geometrischen Ebene, deren Normalvektor parallel zur Erdanziehungskraft verläuft, zu detektieren und dass das elektrische Signal einen Hinweis auf die detektierte Neigung umfasst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, eine Drehung des Rotationsmittels um die Drehachse auszulösen, bis die Neigung weniger als 5°, insbesondere weniger als 1°, beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegemittel dazu ausgebildet ist, die Müllmenge zu wiegen, nachdem die vom Steuerungsmittel ausgelöste Drehung abgeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel an Wiegemittel befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegemittel einen wannenförmigen Behälter umfasst, der zur Aufnahme der Müllmenge ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel einen Level-sensor umfasst.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, eine Drehung des Rotationsmittels um die Drehachse auszulösen, nachdem die Müllmenge gewogen wurde, sodass die Müllmenge aus dem Wiegemittel transportiert wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Müllmenge aufgrund der Schwerkraft aus dem Wiegemittel transportiert wird.
  9. 9. System, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Müllpresse.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Müllmenge aus dem Wiegemittel in die Müllpresse transportiert wird, nachdem die Müllmenge gewogen wurde.
CH01626/17A 2017-01-04 2017-12-29 Vorrichtung zum Wiegen einer Müllmenge und System mit einer solchen Vorrichtung. CH713359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100019.2U DE202017100019U1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Vorrichtung zum Wiegen einer Müllmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713359A2 true CH713359A2 (de) 2018-07-13
CH713359B1 CH713359B1 (de) 2021-10-29

Family

ID=57961034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01626/17A CH713359B1 (de) 2017-01-04 2017-12-29 Vorrichtung zum Wiegen einer Müllmenge und System mit einer solchen Vorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713359B1 (de)
DE (1) DE202017100019U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2032983C (en) 1990-12-21 1999-09-07 Allan Bowman Load measuring system for refuse trucks
CN1669892B (zh) 2003-11-13 2011-11-16 应用材料股份有限公司 高速载入器相对于基片传送系统的校准

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100019U1 (de) 2017-01-13
CH713359B1 (de) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447648C3 (de)
EP1034695B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse mit einer Wägeeinrichtung
EP2553405B1 (de) Verfahren zum kalibrieren von wim-sensoren
DE2706627C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Fließgeschwindigkeit von pulvrigem und/oder körnigem Material
DE4221539B4 (de) Waage mit einem Validierungs-Referenzkanal
DE102006038014B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Mühlenfüllstands
EP0515659B1 (de) Behälter-waage
DE2425732B2 (de) Meß-und Dosiervorrichtung für fließfähige Materialien
EP0402352B1 (de) Müllmengenwägesystem
WO2006114152A1 (de) Schüttgutvorratsbehälter
DE3840112C1 (de)
EP1715309B1 (de) Behälterwaage
DE19618273B4 (de) Abfallsammeleinrichtung
CH713359A2 (de) Vorrichtung und System zum Wiegen einer Müllmenge.
DE3722184C2 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
EP0452821B1 (de) Wägeeinrichtung für Abfallbehälter an einem Müllsammelfahrzeug
DE10129687C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewichtsbestimmung des Siloinhalts eines Silos
DE102009051210A1 (de) Arbeitsmaschine mit Wiegeeinrichtung
EP3615898A1 (de) Kalibrierung einer förder- und dosiervorrichtung
EP3943896A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum messen einer schüttgutmenge aus einem silo
DE893267C (de) Waegeeinrichtung
DE10026288A1 (de) Wiegevorrichtung
DE2058872A1 (de) Einrichtung zum Messen der statischen Unwucht von Kraftfahrzeugraedern am Kraftfahrzeug
WO2007134470A1 (de) Dynamische schüttungswaage
EP0685411A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Grossbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MARC HUTSCH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDL V+V GMBH, DE

PFA Name/firm changed

Owner name: MARC HUTSCH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARC HUTSCH, DE