EP0182112A1 - Verfahren zum Ausrichten von Bogen - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0182112A1
EP0182112A1 EP85113294A EP85113294A EP0182112A1 EP 0182112 A1 EP0182112 A1 EP 0182112A1 EP 85113294 A EP85113294 A EP 85113294A EP 85113294 A EP85113294 A EP 85113294A EP 0182112 A1 EP0182112 A1 EP 0182112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
suction
alignment
rollers
feed table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182112B1 (de
Inventor
Willi Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to AT85113294T priority Critical patent/ATE34553T1/de
Publication of EP0182112A1 publication Critical patent/EP0182112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182112B1 publication Critical patent/EP0182112B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/108Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by air blast

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for aligning sheets during their flowing transport over the feed table to a first uniformly rotating cylinder of a sheet processing machine.
  • DE-AS 1 210 900 has already made known a device for the flowing installation of sheets. Specifically, it is a sheet feeder for printing and sheet processing machines with sheet conveyors which act on both sides of the sheet center and can be controlled independently of one another.
  • the control of the sheet conveying means effect light barriers, at least two of which are arranged one behind the other in the conveying direction.
  • the control pulses of these sensing elements which are designed as light barriers, vary the conveying speed of the respectively assigned sheet conveying means via a differential circuit in such a way that the leading edge of the sheet approaches the takeover point parallel to the gripper system and in synchronous speed and is taken over by the machine without a previous stop.
  • the lateral alignment of the sheet takes place at the same time as it is moving to the takeover point of the machine by means of a diagonal drive with the aid of lateral control marks.
  • the sheets which are placed in a scale from the stack to the table, are to be pulled apart by increasing the speed so that they pass the table in single sequence. This requires a relatively long feed table.
  • the reliability of the sheet alignment can only be varied by varying the conveying speed. Very much to be desired.
  • the speed on the feed table is too high to be used for modern, high-speed machines.
  • a device for the flowing application of sheets in which an alignment cylinder is provided below the feed table, to which the sheet to be aligned is fed via the feed table, with at least two rows of front marks and these symmetrically on the circumference in the alignment cylinder assigned side edge alignment devices are provided, and furthermore gripping means are arranged in the alignment cylinder, which hold the sheet until it is taken over by other conveying elements that are suitable for further conveyance.
  • the object of the invention is to provide a simple, inexpensive and yet reliable alignment method for the flowing installation of sheets at high printing speeds.
  • a device for carrying out the method according to the invention consists in that a transport system for the delivery of sheets in a scale-like manner is provided in the upper area of the feed table, which is followed by the alignment area on the feed table with a diagonal drive, side marks and leading edge pre-alignment marks rotating in the conveying direction, that with the diagonal drive, an acceleration device cooperates which accelerates the sheet to the circumferential cylinder speed, and that front marks are provided on a means of transport following the diagonal drive.
  • the transported sheet With the sheet conveyance always flowing, the transported sheet is aligned or pre-aligned by means of moving and fixed stops. In this way, the sheet is guided safely and a correct layout is achieved. Since the sheet is transported in the alignment area, for example, at a quarter of the printing cylinder peripheral speed, it is also possible to accelerate from heavy sheets, even from cardboard, to the printing cylinder peripheral speed even at high printing speeds that are well above 10,000 prints per hour.
  • An advantageous embodiment of the invention is that in the alignment area of the feed table in the conveying direction, the sheet leading drive means are provided, the transport speed of which is slightly less than the speed of the scales fed, that leading edge pre-alignment marks are attached to the drive means, that in the alignment area in the Blower suction nozzles are provided, which suck in the sheet and also lay the sheet against both the leading edge pre-alignment marks and the side mark, that in the alignment area of the feed table in the conveying direction, rotating, sheet-guiding drive means are provided, the transport speed of which is little less than the speed of the fed scale, that leading edge pre-alignment marks are attached to the drive means, that blowing suction nozzles are provided in the alignment area in the feed table, which suck the sheet and also the sheet against both the leading edge pre-caster Apply htmarken as well as against the side mark rail that suction rollers are provided, which take over the sheet and accelerate to the circumferential cylinder speed, and that the uniformly rotating cylinder following the feed table is provided
  • the combination of the diagonal drive consisting of a toothed belt drive for guiding and blowing suction nozzles for transporting the sheets on an air cushion ensures that the front and side edges are always in contact.
  • the suction effect of the blowing suction nozzles allows sheets made of very thin paper to be applied securely in register. When creating cardboard, the effect of the suction rolls can be increased by using additional clock rollers.
  • conveyor belts 2 convey the sheets 3 offset over the feed table 1 in a scale-like manner in its alignment area 4.
  • An adjustable side marker rail is provided on each side of this alignment area 4.
  • the following drive means namely the toothed belt conveyor system 6. It consists of several toothed belts 7 rotating in the conveying direction, which are guided over deflection rollers 8. At least two of these deflecting rollers 8 are mounted below the feed table 1.
  • a plurality of leading edge pre-alignment marks 9 are provided on the toothed belt 7 mentioned. The distance between the leading edge pre-alignment marks 9 is preferably slightly smaller than the scale distance.
  • rotatable blowing suction nozzles 10 are arranged in the feed table 1, the main thrust direction of the blowing flow of which can be changed either to the drive side or to the operating side by rotating the blowing suction nozzles.
  • transport suction rolls which can be adjusted in a corresponding manner can also represent the diagonal drive.
  • suction rollers 11 serving as acceleration cylinders are provided below the feed table, coaxially with the rear deflection rollers 8.
  • the diameter of these suction rolls 11 corresponds to that of the deflection rolls 8.
  • the suction roll diameter can also deviate from the deflection roll diameter in the case of a non-coaxial arrangement.
  • the suction rollers 11 are provided with suction bores over part of their circumference, and since their speed ratio is also an integral number to the machine cycle, they clearly convey the sheet to be transported in the machine cycle.
  • clock rollers 12 are pivotably arranged, which can optionally be lowered onto the feed table 1 in order to work together with the suction rolls 11.
  • the end of the feed table 1 is followed by the contact drum 13, which, if it rotates in one revolution, is provided with a row of grippers 14 and an associated row of front marks 15.
  • the contact drum 13 is followed by the impression cylinder 16.
  • a sheet cover (not shown in FIG. 1) for the diagonal drive can be provided in the alignment area 4 above the feed table 1, which sheet cover is provided either with obliquely adjustable rollers or with balls.
  • blowing and suction nozzles 10 provided in the feed table 1 come into action.
  • the thrust of these blowing suction nozzles 10 is set diagonally, such that, on the one hand, the respective front bow of the Dandruff is applied against the leading edge pre-alignment marks 9 moving in the conveying direction, but on the other hand is also guided laterally against the side mark rail 5 which is respectively set to the correct position.
  • the correct position does not necessarily have to be parallel to the stream of shingles or at right angles to the front edge of the sheet. Rather, a small angle of attack is advantageous, or instead a local elevation can also be provided on the rail.
  • the blowing suction nozzles 10 develop a certain suction effect, which causes the sheet 3 to be sucked down to the feed table 1. If the toothed belts 7 were not arranged in a lowered manner, the bow 3 would also be placed against the toothed belts 7 by the aforementioned suction effect.
  • the thrust component of the blowing suction nozzles 10 in the direction of the side marker rail 5 would, however, be strong enough even to ensure that the front sheet 3 of the scale is in perfect contact with the side marker rail 5 if the sheet should rest on the toothed belt 7.
  • the blowing suction nozzles 10 arranged in the alignment region 4 produce a thin air cushion between the feed table 1 and the underside of the sheets 3 of the scale. This air cushion causes an exact alignment of the sheets 3 despite constant flowing transport in the direction of the printing unit.
  • the respective front sheet 3 of the scale is thus properly pre-aligned with regard to its lateral position and with respect to its leading edge position.
  • the sheet edge of the front sheet 3 of the scale reaches the area of the rear deflection roller 8 of the toothed belt conveyor system 6. Since, as already described above, coaxial with the rear deflection rollers 8 below the guide Getische suction rollers 11 are drivably mounted, this suction roller 11 now take over the further transport of the sheet. They accelerate the respectively gripped sheet 3 to the circumferential cylinder speed in less than one revolution.
  • the clock rollers 12 can also be used when it is important to accelerate heavier sheets or cardboard to the printing cylinder peripheral speed in a short time.
  • the sheet 3 thus accelerated is placed with its front edge against the front mark row 15 of the contact cylinder 13 and finally aligned here.
  • the arch 3 assumes approximately the curved position shown in broken lines in FIG. 1.
  • the grippers 14 now close.
  • the contact drum 13 now transports the sheet 3 at the circumferential speed of the printing cylinder and feeds it to the printing cylinder 16.
  • the suction rolls 11 may not need to accelerate the pre-aligned sheet from 0 to 100% in cooperation with the clock rollers 12. Therefore, with the alignment and conveyor system shown, an application speed can be achieved that is significantly higher than the usual values today.
  • the 3-stage flowing feed of sheets of all types of paper and cardboard described above permits alignment at high printing speed, but with little effort.
  • the alignment means themselves are simple and require little space.
  • the suction rolls 11 themselves can be provided with leading edge pre-alignment marks 9.
  • leading edge pre-alignment marks 9 attached to the toothed belt may have small tolerances due to the elasticity of the toothed belt 7, the preferably one-rotating front mark on the suction roller 11 itself would be placed precisely and could therefore be used for the final leading edge alignment.
  • FIG. 2 shows a particularly simple embodiment of the invention.
  • the sheets 3 are fed directly from the feed table 1 from the printing cylinder 16.
  • the entire alignment area 4 of the device for aligning sheets during their flowing transport is designed in the same way as in the embodiment according to FIG. 1. Only the feed table 1 is extended beyond the suction rolls 11. Immediately in front of the surface of the printing cylinder 16, the front edge of the sheet 3 is arched up so that it runs almost tangentially to the outer surface of the printing cylinder 16. The sheet leading edge of the sheet 3 accelerated by the suction rolls 11 is placed against a series of front marks 15 which are arranged in front of the cylinder channel of the printing cylinder 16.
  • the front region of the sheet nestles firmly against the outer surface of the printing cylinder 16. There is a final alignment of the sheet with respect to the position of its leading edge. After this alignment process, the grippers 14 are closed and the sheet 3 is pulled off the feed table 1 at the printing cylinder speed.
  • the feeder according to FIG. 3 for aligning sheets during their flowing transport shows in the alignment area 4 practically the same design as the two previously described embodiments, only with the difference that the clock rollers 12 have been omitted.
  • a pre-gripper 17 is arranged above the lower deflection rollers 8 of the toothed belt 7, which is equipped with front marks 15, and the gripper row 14 of which grips the front edge region of the sheet 3 after its final alignment.
  • a pre-gripper drum could also be used.
  • the front marks 15 are arranged on the pre-gripper 17 in the axial direction such that they do not collide with the front edge pre-alignment marks 9 on the toothed belt.
  • chains can of course also be used as a driving means instead of the toothed belt 7.
  • the pre-gripper 17 pivots about the swivel angle 19.
  • the acceleration of the sheet from scale speed to the circumferential pressure of the cylinder takes place during the passage of the working angle 20.
  • the pre-gripper 17 or the pre-gripper drum transfer the completely aligned sheet at the printing cylinder speed to the printing cylinder 16.
  • the embodiment according to FIG. 4 of the invention differs from that described according to FIG. 3 only in that the pre-gripper drum 21 is arranged somewhat offset in relation to the lower deflection rollers 8 in the sheet conveying direction.
  • the feed table 1 is therefore somewhat extended beyond the lower deflection rollers 8.
  • a pre-gripper 17 can of course also be used here, as in the previous embodiment, which operates according to the angles 19 and 20.
  • the staggered arrangement of the pre-gripper drum 21 has the sense that on the shaft 22 of the deflecting rollers 8, the toothed belt 7 can be arranged very close to one another over the width of the feed table 1, without causing constructive difficulties advised to accommodate the individual transport elements on the shaft 22.
  • there is no need in the axial direction to take into account the fact that the leading edge pre-alignment marks of the toothed belt 7 collide with the leading marks 15 of the pre-gripper drum 21.
  • suction wheels 18 are arranged next to the deflecting rollers, have the same diameter as the deflecting rollers 8 and consequently also rotate at the same speed.
  • These suction wheels 18 now transport the sheet 3 brought up by the blowing suction nozzles and pre-aligned by the leading edge pre-alignment marks in cooperation with the side mark 5 used in each case at scale speed until its leading edge against the front marks 15 of the pre-gripper drum 21 slowly moving into the alignment position creates, where he has finally reached its finally aligned position, and is gripped by the grippers 14 as soon as the front marks 15 have reached the lowest position.
  • the pre-gripper drum 21 accelerates the detected sheet in the working angle 20 and transfers it to the printing cylinder 16 at the end of the acceleration range at the printing cylinder speed.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the suction roller 11 in connection with the deflection roller 8.
  • This embodiment could be used on the shaft 22 of the two feeders according to the invention according to FIGS. 1 and 2.
  • the roller body 24 of the suction roller 11 is firmly wedged on the shaft 22 by means of a feather key 23.
  • 25 deflection rollers 8 are freely rotatably supported on its two end faces via ball bearings. These guide the toothed belt 7, on which the leading edge pre-alignment marks 9 are attached.
  • In the middle of this rotating body 24 has a groove 26 in which a suction pipe 27 is housed.
  • This has at least one lateral opening 28 which is in suction recesses 29 the suction roller 11 opens.
  • a front mark 15 is attached to the circumference of this support disk 30 and can be used for the final alignment of the sheet 3 brought up on the feed table 1. But it could also be used as another leading edge pre-alignment mark.
  • FIG. 6 shows a special embodiment of a deflection roller 8, as could be used on the shaft 22 in the embodiment according to FIG. 4.
  • the deflection roller 8 is firmly wedged on the shaft 22.
  • a guide groove 31 is provided for the toothed belt 7, which is provided with leading edge pre-alignment marks 9.
  • suction recesses 29 are incorporated on the circumference of the deflecting roller, which are temporarily acted upon by suction air 27 and its opening 28 with suction air.
  • the suction pipe 27 is connected to a vacuum generator, not shown.
  • the blowing and suction nozzles 10 arranged in the alignment area 4 of the feed table 1 can be designed, for example, as shown in FIG. 7.
  • the blowing suction nozzle 10 consists essentially of the nozzle disk 32, which is in a bore 33 of the feed table rotatable and housed approximately flush with the surface of the feed table 1.
  • the nozzle disk 32 contains one or more nozzles 34 which are directed in such a way that air emerges from them almost parallel to the surface of the system table 1. The air is blown under the sheet 3 and there forms a thin air cushion between the underside of the sheet and the surface of the feed table 1.
  • the nozzle disk 32 has a vertically downward pivot pin 35 which is rotatably mounted in a bearing plate 36 and is fixedly connected to an adjusting lever 37.
  • the free arm of the control lever 37 is articulated to a control arm 38.
  • a bore 39 which is guided coaxially through the pivot pin, connects its lower free end to the nozzles 34.
  • a hose 40 is pushed over this lower free end and connects a compressed air generator, not shown, to the nozzles 34 via the bore 39.
  • the direction of the thrust force of the blown air emerging from the nozzles 34 can be changed as required by rotating the nozzle disk 32 in the bore 33 via the adjusting arm 38 and the adjusting lever 37.
  • FIG. 8 shows a section of the pressure cylinder 16 with some of its clamping grippers 14 and front marks 15.
  • a sheet 3 is shown in dash-dotted lines on the front marks 15 with the leading edge.
  • the feed table 1 extends close to the outer surface of the printing cylinder 16. Below the feed table 1, the lower deflection rollers 8 for the toothed belt 7 and the suction rollers 11 with the suction tubes 27 assigned to them are arranged on the shaft 22.
  • each rotatably mounted B las suction nozzle 10 is articulated to the setting arm 38.
  • the setting arm 38 can be adjusted jointly or separately by hand or by machine.
  • the side marker rail 5 provided on the operating side is set in its operative position. While the blowing suction nozzles 10 alone take over the propulsion of the sheets 3 in the alignment area 4, in this embodiment the toothed belts 7, in cooperation with their leading edge pre-alignment marks 9, serve exclusively for the purpose of guiding the transported sheet 3 during this conveying path. In doing so or as a result, they cause the leading edge pre-alignment.
  • the set side marker rail ensures the side edge alignment. As soon as the suction rollers 11 can grasp the front area of the sheet, the acceleration of the sheet 3 to a speed which is slightly greater than the printing cylinder speed begins, so that a secure application of the sheet leading edge to the front marks 15 of the printing cylinder 16 is ensured.
  • the setting of the blowing suction nozzles 10 can be varied such that, in addition to the diagonal drive effect, smoothing of the front arc region is also brought about. This measure increases the accuracy of the sheet leading edge alignment and thus improves the register in multi-color printing.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausrichten von Bogen (13) während deren fließenden Transports über einen Anlegetisch (1) zu einem ersten gleichförmig rotierenden Zylinder (13) einer bogenverarbeitenden Maschine. In einer ersten Zuführstufe werden die über den Anlegetisch schuppenförmig versetzt geförderten Bogen in einen Ausrichtbereich geführt. Dort erfahren sie in einer zweiten Zuführstufe in der Schuppenlage ohne Unterbrechung der Bewegung in Förderrichtung eine Seitenausrichtung sowie eine Vorderkanten-Vorausrichtung. Schließlich werden die Bogen in einer dritten Zuführstufe von Schuppengeschwindigkeit auf die Zylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigt und dem ersten gleichförmig rotierenden Zylinder (13) zugeführt und dabei an Vordermarken endgültig ausgerichtet. Die dreistufige Zuführung der Bogen ermöglicht eine paßgenaue Bogenanlage ohne Unterbrechung der Bogenförderung bei einer hohen Druckgeschwindigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen während deren fließenden Transports über den Anlegetisch zu einem ersten gleichförmig rotierenden Zylinder einer Bogen verarbeitenden Maschine.
  • Durch die DE-AS 1 210 900 ist bereits eine Vorrichtung zur fließenden Anlage von Bogen bekannt geworden. Im einzelnen handelt es sich dabei um einen Bogenanleger für Druck- und Bogenverarbeitungsmaschinen mit beiderseitig der Bogenmitte angreifenden, unabhängig voneinander steuerbaren Bogenfördermitteln. Die Steuerung der Bogenfördermittel bewirken Lichtschranken, von denen jeweils mindestens zwei in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Steuerimpulse dieser als Lichtschranken ausgebildeten Fühlelemente variieren die Fördergeschwindigkeit der jeweils zugeordneten Bogenfördermittel über eine Differenzschaltung derart, daß sich die Bogenvorderkante parallel zu dem Greifersystem und in synchroner Geschwindigkeit dem Übernahmepunkt nähert und ohne vorherigen Stop von der Maschine übernommen wird. Die seitliche Ausrichtung des Bogens erfolgt gleichzeitig während dessen Fortbewegung zum Übernahmepunkt der Maschine durch einen Diagonaltrieb unter Zuhilfenahme seitlicher Steuermarken.
  • Die schuppenförmig vom Stapel auf den Tisch gebrachten Bogen sollen dort durch Geschwindigkeitserhöhung so auseinander gezogen werden, daß sie in einzelner Folge den Tisch passieren. Hierfür ist zunächst ein relativ langer Anlegetisch notwendig. Darüberhinaus läßt die Verläßlichkeit der Bogenausrichtung allein durch Variieren der Fördergeschwin- . digkeit sehr zu wünschen übrig. Die Geschwindigkeit auf dem Anlegetisch ist dabei viel zu hoch, um für moderne, schnellaufende Maschinen eingesetzt werden zu können.
  • Aus der EP 0 120 348 A 2 ist eine Vorrichtung zur fließenden Anlage von Bogen bekannt, bei der unterhalb des Anlegetisches ein Ausrichtzylinder vorgesehen ist, dem der auszurichtende Bogen über den Anlegetisch zugeführt wird, wobei im Ausrichtzylinder symmetrisch am Umfang mindestens zwei Reihen Vordermarken und diesen zugeordnete Seitenkanten-Ausrichtvorrichtungen vorgesehen sind, und wobei ferner Greifmittel im Ausrichtzylinder angeordnet sind, die den Bogen so lange halten, bis ihn andere weiterfördernde Transportorgane paßgerecht übernehmen.
  • Mit dieser Vorrichtung ist zwar ein sicheres Ausrichten der Bogen bei schonender Behandlung der Bogenkanten möglich, jedoch wird dieses gute Ergebnis mit einem relativ hohen Aufwand erkauft.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein einfaches, preisgünstiges und doch zuverlässiges Ausrichtverfahren für die fließende Anlage von Bogen bei hohen Druckgeschwindigkeiten zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die oben umrissene Aufgabe durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß im oberen Bereich des Anlegetisches ein Transportsystem zur schuppenförmig versetzten Förderung von Bogen vorgesehen ist, dem sich auf dem Anlegetisch der Ausrichtbereich mit einem Diagonaltrieb, Seitenmarken und in Förderrichtung umlaufende Vorderkanten-Vorausrichtmarken- anschließt, daß mit dem Diagonaltrieb eine Beschleunigungsvorrichtung zusammenarbeitet, die den Bogen auf Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigt, und daß an einem dem Diagonaltrieb folgenden Transportmittel Vordermarken vorgesehen sind.
  • Bei stets fließender Bogenförderung erfolgt die Ausrichtung bzw. Vorausrichtung des transportierten Bogens mittels bewegter und fester Anschläge. Damit wird der Bogen sicher geführt und eine korrekte Anlage erzielt. Da im Ausrichtbereich der Bogen beispielsweise mit einem Viertel der Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit transportiert wird, ist die Beschleunigung auch von schweren Bogen, ja sogar von Karton auf die Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit selbst bei hohen Druckgeschwindigkeiten, die deutlich über 10.000 Druck pro Stunde liegen, möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß im Ausrichtbereich des Anlegetisches in Förderrichtung umlaufende, den Bogen führende Triebmittel vorgesehen sind, deren Transportgeschwindigkeit wenig geringer ist als die Geschwindigkeit der zugeführten Schuppe, daß auf dem Triebmittel Vorderkanten-Vorausrichtmarken angebracht sind, daß im Ausrichtbereich im Anlegetisch Blas-Sogdüsen vorgesehen sind, die den Bogen ansaugen und außerdem den Bogen sowohl gegen die Vorderkanten-Vorausrichtmarken als auch gegen die Seitenmarke anlegen, daß im Ausrichtbereich des Anlegetisches in Förderrichtung umlaufende, den Bogen führende Triebmittel vorgesehen sind, deren Transportgeschwindigkeit wenig geringer ist als die Geschwindigkeit der zugeführten Schuppe, daß auf dem Triebmittel Vorderkanten-Vorausrichtmarken angebracht sind, daß im Ausrichtbereich im Anlegetisch Blas-Sogdüsen vorgesehen sind, die den Bogen ansaugen und außerdem den Bogen sowohl gegen die Vorderkanten-Vorausrichtmarken als auch gegen die Seitenmarken-Schiene anlegen, daß Saugwalzen vorgesehen sind, die den Bogen übernehmen und auf Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigen, und daß der dem Anlegetisch folgende, gleichförmig rotierende Zylinder mit Vordermarken versehen ist.
  • Die Kombination des Diagonaltriebs aus Zahnriementrieb zur Führung und Blas-Sogdüsen zum Transport der Bogen auf einem Luftkissen gewährleistet ein ständig sicheres Anliegen der Bogenvorder- und Seitenkanten. Die Sogwirkung der Blas-Sogdüsen gestattet ein sicheres registerhaltiges Anlegen von Bogen aus sehr dünnem Papier. Bei Anlage von Karton kann die Wirkung der Saugwalzen durch zusätzlichen Einsatz von Taktrollen vergrößert werden.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachfolgend erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Zuführen des ausgerichteten Bogens mittels Anlagetrommel,
    • Fig. 2 Endausrichtung des vorausgerichteten Bogens mit Hilfe von Vordermarken im Druckzylinder,
    • Fig. 3 Endausrichtung des vorausgerichteten Bogens durch Vordermarken am Vorgreifer,
    • Fig. 4 in Förderrichtung versetzte Anordnung des Vorgreifers,
    • Fig. 5 Anordnung und Ausbildung von Umlenk- und Saugwalzen,
    • . Fig. 6 Ausbildung einer Umlenkwalze als Saugrad,
    • Fig. 7 Ausführung einer Blas-Sogdüse, und
    • Fig. 8 Draufsicht auf eine Bogen-Ausrichtvorrichtung nach Fig. 2.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 fördern Transportbänder 2 die Bogen 3 schuppenförmig versetzt über den Anlegetisch 1 in dessen Ausrichtbereich 4. An jeder Seite dieses Ausrichtbereichs 4 ist je eine einstellbare Seitenmarken- Schiene vorgesehen. Unterhalb des Anlegetisches 1 befindet sich im Ausrichtbereich 4 weitere, den Transportbändern 2 folgende Triebmittel, nämlich das Zahnriemenfördersystem 6. Es besteht aus mehreren, in Förderrichtung umlaufenden Zahnriemen 7, die über Umlenkwalzen 8 geführt sind. Mindestens zwei dieser Umlenkwalzen 8 sind unterhalb des Anlegetisches 1 gelagert. Auf den erwähnten Zahnriemen 7 sind mehrere Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 vorgesehen. Der Abstand zwischen den Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als der Schuppenabstand. Er kann je nach den gewählten Gegebenheiten aber auch gleich oder größer als der Schuppenabstand ausgeführt sein. Im Ausrichtbereich 4 sind neben den Zahnriemen 7 im Anlegetisch 1 drehbare Blas-Sogdüsen 10 angeordnet, deren Hauptschubrichtung des Blasstromes durch Drehen der Blas-Sogdüsen wahlweise zur Antriebs- oder zur Bedienungsseite hin veränderbar ist. Anstelle der Blas-Sogdüsen 10 können auch in entsprechender Weise verstellbare Transportsaugwalzen den Diagonaltrieb darstellen.
  • Vorteilhafterweise sind unterhalb des Anlegetisches koaxial zu den hinteren Umlenkwalzen 8 als Beschleunigungszylinder dienende Saugwalzen 11 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Durchmesser dieser Saugwalzen 11 dem der Umlenkwalzen 8. Der Saugwalzendurchmesser kann bei nicht koaxialer Anordnung aber auch vom Umlenkwalzendurchmesser abweichen. Über einen Teil ihres Umfanges sind die Saugwalzen 11 mit Saugbohrungen versehen, und da ihr Drehzahlverhältnis überdies zum Maschinentakt ganzzahlig ist, fördern sie den zu transportierenden Bogen eindeutig im Maschinentakt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den gesamten Umfang der Saugwalzen 11 mit Saugbohrungen auszustatten und dann Vorsorge zu treffen, daß die Saugwalzen über eine Ventilsteuerung mit Saugluft beaufschlagt werden. Oberhalb der Saugwalzen 11, also über dem Anlegetisch 1 sind Taktrollen 12 verschwenkbar angeordnet, die wahlweise auf den Anlegetisch 1 herabgesenkt werden können, um mit den Saugwalzen 11 zusammenzuarbeiten. An das untere Ende des Anlegetisches 1 schließt sich die Anlagetrommel 13 an, die, sofern sie eintourig umläuft, mit einer Reihe Greifer 14, und einer zugeordneten Reihe Vordermarken 15 versehen ist. Dreht sich dagegen die Anlagetrommel 13 halbtourig, so weist sie natürlich zwei Greiferreihen 14, Vordermarkenreihen 15 und einen doppelten Durchmesser auf. Der Anlagetrommel 13 folgt der Druckzylinder 16.
  • Zur Erzielung einer absolut sicheren Bogenführung kann im Ausrichtbereich 4 oberhalb des Anlegetisches 1 eine in der Fig. 1 nicht dargestellte Bogenabdeckung für den Diagonaltrieb vorgesehen sein, die entweder mit schräg einstellbaren Rollen oder mit Kugeln versehen ist.
  • Die Wirkungweise des beschriebenen 3-stufigen Fördersystems ist folgende:
    • In der ersten Förderstufe transportieren Rollen oder die dargestellten Transportbänder 2 die Bogen 3 schuppenförmig versetzt in Richtung auf den Ausrichtbereich 4 des Anlegetisches 1. Dort kommt der jeweils vorderste Bogen 3 der Schuppe mit den Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 der Zahnriemen 7 in Berührung. Da der Zahnriementrieb mit einer Geschwindigkeit umläuft, die geringfügig langsamer ist als die Schuppengeschwindigkeit, wird der jeweils vorderste Bogen 3 mit Vortrieb gegen die Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 angelegt. Die Zahnriemen 7 selbst sind vorteilhafterweise derart abgesenkt, daß sie den auf der Oberfläche des Anlegetisches 1 herangeführten Bogen 3 nicht erfassen.
  • Sobald eine Vorderkante des von der Schuppe herangeführten Bogens 3 gegen die Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 der Zahnriemen 7 angelegt worden ist, treten die im Anlegetisch 1 vorgesehenen Blas-Sogdüsen 10 in Aktion. Die Schubkraft dieser Blas-Sogdüsen 10 ist diagonal eingestellt, derart, daß einerseits der jeweils vordere Bogen der Schuppe gegen die sich in Förderrichtung bewegenden Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 angelegt wird, andererseits aber auch seitlich gegen die jeweils auf richtige Lage eingestellte Seitenmarkenschiene 5 geführt wird. Die richtige Lage muß nicht unbedingt parallel zum Schuppenstrom bzw. rechtwinkelig zur Vorderkante des Bogens sein. Vielmehr ist ein kleiner Anstellwinkel vorteilhaft, bzw. kann stattdessen auch eine örtliche Erhöhung an der Schiene vorgesehen sein.
  • Die Blas-Sogdüsen 10 entwickeln neben ihrer Schubkraft eine gewisse Sogwirkung, was ein Niedersaugen des Bogens 3 zum Anlegetisch 1 bewirkt. Wären die Zahnriemen 7 nicht abgesenkt angeordnet, so würde der Bogen 3 von der erwähnten Sogwirkung auch gegen die Zahnriemen 7 angelegt werden. Die Schubkomponente der Blas-Sogdüsen 10 in- Richtung auf die Seitenmarkenschiene 5 wäre aber selbst dann stark genug, um die Anlage des jeweils vorderen Bogens 3 der Schuppe an die Seitenmarkenschiene 5 einwandfrei zu gewährleisten, wenn der Bogen auf den Zahnriemen 7 aufliegen sollte. Besonders erwähnenswert ist, daß die im Ausrichtbereich 4 angeordneten Blas-Sogdüsen 10 ein dünnes Luftkissen zwischen Anlegetisch 1 und der Unterseite der Bogen 3 der Schuppe erzeugen. Dieses Luftkissen bewirkt eine exakte Ausrichtung der Bogen 3 trotz ständigen fließenden Transports in Richtung auf das Druckwerk.
  • Während seiner Bewegung über den Anlegetisch 1 im Ausrichtbereich 4 wird also der jeweils vordere Bogen 3 der Schuppe hinsichtlich seiner Seitenlage und bezüglich seiner Vorderkantenlage einwandfrei vorausgerichtet.
  • Schließlich erreicht die Bogenkante des vorderen Bogens 3 der Schuppe den Bereich der hinteren Umlenkwalze 8 des Zahnriemenfördersystems 6. Da, wie oben schon beschrieben, koaxial zu den hinteren Umlenkwalzen 8 unterhalb des Anlegetisches Saugwalzen 11 antreibbar gelagert sind, übernehmen nun diese Saugwalze 11 den weiteren Transport des Bogens. Sie beschleunigen den jeweils reibschlüssig erfaßten Bogen 3 in weniger als einer Umdrehung auf die Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit. Dazu können die Taktrollen 12 dann mit herangezogen werden, wenn es gilt, schwerere Bogen oder Karton in kurzer Zeit auf die Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Der so beschleunigte Bogen 3 wird mit seiner Vorderkante gegen die Vordermarkenreihe 15 des Anlagezylinders 13 angelegt und hier endgültig ausgerichtet. Der Bogen 3 nimmt dabei etwa die in Fig. 1 strichpunktiert dargelegte gewölbte Lage ein. Nach dem Ausrichtvorgang schließen die Greifer 14. Nunmehr transportiert die Anlagetrommel 13 den Bogen 3 mit Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit und führt ihn dem Druckzylinder 16 zu.
  • Geht man davon aus, daß die Zahnriemenumlaufgeschwindigkeit 25% von der Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit beträgt, so brauchen die Saugwalzen 11 gegebenenfalls im Zusammenwirken mit den Taktrollen 12 den vorausgerichteten Bogen nicht von 0 auf 100% zu beschleunigen. Deshalb kann mit dem dargestellten Ausricht- und Fördersystem eine Anlegegeschwindigkeit erzielt werden, die deutlich über den heute üblichen Werten liegt. Die oben beschriebene 3-stufige fließende Zuführung von Bogen aller Papier-und Kartonsorten gestattet ein Ausrichten bei hoher Druckgeschwindigkeit, jedoch mit wenig Aufwand. Die Ausrichtmittel selbst sind einfach und benötigen wenig Raum. Um die Genauigkeit der Vorderkanten-vorausrichtung noch zu erhöhen, können die Saugwalzen 11 selbst mit Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 versehen werden. Während die auf den Zahnriemen angebrachten Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 wegen der Elastizität der Zahnriemen 7 geringe Toleranzen aufweisen können, wäre die vorzugsweise eintourig umlaufende Vordermarke an der Saugwalze 11 selbst genau plaziert und könnte somit zur endgültigen Vorderkantenausrichtung herangezogen werden.
  • Eine wichtige Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren der 3-stufigen Förderung der Bogen im Anleger ist, daß bei jedem Übergang von einem Transportsystem zum nächsten, eine zumindest kleine Geschwindigkeitsdifferenz gegeben sein muß. Folglich ist eine Geschwindigkeitsdifferenz vorzusehen zwischen der Schuppe und dem Diagonaltrieb, dem Diagonaltrieb und der Vorderkanten-Vorausrichtmarke sowie zwischen der Vorausrichtmarke und der Vordermarke bzw. zwischen der Beschleunigungsvorrichtung und der Vordermarke.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 2. Die Bogen 3 werden vom Anlegetisch 1 aus dem Druckzylinder 16 unmittelbar zugeführt. Der gesamte Ausrichtbereich 4 der Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen während deren fließenden Transports ist genauso wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ausgebildet. Lediglich der Anlegetisch 1 ist über die Saugwalzen 11 hinaus verlängert. Unmittelbar vor der Oberfläche des Druckzylinders 16 wird die Vorderkante des Bogens 3 hochgewölbt, so daß sie nahezu tangential zur Mantelfläche des Druckzylinders 16 verläuft. Die Bogenvorderkante des von den Saugwalzen 11 beschleunigten Bogens 3 wird gegen eine Reihe von Vordermarken 15 angelegt, die vor dem Zylinderkanal des Druckzylinders 16 angeordnet sind. Durch die geringfügig höhere Geschwindigkeit des Bogens aufgrund des Antriebs der Saugwalzen 11, schmiegt sich der vordere Bereich des Bogens gegen die Mantelfläche des Druckzylinders 16 fest an. Es erfolgt hierbei ein endgültiges Ausrichten des Bogens hinsichtlich der Lage seiner Vorderkante. Nach diesem Ausrichtvorgang werden die Greifer 14 geschlossen und der Bogen 3 mit Druckzylindergeschwindigkeit vom Anlegetisch 1 abgezogen.
  • Der Anleger nach Fig. 3 zum Ausrichten von Bogen während deren fließenden Transports zeigt im Ausrichtbereich 4 praktisch dieselbe Ausbildung wie die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen, lediglich mit dem Unterschied, daß auf die Taktrollen 12 verzichtet wurde. Dafür ist oberhalb der unteren Umlenkrollen 8 der Zahnriemen 7 ein Vorgreifer 17 angeordnet, der mit Vordermarken 15 bestückt ist, und dessen Greiferreihe 14 den Vorderkantenbereich des Bogens 3 nach seiner endgültigen Ausrichtung erfaßt. Statt des Vorgreifers 17 könnte auch eine Vorgreifertrommel eingesetzt werden. Die Vordermarken 15 sind am Vorgreifer 17 in axialer Richtung derart angeordnet, daß sie mit den Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 auf den Zahnriemen nicht kollidieren. Übrigens können statt der Zahnriemen 7 natürlich auch Ketten als Triebmittel Verwendung finden.
  • Der Vorgreifer 17 schwenkt um den Schwenkwinkel 19. Die Beschleunigung des Bogens von Schuppengeschwindigkeit auf Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit erfolgt während des Durchlaufs des Arbeitswinkels 20. Der Vorgreifer 17 bzw. die Vorgreifertrommel übergeben den völlig ausgerichteten Bogen mit Druckzylindergeschwindigkeit an den Druckzylinder 16.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 der Erfindung unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 beschriebenen lediglich dadurch, daß die Vorgreifertrommel 21 in Bogenförderrichtung relativ zu den unteren Umlenkwalzen 8 etwas versetzt angeordnet ist. Der Anlegetisch 1 ist deshalb über die unteren Umlenkwalzen 8 hinaus etwas verlängert. Statt der Vorgreifertrommel 21 kann hier natürlich auch ein Vorgreifer 17, wie bei der vorigen Ausführungsform, Verwendung finden, der entsprechend den Winkeln 19 und 20 arbeitet. Die versetzte Anordnung der Vorgreifertrommel 21 hat den Sinn, daß auf der Welle 22 der Umlenkwalzen 8 die Zahnriemen 7 über die Breite des Anlegetisches 1 sehr nahe beieinander angeordnet werden können, ohne in konstruktive Schwierigkeiten zu geraten, die einzelnen Transportelemente auf der Welle 22 unterzubringen. Außerdem braucht in axialer Richtung nicht darauf Rücksicht genommen zu werden, daß die Vorderkanten-Vorausrichtmarken der Zahnriemen 7 mit den Vordermarken 15 der Vorgreifertrommel 21 kollidieren.
  • Auf der Welle 22 sind neben den Umlenkwalzen 8 Saugräder 18 angeordnet, die gleichen Durchmesser haben wie die Umlenkwalzen 8 und folglich auch mit gleicher Drehzahl umlaufen. Diese Saugräder 18 transportieren nun den von den Blas-Sogdüsen herangeführten und von den Vorderkanten-Vorausrichtmarken im Zusammenwirken mit der jeweilig eingesetzten Seitenmarke 5 vorausgerichteten Bogen 3 mit Schuppengeschwindigkeit weiter, bis sich seine Vorderkante gegen die langsam sich in die Ausrichtposition bewegenden Vordermarken 15 der Vorgreifertrommel 21 anlegt, wobei er dann schließlich seine endgültig ausgerichtete Lage erreicht hat, und von den Greifern 14 erfaßt wird, sobald die Vordermarken 15 die unterste Stellung erreicht haben. Nach Schließung der Greifer 14 beschleunigt die Vorgreifertrommel 21 in dem Arbeitswinkel 20 den erfaßten Bogen und übergibt ihn am Ende des Beschleunigungsbereichs mit Druckzylindergeschwindigkeit an den Druckzylinder 16.
  • In Fig. 5 wird eine Ausbildungsmöglichkeit der Saugwalze 11 in Verbindung mit der Umlenkwalze 8 gezeigt. Diese Ausführungsform könnte auf der Welle 22 der beiden erfindungsgemäßen Anleger nach den Fig. 1 und 2 Anwendung finden. Mittels einer Paßfeder 23 ist der Walzenkörper 24 der Saugwalze 11 auf der Welle 22 fest verkeilt. An seinen beiden Stirnseiten sind über Kugellager 25 Umlenkwalzen 8 frei drehbar gelagert. Diese führen die Zahnriemen 7, auf denen die Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 befestigt sind. In seiner Mitte weist dieser Drehkörper 24 eine Nut 26 auf, in der ein Saugrohr 27 untergebracht ist. Dieses hat zumindest eine seitliche Öffnung 28, die in Saugausnehmungen 29 der Saugwalze 11 mündet. Durch Absaugen der Luft unterhalb der Bogen 3 mittels des Saugrohres 27 wird der Bogen 3 fest gegen die Saugwalze 11 gesaugt, wobei jeweils nur diejenige Saugausnehmung beaufschlagt wird, die in den Bereich der Öffnung 28 gelangt.
  • Eine Seite der Ausnehmung 26 wird von einer Tragscheibe 30 des Walzenkörpers 24 begrenzt. Am Umfang dieser Tragscheibe 30 ist eine Vordermarke 15 angebracht, die zur endgültigen Ausrichtung des auf dem Anlegetisch 1 herangeführten Bogens 3 Verwendung finden kann. Sie wäre aber auch als weitere Vorderkanten-Vorausrichtmarke einsetzbar.
  • Fig. 6 zeigt eine besondere Ausgestaltung einer Umlenkwalze 8, wie sie in der Ausführungsform nach Fig. 4 auf der Welle 22 eingesetzt werden könnte. Die Umlenkwalze 8 ist auf der Welle 22 fest verkeilt. An ihrem Umfang ist eine Führungsrille 31 für den Zahnriemen 7 vorgesehen, der mit Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 versehen ist. Neben der Führungsrille 31 sind am Umfang der Umlenkwalze 8 Saugausnehmungen 29 eingearbeitet, die zeitweilig über ein Saugrohr 27 und dessen Öffnung 28 mit Saugluft beaufschlagt werden. Das Saugrohr 27 ist an einen nicht dargestellten Unterdruckerzeuger angeschlossen. Durch die Saugwirkung wird der über den Anlegetisch 1 transportierte Bogen 3, nachdem ihn die nach unten wegtauchenden Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 freigeben, von der gleichzeitig als Saugrad 18 ausgebildeten Umlenkwalze 8 weitertransportiert, bis er, wie in Fig. 4 dargestellt, schließlich auf die Vordermarken 15 der Vorgreifertrommel 21 auftrifft.
  • Die in dem Ausrichtbereich 4 des Anlegetisches 1 angeordneten Blas-Sogdüsen 10 können beispielsweise, wie in Fig. 7 dargestellt, ausgebildet sein. , In dieser Ausgestaltung besteht die Blas-Sogdüse 10 im wesentlichen aus der Düsenscheibe 32, die in einer Bohrung 33 des Anlegetisches drehbar und mit der Oberfläche des Anlegetisches 1 etwa bündig untergebracht ist. Die Düsenscheibe 32 enthält eine oder mehrere Düsen 34, die derart gerichtet sind, daß aus ihnen nahezu parallel zur Oberfläche des Anlagetisches 1 Luft austritt. Die Luft wird unter den Bogen 3 geblasen und bildet dort ein dünnes Luftpolster zwischen Bogenunterseite und Oberfläche des Anlegetisches 1. Die Düsenscheibe 32 weist einen vertikal abwärts geführten Drehzapfen 35 auf, der in einer Lagerplatte 36 drehbar gelagert und mit einem Stellhebel 37 fest verbunden ist. Der freie Arm des Stellhebels 37 ist an einen Stellenker 38 angelenkt. Eine koaxial durch den Drehzapfen geführte Bohrung 39 verbindet sein unteres freies Ende mit den Düsen 34. Über dieses untere freie Ende ist ein Schlauch 40 geschoben, der einen nicht dargestellten Drucklufterzeuger über die Bohrung 39 mit den Düsen 34 verbindet. Die Schubkraftrichtung der aus den Düsen 34 austretenden Blasluft kann durch Drehen der Düsenscheibe 32 in der Bohrung 33 über den Stellenker 38 und den Stellhebel 37 je nach Erfordernis verändert werden.
  • Die Wirkungsweise der Blas-Sogdüsen 10 soll anhand der Draufsicht gemäß Fig. 8 der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 dargestellt werden. Dabei ist der Übersichtlichkeit wegen die Taktrolle 12 fortgelassen worden. Die Fig. 8 zeigt ausschnittsweise den Druckzylinder 16 mit einigen seiner Klemmgreifer 14 und Vordermarken 15. Ein Bogen 3 ist strichpunktiert an den Vordermarken 15 mit der Vorderkante anliegend dargestellt. Der Anlegetisch 1 reicht, wie Fig. 2 zeigt bis nahe an die Mantelfläche des Druckzylinders 16 heran. Unterhalb des Anlegetisches 1 sind auf der Welle 22 die unteren Umlenkwalzen 8 für die Zahnriemen 7 und daneben die Saugwalzen 11 mit den ihnen zugeordneten Saugrohren 27 angeordnet. Zwischen den Zahnriemen 7, die wie oben schon beschrieben mit Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 versehen sind, liegen gestaffelt hintereinander mehrere Reihen von Blas-Sogdüsen 10. Der Stellhebel 37 einer jeder drehbar gelagerten Blas-Sogdüse 10 ist gelenkig mit dem Stellenker 38 verbunden. Die Stellenker 38 können gemeinsam oder gesondert von Hand oder maschinell verstellt werden. Auf dem Anlegetisch 1 befindet sich sowohl bedienungs- als auch antriebsseitig je eine einstellbare Seitenmarkenschiene 5. Alle Blas-Sogdüsen 10 gemeinsam bilden den Diagonaltrieb. Sie können derart eingestellt werden, daß der strichpunktiert dargestellte, ankommende Bogen 3 entweder gegen die bedienungsseitige oder antriebsseitige Seitenmarkenschiene während der Förderung im Ausrichtbereich 4 des Anlegetisches 1 geführt wird. In der dargestellten Schaltungsanordnung ist die bedienungsseitig vorgesehene Seitenmarken- schiene 5 in ihre Wirkstellung eingestellt. Während die Blas-Sogdüsen 10 allein den Vortrieb der Bogen 3 im Ausrichtbereich 4 übernehmen, dienen in dieser Ausführungsform die Zahnriemen 7 im Zusammenwirken mit deren Vorderkanten-Vorausrichtmarken 9 ausschließlich dem Zweck, während dieses Förderweges die Führung des transportierten Bogens 3 zu übernehmen. Dabei bzw. dadurch bewirken sie die Vorderkanten-Vorausrichtung. Für die Seitenkantenausrichtung sorgt die jeweils eingestellte Seitenmarkenschiene. Sobald die Saugwalzen 11 den vorderen Bereich des Bogens erfassen können, beginnt die Beschleunigung des Bogens 3 auf eine Geschwindigkeit, die geringfügig größer ist als die Druckzylindergeschwindigkeit, damit ein sicheres Anlegen der Bogenvorderkante an die Vordermarken 15 des Druckzylinders 16 gewährleistet ist.
  • Die Einstellung der Blas-Sogdüsen 10 läßt sich derart variieren, daß außer der Diagonaltriebwirkung auch eine Glättung des vorderen Bogenbereichs herbeigeführt wird. Diese Maßnahme erhöht die Genauigkeit der Bogenvorderkantenausrichtung und verbessert damit den Passer im Mehrfarbendruck.
  • TEILELISTE
    • 1 Anlegetisch
    • 2 Transportbänder
    • 3 Bogen
    • 4 Ausrichtbereich
    • 5 Seitenmarken-Schiene
    • 6 Zahnriemenfördersystem
    • 7 Zahnriemen
    • 8 Umlenkwalzen
    • 9 Vorderkanten-Vorausrichtmarken
    • 10 Blas-Sogdüsen
    • 11 Saugwalzen
    • 12 Taktrollen
    • 13 Anlagetrommel
    • 14 Greifer
    • 15 Vordermarken
    • 16 Druckzylinder
    • 17 Vorgreifer
    • 18 Saugrad
    • 19 Schwenkwinkel
    • 20 Arbeitswinkel
    • 21 Vorgreifertrommel
    • 22 Welle
    • 23 Paßfeder
    • 24 Walzenkörper
    • 25 Kugellager
    • 26 Nut
    • 27 Saugrohr
    • 28 Öffnung
    • 29 Saugausnehmung
    • 30 Tragscheibe
    • 31 Führungsrille
    • 32 Düsenscheibe
    • 33 Bohrung
    • 34 Düsen
    • 35 Drehzapfen
    • 36 Lagerplatte
    • 37 Stellhebel
    • 38 Stellenker
    • 39 Bohrung
    • 40 Schlauch

Claims (18)

  1. l. Verfahren zum Ausrichten von Bogen während deren fließenden Transports über einen Anlegetisch zu einem ersten gleichförmig rotierenden Zylinder einer Bogen verarbeitenden Maschine, dadurch gekennzeichnet,
    - daß in einer ersten Zuführstufe die über den Anlegetisch (1) schuppenförmig versetzt geförderten Bogen (3) in einen Ausrichtbereich (4) geführt werden,
    - daß sie dort in einer zweiten Zuführstufe in der Schuppenlage ohne Unterbrechung der Bewegung in Förderrichtung eine Seitenausrichtung sowie eine Vorderkanten-Vorausrichtung erfahren,und
    - daß sie in einer dritten Zuführstufe von Schuppengeschwindigkeit auf die Zylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigt und dem ersten gleichförmig rotierenden Zylinder zugeführt und dabei an Vordermarken (15) endgültig ausgerichtet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß im oberen Bereich des Anlegetisches (1) ein Transportsystem (2) zur schuppenförmig versetzten Förderung von Bogen (3) vorgesehen ist,
    - dem sich auf dem Anlegetisch (1) der Ausrichtbereich (4) mit einem Diagonaltrieb (10), Seitenmarken (5) und in Förderrichtung umlaufende Vorderkanten-Vorausrichtmarken (9) anschließt,
    - daß mit dem Diagonaltrieb (10) eine Beschleunigungsvorrichtung (11) zusammenarbeitet, die den Bogen auf Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigt, und
    - daß an einem dem Diagonaltrieb (10) folgenden Transportmittel (13,16,17 und 21) Vordermarken (15) vorgesehen sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß im Ausrichtbereich (4) die Förderung der Bogen (3) durch Blas-Sogdüsen (10) und die Führung der Bogen durch Triebmittel (7) mit Vorderkanten-Vorausrichtmarken (9) erfolgt,
    - daß während der Förderung infolge der Schubkraft der Blas-Sogdüsen (10) der Bogen (3) sowohl an einer Seitenmarke (5) als auch an den umlaufenden Vorderkanten-Vorausrichtmarken (9) anliegend gehalten wird,
    - daß eine Beschleunigungsvorrichtung (11) mittels Reibschluß die Bogen (3) übernimmt und auf Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigt,und
    - daß die beschleunigten Bogen an die Vordermarken (15) des nachfolgenden Zylinders (13 bzw. 16) angelegt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 sowie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß im Ausrichtbereich (4) des Anlegetisches (1) in Förderrichtung umlaufende, den Bogen (3) führende Triebmittel (7) vorgesehen sind,
    - deren Transportgeschwindigkeit gleich oder wenig geringer ist als die Geschwindigkeit der zugeführten Schuppe,
    - daß auf dem Triebmittel (7) Vorderkanten-Vorausrichtmarken (9) angebracht sind,
    - daß im Ausrichtbereich (4) im Anlegetisch (1) Blas-Sogdüsen (10) vorgesehen sind, die den Bogen (3) ansaugen und außerdem
    - den Bogen (3) sowohl gegen die Vorderkanten-Vorausrichtmarken (9) als auch gegen die Seitenmarken- Schiene (5) anlegen,
    - daß Saugwalzen (11) vorgesehen sind, die den Bogen (3) übernehmen und auf Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit beschleunigen, und
    - daß der dem Anlegetisch (1) folgende, gleichförmig rotierende Zylinder (13 bzw. 16) mit Vordermarken (15) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß als Beschleunigungsvorrichtung Vorgreifer (17) vorgesehen sind,
    - an denen Vordermarken (15) angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Vorgreifer (17,21), in Förderrichtung gesehen, zu den hinteren Umlenkwalzen (8) für das Triebmittel (7) versetzt angeordnet sind, und
    - daß koaxial zu den hinteren Umlenkwalzen (8) mit gleicher Drehzahl umlaufende Transportrollen, z.B. Saugräder (18), vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß als Triebmittel Zahnriemen (7) Verwendung fin - den, auf denen mehrere Vorderkanten-Vorausrichtmarken (9) vorgesehen sind,
    - deren Abstand geringfügig geringer als der Schuppenabstand ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 sowie 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Blas-Sogdüsen (10) im Anlegetisch (1) drehbar angeordnet sind, so daß deren Schubkraftrichtung verstellbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 sowie 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Saugwalzen (11) koaxial zu hinteren Umlenkwalzen (8) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß statt Saugwalzen (11) Transportrollen vorgesehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß statt der Blas-Sogdüsen (10) als Diagonaltrieb verschwenkbar gelagerte Saugwalzen vorgesehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß nur ein Teil des Umfanges der Saugwalzen (11) mit Saugausnehmungen (29) versehen ist, und
    - daß die Drehzahl der Saugwalzen (11) in einem ganzzahligen Verhältnis zum Maschinentakt steht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß auf der Saugwalze (11) oder Transportrolle eine Vorderkanten-Vorausrichtmarke (15) vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    - daß oberhalb des Anlegetisches (1) Taktrollen (12) vorgesehen sind, die wahlweise mit den Saugwalzen (11) oder Transportrollen zusammenarbeiten.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    - daß auf dem Anlegetisch (1) absenkbar eine Bogenabdeckung für den Diagonaltrieb vorgesehen ist,
    - die entweder mit Kugeln oder mit schräg stellbaren Rollen versehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 sowie 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
    - daß stets eine kleine Geschwindigkeitsdifferenz besteht
    - zwischen der Schuppe und dem Diagonaltrieb (10),
    - zwischen dem Diagonaltrieb (10) und der Vorausrichtmarke (9) sowie
    - zwischen der Vorausrichtmarke (9) und der Vordermarke (15) bzw.
    - zwischen der Beschleunigungsvorrichtung (11) und der Vordermarke (15).
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die dem gleichförmig rotierenden Zylinder (13 bzw. 16) nächstgelegenen Umlenkwalzen (9) über Kugellager (25) auf der Saugwalze (11) der Beschleunigungsvorrichtung gelagert sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Umlenkwalze (8) gleichzeitig auch als Saugrad (18) ausgebildet ist.
EP85113294A 1984-11-17 1985-10-19 Verfahren zum Ausrichten von Bogen Expired EP0182112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113294T ATE34553T1 (de) 1984-11-17 1985-10-19 Verfahren zum ausrichten von bogen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442135 1984-11-17
DE19843442135 DE3442135A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Verfahren zum ausrichten von bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182112A1 true EP0182112A1 (de) 1986-05-28
EP0182112B1 EP0182112B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6250595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113294A Expired EP0182112B1 (de) 1984-11-17 1985-10-19 Verfahren zum Ausrichten von Bogen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4696465A (de)
EP (1) EP0182112B1 (de)
JP (1) JPS61124458A (de)
AT (1) ATE34553T1 (de)
AU (1) AU579190B2 (de)
CA (1) CA1246624A (de)
DE (2) DE3442135A1 (de)
DK (1) DK159497B (de)
ES (1) ES8707700A1 (de)
NO (1) NO160841C (de)
ZA (1) ZA858087B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702749A1 (fr) * 1993-03-16 1994-09-23 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de conduite d'une feuille.
EP0852214A2 (de) * 1996-12-04 1998-07-08 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigem Material
DE10038248B4 (de) * 2000-08-04 2008-10-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Führen von Bogen
DE102014215802A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184097B (en) * 1985-12-17 1989-10-11 Xerox Corp Sheet stackers
DE3729216A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
JP2744315B2 (ja) * 1990-02-06 1998-04-28 キヤノン株式会社 画像形成装置
DK167717B1 (da) * 1990-03-22 1993-12-06 Eskofot As Sugebord isaer til en eksponeringsstation
US5265868A (en) * 1990-05-03 1993-11-30 Bell & Howell Phillipsburg Sheet feeder
DE4203511A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine
DE4239732A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen
DE19549675B4 (de) * 1995-07-07 2005-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Vereinzeln gestapelter flacher Schlauchstücke
DE19958134C2 (de) * 1999-12-02 2003-05-15 Koenig & Bauer Ag Saugwalze
DE10240734B4 (de) * 2001-08-31 2007-03-29 LTG Mailänder GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung von tafelförmigen Flachmaterialien
US6651558B2 (en) * 2002-03-12 2003-11-25 Harry A. Benson System for inserting pamphlets into a printing press
DE10216355A1 (de) * 2002-04-13 2003-11-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren
DE102006015731A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Ausrichtung von Zuschnitten
DE102007042375A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE102009025588B4 (de) * 2008-07-11 2022-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen, die einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine zugeführt werden
DE102009009705A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Justage translatorisch bewegter Anschläge
CN102975497A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 无锡市德赛数码科技有限公司 数码滚筒式喷墨条码机的输送装置
JP6574167B2 (ja) * 2013-09-23 2019-09-11 トレス アクティーゼルスカブ レジスタ制御装置、及び該装置を調整する方法
US10543674B2 (en) * 2015-11-23 2020-01-28 Koenig & Bauer Ag Device for treating substrates
CN105565018A (zh) * 2016-01-11 2016-05-11 京东方科技集团股份有限公司 薄膜供给装置及其控制方法
DE102017200260B4 (de) * 2017-01-10 2021-05-12 Koenig & Bauer Ag Fördervorrichtung
DE102017221215B4 (de) * 2017-11-27 2023-04-06 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017221220B4 (de) * 2017-11-27 2021-05-20 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194135A (en) * 1968-05-30 1970-06-10 Planeta Veb Druckmasch Werke Apparatus for Aligning and Feeding Sheets in Correct Register to Machines Using Sheets.
DE1761468A1 (de) * 1968-05-24 1971-07-01 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Foerdervorrichtung fuer Bogen von Karton,Papier und Kunststoffolien
CH574859A5 (de) * 1973-06-15 1976-04-30 Koenig & Bauer Ag

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947211A (en) * 1931-08-27 1934-02-13 Edwin C Mcfarlane Method of and apparatus for conveying sheet material
US2406006A (en) * 1943-03-27 1946-08-20 Hoe & Co R Sheet feeding mechanism
US2979331A (en) * 1957-07-08 1961-04-11 Backhouse Headley Townsend Sheet feeding machines
US2984483A (en) * 1958-05-08 1961-05-16 Harris Intertype Corp Sheet registering mechanism and method
CH405366A (de) * 1961-12-27 1966-01-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum Trennen und Niederhalten von Bogen auf dem Anlegtisch und zum reibungslosen Transport des ausgerichteten Bogens an bogenverarbeitenden Maschinen
DE1210900B (de) * 1963-09-09 1966-02-17 Dipl Rer Pol Leo Keller Bogenanleger fuer Druck- und Bogen-verarbeitungsmaschinen fuer fliessende Anlage
US3388905A (en) * 1965-12-23 1968-06-18 Harris Intertype Corp Sheet feeding means having register means for underlapping feed
US3663011A (en) * 1969-12-01 1972-05-16 Miller Printing Machinery Co Printing press nonstop side register mechanism
DE2063818B2 (de) * 1970-12-24 1972-11-30 Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG, 8700 Wurzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
US3918706A (en) * 1974-06-24 1975-11-11 Ibm Pneumatic sheet transport and alignment mechanism
CH580531A5 (en) * 1975-02-21 1976-10-15 Ferag Ag Printed matter constant interval mechanism - has barrier members on endless track travelling slower than items
CA1066316A (en) * 1975-10-31 1979-11-13 Thomas J. Hamlin Registration station
DE2720599C2 (de) * 1977-05-07 1982-11-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Bogenzufuhreinrichtung für eine Rotations-Druckmaschine mit einer Seitenziehvorrichtung
DE3311196A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur fliessenden anlage von boegen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761468A1 (de) * 1968-05-24 1971-07-01 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Foerdervorrichtung fuer Bogen von Karton,Papier und Kunststoffolien
GB1194135A (en) * 1968-05-30 1970-06-10 Planeta Veb Druckmasch Werke Apparatus for Aligning and Feeding Sheets in Correct Register to Machines Using Sheets.
CH574859A5 (de) * 1973-06-15 1976-04-30 Koenig & Bauer Ag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702749A1 (fr) * 1993-03-16 1994-09-23 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de conduite d'une feuille.
EP0852214A2 (de) * 1996-12-04 1998-07-08 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigem Material
EP0852214A3 (de) * 1996-12-04 1998-10-07 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigem Material
US5983597A (en) * 1996-12-04 1999-11-16 G.D. Societa' Per Azioni Method and device for feeding sheet material
DE10038248B4 (de) * 2000-08-04 2008-10-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Führen von Bogen
DE102014215802A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE102014215802B4 (de) 2014-08-08 2022-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante

Also Published As

Publication number Publication date
ZA858087B (en) 1986-06-25
AU4830285A (en) 1986-05-22
DK526685A (da) 1986-05-18
NO160841B (no) 1989-02-27
AU579190B2 (en) 1988-11-17
CA1246624A (en) 1988-12-13
DE3562885D1 (en) 1988-06-30
ATE34553T1 (de) 1988-06-15
DK159497B (da) 1990-10-22
DK526685D0 (da) 1985-11-14
NO854563L (de) 1986-09-01
JPH0460905B2 (de) 1992-09-29
EP0182112B1 (de) 1988-05-25
JPS61124458A (ja) 1986-06-12
ES548329A0 (es) 1987-09-01
ES8707700A1 (es) 1987-09-01
DE3442135A1 (de) 1986-05-28
US4696465A (en) 1987-09-29
DE3442135C2 (de) 1988-08-04
NO160841C (no) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182112B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE3311196C2 (de)
DE2846643A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
EP0120358A2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE1186473B (de) Bogenanlege-Vorrichtung
EP3248918B1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
DE2744925A1 (de) Bogenausrichtung fuer druckmaschinen
DE102017012279B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP0257366B1 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Anlage eines Bogens im Anlegeblech einer Rotationsdruckmaschine
DE10010057B4 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE4016304C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten schuppenförmig unterlappt geförderter Bogen
DE2717554A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen
EP3463888B1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DD273416A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP1120249B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102019134720B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102006061399B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE102017012278B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017221216B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017012276B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE4445041A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34553

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891005

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921006

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113294.4

Effective date: 19910603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980921

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501