DE19708235C2 - Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen - Google Patents

Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen

Info

Publication number
DE19708235C2
DE19708235C2 DE1997108235 DE19708235A DE19708235C2 DE 19708235 C2 DE19708235 C2 DE 19708235C2 DE 1997108235 DE1997108235 DE 1997108235 DE 19708235 A DE19708235 A DE 19708235A DE 19708235 C2 DE19708235 C2 DE 19708235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
identification system
garbage
transponder
container identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997108235
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708235A1 (de
Inventor
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBA Mobile Automation GmbH
Original Assignee
MOBA Mobile Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBA Mobile Automation GmbH filed Critical MOBA Mobile Automation GmbH
Priority to DE1997108235 priority Critical patent/DE19708235C2/de
Priority to EP97934464A priority patent/EP0963330A1/de
Priority to PCT/EP1997/003767 priority patent/WO1998038117A1/de
Publication of DE19708235A1 publication Critical patent/DE19708235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708235C2 publication Critical patent/DE19708235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Behälteridenti­ fikationssysteme, und insbesondere auf Behälteridentifika­ tionssysteme an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen.
Bereits seit einiger Zeit werden Behälteridentifikationssy­ steme zur Identifikation von Müllbehältern eingesetzt, um mittels dieser Technologie die Abrechnung der Müllabfuhrge­ bühren in Abhängigkeit von dem Gewicht oder der Leerungshäu­ figkeit eines mit einem Transponder ausgerüsteten Müllbehäl­ ters zu ermöglichen.
Derartige Behälteridentifikationssysteme dienen dazu, die von dem Transponder übermittelten Daten, d. h. beispielsweise eine Identifikationsnummer, die dem jeweiligen Haushalt zu­ geordnet ist, der mit den entsprechenden Müllgebühren bela­ stet werden soll, in einer Datenerfassungseinheit oder Da­ tenverarbeitungseinheit, die mit dem Behälteridentifikati­ onssystem in dem Seitenladermüllfahrzeug untergebracht ist, aufzunehmen und zu verarbeiten. Bei der Leerung des betref­ fenden Müllbehälters in das Seitenladermüllfahrzeug akti­ viert ein dem Seitenladermüllfahrzeug zugeordneter Sendeemp­ fänger den Transponder an dem Müllbehälter. Als Reaktion hierauf gibt der Transponder einen in dem Transponder ge­ speicherten Informationscode ab, der von dem Sendeempfänger seitens des Seitenladermüllfahrzeugs erfaßt, abgespeichert und/oder weiterverarbeitet wird. Wenn nun während des Ent­ leerungsvorganges des Müllbehälters dessen Gewicht über ein geeignetes Meßelement ermittelt wird, so kann das Müllge­ wicht zusammen mit der den Haushalt bezeichnenden Identifi­ kationsnummer abgespeichert oder weiterverarbeitet werden.
Die Identifikation des Müllbehälters erfolgt üblicherweise derart, daß während des Entleerungsvorganges eine definierte räumliche Zuordnung Transponder-Antenne erforderlich ist. Dabei muß die Lage des Transponders zur Antenne so gewählt sein, daß ein möglichst sicherer Lese- oder Er­ kennungsbereich zwischen der Antenne und dem Transponder er­ reicht wird, d. h. daß die in dem Transponder gespeicherten Daten mittels der Antenne bzw. der Antennenanordnung des Be­ hälteridentifikationssystems erfaßt werden können. Um dies zu gewährleisten, darf der Müllbehälter nur in einer defi­ nierten Lage über eine sogenannte Kammleiste bzw. über Auf­ nahmearme für Behälterzapfen an dem Greifarm des Seitenla­ dermüllfahrzeugs angehängt werden.
Da bei der Verwendung von Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen der Müllbehälter aufgrund einer Drehung um seine vertikale Achse eine beliebige Lage bezüglich einer an dem Seitenladermüllfahrzeug angebrachten Antenne einnehmen kann, ist eine sichere und zuverlässige Identifikation der Müllbe­ hälter mit einem an dem Müllbehälter angebrachten Transpon­ der unter Berücksichtigung der freien Zuordnung der Trans­ ponder zum Greifarm nicht möglich.
Außerdem weisen die elektromagnetischen Felder der Antennen, genauso wie die Transponder aller bekannten Behälteridenti­ fikationssysteme kein kugelförmiges Abstrahlverhalten auf, so daß die bekannte Anbringung der Antennen in der Nähe der Müllbehälter keine zuverlässige Identifikation derselben er­ möglicht. Zudem reichen die Lese- oder Erkennungsbereiche der Behälteridentifikationssysteme mit den derzeit möglichen Sendeleistungen nicht aus, um die Identifikation der an den Müllbehältern angebrachten Transponder, die mit Greifarmen in beliebiger Lage erfaßt werden, realisieren zu können.
Die DE-OS 42 11 119 betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge. Bei diesem Verfahren steht während der Entleerung bzw. Ent­ sorgung eines dieser Müllbehälter durch ein Müllfahrzeug ein in oder an diesem Müllbehälter angebrachter Transponder mit einer dem Müllfahrzeug zugeordneten Sende/Empfangseinrich­ tung zwecks Übertragung von Daten in Wirkverbindung. Um den Nachweis besser führen zu können, daß die in Rechnung ge­ stellten Entleerungen bzw. Müllmengen mit den tatsächlich angefallenen Entleerungen bzw. Müllmengen übereinstimmen, wird vorgeschlagen, daß während des Entleerungsvorgangs das Entleerungsdatum bzw. -gewicht von der Sende/Empfangsein­ richtung zum Transponder übertragen und dort als Datensatz abrufbar abgespeichert wird.
Eine Anordnung zum Ausführen des Verfahrens besteht aus ei­ ner Sende/Empfangseinrichtung mit nachgeschalteter Regis­ trier- und Speichereinheit am Müllfahrzeug sowie aus Trans­ pondern, die an den einzelnen Müllbehältern angebracht sind und in die bei der Entleerung das jeweilige Entleerungsdatum eingeschrieben und abgespeichert wird. Die Sende/Empfangs­ einrichtung ist vorzugsweise im Bereich der Schüttung ange­ bracht.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Behälteriden­ tifikationssystem für ein Seitenladermüllfahrzeug zu schaf­ fen, um eine zuverlässige und sichere Identifikation eines mit einem Transponder ausgerüsteten Müllbehälters unabhängig von dessen Lage im Greifarm eines Seitenladermüllfahrzeugs zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Behäl­ teridentifikationssystem für ein Seitenladermüllfahrzeug ge­ mäß Anspruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß mittels ei­ ner Anordnung einer Mehrzahl von Antennen, die einen ge­ schlossenen Lese- oder Erkennungsbereich für den an dem Müllbehälter angebrachten Transponder bilden, ein mit einem Transponder ausgerüsteter Müllbehälter unabhängig von seiner Lage im Greifarm eines Seitenladermüllfahrzeugs mittels der Antennenanordnung sicher und zuverlässig identifiziert wer­ den kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälteridentifikationssystem für ein Seitenladermüllfahrzeug mit einem Greifarm sind an der Einfüllöffnung in dem Fahrzeugaufbau, d. h. am oberen Umkehr­ punkt, mehrere Antennen derart angeordnet, daß ein geschlos­ sener Lese- oder Erkennungsbereich für alle infragekommenden Zuordnungen Transponder-Antenne entsteht. Die Antennen sind jeweils Hardware- oder Software-seitig so synchronisiert, daß keine sich gegenseitig störende Beeinflussung zwischen den Antennen entsteht.
Außerdem wird die Anzahl der notwendigen elektronischen Le­ seeinrichtungen pro Fahrzeug dadurch reduziert, daß die An­ steuerung der Antennen im Multiplexbetrieb erfolgt, und die Multiplexschnittstelle an einer Position vorgesehen ist, an der im Lesegerät die zu verarbeitenden Signale in digitaler Form vorliegen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung wird nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines Behälteridenti­ fikationssystems für ein Seitenladermüllfahrzeug.
Anhand von Fig. 1 wird nun der Aufbau eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels des Behälteridentifika­ tionssystems für ein Seitenladermüllfahrzeug mit einem Greifarm näher beschrieben.
Ein Sendeempfänger 2 ist über Zuleitungen 4 mit einer Mehr­ zahl von Antennen einer Antennenanordnung 6 verbunden. Die Antennenanordnung 6 weist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vier Einzelantennen auf, wobei jedoch eine beliebige Anzahl von Einzelantennen verwendet werden kann, um einen geschlossenen Lese- oder Erkennungsbereich um eine Einfüllöffnung 8 in einem Aufbau eines Seitenladermüll­ fahrzeugs (nicht gezeigt) zu bilden. Ein mit einem Transpon­ der ausgerüsteter Müllbehälter 10 befindet sich über der Einfüllöffnung 8 in dem Aufbau des Seitenladermüllfahrzeugs, d. h. am oberen Umkehrpunkt, wobei der Müllbehälter 10 mit­ tels einer Aufnahme- und Kippvorrichtung (nicht gezeigt) des Seitenladermüllfahrzeugs bewegt wird. Wie es durch die Kreislinie 12 in Fig. 1 angezeigt ist, kann der Müllbehälter 10 in einer beliebigen vertikalen Position bezüglich der Aufnahme- und Kippvorrichtung aufgenommen und über der Ein­ füllöffnung angeordnet werden.
Im Folgenden wird nun die technische Funktionsweise des im vorhergehenden beschriebenen Behälteriden­ tifikationssystems für ein Seitenladermüllfahrzeug mit einem Greifarm erläutert.
Der Müllbehälter 10 wird zum Entleeren desselben mittels der Aufnahme- und Kippvorrichtung über die Einfüllöffnung 8 in dem Aufbau des Seitenladermüllfahrzeugs gebracht. Wenn sich der an dem Müllbehälter 10 angebrachte Transponder im Be­ reich der Einfüllöffnung 8 befindet, erfaßt der Sendeempfän­ ger 2 mittels der Antennenanordnung 6 die in dem Transponder gespeicherten Daten und verarbeitet dieselben weiter. Da die Antennenanordnung 6 aus einer Mehrzahl von Einzelantennen aufgebaut ist, die um die Einfüllöffnung 8 im Aufbau des Seitenladermüllfahrzeugs angeordnet sind, wird von der An­ tennenanordnung ein geschlossener Lese- oder Erkennungsbe­ reich festgelegt, der sich um den Müllbehälter 10 mit dem Transponder erstreckt, wenn sich derselbe im Bereich der Einfüllöffnung 8 im Aufbau des Seitenladermüllfahrzeugs be­ findet. Dadurch wird sichergestellt, daß unabhängig von der Position des Müllbehälters 10 im Greifarm des Seitenlader­ müllfahrzeugs immer eine Zuordnung Antenne-Transponder ge­ währleistet ist.
Die einzelnen Antennen der Antennenanordnung 6 sind vorzugs­ weise Hardware- oder Software-seitig so synchronisiert, daß sich keine gegenseitige Störung und Beeinflussung der ein­ zelnen Antennen der Antennenanordnung 6 ergibt. Aufgrund der Rückwirkungsfreiheit der Antennen untereinander werden uner­ wünschte Interferenzerscheinungen verhindert. Ferner kann die Ansteuerung der Antennenanordnung 6 im Multiplexbetrieb erfolgen, wodurch die Anzahl der notwendigen elektronischen Leseeinrichtungen für jedes Seitenladermüllfahrzeug redu­ ziert wird, und beispielsweise jeweils nur ein Sendeempfän­ ger 2 notwendig ist. Außerdem befindet sich die Multiplex­ schnittstelle an einer Position, an der im Lesegerät die zu verarbeitenden Signale in digitaler Form vorliegen.
Aufgrund der geringeren Anzahl von Sendeempfängern bzw. elektrischer Leseeinrichtungen werden die Kosten für den Aufbau und die Anordnung des Behälteriden­ tifikationssystems gegenüber einer Ausrüstung mit je einem Lesegerät pro Einzelantenne deutlich gesenkt.

Claims (3)

1. Behälteridentifikationssystem für ein Seitenladermüll­ fahrzeug, das eine Aufnahme- und Kippvorrichtung und ei­ ne Einfüllöffnung (8) für die Entleerung eines Behälters (10) in einem Aufbau des Seitenladermüllfahrzeugs auf­ weist, zur Erfassung von Daten, die in einem an dem Be­ hälter (10) angeordneten Transponder gespeichert sind, bei dem das Behälteridentifikationssystem einen Sende­ empfänger (2) mit einer Antennenanordnung (6) aufweist, und bei dem sich die Antennenanordnung (6) um die Ein­ füllöffnung (8) herum erstreckt.
2. Behälteridentifikationssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Antennenanordnung (6) eine Mehrzahl von Antennen aufweist, die einen geschlossenen Erkennungsbereich festlegen, der sich um den Behälter (10) mit dem Trans­ ponder erstreckt, wenn sich dieser im Bereich der Ein­ füllöffnung (8) befindet.
3. Behälteridentifikationssystem gemäß Anspruch 2, bei dem Sendeempfänger (2) die Antennenanordnung (6) im Multi­ plexbetrieb ansteuert.
DE1997108235 1997-02-28 1997-02-28 Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen Expired - Fee Related DE19708235C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108235 DE19708235C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen
EP97934464A EP0963330A1 (de) 1997-02-28 1997-07-15 Behälteridentifikationssystem an seitenladermüllfahrzeugen mit greifarmen
PCT/EP1997/003767 WO1998038117A1 (de) 1997-02-28 1997-07-15 Behälteridentifikationssystem an seitenladermüllfahrzeugen mit greifarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108235 DE19708235C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708235A1 DE19708235A1 (de) 1998-09-03
DE19708235C2 true DE19708235C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7821882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108235 Expired - Fee Related DE19708235C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708235C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0012799D0 (en) * 2000-05-25 2000-07-19 Taylor Egbert H & Co Ltd Improvements in data aquisition systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211119A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur erfassung der entleerungs- bzw. entsorgungsdaten bei der abfuhr von in muellbehaeltern zwischengelagertem muell durch muellfahrzeuge sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE4211545C1 (de) * 1992-04-06 1993-08-05 Hans-Juergen 7400 Tuebingen De Maier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211119A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur erfassung der entleerungs- bzw. entsorgungsdaten bei der abfuhr von in muellbehaeltern zwischengelagertem muell durch muellfahrzeuge sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE4211545C1 (de) * 1992-04-06 1993-08-05 Hans-Juergen 7400 Tuebingen De Maier

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708235A1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321754C2 (de) Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP0769458B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP2859538B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
DE3933795A1 (de) Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell
WO2008040450A2 (de) Fahrzeugkran
WO1993019999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von müll nach metallbestandteilen
DE3819169A1 (de) Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
DE4427880A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes von Instandhaltungsobjekten und zur Auslösung von Instandhaltungsaktivitäten an den Instandhaltungsobjekten sowie Verwendung des Verfahrens
DE3911971C2 (de)
EP1714914B1 (de) Müllsammelvorrichtung
DE3910791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung variabler entsorgungsgebuehren fuer die abfallentsorgung
EP0015531A1 (de) Einrichtung zur Registrierung der Daten bestimmter Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
DE19708235C2 (de) Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen
DE19708204A1 (de) Behälteridentifikationssystem an Seitenladermüllfahrzeugen mit Greifarmen
WO1998038593A1 (de) Behälteridentifikationssystem an seitenladermüllfahrzeugen mit greifarmen
EP1041505A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
EP0472127B1 (de) Müllbehälter
DE19536629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen
DE102009030269A1 (de) Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe
WO1998038117A1 (de) Behälteridentifikationssystem an seitenladermüllfahrzeugen mit greifarmen
DE8612623U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern
EP1041504A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE10054468B4 (de) Steuervorrichtung für in Containerterminals eingesetzte Fahr- und Hebezeuge
EP3456661A1 (de) Müllcontainer mit einem sensorsystem
DE4125312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des gewichtes des inhaltes eines muellbehaelters sowie dafuer geeigneter muellbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee