DE4026443A1 - Muellbehaelter - Google Patents

Muellbehaelter

Info

Publication number
DE4026443A1
DE4026443A1 DE4026443A DE4026443A DE4026443A1 DE 4026443 A1 DE4026443 A1 DE 4026443A1 DE 4026443 A DE4026443 A DE 4026443A DE 4026443 A DE4026443 A DE 4026443A DE 4026443 A1 DE4026443 A1 DE 4026443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
holder
data carrier
garbage container
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026443A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Edelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDELHOFF POLYTECHNIK
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
EDELHOFF POLYTECHNIK
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELHOFF POLYTECHNIK, Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical EDELHOFF POLYTECHNIK
Priority to DE4026443A priority Critical patent/DE4026443A1/de
Priority to AT91113790T priority patent/ATE98599T1/de
Priority to DE91113790T priority patent/DE59100727D1/de
Priority to ES199191113790T priority patent/ES2046834T3/es
Priority to EP91113790A priority patent/EP0472127B1/de
Publication of DE4026443A1 publication Critical patent/DE4026443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means

Description

Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter mit einer im vorderen Bereich des Öffnungsrandes vorgesehenen taschenförmigen Aufnahme­ einrichtung für eine Greifklaue einer Hubkippvorrichtung.
Derartige Müllbehälter sind beispielsweise schon aus der EP 2 88 066 A2 bekannt. Dort ist bereits im oberen, vorderen Bereich des Behälterkörpers eine Aufnahmetasche vorgesehen. Innerhalb der Aufnahmetasche sind senkrecht verlaufende beabstandete Rippen angeordnet. Die unteren Kanten dieser Rippen bilden die Kontur der Wirkfläche einer dreieckigen Greifklaue, deren Spitze nach oben weist und die eine untere, horizontale Kante hat, nach. Hierdurch erhält der Müllbehälter, der in der Regel aus Kunst­ stoffspritzguß hergestellt ist, die notwendige Steifigkeit und Dauerfestigkeit gegenüber Beanspruchungen, die sich aus dem Auf­ nehmen und Verkippen mit den Greifklauen einer Hubkippvorrich­ tung ergeben.
Bei der Müllentsorgung, bei der beispielsweise die vorbezeichne­ ten Müllbehälter verwendet werden, erfolgt derzeit eine Kostener­ fassung für die Entsorgungsdienstleistung von unterschiedlichen Materialien entweder nach dem m3-Volumen des bereitgestellten Gefäßes oder aber nach einem Pauschalpreis. Hierbei werden aber die real anfallenden Müllmengen nur unzureichend berücksichtigt, so daß die derzeitige Kostenberechnung ungerecht ist. Um nun ei­ ne Kostenberechnung nach dem Verursacherprinzip durchführen zu können, wurden verschiedentlich automatische Identifikationssy­ steme entwickelt. Um die Entsorgungsgebühren individuell ermit­ teln zu können wird als wichtigste Kenngröße für die individuel­ le Gebührenermittlung das Gewicht der einzelnen Müllfraktionen aufgenommen. Hierzu werden die Müllbehälter vor dem Entleeren gewogen. Um nun den anfallenden Müll dem jeweiligen Verursacher zuordnen zu können, wurden bereits automatische Müllbehälteriden­ tifikationssysteme vorgeschlagen. Hierbei werden an den Müllbe­ hältern Datenträger angebracht, in denen beispielsweise die Kun­ dennummer, die Fraktionsart, die Behältergröße und die Gesamtsum­ me des bereits entleerten Gewichtes gespeichert werden können. Diese Informationen werden beim Entleeren von einem am Lifter der Hubkippvorrichtung des Müllsammelfahrzeuges angeordneten Identifikationssystem gelesen und über einen Datenbus an eine Zentraleinheit eines Mikrocomputers weitergegeben. Vor dem Ent­ leeren wird der näher identifizierte Müllbehälter mittels eines in den Lifter integrierten Wägesystems gewogen. Auch diese Daten werden an die Zentraleinheit weitergeleitet und sie werden gleichzeitig mittels eines im Lifter ebenfalls integrierten Schreibkopfes in den Datenträger gespeichert. Bei der Datenüber­ mittlung von dem müllbehälterseitigen Datenträger zum liftersei­ tigen Lesekopf und umgekehrt ist eine einwandfreie Zuordnung vom Datenträger zu dem Schreib- und Lesekopf des Identifikationssy­ stems notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge­ mäßen Müllbehälter derart weiterzubilden, daß die im Datenträger des Müllbehälters gespeicherte Information problemlos mittels eines Lesekopfs gelesen und mittels eines Schreibkopfs ergänzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Ausnehmung der taschenförmigen Aufnahmevorrichtung eine Halte­ rung mit in dieser angeordnetem Datenträger eingesetzt ist. Die­ se Anordnung hat den Vorteil, daß der Datenträger in besonders einfacher Weise und ortsgenau in der taschenförmigen Aufnahmeein­ richtung positioniert werden kann, so daß er in der richtigen Position zu einem beispielsweise in der Greifklaue oder in der Halteleiste angeordneten Schreib- und Lesekopf liegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Halterung für den Datenträger ein Rand angeformt, der im montierten Zu­ stand in einer die Ausnehmung in der taschenförmigen Aufnahme­ einrichtung umgebenden Nut liegt.
Die Halterung in dem integrierten Datenträger ragt vorzugsweise in das Innere der taschenförmigen Aufnahmevorrichtung.
Innerhalb der Aufnahmetasche können die senkrecht verlaufenden, beabstandeten Rippen, die zur Verstärkung angebracht sind, der­ art angeordnet sein, daß deren zum Boden hinweisenden Kanten so abgeschrägt sind, daß sie die Kontur der Wirkfläche des Aufnahme­ stücks nachbilden. Dabei wird der scheibenförmige Datenträger derart im freien Ende der Halterung aufgenommen, daß er im glei­ chen Winkel wie die Kanten der Verstärkungsrippen angeschrägt ist. Nach Eingriff der Greifklaue liegt dann der scheibenförmige Datenträger parallel zur Oberfläche der Greifklaue, wo in vor­ teilhafter Weise der Schreib- und Lesekopf des Identifikations­ systems angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird eine positi­ onsgenaue Zuordnung von Datenträger zu dem lifterseitigen Identi­ fikationssystem gewährleistet.
Die Halterung kann von außen mit einer Kunststoffronde verschlos­ sen sein, so daß sie vor Umwelteinflüssen geschützt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgen­ den anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen teilweise demontierten Müllbehälter gem. der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Detail entsprechend dem Sektor X in Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich zur Fig. 3 mit eingebauter Halterung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Halterung vor Einsetzen in den erfindungsgemäßen Müllbehälter und
Fig. 6 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Müllbehäl­ ters.
Fig. 1 zeigt einen Müllbehälter 10, wie er bereits in der euro­ päischen Patentanmeldung EP 2 88 066 A2 aus führlich beschrieben ist. Bezüglich der im folgenden nicht nochmals im einzelnen wie­ dergegebenen Details wird auf die dortige Offenbarung verwiesen.
Der in Fig. 1 dargestellte Müllbehälter besteht aus einem ther­ moplastischen Kunststoff und hat in dem beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel ein Fassungsvermögen von 120 l. Im vorderen Be­ reich des Behälterkörpers ist eine insgesamt mit 12 bezeichnete Aufnahmetasche vorgesehen. Innerhalb der Aufnahmetasche 12 sind senkrecht verlaufende, beabstandete Rippen angeordnet, die in der Fig. 1 nicht dargestellt sind, dafür aber in der Unteran­ sicht gem. Fig. 6 erkennbar und dort mit 24 bezeichnet sind. Die unteren Kanten dieser Rippen bilden, wie hier nicht näher dargestellt ist, die Kontur der Wirkfläche einer ebenfalls nicht dargestellten Greifklaue einer Hubkippvorrichtung nach. Diese Greifklaue ist eine dreieckige Aufnahmeklaue, deren Spitze nach oben weist und die eine untere, horizontale Kante aufweist. Durch die Ausbildung der Rippen wird ein paßgenaues Eingreifen der Greifklaue und eine Eigenzentrierung derselben bei Aufnahme des Müllbehälters gewährleistet.
Auf der Frontseite der Aufnahmetasche 12 ist ungefähr mittig ei­ ne kreisförmige Ausnehmung 14 zur Aufnahme einer Halterung für einen Datenträger angeordnet. Den Fig. 2 und 3 ist zu entneh­ men, daß am Rand der Ausnehmung 14 eine Nut 22 zurückspringt, die zur Aufnahme eines Randes der Halterung dient. Die sonst kreisförmige Nut 22 ist einseitig abgeflacht, so daß hierdurch eine Zentrierung der einsteckbaren Halterung ermöglicht ist. Die­ se Zentrierabflachung ist mit 23 bezeichnet.
In der Schnittdarstellung gem. Fig. 4 ist die Halterung 16 in die taschenförmige Aufnahmeeinrichtung 12 eingesetzt. Der Rand 20 greift dort in die Nut 14 ein, so daß die Halterung einer­ seits sicher sitzt und andererseits nicht über die Oberfläche der taschenförmigen Aufnahmeeinrichtung 12 übersteht. Innerhalb der Halterung ist der Datenträger 18, welcher aus einem scheiben­ förmigen passiven Mikrochip besteht, in einem Sitz 19 positions­ genau gehalten. Dabei wird der Datenträger 18 gegenüber der Wan­ dung der taschenförmigen Aufnahmeeinrichtung 12 um einen Winkel angeschrägt. Dieser Winkel entspricht dem Winkel α der ange­ schrägten Kante 28 der Rippen 26. Wie in Fig. 4 dargestellt, verlaufen die Kanten 28 parallel zu der Abschlußfläche des Daten­ trägers 18. Oberhalb der Halterung 16 endet eine Verstärkungsrip­ pe 24.
Die Anordnung der Rippen im Verhältnis zur Halterung 16 ergibt sich am übersichtlichsten aus Fig. 6.
Die Halterung 16, die in Fig. 5 ohne eingesetzten Datenträger 18 gezeigt ist, besteht vorteilhaft aus einem Kunststoffspritz­ gußteil. Normalerweise wird diese Halterung stoffschlüssig mit der taschenförmigen Aufnahmeeinrichtung 12 verbunden werden, da­ mit der Datenträger nicht unbefugt ausgetauscht werden kann.
Nach außen hin wird die in Fig. 5 dargestellte Halterung 16 mit einem Deckel 30 (vgl. Fig. 4) verschlossen. Dieser liegt auf zwei halterungsseitigen Absätzen 32 auf und schließt mit dem Rand 20 ab.

Claims (5)

1. Müllbehälter (10) mit einer im vorderen Bereich des Öf­ fnungsrandes vorgesehenen taschenförmigen Aufnahmeein­ richtung (12) für eine Greifklaue einer Hubkippvorrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (14) der taschenförmigen Auf­ nahmeeinrichtung (12) eine Halterung (16) mit in dieser angeordnetem Datenträger (18) eingesetzt ist.
2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (16) ein Rand (20) angeformt ist, der im montierten Zustand in einer die Ausnehmung (14) umgebenden Nut (22) liegt.
3. Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (16) mit integriertem Datenträger (18) in das Innere der taschenförmigen Aufnahmevorrich­ tung (12) ragt.
4. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Aufnahmetasche (12) senkrecht verlauf­ ende, beabstandete Rippen (24, 26) angeordnet sind, de­ ren zum Boden hinweisenden Kanten (28) so abgeschrägt sind, daß sie die Kontur der Wirkfläche des Aufnahme­ stückes nachbilden und daß der scheibenförmige Datenträ­ ger (18) derart im freien Ende der Halterung (16) aufge­ nommen ist, daß er im gleichen Winkel (α) wie die Kan­ ten (28) angeschrägt ist.
5. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (16) von außen mit einer Kunststoff­ ronde verschlossen ist.
DE4026443A 1990-08-21 1990-08-21 Muellbehaelter Withdrawn DE4026443A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026443A DE4026443A1 (de) 1990-08-21 1990-08-21 Muellbehaelter
AT91113790T ATE98599T1 (de) 1990-08-21 1991-08-16 Muellbehaelter.
DE91113790T DE59100727D1 (de) 1990-08-21 1991-08-16 Müllbehälter.
ES199191113790T ES2046834T3 (es) 1990-08-21 1991-08-16 Recipiente de basura.
EP91113790A EP0472127B1 (de) 1990-08-21 1991-08-16 Müllbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026443A DE4026443A1 (de) 1990-08-21 1990-08-21 Muellbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026443A1 true DE4026443A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6412634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026443A Withdrawn DE4026443A1 (de) 1990-08-21 1990-08-21 Muellbehaelter
DE91113790T Expired - Lifetime DE59100727D1 (de) 1990-08-21 1991-08-16 Müllbehälter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91113790T Expired - Lifetime DE59100727D1 (de) 1990-08-21 1991-08-16 Müllbehälter.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0472127B1 (de)
AT (1) ATE98599T1 (de)
DE (2) DE4026443A1 (de)
ES (1) ES2046834T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315556A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Otto Geb Kg Abfallbehälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208573U1 (de) * 1992-06-26 1992-09-03 Klaus Aepfelbach Gmbh, 6367 Karben, De
DE9310115U1 (de) * 1993-07-07 1993-11-04 Haefner Jan Müllbehälter
FR2768707B1 (fr) * 1997-09-22 1999-10-29 Plastic Omnium Cie Dispositif de transport et/ou de collecte en matiere plastique moulee comportant un dispositif d'identification et procede de fabrication
DE19917376A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Streuber Sulo Eisenwerk F Verfahren und Vorrichtung zur Müllentsorgung
GB0002358D0 (en) * 2000-02-03 2000-03-22 Taylor Egbert H & Co Ltd Container identification
DE102008049744A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Sulo Umwelttechnik Gmbh RFID-Antenne
CN114960003B (zh) * 2022-07-15 2023-11-17 佛山市南海区中宇纺织有限公司 一种织布机的边料收集装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447648C2 (de) * 1984-12-28 1986-12-11 Garbade, Rolf, 2804 Lilienthal Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmäßigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug
EP0288066A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Müllbehälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612623U1 (de) * 1986-05-09 1986-08-28 Pontech Gesellschaft für technologische Entwicklungen mbH, 2800 Bremen Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern
DE9011787U1 (de) * 1990-08-14 1990-10-25 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447648C2 (de) * 1984-12-28 1986-12-11 Garbade, Rolf, 2804 Lilienthal Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmäßigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug
EP0288066A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Müllbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315556A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Otto Geb Kg Abfallbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0472127B1 (de) 1993-12-15
ES2046834T3 (es) 1994-02-01
EP0472127A1 (de) 1992-02-26
DE59100727D1 (de) 1994-01-27
ATE98599T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495947B1 (de) Identifikationseinheit für müllbehälter
EP0472127B1 (de) Müllbehälter
DE19638749C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE4318416A1 (de) Schüttgutbehälter
EP0354256A1 (de) Müllbehälter mit Klappdeckel sowie Greifeinrichtung einer Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren desselben
DE1756651A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE19931871A1 (de) Abfallsammeleinrichtung sowie Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
DE4010065A1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell
DE19708204C2 (de) Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen
DE8612623U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern
EP1319612B1 (de) Abfallbehälter mit Schwingdeckel
DE4007104C2 (de)
DE4342762A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
DE4232011C1 (de) Einrichtung zur Sammlung unterschiedlicher Müll-/Wertstofffraktionen
EP0607975B1 (de) Müllbehälterschrank
DE3511087C2 (de) Deckel für einen Müllbehälter
DE4208996A1 (de) Behaeltnis fuer muell
DE102019202532A1 (de) Ablage- und/oder Servicefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablage- und/oder Servicefach
DE19623616A1 (de) Wasserkocher mit Deckel
DE19708235C2 (de) Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen
EP0699165A1 (de) Entsorgungseinrichtung für sortierten hausmüll
DE3939985A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der von der muellabfuhr zu uebernehmenden muellmenge
DE295941C (de)
AT152062B (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Mülleimern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee