DE102009030269A1 - Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe - Google Patents

Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102009030269A1
DE102009030269A1 DE200910030269 DE102009030269A DE102009030269A1 DE 102009030269 A1 DE102009030269 A1 DE 102009030269A1 DE 200910030269 DE200910030269 DE 200910030269 DE 102009030269 A DE102009030269 A DE 102009030269A DE 102009030269 A1 DE102009030269 A1 DE 102009030269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
container arrangement
containers
arrangement according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910030269
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. Breitbach
Detlef Dr. Scharr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910030269 priority Critical patent/DE102009030269A1/de
Publication of DE102009030269A1 publication Critical patent/DE102009030269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • B67D7/348Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by interrogating an information transmitter, e.g. a transponder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • B67D7/346Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by reading a code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03157Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks for supply different types of fuel to the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • B60K2015/03197Systems for exchanging data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftfahrzeug-Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe umfasst wenigstens zwei Behälter (10, 16), die jeweils zum Aufnehmen eines Kraft- oder Hilfsstoffes ausgebildet sind und eine Einfüllvorrichtung (12, 18) aufweisen, die mit einer jeweiligen Verschlussvorrichtung (14, 20) verschließbar ist. Zusätzlich ist eine Erkennungseinrichtung (24, 26) zum Erkennen einer Kraft- oder Hilfsstoffart, die von einer Befüllvorrichtung (22) in der Nähe wenigstens einer der Einfüllvorrichtungen (12, 18) der Behälter (10, 16) bereitgestellt wird, vorgesehen, wobei die Erkennungseinrichtung (24, 26) nur die Verschlussvorrichtung(en) (14, 16) zum Öffnen freigibt, die einem Behälter (10, 16) zugeordnet ist bzw. sind, der zum Aufnehmen der von der Erkennungseinrichtung (24, 26) erkannten Kraft- bzw. Hilfsstoffart vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe, insbesondere eine solche Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Es ist bekannt, dass unterschiedliche Kraftfahrzeuge verschiedene Kraftstoffe bzw. Kraftstoffarten benötigen. Diesbezüglich ist insbesondere zwischen Benzin- und Dieselkraftstoff, aber auch zwischen Kraftstoffen mit verschiedenen Oktanzahlen zu unterscheiden. Wird ein Kraftfahrzeug mit einem falschen Kraftstoff betankt, so kann dies je nach Art der vertauschten Kraftstoffe zu Motorschäden, zumindest aber zu einer verminderten Leistungs- bzw. Gebrauchsfähigkeit des Kraftfahrzeugs führen.
  • Um ein Vertauschen der Kraftstoffarten zu verhindern, ist es bekannt, Tankeinfüllstutzen und Zapfpistolen für Benzin- und Dieselkraftstoffe mit unterschiedlichen Durchmessern zu realisieren. Problematisch ist dabei, dass der größere Tankeinfüllstutzen immer mit der kleineren Zapfpistole bedient werden kann und daher eine falsche Betankung des Kraftfahrzeugs nicht in jedem Fall ausgeschlossen werden kann.
  • Aus der DE 10 2005 010 530 A1 ist ein weiteres System zum Verhindern einer falschen Betankung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das System umfasst einen am Kraftfahrzeug angebrachten Sender, zum Beispiel in Form eines RFID-Chips, der Informationen über die vom Kraftfahrzeug benötigte Kraftstoffart beinhaltet, und ein an der Zapfpistole vorgesehenes Lesegerät. Beim Betankungsversuch des Kraftfahrzeugs mit einem falschen Kraftstoff wird der Benutzer durch eine optische, akustische oder haptische Alarmvorrichtung an der Zapfpistole gewarnt.
  • Ein ähnliches System ist in der DE 20 2006 000 532 U1 beschrieben. Bei diesem System wird die Zapfpistole oder dergleichen Abgabevorrichtung nur dann zum Abgeben des jeweiligen Mediums angesteuert, wenn das Lesegerät an der Abgabevorrichtung ein entsprechendes Signal von einem RFID-Chip an dem zu befüllenden Behälter gelesen hat.
  • Die DE 20 2007 012 316 U1 offenbart ein Tanksäulensystem mit mehreren Zapfpistole für unterschiedliche Kraftstoffarten, bei dem die Tanksäule mit einer Eingabevorrichtung zum Eingeben der gewünschten Kraftstoffart oder des vorhandenen Kraftfahrzeugmodells versehen ist und die Tanksäule dem Benutzer nur diejenige Zapfpistole freigibt, die den benötigten Kraftstoff bereitstellt. Die Eingabevorrichtung funktioniert zum Beispiel manuell, über eine Chipkarte oder über einen RFID-Chip am Kraftfahrzeugschlüssel.
  • Den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Systemen ist gemeinsam, dass sie ein falsches Betanken eines Kraftfahrzeugs, das genau einen Tank für einen entsprechenden Kraftstoff aufweist, verhindern sollen, indem ein Lesegerät an der Zapfsäule oder an der Zapfpistole die vom Kraftfahrzeug benötigte Kraftstoffart identifiziert.
  • Moderne Kraftfahrzeuge mit entsprechend hochentwickelten Abgasnachbehandlungssystemen benötigen neben einem Kraftstoff zum Betreiben der jeweiligen Brennkraftmaschine immer häufiger auch Hilfsstoffe für katalytische Abgasnachbehandlungen, wie beispielsweise eine Harnstoffwasserlösung (HWL bzw. AdBlue) für einen SCR-Katalysator. Diese Kraftfahrzeuge sind demzufolge zusätzlich mit einem entsprechenden Hilfsstofftank ausgestattet. Da der Kraftstofftank und der Hilfsstofftank häufig räumlich nahe beieinander angeordnete Einfüllstutzen zum Befüllen aufweisen, besteht hier die Gefahr von Verwechslungen der Betriebsstoffe beim Betanken, mit der Gefahr von Folgeschäden an Brennkraftmaschine und/oder Abgasnachbehandlungssystem.
  • Die oben erläuterten herkömmlichen Systeme sind zur Lösung dieses Problems nicht geeignet, da bei diesen zwar die Auswahl einer richtigen Zapfpistole gewährleistet werden kann, diese aber bei zwei benötigten Betriebsstoffen für zwei Behälter dennoch zum Befüllen des falschen Behälters eingesetzt werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe mit wenigstens zwei Behältern zum Aufnehmen eines Kraft- oder Hilfsstoffes zu schaffen, die ein Befüllen der Behälter mit falschen Kraft- oder Hilfsstoffarten verhindert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe umfasst wenigstens zwei Behälter, die jeweils zum Aufnehmen eines Kraft- oder Hilfsstoffes ausgebildet sind und eine Einfüllvorrichtung aufweisen, die mit einer jeweiligen Verschlussvorrichtung verschließbar ist. Weiter ist eine Erkennungseinrichtung vorgesehen zum Erkennen einer Kraft- oder Hilfsstoffart, die von einer Befüllvorrichtung in der Nähe wenigstens einer der Einfüllvorrichtungen der Behälter bereitgestellt wird, wobei diese Erkennungseinrichtung nur die Verschlussvorrichtung(en) zum Öffnen freigibt, die einem Behälter zugeordnet ist bzw. sind, der zum Aufnehmen der von der Erkennungseinrichtung erkannten Kraft- bzw. Hilfsstoffart vorgesehen ist.
  • Während bei den eingangs beschriebenen herkömmlichen Systemen das Lesegerät an der Zapfpistole vorgesehen ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Erkennungseinrichtung als Teil der Behälteranordnung vorzusehen und die Einfüllvorrichtungen in Abhängigkeit von einem Bestimmungsergebnis dieser Erkennungseinrichtung freizugeben bzw. zu sperren. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nur diejenige Einfüllvorrichtung freigegeben wird, die einem Behälter zugeordnet ist, der zum Aufnehmen der von der gerade beabsichtigten Befüllvorrichtung vorgesehen ist. Ein Befüllen eines der wenigstens zwei Behälter mit einer falschen Kraft- oder Hilfsstoffart kann auf diese Weise ausgeschlossen werden.
  • Der Begriff der „Kraft- und/oder Hilfsstoffe” soll alle Betriebsstoffe umfassen, die für ein Kraftfahrzeug benötigt werden. Hierzu zählen insbesondere Benzinkraftstoffe, Dieselkraftstoffe, Kraftstoffe mit unterschiedlichen Oktanzahlen, Hilfsstoffe für Abgasnachbehandlungssysteme (z. B. HWL), Kühlflüssigkeiten, Getriebeöle und dergleichen. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Behälteranordnung nicht auf die Anwendung in einem Kraftfahrzeug eingeschränkt sein. Die Behälteranordnung kann grundsätzlich bei allen Arten von Vorrichtungen oder Maschinen zum Einsatz kommen, die mehr als einen Betriebsstoff benötigen. Hierzu zählen neben den Kraftfahrzeugen wie Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen insbesondere auch Luftfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, aber auch andere Antriebsaggregate zum Beispiel für ortsfeste Maschinen.
  • Die „wenigstens zwei Behälter”, die häufig auch als Tanks bezeichnet werden, können zum Aufnehmen von zwei Kraftstoffarten, zwei Hilfsstoffarten oder einer Kraftstoff- und einer Hilfsstoffart vorgesehen sein. Die Erfindung ist ebenso für Behälteranordnungen mit mehr als zwei Behältern einsetzbar, zum Beispiel für Benzin, Diesel und HWL. Auch können natürlich in mehreren Behältern auch jeweils die gleichen Betriebsstoffe bevorratet werden, wenn dies gewünscht ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Erkennungseinrichtung eine (gemeinsame) Erkennungsvorrichtung aufweisen, die mehreren Behältern zugeordnet ist. Ebenso kann die Erkennungseinrichtung eine Erkennungsvorrichtung aufweisen, die genau einem Behälter zugeordnet ist. Bei einer Behälteranordnung mit wenigstens drei Behältern können auch beide Arten der genannten Erkennungsvorrichtungen eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Erkennungseinrichtung zum berührungslosen Kommunizieren mit einer Befüllvorrichtung ausgebildet sein. Der Begriff des „Kommunizierens” umfasst dabei sowohl einen wechselseitigen Signalaustausch zwischen der Erkennungseinrichtung und einer Befülleinrichtung als auch nur ein Empfangen von Signalen einer Befüllvorrichtung durch die Erkennungseinrichtung oder nur ein Abrufen von Signalen durch die Erkennungseinrichtung.
  • Zum Beispiel kann die Erkennungseinrichtung zum Lesen eines Barcodes, eines RFID-Chips oder dergleichen, d. h. allgemein als eine aktive Erkennungseinrichtung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Erkennungseinrichtung zum Empfangen eines elektromagnetischen Signals wie beispielsweise eines Funksignals, eines optischen Signals, eines akustischen Signals oder dergleichen, d. h. allgemein als passive Erkennungseinrichtung ausgebildet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, die wahlweise mit der vorgenannten Ausgestaltung kombinierbar ist, kann die Erkennungseinrichtung ein Steckverbindungselement zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem an einer Befüllvorrichtung vorgesehenen Gegenelement aufweisen. Über die auf diese Weise hergestellte Steckverbindung können dann zum Beispiel Signale gesendet und empfangen werden oder das Herstellen der Steckverbindung dient selbst als Code für das Freigabesignal.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Behälteranordnung auch einen Timer aufweisen, der die Freigabe einer Verschlussvorrichtung wieder sperrt, wenn die Verschlussvorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach ihrer Freigabe durch die Erkennungseinrichtung nicht geöffnet worden ist. Durch diese Maßnahme kann verhindert werden, dass zum Beispiel nach einer erfolgten Freigabe durch eine richtige Zapfpistole die Zapfpistole noch einmal ausgetauscht und dann das Kraftfahrzeug falsch betankt wird. Der Begriff des „Timers” soll ganz allgemein jede Maßnahme umfassen, die geeignet ist, das Sperren der Freigabe einer Verschlussvorrichtung nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer zu bewirken.
  • Die Behälteranordnung kann auch einen Timer aufweisen, der die Freigabe einer Verschlussvorrichtung eine vorbestimmte Zeit nach ihrem Schließen wieder sperrt. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein Behälter nach einem korrekten Befüllvorgang nicht noch mit einem falschen Betriebsstoff nachbetankt werden kann. Der Begriff des „Timers” soll auch in diesem Fall ganz allgemein jede Maßnahme umfassen, die geeignet ist, das Sperren einer Verschlussvorrichtung nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer zu bewirken. Diese Zeitdauer kann in diesem Fall insbesondere auch gegen Null gehen, d. h. das Sperren der Verschlussvorrichtung erfolgt automatisch beim Schließvorgang.
  • Ferner kann eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen einer freigegebenen Verschlussvorrichtung vorgesehen sein. Es sind grundsätzlich optische, akustische und/oder haptisch wahrnehmbare Anzeigen denkbar.
  • Des Weiteren kann auch eine Öffnungsvorrichtung zum automatischen Öffnen einer durch die Erkennungseinrichtung freigegebenen Verschlussvorrichtung vorgesehen sein, um den Bedienkomfort für den Benutzer zu erhöhen.
  • Obige sowie weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung besser verständlich. Darin zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Behälteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel eines Tanksystems für ein Kraftfahrzeug in mehr Einzelheiten erläutert. Wie oben ausgeführt, ist die Erfindung aber auch für andere Zwecke einsetzbar.
  • Die Figur zeigt einen ersten Tank (Behälter der Erfindung) 10, der über einen ersten Einfüllstutzen (Einfüllvorrichtung der Erfindung) 12 mit einem ersten Betriebsstoff (Kraftstoff oder Hilfsstoff für ein Kraftfahrzeug) befüllbar ist. Der erste Einfüllstutzen 12 ist mit einem ersten Tankdeckel (Verschlussvorrichtung der Erfindung) 14 verschließbar. Der erste Tank 10 ist zum Aufnehmen eines ersten Kraft- oder Hilfsstoffes ausgebildet, d. h. zum Beispiel entsprechend resistent beschichtet, abgedichtet und dergleichen.
  • Das Tanksystem enthält ferner einen zweiten Tank 16, der über einen zweiten Einfüllstutzen 18 betankt werden kann, welcher mit einem zweiten Tankdeckel 20 verschließbar ist. Der zweite Tank 16 ist zum Aufnehmen eines zweiten Kraft- oder Hilfsstoffes ausgebildet. In einer Ausführungsform dient der erste, größere Tank 10 dem Aufnehmen eines Dieselkraftstoffes zum Betreiben der Brennkraftmaschine und der zweite, kleinere Tank 16 dem Aufnehmen einer HWL für einen SCR-Katalysator des Abgasnachbehandlungssystems.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Tanks 10, 16 unterschiedlich groß gewählt. Natürlich können aber auch Tanks 10, 16 gleicher Form und Größe verwendet werden. Außerdem können gemäß der Erfindung auch mehr als zwei Tanks zu der Behälteranordnung gehören.
  • Wie in der Figur angedeutet, sind die Einfüllstutzen 12, 18 der beiden Tanks 10, 16 in räumlicher Nähe zueinander angedeutet. Hierdurch besteht die Gefahr, dass ein Tank versehentlich mit einem falschen Betriebsstoff betankt wird, was zu Schäden an der Brennkraftmaschine bzw. dem Abgasnachbehandlungssystem führen kann. Außerdem ist zunächst nicht ausgeschlossen, dass der erste Tank 10 für den Dieselkraftstoff versehentlich mit einem Benzinkraftstoff betankt wird.
  • Um derartige falsche Betankungsvorgänge zu verhindern, ist das erfindungsgemäße Tanksystem mit einer Erkennungseinrichtung ausgestattet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist diese Erkennungseinrichtung eine erste Erkennungsvorrichtung 24, die dem ersten Tank 10 bzw. dem ersten Einfüllstutzen 12 zugeordnet ist, und eine zweite Erkennungsvorrichtung 26, die dem zweiten Tank 16 bzw. dem zweiten Einfüllstutzen 18 zugeordnet ist, auf. Alternativ kann auch eine gemeinsame Erkennungsvorrichtung vorgesehen sein, die beiden Tanks 10, 16 zugeordnet ist.
  • Die Erkennungsvorrichtungen 24, 26 sind jeweils mit einem RFID-Lesegerät (wahlweise aktiv oder passiv) ausgestattet. Dieses RFID-Lesegerät liest einen Betriebsstoffcode aus einem RFID-Chip 23 aus, der an einer Zapfpistole (Befüllvorrichtung der Erfindung) 22 angebracht ist. Der Betriebsstoffcode des RFID-Chips 23 enthält Informationen über den jeweiligen Kraftstoff bzw. Hilfsstoff, der von der Zapfpistole 22 bereitgestellt wird. Die Funktionsweise eines RFID-Systems ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, weshalb im Rahmen dieser Beschreibung auf detailliertere Erläuterungen dazu verzichtet werden kann.
  • Anstelle eines RFID-Systems kann die Erkennungseinrichtung aber auch ein Barcode-System verwenden. Statt derartiger aktiver Erkennungsvorrichtungen 24, 26 sind auch passive Erkennungsvorrichtungen einsetzbar, die bei Annäherung der Zapfpistole 22 von einem an dieser angebrachten Sender ein entsprechendes Signal empfangen. Neben diesen berührungslosen Kommunikationssystemen für die Erkennungseinrichtung des erfindungsgemäßen Tanksystems sind auch Kopplungen denkbar, die zum Beispiel eine Steckverbindung zwischen einem Steckverbindungselement an der Erkennungsvorrichtung 24, 26 und einem entsprechend ausgebildeten Gegenelement an der Zapfpistole 22 herstellen. Diese Steckverbindung kann beispielsweise eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung herstellen oder unmittelbar einen Betriebsstoffcode darstellen (indem die Steckverbindungselemente an den Erkennungsvorrichtungen 24, 26 für verschiedene Tanks 10, 16 unterschiedlich ausgebildet sind).
  • Bei einer Annäherung der Zapfpistole 22 an die Einfüllstutzen 12, 18 der beiden Tanks 10, 16 erfassen die Erkennungsvorrichtungen 24, 26 der beiden Tanks jeweils den Betriebsstoffcode des Kraft- oder Hilfsstoffes, der von dieser Zapfpistole 22 bereitgestellt wird. Handelt es sich dabei zum Beispiel um eine HWL für den SCR-Katalysator, so erkennt die zweite Erkennungsvorrichtung 26 am HWL-Tank 16 dies und gibt dementsprechend den Tankdeckel 20 am zweiten Einfüllstutzen 18 zum Öffnen frei. Die erste Erkennungsvorrichtung 24 am Dieseltank 10 erkennt hingegen keinen gültigen Betriebsstoffcode und gibt daher den Tankdeckel 14 am ersten Einfüllstutzen 12 nicht zum Öffnen frei.
  • Die Freigabe eines Tankdeckels 14, 20 kann dem Benutzer zum Beispiel durch an den Tankdeckeln 14, 20 angebrachte Anzeigevorrichtungen 28, 29 angezeigt werden. Bei diesen Anzeigevorrichtungen 28, 29 kann es sich um optische Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten), akustische Anzeigeelemente (z. B. Signaltöne, Sprachausgabe) und/oder haptisch Anzeigeelemente zum Erzeugen haptisch wahrnehmbarer Signale (z. B. Vibrationen) handeln. Im Fall einer gemeinsamen Erkennungsvorrichtung für beide Tanks 10, 16 kann der Benutzer zum Beispiel über eine Sprachausgabe darüber informiert werden, welcher der beiden Tankdeckel 14, 20 gerade freigegeben wird.
  • Der Benutzer kann dann den von der zweiten Erkennungsvorrichtung 26 freigegebenen Tankdeckel 20 öffnen, wohingegen der Tankdeckel 14 des ersten Tanks 10 für den Benutzer gesperrt bleibt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Erkennungsvorrichtungen 24, 26 direkt die jeweilige Verschlussvorrichtung 14, 20 betätigen, d. h. öffnen, was den Bedienkomfort für den Benutzer erhöht.
  • Die Öffnungsfreigabe des jeweiligen Tankdeckels 14, 20 bleibt vorzugsweise nur eine vorbestimmte Zeitdauer aufrecht erhalten, um zu verhindern, dass nach einer erfolgten Freigabe absichtlich oder versehentlich noch einmal die Zapfpistole 22 ausgetauscht wird und dann der freigegebene Tank 10, 16 falsch betankt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Erkennungsvorrichtungen 24, 26 jeweils mit einem Timer 25 bzw. 27 ausgestattet.
  • Nach Beendigung eines Betankungsvorganges, d. h. wenn die Zapfpistole 22 wieder aus dem Einfüllstutzen 12, 18 gezogen und der entsprechende Tankdeckel 14, 20 geschlossen worden ist, ist es von Vorteil, wenn die Freigabe des Tankdeckels 14, 20 sofort oder nach kurzer Zeit wieder aufgehoben wird. Zu diesem Zweck sind die Erkennungsvorrichtungen 24, 26 jeweils mit einem Timer versehen, der zum Beispiel der oben genannte Timer 25, 27 oder ein zweites Element sein kann. Durch das Sperren der Tankdeckel 14, 20 nach Beendigung des Betankungsvorganges wird verhindert, dass der Benutzer anschließend oder später den gleichen Tank noch einmal mit einem anderen Betriebsstoff betanken kann.
  • Das vorstehend beschriebene und in der Figur dargestellte Tanksystem verhindert sicher, dass einer der Behälter 10, 16 versehentlich (oder auch bewusst) mit einem falschen Kraft- oder Hilfsstoff befüllt wird. Dieses Tanksystem verbessert damit die Betriebssicherheit des gesamten Kraftfahrzeugs, da Brennkraftmaschine und Abgasnachbehandlungssystem nicht durch falsche Betriebsstoffe beschädigt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005010530 A1 [0004]
    • - DE 202006000532 U1 [0005]
    • - DE 202007012316 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Behältern (10, 16), die jeweils zum Aufnehmen eines Kraft- oder Hilfsstoffes ausgebildet sind und eine Einfüllvorrichtung (12, 18) aufweisen, die mit einer jeweiligen Verschlussvorrichtung (14, 20) verschließbar ist, gekennzeichnet durch eine Erkennungseinrichtung (24, 26) zum Erkennen einer Kraft- oder Hilfsstoffart, die von einer Befüllvorrichtung (22) in der Nähe wenigstens einer der Einfüllvorrichtungen (12, 18) der Behälter (10, 16) bereitgestellt wird, wobei die Erkennungseinrichtung (24, 26) nur die Verschlussvorrichtung(en) (14, 16) zum Öffnen freigibt, die einem Behälter (10, 16) zugeordnet ist bzw. sind, der zum Aufnehmen der von der Erkennungseinrichtung (24, 26) erkannten Kraft- bzw. Hilfsstoffart vorgesehen ist.
  2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (24, 26) eine Erkennungsvorrichtung aufweist, die mehreren Behältern (10, 16) zugeordnet ist.
  3. Behälteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (24, 26) wenigstens eine Erkennungsvorrichtung aufweist, die genau einem Behälter (10, 16) zugeordnet ist.
  4. Behälteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (24, 26) zum berührungslosen Kommunizieren mit einer Befüllvorrichtung (22) ausgebildet ist.
  5. Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (24, 26) zum Lesen eines Barcodes, eines RFID-Chips (23) oder dergleichen ausgebildet ist.
  6. Behälteranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (24, 26) zum Empfangen eines elektromagnetischen Signals wie beispielsweise eines Funksignals, eines optischen Signals, eines akustischen Signals oder dergleichen ausgebildet ist.
  7. Behälteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (24, 26) ein Steckverbindungselement zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem an einer Befüllvorrichtung (22) vorgesehenen Gegenelement aufweist.
  8. Behälteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Timer (25, 27) aufweist, der die Freigabe einer Verschlussvorrichtung (14, 20) wieder sperrt, wenn die Verschlussvorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach ihrer Freigabe durch die Erkennungseinrichtung (24, 26) nicht geöffnet worden ist.
  9. Behälteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Timer (25, 27) aufweist, der die Freigabe einer Verschlussvorrichtung (14, 20) eine vorbestimmte Zeit nach ihrem Schließen wieder sperrt.
  10. Behälteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (28, 29) zum Anzeigen einer freigegebenen Verschlussvorrichtung (14, 20) vorgesehen ist.
  11. Behälteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsvorrichtung zum automatischen Öffnen einer durch die Erkennungseinrichtung (24, 26) freigegebenen Verschlussvorrichtung (14, 20) vorgesehen ist.
DE200910030269 2009-06-24 2009-06-24 Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe Withdrawn DE102009030269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030269 DE102009030269A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030269 DE102009030269A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030269A1 true DE102009030269A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030269 Withdrawn DE102009030269A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030269A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012153329A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Petratec International Ltd. Rfid collar
FR3010070A1 (fr) * 2013-09-03 2015-03-06 Gls Procede de depotage securise de produit chimique et systeme associe
US9558486B2 (en) 2015-04-20 2017-01-31 Epona, LLC Processing a fueling transaction based on entry of an authenticator at a fueling pump
EP3521091A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-07 Nxp B.V. System und verfahren zur reduzierung eines risikos einer fehlbetankung mit kraftstoff
WO2019161922A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Toyota Motor Europe Control device, system, and method for preventing misfuelling of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000532U1 (de) 2006-01-11 2006-03-16 Wasserschaff, Richard Abgabesteuerung für die Abgabe von kalten oder warmen Flüssigkeiten sowie staubigen, mehligen oder festen Komponenten durch Automaten, Vollautomaten Zapf- oder Mischanlagen mittels RFID-System (Reader mit Antenne) und codierten RFID-Chips
DE102005010530A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Detlef Budde Warneinrichtung zur Betankung von Kraftfahrzeugen mit dem richtigen Treibstoff
DE202007012316U1 (de) 2007-09-03 2007-12-06 Schmidt, Konstantin Tanksäule mit Zapfpistolen und herausziehbaren Kraftstoffzufuhrschläuchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010530A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Detlef Budde Warneinrichtung zur Betankung von Kraftfahrzeugen mit dem richtigen Treibstoff
DE202006000532U1 (de) 2006-01-11 2006-03-16 Wasserschaff, Richard Abgabesteuerung für die Abgabe von kalten oder warmen Flüssigkeiten sowie staubigen, mehligen oder festen Komponenten durch Automaten, Vollautomaten Zapf- oder Mischanlagen mittels RFID-System (Reader mit Antenne) und codierten RFID-Chips
DE202007012316U1 (de) 2007-09-03 2007-12-06 Schmidt, Konstantin Tanksäule mit Zapfpistolen und herausziehbaren Kraftstoffzufuhrschläuchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012153329A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Petratec International Ltd. Rfid collar
FR3010070A1 (fr) * 2013-09-03 2015-03-06 Gls Procede de depotage securise de produit chimique et systeme associe
US9558486B2 (en) 2015-04-20 2017-01-31 Epona, LLC Processing a fueling transaction based on entry of an authenticator at a fueling pump
EP3521091A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-07 Nxp B.V. System und verfahren zur reduzierung eines risikos einer fehlbetankung mit kraftstoff
WO2019161922A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Toyota Motor Europe Control device, system, and method for preventing misfuelling of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021518A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102009030269A1 (de) Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe
DE102008055484B4 (de) Tankschutz und Verfahren gegen Falschbetankung eines Kraftfahrzeugs
DE102008047394A1 (de) Kraftstoffdeckelantriebsvorrichtung
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE102009050756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen fehlender Gegenstände in einem Fahrzeug
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
EP1705333A2 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102006044780A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren zum Überwachen eines Einfüllens von Flüssigkeit in einen Tank
WO2020239795A1 (de) Entriegelungssystem und schlossanordnung mit einem derartigen entriegelungssystem
DE10241323B3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung falscher Betankung von Kraftfahrzeugen
DE102017221319A1 (de) System und Verfahren zum Abtasten eines Wasserstoff-Befüllungszustands eines Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs
DE102016221689A1 (de) Unterstützung eines Befüllvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE19834671C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges
EP3350551B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
WO2001030687A1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
DE3425461C2 (de)
DE102018120595A1 (de) Rfid-vorrichtungen und zugehörige kommunikationsverfahren
DE102014208780A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Beladezustands und eines Belade- oder Entladevorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017003545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Be- und Entladens eines Lieferfahrzeuges
DE102016107838A1 (de) Verfahren zur Freigabe der Entnahme einer definierten Energiemenge und Entnahmevorrichtung
EP3357045B1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
EP3441760A1 (de) Betankungsvorrichtung zum betanken eines kraftstofftanks einer brennkraftmaschine, betankungssystem und betankungsverfahren
DE102019132834A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer fahrzeugbasierten Serviceleistung sowie ein Kraftfahrzeug hierzu
EP1134574A2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der in einen Tank eines Kraftfahrzeuges eingefüllten Kraftstoff-Sorte

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination