DE102012018515A1 - Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012018515A1
DE102012018515A1 DE201210018515 DE102012018515A DE102012018515A1 DE 102012018515 A1 DE102012018515 A1 DE 102012018515A1 DE 201210018515 DE201210018515 DE 201210018515 DE 102012018515 A DE102012018515 A DE 102012018515A DE 102012018515 A1 DE102012018515 A1 DE 102012018515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell vehicle
refueling
fuel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018515
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018515 priority Critical patent/DE102012018515A1/de
Publication of DE102012018515A1 publication Critical patent/DE102012018515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0161Details of mounting arrangements for transport with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0678Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs (1) mit Wasserstoff mittels einer mobilen Tankeinrichtung (12), wobei in dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) über einen Sensor (9) zumindest mittelbar ein Brennstoffvorrat erfasst wird, wobei die Position des Brennstoffzellenfahrzeugs erfasst wird, und wobei über ein Steuergerät (10) in dem Brennstoffzellenfahrzeug die Notwendigkeit einer Betankung ermittelt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass über das Steuergerät eine Tankanforderung, die Position für die Betankung sowie gegebenenfalls ein Zeitpunkt für die Betankung an eine von dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) unabhängige Zentrale (11) übermittelt wird, wonach die Zentrale (11) die mobile Tankeinrichtung (12) zu dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) beordert, über welche das Brennstoffzellenfahrzeug (1) dann betankt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Brennstoffzellenfahrzeuge benötigen typischerweise Wasserstoff in vergleichsweise hoher Reinheit als Brennstoff. Derzeit gibt es jedoch keine flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur, um eine flächendeckende Betankung von Brennstoffzellenfahrzeugen, vergleichbar der Betankung von Fahrzeugen mit Benzin zu realisieren. Dies hindert die neue Technologie der Brennstoffzellenfahrzeuge am Durchbruch und erschwert die Akzeptanz der Technologie beim Endverbraucher.
  • Um dieser Problematik der fehlenden Infrastruktur zu begegnen, ist es beispielsweise aus der US 2006/0180240 A1 oder in ähnlicher Art aus der DE 10 2005 039 202 A1 bekannt, mobile Wasserstofftankstellen zu betreiben, um so an verschiedenen Orten über die mobile Wasserstoffstankstelle ein Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoff betanken zu können. Die mobilen Wasserstofftankstellen können dabei an verschiedene Orte fahren, um dort beispielsweise eine Betankung vorzunehmen. Dies ist insbesondere bei Firmenflotten von Brennstoffzellenfahrzeugen vergleichsweise einfach möglich, da die Betankung dann an entsprechenden Stützpunkten oder dergleichen erfolgen kann oder an vorgegebenen Punkten unterwegs. Für einen Privatnutzer ist dies weiterhin außerordentlich umständlich, da er nicht weiß, wo sich die mobile Wasserstofftankstelle aufhält. Er kann dies gegebenenfalls noch über eine geeignete Internetanwendung oder dergleichen herausfinden, er muss dann jedoch typischerweise vergleichsweise große Umwege fahren, um sein Fahrzeug mit Wasserstoff betanken zu können.
  • Zum weiteren allgemeinen Stand der Technik ist es aus dem Bereich der Agrartechnik bekannt, Fahrzeuge, welche zur Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt werden, mit Saatgut, Pestiziden, Treibstoff oder dergleichen zu versorgen, wenn der Vorrat in den entsprechenden Tanks des Fahrzeugs zu Ende geht. Hierfür kann eine entsprechende Tankanforderung in dem Fahrzeug aufgrund einer geeigneten Sensorik ermittelt werden, welche dann dem Fahrer bzw. Betreiber des landwirtschaftlichen Fahrzeugs mitgeteilt wird. Dieser kann daraufhin einen Tankwagen zum Befüllen anfordern und kann diesen insbesondere in einen Bereich beordern, in dem eine einfache und zuverlässige Betankung möglich ist, beispielsweise an den Rand des zu bearbeitenden Feldes bzw. Landschaftsabschnitts. Das Verfahren ist entsprechend komplex und ist aufgrund der Kommunikation der Fahrzeuge und des Betreibers untereinander auf eine eher kleine Fahrzeugflotte und eine vergleichsweise überschaubare räumliche Ausdehnung eingeschränkt. Für einen beispielsweise weltweiten oder europaweiten Betrieb ist das System daher ungeeignet.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine einfache und zuverlässige Betankung von Wasserstofffahrzeugen an annähernd beliebigen Standpunkten des Fahrzeugs sicher, zuverlässig und einfach zu realisieren, und dabei die eingangs genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun so, dass in dem Brennstoffzellenfahrzeug neben einem Sensor zur zumindest mittelbaren Erfassung des Wasserstoffvorrats die Position des Brennstoffzellenfahrzeugs erfasst wird und ein Steuergerät vorhanden ist, welches die Notwendigkeit einer Betankung des Brennstoffzellenfahrzeugs ermittelt. Über dieses Steuergerät wird dann gemäß der Erfindung eine Tankanforderung die Position für die Betrachtung sowie gegebenenfalls ein Zeitpunkt für die Betankung an eine von dem Brennstoffzellenfahrzeug unabhängige Zentrale übermittelt, wonach die Zentrale eine mobile Tankeinrichtung zu dem Brennstoffzellenfahrzeug beordert, über welche das Brennstoffzellenfahrzeug dann betankt wird. Die Betankung des Brennstoffzellenfahrzeugs kann dabei unabhängig von einer Wasserstoffinfrastruktur erfolgen. Die Betankung kann beispielsweise zu Hause, auf dem Parkplatz eines Arbeitgebers, auf dem Parkplatz eines Geschäfts, in dem gerade eingekauft wird, oder dergleichen erfolgen. Durch die Einbindung einer die Vorgänge koordinierenden Zentrale wird dabei eine sehr großflächige Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer großen Zahl von Teilnehmern problemlos möglich, wobei durch die gezielte Koordination der mobilen Tankeinrichtungen über die Zentrale Wartezeiten und insbesondere Wege der mobilen Tankeinrichtungen minimiert werden können, sodass insgesamt ein energetischer Vorteil bei dem Gesamtkonzept gegenüber herkömmlichen Konzepten zu verzeichnen ist. Die Betankung kann dabei entweder unmittelbar an dem Ort erfolgen an dem die Tankanforderung durch das Steuergerät an die Zentrale übermittelt worden ist, wobei dann als Zeitpunkt für die Betankung der nächst mögliche Zeitpunkt angenommen werden kann. Alternativ ist es gemäß einer später noch näher beschriebenen Ausführungsform auch möglich, Ort und Zeit durch die Steuereinheit entsprechend vorher zu bestimmen, so dass beim Übermitteln der Tankanforderung Zeit und Ort der eventuellen Betankung an die Zentrale mitgeteilt werden können, wodurch insgesamt Wartezeiten für die Betankung verringert werden.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommuniziert die mobile Tankeinrichtung über ein Tanksteuergerät mit dem Steuergerät des Brennstoffzellenfahrzeugs, um die Betankung zu ermöglichen, insbesondere um einen Tankverschluss des Brennstoffzellenfahrzeugs vor dem Tankvorgang freizugeben und nach dem Tankvorgang zu verschließen. Über eine solche Kommunikation der mobilen Tankeinrichtung über ein Tanksteuergerät mit dem Steuergerät des Fahrzeugs wird die Betankung unabhängig von einem Nutzer des Brennstoffzellenfahrzeugs möglich. Dieser muss daher nicht bei dem Brennstoffzellenfahrzeug anwesend sein, sondern kann beispielsweise einkaufen, arbeiten, einer Freizeitbeschäftigung nachgehen oder dergleichen, während sein Brennstoffzellenfahrzeug über die mobile Tankeinrichtung und ein Servicepersonal der mobilen Tankeinrichtung betankt werden kann. Dabei muss ein Zugang für das Servicepersonal zum Fahrzeug selbst nicht gewährt werden muss. Hierdurch wird eine sehr nutzerfreundliche Betankung des Brennstoffzellenfahrzeugs ermöglicht, da das Fahrzeugs selbsttätig eine Anforderung für den Tankvorgang absendet und dieser durch die mobile Tankeinrichtung und ein Servicepersonal der mobilen Tankeinrichtung unabhängig vom Benutzer des Fahrzeugs einfach und effizient nachgekommen werden kann. Eine Abrechnung kann dabei in an sich bekannter Art und Weise beispielsweise über Kreditkarte oder ein ähnliches Bezahlsystem erfolgen, wobei idealerweise und einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl von der mobilen Tankeinrichtung als auch von dem Fahrzeug selbst die getankte Menge erfasst wird, sodass über eine doppelte Kontrolle Missbrauch weitgehend vermieden werden kann.
  • Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es ferner vorgesehen sein, dass beim Vorliegen einer Fahranforderung oder bei in einem Gebäude abgestellten Brennstoffzellenfahrzeug die Übermittlung der Tankanforderung an die Zentrale unterdrückt wird. In solchen Situationen, wenn der Fahrer beispielsweise signalisiert hat, dass er in Kürze wieder losfahren will, ist das Betanken gegebenenfalls unerwünscht, da der Betreiber des Brennstoffzellenfahrzeugs mit der im Tank enthaltenen Restmenge an Brennstoff die gewünschte Entfernung zurücklegen kann und nicht die zeitliche Verzögerung durch die Betankung in Kauf nehmen möchte. Ist das Fahrzeug innerhalb eines Gebäudes abgestellt, also beispielsweise in einer Garage, einem Parkhaus oder dergleichen, dann kann die Betankung aus Sicherheitsgründen typischerweise nicht durchgeführt werden, da es sich bei der Betankung mit Wasserstoff um eine Gasbetankung handelt. In diesem Fall kann über das Steuergerät die Tankanforderung ebenfalls unterdrückt werden, da eine Betankung in dieser Situation nicht möglich wäre und, insbesondere bei einer Betankung unabhängig vom Nutzer des Fahrzeugs, für das Servicepersonal der mobilen Tankeinrichtung nicht die Möglichkeit besteht, das Fahrzeug beispielsweise nach außerhalb der Tiefgarage, das Parkhauses oder dergleichen zu bewegen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es außerdem vorgesehen sein, dass Ort und Zeit des nächsten erforderlichen Tankvorgangs über das Steuergerät und ein Navigationssystem in dem Brennstoffzellenfahrzeug ermittelt und an die Zentrale übermittelt wird. Dadurch kann die Vorausplanung eventueller Tankvorgänge optimiert werden, sodass im Idealfall die mobile Tankeinrichtung gleichzeitig mit dem Brennstoffzellenfahrzeug an dem errechneten Ort der Betankung eintrifft.
  • Zur Verbesserung der Qualität diese Daten kann es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ferner vorgesehen sein, dass Ort und Zeit des nächsten erforderlichen Tankvorgangs in Abhängigkeit eines Streckenprofils berechnet werden. Insbesondere unterschiedliche Fahranforderungen, beispielsweise die Fahrt über die Autobahn, die Fahrt in der Stadt, die Fahrt im Gebirge mit entsprechenden Steigungen, kann einen entscheidenden Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und damit auf Zeit und Ort für den nächsten Tankvorgang haben. Diese Daten können ebenfalls übermittelt werden, um die Planung in der Zentrale zu verbessern, um so die Effizienz des Gesamtsystems zu steigern.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung kann es außerdem vorgesehen sein, dass Ort und Zeit des nächsten erforderlichen Tankvorgangs in Abhängigkeit von aktuellen Fahrzeugdaten, insbesondere dem aktuellen Brennstoffverbrauch, korrigiert und an die Zentrale übermittelt werden. Eine solche Korrektur der Voraussagen beispielsweise über aktuelle Fahrzeugdaten wie beispielsweise Geschwindigkeit, Brennstoffverbrauch oder dergleichen kann zur Korrektur der Daten herangezogen werden, um so die Vorhersage über Ort und Zeit noch weiter zu verbessern und das System noch effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können außerdem Informationen zum Tankvorgang von dem Steuergerät des Brennstoffzellenfahrzeugs und/oder dem Tanksteuergerät an die Zentrale übermittelt werden. Eine solche Übermittlung von Daten während des Betankens an die Zentrale, beispielsweise zur Ermittlung der erwarteten Restdauer des Tankvorgangs, zur Sicherung der betankten Menge, gegebenenfalls auch um die Abrechnung mit dem Endkunden zu vereinfachen, oder dergleichen, ist dabei möglich und kann das Verfahren noch effizienter und kundenfreundlicher gestalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es ferner vorgesehen, dass die Zentrale einen Fahrzeugnutzer über die Betankung, insbesondere über ein Ende der Betankung, informiert. Wenn das Steuergerät des Brennstoffzellenfahrzeugs und/oder das Tanksteuergerät der mobilen Tankeinrichtung mit der Zentrale kommunizieren, dann ist es auch möglich, entsprechende Daten zu ermitteln und diese an den Fahrzeugnutzer weiterzugeben. Dies kann insbesondere das Ende der Betankung oder gegebenenfalls auch das vorausberechnete Ende der Betankung auf der Basis von aktuellen Betankungsdaten sein. So kann der Nutzer des Fahrzeugs beispielsweise über E-Mail oder vorzugsweise SMS darüber informiert werden, dass der Tankvorgang beendet ist bzw. wann der Tankvorgang voraussichtlich beendet sein wird. Er kann dann seinen Aufenthalt, beispielsweise beim Einkaufen, bei der Arbeit oder dergleichen, entsprechend planen und kann, falls erforderlich, etwas mehr Zeit einplanen, bevor er zum Fahrzeug zurückkehrt, sodass sichergestellt ist, dass der Tankvorgang bereits abgeschlossen ist und für ihn im Bereich des Brennstoffzellenfahrzeugs keine weiteren Wartezeiten anfallen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden anhand eines Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der einzigen beigefügten Figur ist ein prinzipmäßig angedeutetes Brennstoffzellenfahrzeug 1 zu erkennen, welches über ein angedeutetes Brennstoffzellensystem mit elektrischer Antriebsleistung versorgt wird. Den Kern des Brennstoffzellensystems bildet dabei eine Brennstoffzelle 2, welche beispielsweise als PEM-Brennstoffzellenstack ausgebildet sein kann. Dieser prinzipmäßig angedeuteten Brennstoffzelle wird über eine Luftfördereinrichtung 3 Luft als Sauerstofflieferant zugeführt und Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 4, welcher über eine Druckregel- und Dosereinrichtung 5 mit der Brennstoffzelle 5 verbunden ist. Um den Vorrat an Wasserstoff in dem Druckgasspeicher 4 bei Bedarf auffüllen zu können, weist das Brennstoffzellenfahrzeug 1 außerdem einen Tankverschluss 6 auf, welcher so ausgebildet ist, dass er im geöffneten Zustand mit einer Betankungsleitung 7 kommunizieren kann, und dass er im verschlossenen Zustand den Wasserstoff in dem Druckgasspeicher 4 und dem Brennstoffzellensystem sicher gegenüber der Umgebung abschirmt.
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug 1 weist außerdem, wie es bei Fahrzeugen häufig gebräuchlich und üblich ist, ein Navigationssystem 8 auf, welches beispielsweise auf der Basis einer Satellitennavigation, beispielsweise mittels GPS, Galileo oder dergleichen, ausgebildet ist. Zur Erfassung des in dem Druckgasspeicher 4 befindlichen Brennstoffvorrats ist außerdem ein Drucksensor 9 im Bereich des Druckgasspeichers 4 vorhanden, welcher ebenso wie das Navigationssystem 8 mit einem Steuergerät 10 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 kommuniziert. Über dieses Steuergerät 10 kann nun auf Basis des dem Steuergerät 10 bekannten Brennstoffvorrats in dem Druckgasspeicher 4 sowie einer über das Navigationssystem 8 gegebenenfalls geplanten Route für die weitere Fortbewegung des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 ein Brennstoffbedarf und damit der Bedarf einer notwendigen Betankung erfasst werden. Das Steuergerät 10 generiert hieraus eine Tankanforderung, welche es zusammen mit entweder der Position des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 und/oder einer für die Betankung über das Steuergerät 10 errechneten Position und Zeit an eine Zentrale 11 meldet.
  • In der Zentrale 11 laufen die Meldungen von zahlreichen derartig ausgerüsteten Brennstoffzellenfahrzeugen 1 zusammen und werden dort entsprechend verarbeitet. Über die Zentrale 11 kann dann eine von zahlreichen über die Zentrale 11 koordinierten mobilen Tankeinrichtungen 12 in den Bereich des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 geleitet werden, sodass über die mobile Betankungseinrichtung 12 und die zwischen der mobilen Tankeinrichtung 12 und dem Tankverschluss 6 durch ein Servicepersonal der mobilen Tankeinrichtung 12 aufgebaute Betankungsleitung 7 eine Betankung des Druckgasspeichers 4 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 erfolgen kann. Dies ist dabei möglich, ohne dass ein Fahrzeugnutzer 14 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 in der Nähe ist. Hierfür tritt ein Tanksteuergerät 13 der mobilen Tankeinrichtung 12 in Kommunikation mit dem Steuergerät 10 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1, sodass dieses die Betankung entsprechend vorbereiten und insbesondere den Tankverschluss 6 freigeben kann. Über das Servicepersonal der mobilen Tankeinrichtung 12 ist dann eine Betankung des Druckgasspeichers 4 in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 möglich, wobei die Daten über die Betankung und die betankte Brennstoffmenge sowohl in dem Tanksteuergerät 13 als auch in dem Steuergerät 10 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 entsprechend erfasst und gespeichert werden können. Gleichzeitig kann eine Kommunikation entweder des Steuergeräts 10 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 und/oder des Tanksteuergeräts 13 mit der Zentrale 11 erfolgen, sodass dort weitere Daten zur Betankung, beispielsweise die Dauer der Betankung, die betankte Brennstoffmenge und dergleichen, ebenfalls gespeichert werden können. Dies kann von der Zentrale 11 insbesondere in der Art genutzt und verarbeitet werden, dass einem nicht bei dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 anwesenden Fahrzeugnutzer 14 über die Zentrale 11 eine entsprechende Information beispielsweise auf ein mobiles Kommunikationsendgerät, beispielweise ein Smartphone, ein Handy oder dergleichen, übermittelt werden kann. Diese Information kann verschiedene Daten zur Betankung enthalten, wobei für den Fahrzeugnutzer 14 insbesondere eine Information über das Ende der Betankung bzw. die erwartete Endzeit der Betankung von Nutzen ist, sodass er seine Rückkehr zu dem Fahrzeug 1 entsprechend planen kann.
  • Das Verfahren lässt sich dabei einerseits so nutzen, dass das Fahrzeug 1 auf einem Parkplatz beispielsweise bei einem Arbeitgeber des Fahrzeugnutzers 14 abgestellt wird, dass das Steuergerät 10 feststellt, das nun eine Betankung notwendig ist und eine entsprechende Tankanforderung an die Zentrale 11 sendet. Die Fahrzeugposition zum Zeitpunkt des Sendens der Tankanforderung entspricht dann auch der Position, an welcher das Fahrzeug 1 betankt werden soll. Ergänzend oder alternativ dazu ist es auch möglich, dass bei Verwendung des Navigationssystems 8 über das mit dem Navigationssystem 8 gekoppelte Steuergerät 10 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 die Tankanforderung entsprechend vorausberechnet wird, sodass diese an die Zentrale 11 zusammen mit einem Ort und einem Zeitpunkt für die gewünschte Betankung übermittelt wird. Die Betankung kann dann unmittelbar nach Ankunft an diesem Ort erfolgen, da über die Zentrale 11 idealerweise die mobile Tankeinrichtung 12 so koordiniert wird, dass diese gleichzeitig mit dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 am gewünschten Ort zur Betankung eintrifft. Die übermittelten Daten lassen sich dabei zur Verbesserung der Datenqualität während der Fahrt entsprechend korrigieren, um beispielsweise aktuelle Anforderungen des Fahrzeugs wie insbesondere Fahrgeschwindigkeit, Brennstoffverbrauch und dergleichen, ebenso mit zu berücksichtigen, wie Umgebungsbedingungen auf dem Weg dorthin, beispielsweise Steigungen, Straßenbeschaffenheit, die Fahrt durch die Stadt, über die Autobahn oder ähnlichen.
  • Für den Fahrzeugnutzer 14 ist dieses Verfahren einfach und effizient, da er, ohne auf eine Wasserstoffinfrastruktur angewiesen zu sein, die Möglichkeit einer flexiblen Betankung hat, ohne hierfür Umwege fahren zu müssen. Die Abrechnung der Betankung kann beispielsweise über ein Serviceunternehmen, welches die Zentrale 11 und/oder die mobilen Tankeinrichtungen 12 betreibt, erfolgen, beispielsweise über wöchentliche und monatliche Rechnungen oder eine direkte Abbuchung über Kreditkarte, Lastschrift, Paypal etc..
  • Nun kann es in bestimmten Situationen dazu kommen, dass eine Betankung durch den Fahrzeugnutzer 14 entweder nicht erwünscht ist, da ihm bewusst ist, dass er mit der Restmenge an Brennstoff ein von ihm gewünschtes Ziel noch erreicht und da er beispielsweise nur kurz anhält, um eine schnelle Besorgung zu machen und dann weiterzufahren. In diesem Fall wäre eine Betankung an dem Ort, an dem er sich gerade befindet, höchst unerwünscht, da die Betankung eine vergleichsweise lange Zeit benötigt und ihn deshalb unnötig aufhalten würde. In diesem Fall kann eine Fahranforderung über das Steuergerät 10 verarbeitet werden, entweder automatisiert oder manuell durch den Fahrer, welcher über eine entsprechende Taste oder dergleichen mitteilt, dass er nur kurz anhalten will. In diesem Fall wird das Senden einer Tankanforderung unterdrückt, um den Fahrzeugnutzer 14 in seinem Komfort nicht nachteilig zu beeinträchtigen. Eine weitere Situation, in welcher eine Betankung unerwünscht beziehungsweise unmöglich ist, ist immer dann gegeben, wenn das Brennstoffzellenfahrzeug 1 beispielsweise in einer Tiefgarage, in einem Parkhaus oder dergleichen abgestellt ist. In solchen Situationen, bei denen sich das Brennstoffzellenfahrzeug 1 in einem geschlossenen oder quasi geschlossenen Raum befindet, ist eine Betankung mit Wasserstoffgas aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Um in diesen Situationen die unnötige Anfahrt einer mobilen Tankeinrichtung 12 zu verhindern, kann es über das Steuergerät 10 auch in diesen Situationen vorgesehen sein, dass die Tankanforderung bzw. die Übermittlung der Tankanforderung an die Zentrale 11 unterdrückt wird. Hierfür kann ebenfalls auf Daten des Navigationssystems 8 sowie gegebenenfalls nicht dargestellter Umfeldsensorik zurückgegriffen werden, sodass das Brennstoffzellenfahrzeug 1 bzw. das Steuergerät 10 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 ermitteln kann, dass es sich beispielsweise in einem Parkhaus, in einer Tiefgarage oder dergleichen befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0180240 A1 [0003]
    • DE 102005039202 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs (1) mit Wasserstoff mittels einer mobilen Tankeinrichtung (12), wobei in dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) über einen Sensor (9) zumindest mittelbar ein Brennstoffvorrat erfasst wird, wobei die Position des Brennstoffzellenfahrzeugs erfasst wird, und wobei über ein Steuergerät (10) in dem Brennstoffzellenfahrzeug die Notwendigkeit einer Betankung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über das Steuergerät eine Tankanforderung, die Position für die Betankung sowie gegebenenfalls ein Zeitpunkt für die Betankung an eine von dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) unabhängige Zentrale (11) übermittelt wird, wonach die Zentrale (11) die mobile Tankeinrichtung (12) zu dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) beordert, über welche das Brennstoffzellenfahrzeug (1) dann betankt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Tankeinrichtung (12) über ein Tanksteuergerät (13) mit dem Steuergerät (10) des Brennstoffzellenfahrzeugs (1) kommuniziert, um die Betankung zu ermöglichen, insbesondere um einen Tankverschluss (6) vor den Tankvorgang freizugeben und diesen nach dem Tankvorgang zu verschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getankte Menge sowohl von dem Tanksteuergerät (13) der mobilen Tankeinrichtung (12) als auch von dem Steuergerät (10) des Brennstoffzellenfahrzeugs (1) erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorliegen einer Fahranforderung oder bei in einem Gebäude abgestellten Brennstoffzellenfahrzeug (1) die Übermittlung der Tankanforderung an die Zentrale (11) unterdrückt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ort und Zeit des nächsten erforderlichen Tankvorgangs über das Steuergerät (10) und ein Navigationssystem (8) in dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) ermittelt und als Tankanforderung an die Zentrale (11) übermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ort und Zeit des nächsten erforderlichen Tankvorgangs in Abhängigkeit eines Streckenprofils berechnet und an die Zentrale (11) übermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ort und Zeit des nächsten erforderlichen Tankvorgangs in Abhängigkeit von aktuellen Fahrzeugdaten, insbesondere in Abhängigkeit des aktuellen Brennstoffverbrauchs, korrigiert werden, wobei die Korrekturwerte an die Zentrale (11) übermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor zur zumindest mittelbaren Erfassung des Brennstoffvorrats in dem Brennstoffzellenfahrzeug (1) ein Drucksensor (9) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen zum Tankvorgang von dem Steuergerät (10) des Brennstoffzellenfahrzeugs (1) und/oder dem Tanksteuergerät (13) der mobilen Tankeinrichtung (12) an die Zentrale (11) übermittelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (11) einen Fahrzeugnutzer (14) über die Betankung, insbesondere über ein Ende der Betankung, informiert.
DE201210018515 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs Withdrawn DE102012018515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018515 DE102012018515A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018515 DE102012018515A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018515A1 true DE102012018515A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018515 Withdrawn DE102012018515A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018515A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108199061A (zh) * 2017-12-25 2018-06-22 东风农业装备(襄阳)有限公司 农机燃料电池加气装置、加气系统及其加气方法
GB2575059A (en) * 2018-06-27 2020-01-01 Fuelmii Ltd Vehicle fuel distribution
CN113915520A (zh) * 2021-10-29 2022-01-11 株洲国创轨道科技有限公司 一种轨道交通车辆移动式氢气加注系统
DE102020004202A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vorbereitung der Betankung eines Fahrzeugs
GB2617840A (en) * 2022-04-19 2023-10-25 Jcb Res A portable refuelling device
US11897438B2 (en) 2021-09-17 2024-02-13 Cummins Inc. Fuel cell vehicle to refuel another vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060180240A1 (en) 2003-01-24 2006-08-17 Alan Niedzwiechi Transportable hydrogen refueling station
DE102005039202A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Linde Ag Mobile, autarke und immissionsfreie Wasserstoff-Tankstelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060180240A1 (en) 2003-01-24 2006-08-17 Alan Niedzwiechi Transportable hydrogen refueling station
DE102005039202A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Linde Ag Mobile, autarke und immissionsfreie Wasserstoff-Tankstelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108199061A (zh) * 2017-12-25 2018-06-22 东风农业装备(襄阳)有限公司 农机燃料电池加气装置、加气系统及其加气方法
GB2575059A (en) * 2018-06-27 2020-01-01 Fuelmii Ltd Vehicle fuel distribution
GB2575059B (en) * 2018-06-27 2021-01-06 Fuelmii Ltd Vehicle fuel distribution
DE102020004202A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vorbereitung der Betankung eines Fahrzeugs
WO2022012986A1 (de) 2020-07-13 2022-01-20 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur vorbereitung der betankung eines fahrzeugs
US11897438B2 (en) 2021-09-17 2024-02-13 Cummins Inc. Fuel cell vehicle to refuel another vehicle
CN113915520A (zh) * 2021-10-29 2022-01-11 株洲国创轨道科技有限公司 一种轨道交通车辆移动式氢气加注系统
GB2617840A (en) * 2022-04-19 2023-10-25 Jcb Res A portable refuelling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024865B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines Befüllvorgangs sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens und Fahrzeug
DE102012018515A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP3250444B1 (de) Valet-parking verfahren
EP3620751A2 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur routenplanung eines elektromobils
DE102014213023A1 (de) Notbelieferung eines Fahrzeugs mit Kraftstoff
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102015009465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstzützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017007151A1 (de) Modulares Fahrzeugsystem und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102010027729A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, elektrisch angetriebenes Fahrzeug und System aus einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und einer fahrzeugexternen Einheit
EP3750742A1 (de) Parksystem für fahrzeuge
DE102006050096A1 (de) Navigationsgerät
DE102017009515A1 (de) Verfahren zur Routenplanung
DE102011117234A1 (de) Empirisch gestützes lernfähiges Wasser-Managementsystem
EP4179250B1 (de) Verfahren zur vorbereitung der betankung eines fahrzeugs
DE102017208691A1 (de) Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017209352A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3357045B1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
EP3350008B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kraftfahrzeugtanks und zugehöriger kraftfahrzeugtank
EP3350007B1 (de) Kraftfahrzeugtank für hybrid-kraftfahrzeuge
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1184241B1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle von Fahrzeugbetankungsvorgängen
DE102011102911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgungs-Planung für ein Kraftfahrzeug
WO2017055213A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee