WO2001030687A1 - Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken - Google Patents

Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken Download PDF

Info

Publication number
WO2001030687A1
WO2001030687A1 PCT/CH2000/000564 CH0000564W WO0130687A1 WO 2001030687 A1 WO2001030687 A1 WO 2001030687A1 CH 0000564 W CH0000564 W CH 0000564W WO 0130687 A1 WO0130687 A1 WO 0130687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
data
vehicle
fuel
filler neck
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Forster
Original Assignee
Hectronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hectronic Ag filed Critical Hectronic Ag
Priority to AU76388/00A priority Critical patent/AU7638800A/en
Priority to DE50007149T priority patent/DE50007149D1/de
Priority to AT00992738T priority patent/ATE271521T1/de
Priority to EP00992738A priority patent/EP1222137B1/de
Publication of WO2001030687A1 publication Critical patent/WO2001030687A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/14Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
    • B67D7/145Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards by wireless communication means, e.g. RF, transponders or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • B67D7/348Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by interrogating an information transmitter, e.g. a transponder

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the automatic detection of a vehicle and control of the release of a fuel pump for filling fuel by means of a fuel nozzle through the filler neck into the fuel tank of a vehicle, with vehicle identification data stored in a storage unit in the vehicle for determining the authorization to refuel and Control of the release of the fuel pump can be transmitted to a verification system.
  • the vehicle is equipped with a storage unit in which data for identifying the vehicle, the driver, the mileage and the like, known overall as vehicle identification data, are stored. These vehicle characteristics are transmitted when the nozzle is inserted into the tank filler neck from a transmitter located at the nozzle to a receiver located on the nozzle and from there via a cable that runs along the nozzle to the fuel pump or to a cash register system, where the identification and authorization for refueling and the control of the release of the fuel pump is carried out.
  • a major disadvantage of this system lies in the way in which the data is forwarded from the vehicle to the refueling system by means of a transmission cable which runs along the dispensing hose, which can easily be damaged and thereby make the refueling system susceptible to faults.
  • the invention has for its object a method and a system of to create the type mentioned, in which the disadvantages of known systems are avoided
  • the object is achieved in that the nozzle valve data stored in the region of the nozzle are transmitted to the storage unit when the nozzle is inserted into the tank filler neck and from the memory unit together with the vehicle unit data to the inspection system for authorization and release control of the fuel column
  • the essential essence of the present invention lies in the way of data transmission from the vehicle to the inspection system. While in known systems for refueling vehicles with automatic vehicle identification, the data are transmitted via a cable connection running along the fueling hose, this is done according to the invention directly from the vehicle to the inspection system, whereby a dispensing point identifier arranged on the dispensing valve is routed to the storage unit in the vehicle. Avoiding a transmission cable that runs along the dispensing hose leads to a substantial reduction in the susceptibility to malfunction of the fuel pouring system
  • the nozzle valve data is transmitted from a transponder arranged on the nozzle to a reader, preferably an antenna or a reading coil, arranged in the tank filler neck
  • the transfer of the nozzle and vehicle identification data to the inspection system is expediently carried out via a radio connection, but other data transmissions are also possible, for example via a detachable cable connection produced during the refueling process
  • the task is solved in that in the area of Nozzle valves are stored and a data recognition unit connected to the storage unit is arranged in the area of the tank filler neck.
  • the nozzle valve characteristics are stored in a transponder arranged on the nozzle.
  • a data reader preferably an antenna or a reading coil, is expediently arranged in the tank filler neck for reading the nozzle valve characteristics.
  • the storage unit is preferably equipped with a transmitter and the checking system with a receiver.
  • Fig. 1 shows an arrangement for refueling a vehicle with automatic vehicle recognition
  • Fig. 2 is a nozzle inserted into a tank filler neck.
  • a system 10 for refueling vehicles 12 has a fuel pump 14 and a checking system 16.
  • a dispensing valve 20 is connected to the fuel pump 14 via a dispensing hose 22.
  • the vehicle 12 has a fuel tank 24 with a filler neck 26. In the example shown, the nozzle 20 is inserted into the filler neck 26 for refueling the vehicle 12.
  • a storage unit 28 with an integrated transmitter 30 for storing and transmitting data is arranged in the vehicle 12.
  • a tachograph 32 and A reading coil 34 for reading a driver's mark 36 is connected.
  • An antenna 38, which is also connected to the storage unit 28, is attached to the tank filler neck 26
  • a reading coil or another data recognition device can also be used.
  • other data storage units can be used instead of the transponder 40.
  • the antenna 38 - in the example shown a rod antenna - is arranged on the outside of the filler neck 26 and is at a short distance opposite the transponder 40 arranged on the underside of the nozzle 20
  • the antenna 38 or another data reading device as well as the transponder 40 or another data storage unit can of course also be located differently than in the arrangement shown, for example the antenna 38 above the tank filler neck 26 in a neck housing and the transponder 40 on the top of the nozzle 20
  • An expedient transponder is, for example, a “read only tag”
  • the nozzle valve data are transmitted wirelessly together with the vehicle data from the storage unit 28 via the transmitter 30 to a receiver 44 connected to a receiver antenna 42 Receiver 44 forwards the data to the verification system 16 for authorization.
  • the verification system 16 also known as the cash register or POS (Point of Sale) system
  • the vehicle, the driver and, if appropriate, further characteristic data are identified to determine the fueling authorization and the release control of the fuel pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur automatischen Erkennung eines Fahrzeuges (12) und Steuerung der Freigabe einer Tanksäule (14) zum Einfüllen von Treibstoff mittels eines Zapfventiles (20) durch den Einfüllstutzen (26) in den Treibstofftank (24) des Fahrzeuges (12) werden im Fahrzeug (12) in einer Speichereinheit (28) gespeicherte Fahrzeugkenndaten zur Feststellung der Berechtigung zum Tanken und Steuerung der Freigabe der Tanksäule (14) an ein Überprüfungssystem (16) übermittelt. Im Bereich des Zapfventiles (20) in einen Transponder (40) gespeicherte Zapfventilkenndaten werden beim Einsetzen des Zapfventiles (20) in den Tankeinfüllstutzen (26) von einer Antenne (38) gelesen und an die Speichereinheit (28) und von der Speichereinheit (28) zusammen mit den Fahrzeugkenndaten an das Überprüfungssystem (16) zur Fahrzeugidentifikation und Freigabesteuerung der Tanksäule (14) übermittelt. Durch die Übermittlung sämtlicher Kenndaten von der im Fahrzeug angeordneten Speichereinheit (28) an das Überprüfungssystem (16) entfällt der bei Systemen nach dem Stand der Technik übliche Datentransfer über eine dem Zapfschlauch entlang geführte, gegen mechanische Beschädigung anfällige Kabelverbindung, wodurch die Störanfälligkeit des Betankungssystems wesentlich erniedrigt wird.

Description

Verfahren und System zur automatischen Fahrzeugerkennung beim Tan- ken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zur automatischen Erkennung eines Fahrzeuges und Steuerung der Freigabe einer Tanksäule zum Einfüllen von Treibstoff mittels eines Zapfventiles durch den Einfüllstutzen in den Treibstofftank eines Fahrzeuges, wobei im Fahrzeug in einer Speichereinheit gespeicherte Fahrzeugkenndaten zur Feststellung der Berechtigung zum Tanken und Steuerung der Freigabe der Tanksäule an ein Überprüfungssystem übermittelt werden.
Bei einem bekannten System zur Betankung von Fahrzeugen mit automatischer Fahrzeugerkennung ist das Fahrzeug mit einer Speichereinheit ausgestattet, in welcher Daten zur Identifikation des Fahrzeuges, des Fahrers, des km-Standes und dergleichen Kennwerte, insgesamt Fahrzeugkenndaten genannt, gespeichert werden. Diese Fahrzeugkenndaten werden beim Einsetzen des Zapfventiles in den Tankeinfüllstutzen von einer bei diesem angeordneten Sender an einen am Zapfventil angeordneten Empfänger übertragen und von diesem über ein dem Zapfschlauch entlang geführtes Kabel zur Tanksäule bzw. zu einem Kassensystem geführt, wo die Identifikation und Berechtigung zum Tanken und die Steuerung der Freigabe der Tanksäule erfolgt.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Systems liegt in der Art der Weiterleitung der Daten vom Fahrzeug an die Betankungsanlage mittels eines dem Zapfschlauch entlang geführten Übertragungskabels, welches leicht beschädigt werden kann und dadurch die Betankungsanlage störanfällig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen die erwähnten Nachteile bekannter Systeme vermieden werden
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelost, dass im Bereich des Zapfventiles gespeicherte Zapfventilkenndaten beim Einsetzen des Zapfventiles in den Tankeinfullstutzen an die Speichereinheit und von der Speichereinheit zusammen mit dem Fahrzeugkenndaten an das Uberprufungssystem zur Autorisierung und zur Freigabesteuerung der Tanksaule übermittelt werden
Der wesentliche Kern der vorliegenden Erfindung liegt im Weg der Datenübertragung vom Fahrzeug an das Uberprufungssystem Wahrend bei bekannten Systemen zur Betankung von Fahrzeugen mit automatiscner Fahrzeugerkennung die Daten über eine dem Zapfschlauch entlang geführte Kabelverbmdung übertragen werden, erfolgt diese erfindungsgemass vom Fahrzeug direkt an das Uberprufungssystem, wobei eine am Zapfventil angeordnete Zapfpunkt- Kennung an die Speichereinheit im Fahrzeug geleitet wird Die Vermeidung eines dem Zapfschlauch entlang geführten Ubertragungskabels fuhrt zu einer wesentlichen Verminderung der Störanfälligkeit des Betankuπgssystems
Bei einer bevorzugten Durchfuhrungsart des Verfahrens erfolgt die Übermittlung der Zapfventilkenndaten von einem am Zapfventil angeordneten Transponder an ein im Tankeinfullstutzen angeordnetes Lesegerat, vorzugsweise eine Antenne oder eine Lesespule
Die Übermittlung der Zapfventil- und der Fahrzeugkenndaten an das Uberprufungssystem erfolgt zweckmassigerweise über eine Funkverbindung, jedoch sind auch andere Datenübertragungen, beispielsweise über eine wahrend des Betankungsvorganges hergestellte losbare Kabelverbmdung, möglich
Bezuglich des Systems wird die Aufgabe dadurch gelost, dass im Bereich des Zapfventiles Zapfventilkenndaten gespeichert sind und im Bereich des Tankeinfüllstutzens eine mit der Speichereinheit in Verbindung stehende Datenerkennungseinheit angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems sind die Zapfventilkenndaten in einem am Zapfventil angeordneten Transponder gespeichert. Zum Lesen der Zapfventilkenndaten ist beim Tankeinfullstutzen zweckmassigerweise ein Datenlesegerät, vorzugsweise eine Antenne oder eine Lesespule, angeordnet.
Bevorzugt ist zur drahtlosen Datenübermittlung die Speichereinheit mit einem Sender und das Überprüfungssystem mit einem Empfänger ausgestattet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig. 1 eine Anordnung zum Betanken eines Fahrzeuges mit automatischer Fahrzeugerkennung; Fig. 2 ein in einen Tankeinfullstutzen eingeführtes Zapfventil.
Eine Anlage 10 zum Betanken von Fahrzeugen 12 weist gemäss Fig. 1 eine Tanksäule 14 und ein Überprüfungssystem 16 auf. Ein Zapfventil 20 ist über einen Zapfschlauch 22 mit der Tanksäule 14 verbunden. Das Fahrzeug 12 weist einen Treibstofftank 24 mit einem Einfüllstutzen 26 auf. Im gezeigten Beispiel ist das Zapfventil 20 zur Betankung des Fahrzeuges 12 in den Einfüllstutzen 26 eingeführt.
Zur automatischen Fahrzeugerkennung ist im Fahrzeug 12 eine Speicherein- heit 28 mit integriertem Sender 30 zur Speicherung und Übermittlung von Daten angeordnet. An die Speichereinheit 28 sind ein Fahrtschreiber 32 sowie eine Lesespule 34 zum Lesen einer Fahrermarke 36 angeschlossen Beim Tankeinfullstutzen 26 ist eine ebenfalls mit der Speichereinheit 28 verbundene Antenne 38 angebracht Diese dient zum Lesen der in einem am Zapfventil 20 angebrachten Transponder 40 gespeicherten Zapfventilkenndaten, welche an die Speichereinheit 28 weitergeleitet werden
Anstelle der Antenne 38 kann auch eine Lesespule oder ein anderes Datener- kennungsgerat eingesetzt werden. Ebenso können anstelle des Transponders 40 andere Datenspeichereinheiten verwendet werden Selbstverständlich ist es auch möglich, die Speichereinheit 28 mit weiteren Daten zu speisen, wie beispielsweise das Vorhandensein eines Doppeltankes, Motorendaten, GPS-Da- ten und dergleichen Kennwerte mehr
Bei der in Figur 2 gezeigten Anordnung mit einem in den Tankeinfullstutzen 26 eingeführten Zapfventil 20 ist die Antenne 38 - - im gezeigten Beispiel eine Stabantenne - - aussen am Emfullstutzen 26 angeordnet und liegt in kurzem Abstand dem auf der Unterseite des Zapfventiles 20 angeordneten Transponder 40 gegenüber Die Antenne 38 bzw ein anderes Datenlesegerat sowie der Transponder 40 oder eine andere Datenspeichereinheit können selbstver- standlich auch anders als in der gezeigten Anordnung lokalisiert sein, beispielsweise die Antenne 38 oberhalb des Tankeinfullstutzens 26 in einem Stutzengehause und der Transponder 40 auf der Oberseite des Zapfventiles 20
Allen zweckmassigen Anordnungen gemeinsam ist die Einhaltung einer möglichst kurzen Ubertragungsdistanz zwischen Antenne 38 und Transponder 40 Ein zweckmassiger Transponder ist beispielsweise ein „read only-Tag"
Die Zapfventilkenndaten werden zusammen mit den Fahrzeugkenndaten von der Speichereinheit 28 über den Sender 30 an einen mit einer Empfangerantenne 42 in Verbindung stehenden Empfanger 44 drahtlos übermittelt Der Empfänger 44 leitet die Daten zur Autorisierung an das Überprüfungssystem 16 weiter. Im Überprüfungssystem 16, auch Kassen- oder POS (Point of Sale)- System genannt, erfolgt die Identifikation des Fahrzeuges, des Fahrers und gegebenenfalls weiterer Kenndaten zur Feststellung der Betankungsberechti- gung sowie die Freigabesteuerung der Tanksäule.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatischen Erkennung eines Fahrzeuges (12) und Steuerung der Freigabe einer Tanksäule (14) zum Einfüllen von Treibstoff mittels eines Zapfventiles (20) durch den Einfüllstutzen (26) in den Treibstofftank (24) des Fahrzeuges (12), wobei im Fahrzeug (12) in einer Speichereinheit (28) gespeicherte Fahrzeugkenndaten zur Feststellung der Berechtigung zum Tanken und Steuerung der Freigabe der Tanksäule (14) an eine Überprüfungssystem (16) übermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich des Zapfventiles (20) gespeicherte Zapfventilkenndaten beim Einsetzen des Zapfventiles (20) in den Tankeinfullstutzen (26) an die Speichereinheit (28) und von der Speichereinheit (28) zusammen mit den Fahrzeugkenndaten an das Überprüfungssystem (16) zur Autorisierung und zur Freigabesteuerung der Tanksäule (14) übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Zapfventilkenndaten von einem am Zapfventil (20) angeordneten Transponder (40) an beim im Tankeinfullstutzen (26) angeordnetes Datenlesegerät (38), vorzugsweise eine Antenne oder eine Lesespule, erfolgt,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Zapfventil- und Fahrzeugkenndaten an das Überprüfungssystem (46) über eine Funkverbindung erfolgt.
4. System zur automatischen Erkennung eines Fahrzeuges (12) und Steuerung der Freigabe einer Tanksäule (14) zum Einfüllen von Treibstoff mittels eines Zapfventiles (20) durch den Einfüllstutzen (26) in den Treibstofftank (24) des Fahrzeuges (12), wobei im Fahrzeug (12) in einer Speichereinheit (28) gespeicherte Fahrzeugkenndaten zur Feststellung der Berechtigung zum Tanken und Steuerung der Freigabe der Tanksäule (14) an eine Überprüfungssystem (16) übermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich des Zapfventiles (20) Zapfventilkenndaten gespeichert sind und im Bereich des Tankeinfüllstutzens (26) eine mit der Speichereinheit (28) in Verbindung stehende Datenerkennungseinheit angeordnet ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfventilkenndaten in einem am Zapfventil (20) angeordneten Transponder (40) gespeichert sind.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lesen der Zapfventilkenndaten beim Tankeinfullstutzen (26) ein Datenlesegerät (38), vorzugsweise eine Antenne oder eine Lesespule, angeordnet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur drahtlosen Datenübermittlung die Speichereinheit (28) mit einem Sender (30) und das Überprüfungssystem (16) mit einem Empfänger (44) ausgestattet ist.
PCT/CH2000/000564 1999-10-22 2000-10-19 Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken WO2001030687A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76388/00A AU7638800A (en) 1999-10-22 2000-10-19 Method and system for the automatic recognition of motor vehicles at the fillingstation
DE50007149T DE50007149D1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
AT00992738T ATE271521T1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
EP00992738A EP1222137B1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810961.5 1999-10-22
EP99810961A EP1094028A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Verfahren und System zur automatischen Fahrzeugerkennung beim Tanken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001030687A1 true WO2001030687A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=8243099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000564 WO2001030687A1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1094028A1 (de)
AT (1) ATE271521T1 (de)
AU (1) AU7638800A (de)
DE (1) DE50007149D1 (de)
WO (1) WO2001030687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9708170B2 (en) 2009-02-11 2017-07-18 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
DE102021111628A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Steuerung von Kraftstoffabgaben an mobilen Kraftstoffabgabeeinheiten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241323B9 (de) * 2002-09-04 2004-12-16 Matthias Hoffmann Vorrichtung zur Verhinderung falscher Betankung von Kraftfahrzeugen
GB2394072A (en) * 2002-10-08 2004-04-14 Ian Comyns A process and system for controlling the release of fuel from a fuel pump
US20060091201A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Simonson Peter M Fueling system
WO2011115518A1 (ru) * 2010-03-16 2011-09-22 Ertugrul Altyntash Устройство для автоматического распознавания транспортных средств и стационарных установок при передаче им топлива и масла
WO2011119067A1 (ru) * 2010-03-25 2011-09-29 Altyntash Ertugrul Устройство для автоматического контроля за техническим состоянием транспортных средств и стационарных установок при передаче им топлива и масла
WO2011126394A1 (ru) * 2010-04-06 2011-10-13 Ertugrul Altyntash Устройство для автоматического распознавания транспортных средств и стационарных установок при передаче им топлива и масла
EP2868622A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Rolitec AG Entnahmevorrichtung
DE102015214281A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Hectronic Gmbh Verfahren zum Freischalten einer Funktionseinheit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten einer Tankanlage
WO2018038694A1 (ru) * 2016-08-23 2018-03-01 Виктор Иванович ВАСИЛЬЕВ Способ и система адаптивной многофакторной комбинационной идентификации

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728697A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Scheidt & Bachmann Gmbh Einrichtung zum selbsttätigen Betanken von Kraftfahrzeugen
EP0933328A2 (de) * 1995-06-12 1999-08-04 Scully Signal Company Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Flüssigkeitstransfers
WO1999045305A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Conductor for hose
EP0943584A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Hi-G-Tek Ltd Brennstoffzufuhrsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728697A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Scheidt & Bachmann Gmbh Einrichtung zum selbsttätigen Betanken von Kraftfahrzeugen
EP0933328A2 (de) * 1995-06-12 1999-08-04 Scully Signal Company Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Flüssigkeitstransfers
WO1999045305A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Conductor for hose
EP0943584A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Hi-G-Tek Ltd Brennstoffzufuhrsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9708170B2 (en) 2009-02-11 2017-07-18 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
US10315907B2 (en) 2009-02-11 2019-06-11 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
DE102021111628A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Steuerung von Kraftstoffabgaben an mobilen Kraftstoffabgabeeinheiten
DE102021111628B4 (de) 2021-05-05 2023-03-16 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Steuerung von Kraftstoffabgaben an mobilen Kraftstoffabgabeeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
AU7638800A (en) 2001-05-08
EP1094028A1 (de) 2001-04-25
DE50007149D1 (de) 2004-08-26
EP1222137B1 (de) 2004-07-21
ATE271521T1 (de) 2004-08-15
EP1222137A1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055484B4 (de) Tankschutz und Verfahren gegen Falschbetankung eines Kraftfahrzeugs
DE69632502T2 (de) Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten
US5359522A (en) Fluid delivery control apparatus
EP3362654B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
EP1222137B1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE102004005596A1 (de) Vorrichtung zur strömungsoptimierten Ausrichtung eines Luftleitkörpers
DE19838090A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Werbung an Fahrzeugen
DE4215872A1 (de) Vermischungsschutz
EP3676110B1 (de) Anhänger-steuervorrichtung zum montieren an einem anhänger
DE10241323B3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung falscher Betankung von Kraftfahrzeugen
EP0456425A1 (de) Kontrollgerät für Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE19834671C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges
EP3350551B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102012018515A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102009030269A1 (de) Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe
EP1717760B1 (de) Datenerfassungssystem für die Fahrzeug- und Fahrerdaten von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen und Bussen
DE102018120595A1 (de) Rfid-vorrichtungen und zugehörige kommunikationsverfahren
DE102004000063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
EP3357045B1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
EP1184241A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle von Fahrzeugbetankungsvorgängen
DE4113806C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betanken von Kraftfahrzeugen in einer Befüllstation
WO2017045831A1 (de) Verfahren zum befüllen eines kraftfahrzeugtanks und zugehöriger kraftfahrzeugtank
WO2017055213A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000992738

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000992738

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000992738

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP