EP0617689A1 - Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll - Google Patents

Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll

Info

Publication number
EP0617689A1
EP0617689A1 EP93920640A EP93920640A EP0617689A1 EP 0617689 A1 EP0617689 A1 EP 0617689A1 EP 93920640 A EP93920640 A EP 93920640A EP 93920640 A EP93920640 A EP 93920640A EP 0617689 A1 EP0617689 A1 EP 0617689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
weighing
garbage
weighing frame
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93920640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirth Gallo Messtechnik AG
Original Assignee
Wirth Gallo Messtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo Messtechnik AG filed Critical Wirth Gallo Messtechnik AG
Publication of EP0617689A1 publication Critical patent/EP0617689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0293Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position
    • B65F2003/0296Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position the supporting means mounted on the discharging means

Definitions

  • the present invention relates to a weighing and emptying device for general bulk goods, in particular for waste, according to the preamble of claim 1.
  • the device has the disadvantage that it can only be used for containers that do not require any special locking for the emptying process.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages described and to create a waste weighing system suitable for everyday use.
  • the solution to the stated problem is given by the characterizing part of patent claim 1 with regard to the essence of the inventive concept, in patent claims 2 to 7 with regard to further refinements.
  • the concept of the invention is explained in more detail with the aid of the drawing. 1 shows a schematic representation of the inventive concept
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a locking device with a second exemplary embodiment of a lifting device
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a locking device
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of a locking device
  • FIG. 6 shows a fifth exemplary embodiment of a locking device.
  • a swivel arm 2 is fastened rotatably about an axis 3 and can be pivoted about this axis 3 by means of a hydraulic cylinder 4.
  • a hydraulic cylinder 4 As a rule, there is such a swivel arm 2 on both sides of the refuse collection vehicle, both of which are connected to one another, ie can only be swiveled together.
  • the swivel arms 2 carry a lifting device 5, which is only shown schematically. This carries a weighing frame 7 via a weighing device 6. All means are present on the weighing frame 7 for hanging a garbage can 8, holding it in the correct position and keeping it in this position Lock position. These means consist of a lifting comb 9, a stop 10 and a holding edge 11. 12 denotes a locking device for the holding edge 11.
  • the lifting comb 9 is carried, for example, by two struts 14, between which a reading device designated with the number 13 is installed and with which identification features of the garbage can 8 can be read.
  • a garbage can 8 If a garbage can 8 is to be emptied with the device shown schematically in FIG. 1, its edge is moved over the lifting comb 9, then the lifting device 5 is actuated, thereby lifting the lifting comb 9 under the edge provided for this purpose the garbage can 8 grabs and lifts it off the floor. Then, the holding edge 11 is moved over the edge of the garbage can 8 by the locking device 12 and locked in this position. The positive locking of the locking forces takes place via the holding edge 11, the edge of the garbage can 8 and the lifting comb 9, the struts 14 and the locking device 12. This positive locking leaves the forces acting on the weighing device 6 completely unaffected.
  • the weighing device 6 contains a reference mass with the same direction of action as the force measurement, as is known from the prior art.
  • the determination of the gross weight can therefore begin as soon as the retaining edge 11 is locked; only then, because during the locking process at most mass forces occur which can result from an insufficiently and incompletely suspended garbage can 8.
  • Any misalignment of the refuse collection vehicle 1 is automatically compensated for by the weighing device 6 described in sum.
  • the weighing can therefore be carried out in a wide range of the pivoting of the swivel arm 2; positive and negative accelerations are also compensated for by the comparative mass.
  • Such a weighing device 6 is known, for example, from the PCT / CH91 / 00 247 already mentioned. However, the swivel arm 2 shown in FIG.
  • the device according to the invention can in principle be attached to any lift-swivel-tilt device. It is state of the art to connect the weighing device 6 to an evaluation electronics located in the driver's cab, for example. This is - also in accordance with the prior art - equipped so that the weighed weights are registered together with the identification features determined by the reading device 13. It is according to the invention to enable the locking device 12 to be opened by the evaluation electronics mentioned only if the aforementioned identification features have been completely read by the reading device 13.
  • the garbage can 8 can also be equipped with a storage element which contains information about garbage removed within a billing period, paid fees, remaining credit and the like. The reading device 13 is then equipped accordingly for updating this information mentioned.
  • FIG. 2a, b show a first embodiment of a lifting device 5 with a first embodiment of a locking device 12;
  • Fig. 2a in the case of Beade, Fig. 2b in the locked state
  • Holding edge 11 Four rods 15 are articulated on the swivel arm 2 - only two of them are visible - and, in the sense of a parallelogram guide, guide a frame 16 which can be raised and lowered from the swivel arm 2 by means of a hydraulic cylinder 17.
  • the weighing device 6 is fastened to the frame 16. This in turn carries the weighing frame 7, as explained in relation to FIG. 1.
  • the stop 10 and the lifting comb 9 are fastened to the weighing frame 7 via the struts 14 and, between these, the reading device 13.
  • the locking device 12 here consists of a hydraulic cylinder 18, which acts on an arm of an angle lever 19.
  • the holding edge 11 sits on the other arm of the angle lever 19.
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of a lifting device 5, together with a second exemplary embodiment of a locking device 12, is shown in FIG. 3.
  • a hydraulic cylinder 20 acts on the swivel arm 2 and moves a lifting carriage 22 running in guide rails 21. This carries the weighing device 6, which is loaded by the weighing frame 7.
  • the holding edge 11 is seated on a longitudinal guide 23, which runs for example in the interior of the weighing frame 7.
  • the working direction of the longitudinal guide 23 is - in the loaded state of the weighing frame 7 - in the vertical direction.
  • the holding edge 11 has a projection 24 on which a hydraulic cylinder 25 working in the direction of the longitudinal guide attaches.
  • the other end of the hydraulic cylinder 25 acts on a projection 26 on the weighing frame.
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of a lifting device 5, together with a second exemplary embodiment of a locking device 12, is shown in FIG. 3.
  • a hydraulic cylinder 20 acts on the swivel arm 2 and moves a lifting carriage 22 running in guide rails 21. This carries the weighing device 6, which is loaded by the weighing frame 7.
  • the holding edge 11 is seated on a longitudinal guide 23, which runs for example in the interior of the weighing frame 7, the holding edge 11 has a projection 24 on which a hydraulic cylinder 25 working in the direction of the longitudinal guide 23 is attached.
  • the other end of the hydraulic cylinder 25 acts on a projection 26 on the weighing frame.
  • FIG. 4 A third exemplary embodiment of a locking device 12 is shown in FIG. 4.
  • the holding edge 11 is seated on an angle lever 27 which can be pivoted about an axis 28 on the weighing frame 7.
  • the angle lever 27 is actuated by a toggle lever lock, consisting of a lower lever 29 and an upper lever 30.
  • a rotatable roller 31 is attached to the lifting device 5, which is only shown schematically here. If the weighing frame 7 is now lifted by the rubbing device 5 together with the suspended waste bin 8, the upper lever 30 is moved along the roller 31. This pushes the upper lever 30 to the left up to the dead point.
  • the upper lever 30 is articulated on the weighing frame 7 with an axis 35, the lower one with an axis 36; the two levers 29, 30 are connected by a common axis 34.
  • a tension spring 32 which acts on the weighing frame 7 at a point 33, exerts a pull on the axis 34.
  • the toggle lock snaps shut automatically, is held in this position by the tension spring 32 and thus exposes the roller 31: the flow of force from the weighing frame 7 to the lifting device 5 is interrupted.
  • the toggle lever lock is opened by lowering the garbage can 8 by the lifting device 5: Then the roller 31 moves to an extension 37 of the upper lever 30. This causes a torque on the upper lever 30, which opposes that when the toggle lever lock is closed is.
  • the holding edge is carried by a further angle lever, here designated by the number 38, which in turn pivots about the axis 28 located on the weighing frame 7.
  • a tension spring 41 pulls on the lower leg of the angle lever 38 and presses a roller 39 located on the upper leg against a cam disk 40, which is also rotatably attached to the weighing frame 7.
  • the cam disk 40 is pressed against one Switching cams 42 fastened to the lifting device 5 are moved past and thereby rotated about a quarter turn.
  • FIG. 6 shows a last exemplary embodiment of a locking device.
  • the retaining edge 11 is seated on an angle lever 43, which is rather by a tension spring 47 against the lifting comb 9 and thus against the Edge of the garbage can 8 is pulled.
  • the angle lever 43 rotates about the axis 28 located on the weighing frame 7.
  • the lower leg of the angle lever 43 carries a rotatable roller 44 which, when the weighing frame is lowered, moves up to and from a link 45 attached to the lifting device 5 is directed to the left.
  • the holding edge 11 is lifted off the lifting comb 9 or the edge of the waste bin 8 and released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Wägevorrichtung für Schüttgüter, insbesondere für Müll
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wäge- und Entleerungsvorrichtung für allgemeine Schüttgüter, insbesondere für Müll, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. ~
Solche Vorrichtungen sind verschiedene bekannt, so z.B. aus PCT/CH91/00 247 und aus EP 452 821 AI. Bei der erstgenannten ist der, bzw. sind die Kraftmesser zur Ermittlung von Brutto- und Taragewicht des zu entleeren¬ den - oder zu füllenden - Behälters im Hubarm oder den Hubarmen der Kippvorrichtung integriert. Ferner ist in die Wägevorrichtung die Ge¬ wichtsermittlung einer Vergleichsmasse eingebaut, so dass einerseits die mögliche Schiefstellung der Vorrichtung des Fahrzeuges, an welchem die Vorrichtung angebaut ist, berücksichtigt und rechnerisch ausgeglichen werden kann, dass anderseits die Wägung während des Hubvorganges durch- geführt werden kann. Schiefstellung der Wägevorrichtung bzw. des Behäl¬ ters und beschleunigte Bewegungen können dann ebenfalls rechnerisch aus¬ geglichen werden. Die Vorrichtung hat allerdings den Nachteil, dass sie nur für Behälter in Betracht kommt, die für den Entleerungsvorgang kei¬ ner besonderen Verriegelung bedürfen. Die Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu beheben und ein alltagstaugliches Müllwägesystem zu schaffen. Die Lösung der gestellten Aufgabe ist gegeben durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich des Kerns des Erfindungsgedan¬ kens, in den Patentansprüchen 2 bis 7 hinsichtlich weiterer Ausgestal- tungen. Anhand der Zeichnung wird der Erfindungsgedanke näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung des Erfindungsgedankens,
Fig. 2a, b ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung in zwei Betriebszuständen,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrich¬ tung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Hubvorrich- tung Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrich¬ tung
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrich- tung
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrich¬ tung. •
In Fig. 1 ist der Erfindungsgedanke in mehr prinzipieller Weise darge¬ stellt: An einem Müllsammelfahrzeug 1 ist ein Schwenkarm 2 um eine Achse 3 drehbar befestigt und kann mittels eines Hydraulikzylinders 4 um diese Achse 3 geschwenkt werden. In aller Regel ist beidseitig des Müllsammel- fahrzeuges je ein solcher Schwenkarm 2 vorhanden, die beide miteinander verbunden sind, also nur gemeinsam geschwenkt werden können.
Die Schwenkarme 2 tragen eine nur schematisch dargestellte Hubvorrich¬ tung 5. Diese trägt über eine Wägeeinrichtung 6 einen Wägerahmen 7. Am Wägerahmen 7 sind alle Mittel vorhanden, um eine Mülltonne 8 einzuhän¬ gen, sie in der richtigen Stellung zu halten und sie in dieser Stellung zu verriegeln. Diese Mittel bestehen aus einem Abhebekamm 9, einem An¬ schlag 10 und einer Haltekante 11. Mit 12 ist eine Verriegelungsvorrich¬ tung für die Haltekante 11 bezeichnet. Der Abhebekamm 9 wird beispiels¬ weise von zwei Streben 14 getragen, zwischen welche eine mit der Ziffer 13 bezeichnete Ablesevorrichtung eingebaut ist und mit welcher Identifi- kationsmerkmale der Mülltonne 8 abgelesen werden können.
Soll mit der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung eine Müll¬ tonne 8 entleert werden, so wird diese mit ihrem Rand über den Abhebe¬ kamm 9 gefahren, anschliessend wird die Hubvorrichtung 5 betätigt, wo¬ durch der Abhebekamm 9 unter den hiefür vorgesehenen Rand der Mülltonne 8 greift und sie vom Boden abhebt. Alsdann wird durch die Verriegelungs¬ vorrichtung 12 die Haltekante 11 über den Rand der Mülltonne 8 gefahren und in dieser Stellung verriegelt. Der Kraftschluss der Verriegelungs¬ kräfte geschieht über die Haltekante 11, den Rand der Mülltonne 8 und den Abhebekamm 9, die Streben 14 und die Verriegelungsvorrichtung 12. Dieser Kraftschluss lässt die auf die Wägeeinrichtung 6 wirkenden Kräfte völlig unbeeinflusst.
Die Wägevorrichtung 6 enthält eine Vergleichsmasse mit gleicher Wir¬ kungsrichtung, wie die Kraftmessung, wie aus dem Stand der Technik be¬ kannt ist. Daher kann die Ermittlung des Bruttogewichtes beginnen, so- bald die Haltekante 11 verriegelt ist; erst dann, weil während des Ver¬ riegelungsvorganges allenfalls Massenkräfte auftreten, die von einer un¬ genügend und unvollständig eingehängten Mülltonne 8 herrühren können. Allfällige Schiefstellung des Müllsammelfahrzeuges 1 wird durch die sum¬ marisch geschilderte Wägeeinrichtung 6 automatisch kompensiert. Die Wä- gung kann also in einem weiten Bereich der Verschwenkung des Schwenkar¬ mes 2 vorgenommen werden; ebenfalls werden positive und negative Be¬ schleunigungen durch die Vergleichsmasse kompensiert. Eine solche Wäge¬ vorrichtung 6 ist beispielsweise aus der bereits genannten PCT/CH91/00 247 bekannt. Der in Fig. 1 dargestellte Schwenkarm 2 ist jedoch lediglich im Sinne eines Beispiels zu verstehen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist grundsätzlich an jede Hub-Schwenk-Kipp-Vorrichtung anbaubar. Es ist Stand der Technik, die Wägevorrichtung 6 mit einer beispielsweise im Fahrerhaus befindlichen Auswerteelektroni zu verbinden. Diese ist - ebenfalls dem Stande der Technik entsprechend - so ausgerüstet, dass die gewogenen Gewichte mit den durch die Ablesevorrichtung 13 festgestellten Identifikationsmerkmalen zusammen registriert werden. Erfindungsge äss ist es, durch die erwähnte Auswerteelektronik ein Oeffnen der Verriege¬ lungsvorrichtung 12 nur zu ermöglichen, wenn die genannten Identifika- tionsmerkmale durch die Ablesevorrichtung 13 vollständig abgelesen wur¬ den.
Anstelle von Identifikationsmerkmalen, die lediglich abgelesen werden, kann die Mülltonne 8 auch mit einem Speicherelement ausgerüstet sein, welches Informationen über innerhalb einer Verrechnungsperiode abgeführ- ten Müll, bezahlte Gebühren, restliches Guthaben und dergleichen ent¬ hält. Die Ablesevorrichtung 13 ist dann dementsprechend zum Aufdatieren dieser genannten Informationen ausgerüstet.
Fig. 2a, b zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung 5 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer VerriegelungsVorrichtung 12; die Fig. 2a im Beiadezustand, die Fig. 2b im Zustand mit verriegelter Haltekante 11: Am Schwenkarm 2 sind vier Stäbe 15 angelenkt - nur zwei davon sind sichtbar - und führen im Sinne einer Parallelogramm-Führung ein Gestell 16, welches vom Schwenkarm 2 aus mittels eines Hydraulikzy¬ linders 17 gehoben und gesenkt werden kann. Am Gestell 16 ist die Wäge- einrichtung 6 befestigt. Diese ihrerseits trägt den Wägerahmen 7, wie zu Fig. 1 erläutert. Am Wägerahmen 7 sind der Anschlag 10 und der Abhebe¬ kamm 9 über die Streben 14 und, zwischen diesen, die Ablesevorrichtung 13 befestigt. Die Verriegelungsvorrichtung 12 besteht hier aus einem Hy¬ draulikzylinder 18, der auf einen Arm eines Winkelhebels 19 einwirkt. Am anderen Arm des Winkelhebels 19 sitzt die Haltekante 11.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung 5, zusammen mit ei¬ nem zweiten Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung 12 zeigt Fig. 3. Am Schwenkarm 2 greift ein Hydraulikzylinder 20 an, der einen in Führungsschienen 21 laufenden Hubwagen 22 bewegt. Dieser trägt die Wäge- Vorrichtung 6, die vom Wägerahmen 7 belastet wird. Die Haltekante 11 sitzt auf einer Längsführung 23, die beispielsweise im Inneren des Wäge¬ rahmens 7 verläuft. Die Arbeitsrichtung der Längsführung 23 liegt - im Beladezustand des Wägerahmens 7 - in der Vertikalrichtung. Die Haltekan¬ te 11 weist eine Auskragung 24 auf, an welcher ein in der Richtung der Längsführung arbeitender Hydraulikzylinder 25 ansetzt. Das andere Ende des Hydraulikzylinders 25 wirkt auf eine Auskragung 26 am Wägerahmen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung 5, zusammen mit ei¬ nem zweiten Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung 12 zeigt Fig. 3. Am Schwenkarm 2 greift ein Hydraulikzylinder 20 an, der einen in Führungsschienen 21 laufenden Hubwagen 22 bewegt. Dieser trägt die Wäge¬ vorrichtung 6, die vom Wägerahmen 7 belastet wird. Die Haltekante 11 sitzt auf einer Längsführung 23, die beispielsweise im Inneren des Wäge¬ rahmens 7 verläuft, die Haltekante 11 weist eine Auskragung 24 auf, an welcher ein in Richtung der Längsführung 23 arbeitender Hydraulikzylin¬ der 25 ansetzt. Das andere Ende des Hydraulikzylinders 25 wirkt auf eine Auskragung 26 am Wägerahmen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung 12 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Haltekante 11 sitzt auf einem Winkelhebel 27, der um eine Achse 28 am Wägerahmen 7 schwenkbar ist. Der Winkelhebel 27 wird betätigt von einem Kniehebelverschluss, bestehend aus einem unteren Hebel 29 und einem oberen Hebel 30. An der hier nur schematisch darge¬ stellten Hubvorrichtung 5 ist eine drehbare Rolle 31 befestigt. Wird nun der Wägerahmen 7 von der riubvorrichtung 5 mitsamt der eingehängten Müll- tonne 8 gehoben, so wird der obere Hebel 30 der Rolle 31 entlang bewegt. Diese drückt den oberen Hebel 30 nach links bis über den toten Punkt. Der obere Hebel 30 ist am Wägerahmen 7 mit einer Achse 35, der untere mit einer Achse 36 angelenkt; die beiden Hebel 29, 30 sind durch eine gemeinsame Achse 34 verbunden. Eine Zugfeder 32, welche an einem Punkt 33 am Wägerahmen 7 angreift, übt einen Zug aus auf die Achse 34. Sobald die Rolle 31 den oberen Hebel 30 soweit hineingedrückt hat, dass die Achse 34 von der Zugfeder 32 gegen den Wägerahmen 7 hin gezogen wird, so schnappt der Kniehebelverschluss selbständig zu, wird durch die Zugfeder 32 in dieser Stellung gehalten und legt die Rolle 31 damit frei: Der Kraftfluss vom Wägerahmen 7 zur Hubvorrichtung 5 ist unterbrochen. Ge¬ öffnet wird der Kniehebelverschluss durch das Senken der Mülltonne 8 durch die Hubvorrichtung 5: Dann fährt die Rolle 31 an einen Fortsatz 37 des oberen Hebels 30. Dies bewirkt ein Drehmoment auf den oberen Hebel 30, welcher jenem beim Schliessen des Kniehebelverschlusses entgegenge- setzt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 12 gemäss Fig. 5 wird die Haltekante von einem weiteren, hier mit der Ziffer 38 bezeich¬ neten Winkelhebel getragen, welcher wiederum um die am Wägerahmen 7 be¬ findliche Achse 28 schwenkt. Eine Zugfeder 41 zieht am unteren Schenkel des Winkelhebels 38 und drückt eine am oberen Schenkel befindliche Rolle 39 gegen eine - ebenfalls am Wägerahmen 7 drehbar befestigte - Nocken¬ scheibe 40. Beim Anheben des Wägerahmens 7 durch die Hubvorrichtung 5 wird die Nockenscheibe 40 an einem an der Hubvorrichtung 5 befestigten Schaltnocken 42 vorbeibewegt und dadurch um etwa eine Vierteldrehung ge- dreht. Die Nockenscheibe 40 drückt daher die Rolle 39 und damit den Win¬ kelhebel 38 gegen den Widerstand der Zugfeder 41 gegen links, wodurch die Haltekante 11 gegen den Rand der Mülltonne 8 gepresst wird. Ein letztes Ausführungsbeispiel für eine Verriegelungsvorrichtung zeigt Fig. 6. Wiederum sitzt die Haltekante 11 auf einem Winkelhebel 43, wel- eher durch eine Zugfeder 47 gegen den Abhebekamm 9 und damit gegen den Rand der Mülltonne 8 gezogen wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel dreht der Winkelhebel 43 um die am Wägerahmen 7 befindliche Achse 28. Der untere Schenkel des Winkelhebels 43 trägt eine drehbare Rolle 44, die, wenn der Wägerahmen abgesenkt wird, an einer an der Hubvorrichtung 5 befestigten Kulisse 45 auffährt und von ihr nach links gelenkt wird. Dadurch wird die Haltekante 11 vom Abhebekamm 9 bzw. dem Rand der Müll¬ tonne 8 abgehoben und diese freigegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Wäge- und Entleerungsvorrichtung für allgemeine Schüttgüter, insbe¬ sondere für Müll, die an einem Fahrzeug angebaut ist, bestehend aus Mitteln zum Heben und Kippen eines Behälters, insbesondere einer Mülltonne (8), ferner aus Mitteln zum Halten, Wägen und Sichern der Mülltonne (8) und aus elektronischen Mitteln zum Auswerten und Steu¬ ern, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Wägerahmen (7) vorhanden ist, welcher die Mittel zum Halten und Sichern der Mülltonne (8) enthält,
- die Mittel zum Wägen zwischen den Mitteln zum Heben und Kippen einerseits und dem Wägerahmen (7) anderseits sich befinden, der¬ gestalt, dass die Mittel zum Wägen den Wägerahmen (7) tragen, - die Mittel zum Sichern der Mülltonne (8) bestehen aus einem Abhe¬ bekamm (9), welcher unter einen entsprechend gestalteten Rand der Mülltonne (8) greift, und einer Haltekante (11), welche nach er¬ folgtem Einhängen der Mülltonne (8) mit mechanischen Mitteln gegen den Rand der Mülltonne (8) gedrückt werden kann, wobei diese genannten mechanischen Mittel ebenfalls und zur Gänze am Wägerah¬ men (7) befestigt sind.
- die Mittel zum Wägen aus einer Wägevorrichtung (6) bestehen, die eine Kraftmessvorrichtung für das Wägegut und dazu eine Ver¬ gleichsmasse mit Kraftmessvorrichtung enthält, wobei die Wirkungs- richtungen beider Kraftmessvorrichtungen untereinander parallel sind.
2. Wäge- und Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mechanischen Mittel um die Haltekante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) zu drücken und sie damit zu sichern bestehen aus einem am Wägerahmen (7) angelenkten ersten Winkelhebel (19), welcher an seinem einen Schenkel die Haltekante (11) trägt, an dessen anderem Schenkel ein erster Hydraulikzylinder (18) angreift, dessen anderes Ende gegen den Wägerahmen (7) drückt, so dass der er- ste Hydraulikzylinder (19) bei Zustrom von Hydraulik-Oel die Halte- kante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) drückt und dieser zwi¬ schen Abhebekamm (9) und Haltekante (11) geklemmt wird.
3. Wäge- und Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die mechanischen Mittel um die Haltekante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) zu drücken und sie damit zu sichern bestehen aus einer Längsführung (23), die am Wägerahmen (7) befe¬ stigt ist und im wesentlichen in der Vertikalrichtung der Belade¬ stellung des Wägerahmens (7) verläuft, wobei die Haltekante (11) in dieser Längsführung (23) bewegt werden kann, dass sie ferner beste¬ hen aus einem parallel zu dieser Längsführung (23) angeordneten zweiten Hydraulikzylinder (25), welcher auf seiner einen Seite an einer Auskragung (24) der Haltekante (11), auf seiner anderen Seite an einer Auskragung (26) am Wägerahmen (7) angreift, so dass die Haltekante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) gedrückt und dieser Rand zwischen Abhebekamm (9) und Haltekante (11) geklemmt wird, wenn der zweite Hydraulikzylinder durch entsprechende Steuerung des HydraulikoelStromes verkürzt wird.
4. Wäge- und Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mechanischen Mittel um die Haltekante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) zu drücken und sie damit zu sichern bestehen aus einem Kniehebelverschluss mit folgenden Teilen:
- einem zweiten, mit seinem einen Schenkel die Haltekante (11) tra- genden Winkelhebel (27),
- einem oberen Hebel (30) mit einem Fortsatz (37) und
- einem unteren Hebel (29) und einer an einem Punkt (33) am Wägerah¬ men (7) angreifenden Zugfeder (32),
- einer an der Hubvorrichtung (5) drehbar befestigten Rolle (31), wobei der zweite Winkelhebel mit einer ersten Achse (28) am Wägerah¬ men (7), der obere Hebel (30) mit einer zweiten Achse (35) am ande¬ ren Schenkel des zweiten Winkelhebels (27) und mit einer dritten Achse (34) am unteren Hebel (29), und der untere Hebel (29) mit ei¬ ner vierten Achse (36) am Wägerahmen (7) angelenkt sind, und die Rolle (31) so angeordnet ist, dass sie beim Heben des Wägerahmens (7) dem oberen Hebel (30) entlangfahren und diesen gegen den Wäge¬ rahmen (7) drücken kann, bis die genannte dritte und vierte Achse (34, 36) und der Angriffspunkt (33) der Zugfeder (32) am Wägerahmen in einer Geraden lieger,, worauf der aus dem oberen und dem unteren Hebel (30, 29) bestehende Kniehebelverschluss gegen den Wägerahmen (7) schnappt und die Rolle (31) freigibt, und gleichzeitig die Hal¬ tekante (11) gegen den Rand der auf den Abhebekamm (9) gehängten Mülltonne (8) presst.
5. Wäge- und Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mechanischen Mittel um die Haltekante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) zu drücken und sie damit zu sichern bestehen aus
- einem dritten Winkelhebel (38), der die Haltekante (11) trägt, an dessen oberem Schenkel eine drehbare Rolle (39) befestigt ist und an dessen unterem Schenkel eine Zugfeder (41) angreift, deren an¬ deres Ende am Wägerahmen (7) befestigt ist,
- einer Nockenscheibe (40), welche am Wägerahmen (7) drehbar befe¬ stigt und so angeordnet und ausgebildet ist, dass die Rolle (39) bei geöffneter Haltekante (11) in eine formlich entsprechende Ein¬ kerbung zu liegen kommt, und
- einem Schaltnocken (42), welcher an der Hubvorrichtung (5) befe¬ stigt ist, wobei der Schaltnocken (42) so dimensioniert ist, dass er beim Anheben des Wägerahmens (7) in die Nockenscheibe (40) eingreift und sie um etwa eine Viertelsdrehung dreht, wodurch die Nockenscheibe die Rolle (39) aus der Einkerbung herausdrückt, der dritte Winkelhebel (38) sich gegen die Zugkraft der Zugfeder (41) dreht, und die Haltekante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) gedrückt wird.
6. Wäge- und Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mechanischen Mittel um die Haltekante (11) gegen den Rand der Mülltonne (8) zu drücken und sie damit zu sichern bestehen aus - einem vierten Winkelhebel (43), dessen oberer Schenkel die Halte- kante (11) trägt und von einer Zugfeder (47) gegen den Wägerahmen
(7) gezogen wird, wodurch die Haltekante (11) durch die Kraft der Zugfeder (47) gegen den Rand der Mülltonne (8) gedrückt wird,
- einer Rolle (44), die am unteren Schenkel des vierten Winkelhebels (43) drehbar befestigt ist,
- einer Kulisse (45), die an der Hubvorrichtung (5) befestigt und so ausgestaltet ist, dass sie beim Anheben des Wägerahmens (7) an die Rolle (44) heranfährt und sie anschliessend gegen den Wägerahmen (11) hin drückt, wodurch der vierte Winkelhebel (43) gedreht wird, und die auf ihm befestigte Haltekante (11) den Rand der Mülltonne
(8) freigibt.
7. Wäge- und Entleerungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablesevorrichtung (13) vor- handen und an geeigneter Stelle des Wägerahmens (7) befestigt ist, zum Ablesen von Identifikationsmerkmalen der Mülltonne (8) und dass die elektronischen Mittel zum Auswerten und Steuern so eingerichtet sind, dass sie ein Oeffnen der Mittel zum Sichern der Mülltonne (8) nur ermöglichen, wenn die Identifikationsmerkmale der Mülltonne (8) durch die Ablesevorrichtung (13) fehlerfrei abgelesen sind.
8. Wäge- und Entleerungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablesevorrichtung (13) vor¬ handen und an geeigneter Stelle des Wägerahmens (7) befestigt ist, zum Ablesen von Identifikationsmerkmalen und Speicherinhalten eines an der Mülltonne (8) befestigten Speicherelementes und zum Einlesen neuer Speicherinhalte, und dass die elektronischen Mittel zum Aus¬ werten und Steuern so eingerichtet sind, dass sie ein Oeffnen der Mittel zum Sichern der Mülltonne (8) nur ermöglichen, wenn der Lese- und Einlesevorgang fehlerfrei abgeschlossen sind.
EP93920640A 1992-10-05 1993-10-01 Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll Withdrawn EP0617689A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3097/92 1992-10-05
CH309792 1992-10-05
PCT/CH1993/000236 WO1994007773A1 (de) 1992-10-05 1993-10-01 Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0617689A1 true EP0617689A1 (de) 1994-10-05

Family

ID=4248557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920640A Withdrawn EP0617689A1 (de) 1992-10-05 1993-10-01 Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0617689A1 (de)
WO (1) WO1994007773A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820941A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 C.L.G.Inversiones,S.L. Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
ES1058229Y (es) * 2004-07-30 2005-03-01 Ros Roca Sa Dispositivo prensor de contenedores para carrocerias de recogida de residuos.
US20100278620A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Rimsa James R Refuse receptacle lifter mounting/weighing assembly
SE2150588A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-11 Daprox Ab An in-motion weighing system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514306A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Thomas 5060 Bergisch Gladbach Schmitz Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen
AT382586B (de) * 1985-09-13 1987-03-10 Euro Waren Handelsgesellschaft Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
FR2589132A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Bismuth Laurent Leve-conteneur
FR2614010B1 (fr) * 1987-04-15 1992-04-24 Semat Dispositif de retenue pour les conteneurs a ordures
DE3819169A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Pfister Gmbh Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
DE3910791C2 (de) * 1989-04-04 1994-08-11 Bernd Dipl Ing Merle Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Entsorgungsgebühren
DK0515659T3 (da) * 1990-12-17 1995-05-29 Wirth Gallo Messtechnik Beholder-vægt
DE4211119C2 (de) * 1991-04-04 1994-07-14 Deutsche Aerospace Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9407773A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994007773A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114671T2 (de) Transportmittel, z.B. Müllsammelfahrzeug o.dgl. mit einer Vorrichtung zum Heben, Kippen und Wiegen von Behältern.
DE3202277C2 (de)
DE2811186A1 (de) Auf einem fahrgestell kippbar angeordneter transportbehaelter
DE3313282A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in muelltransportfahrzeuge
DE69902531T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von müllsammelbehältern
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
DE69007498T2 (de) Verfahren und Ausrüstung für die Be- und Entladung eines Fahrzeuges.
EP0617689A1 (de) Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll
DE3809134C2 (de)
EP0358893A1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Sammelfahrzeug
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
WO1997034778A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE4315412C2 (de) Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
CH687386A5 (de) Hub-Kippvorrichtung fuer geteilte Kammschuettung bei Muellfahrzeugen.
DE19547831C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger
EP0677458B1 (de) Deckelöffner
EP1167242B1 (de) Hubschwenkvorrichtung für Müllfahrzeuge
EP0686581B1 (de) Kombinierte Verriegelungs- und Abstützvorrichtung für Müllbehälter
DE2716656B2 (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllgefäßen
DE19746401A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE2750479A1 (de) Muellwagen
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961108