EP0172923B1 - Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter - Google Patents

Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter Download PDF

Info

Publication number
EP0172923B1
EP0172923B1 EP84109927A EP84109927A EP0172923B1 EP 0172923 B1 EP0172923 B1 EP 0172923B1 EP 84109927 A EP84109927 A EP 84109927A EP 84109927 A EP84109927 A EP 84109927A EP 0172923 B1 EP0172923 B1 EP 0172923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chemical cartridge
protection device
respiratory protection
covering
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172923A1 (de
EP0172923B2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dahrendorf
Klaus Haertle
Volker Hünnebeck
Werner Dr. Mascher
Udo Mushold
Klaus Pampuch
Ulrich Timm
Bernd Woicke
Stefan Dr. Zloczysti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6241126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0172923(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Publication of EP0172923A1 publication Critical patent/EP0172923A1/de
Publication of EP0172923B1 publication Critical patent/EP0172923B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172923B2 publication Critical patent/EP0172923B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/08Respiratory apparatus containing chemicals producing oxygen

Definitions

  • the invention relates to a breathing apparatus as an escape device with pendulum breathing according to the preamble of claim 1.
  • Respiratory protective devices of the type mentioned at the outset are accommodated in airtight lockable standby containers which are used, for example, in mine operations, are constantly carried by the miner and are worn on the body. The device is removed from the standby container for use.
  • the breathing bag is arranged above the chemical cartridge, the chemical cartridge in the lower housing part and the breathing bag with the breathing tube and mouthpiece in the housing cover (SU-A-248504).
  • a relatively high-profile housing cover is required, which thus substantially determines the overall size of the standby container, so that the breathing apparatus with the standby container must be worn on the body by means of a shoulder strap.
  • this device carrying method is difficult for the miner who is always carrying the device.
  • a breathing apparatus in which a tubular breathing bag is drawn over the surface of the chemical cartridge and attached to it by means of two metal strip-shaped clamps (US-A-2492272).
  • the volume of the breathing bag that is effectively available for collecting breathable air extends as an elongated bag shape below the chemical cartridge.
  • the invention is therefore based on the object to provide a particularly space-saving and compact design for an oxygen self-rescuer as an escape device and to save space so that the device can be accommodated in a standby container to be worn on the belt of the device wearer.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the size of the breathing apparatus is reduced and the device can be accommodated in a small standby container to be worn on the belt.
  • the surface and temperature of the breathing apparatus is advantageously reduced by the complete and double sheathing of the chemical cartridge, namely by the coating and by the breathing bag.
  • the invention has surprisingly shown that it is possible to arrange the chemical cartridge inside the breathing bag, although it was to be expected that the heat emitted by the chemical cartridge during operation would be an unbearable burden for the breathing bag and for the breathing air in the breathing bag. It was to be assumed that, as before, because of the known heat load for the breathing bag, it must be arranged separately from the chemical cartridge as the heat source.
  • a breathing apparatus according to the invention is shown with pendulum breathing.
  • the breathing apparatus consists of an oxygen-developing chemical cartridge 1, which is closely enclosed by a heat-insulating and shock-absorbing coating 2, a breathing tube 3 with a mouthpiece 4, a breathing bag 5 connected to the chemical cartridge 1 and a carrying strap 6.
  • the breathing apparatus is in a standby container 7 Fig. 4 housed.
  • a heat exchanger 12 is arranged above the inlet opening D of the chemical cartridge 1 and is designed such that no heat contact can occur between the heat exchanger 12 and the chemical cartridge 1.
  • the heat exchanger 12 is surrounded by a heat-insulating housing socket 17 which rests captively on the top of the chemical cartridge 1.
  • An opening 5b is provided on the upper end face 5a of the breathing bag 5, through which the chemical cartridge 1 is inserted into the breathing bag.
  • the opening 5b is bordered by a web 5c, to which the chemical cartridge 1 with the cover 2 and the ends of the carrying strap 6 are fastened by means of a collar 22.
  • a pressure relief valve 8 is arranged on the upper end face 5a of the breathing bag 5.
  • the coating 2 shows a cross section through the chemical cartridge 1 with a coating 2.
  • the coating 2 has ribs 2a, which lie at a distance from one another on the chemical cartridge outer surface A in the vertical or longitudinal axis.
  • the lower end face of the chemical cartridge 1 is partially covered by the coating 2, so that the outlet opening B of the chemical cartridge to flow freely through the exhaled and inhaled air is common (Fig. 1).
  • the upper end face of the cartridge 1 is completely covered by the coating 2, which preferably forms a unit with the breathing tube 3.
  • the coating 2 consists of a heat-insulating material, for example silicone elastomers. This coating 2 contributes to the fact that, in the operating state, the heat load due to the exothermic reaction of the oxygen-developing chemical is low for the breathing bag 5 enveloping the chemical cartridge 1.
  • the formation of the coating 2 with the ribs 2a resting on the chemical cartridge outer surface A creates spaces C (see FIG. 2) between the outer wall A of the cartridge and the coating 2, which serve as thermal insulation and the surface temperature of the cartridge 1 reduce.
  • the formation of the cover 2 with the ribs 2a also has other advantages: the covering of the cover 2 over the chemical cartridge 1 during assembly is facilitated. Weight reduction for the cover 2, so that the weight for the device to be worn on the belt becomes smaller. The stiff. speed of the coating 2 is increased. Overall, the cover 2 also serves as shock protection for the breathing apparatus which is accommodated in the standby container 7.
  • the air outlet surface E is advantageously loosely surrounded by cotton wool 9 holding the dust.
  • the air outlet opening B of the cartridge 1 is covered by a sieve 10 protruding into the opening at an acute angle, the molten chemical into a collecting trough formed in the chemical cartridge 1 at the bottom 11 can drain without clogging the flow path.
  • FIG. 3 shows the breathing apparatus in the standby container 7.
  • the lower part of the standby container and 14 its lid are designated by 14. Both parts are pressed airtight against each other by known closure members (not shown).
  • the standby container 7 is provided with an eyelet part 16 in order to be hung on the waist belt of the device wearer.
  • the breathing apparatus must be stored in a shockproof manner in the standby container 7. This is advantageously done by beads 2c formed all around on the cover 2 at the top and bottom.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Atemschutzgerät als Fluchtgerät mit Pendelatmung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Atemschutzgeräte der eingangs genannten Art, sind in luftdicht verschließbaren Bereitschaftsbehältern untergebracht, die beispielsweise im Grubenbetrieb verwendet, vom Bergmann ständig mitgeführt und am Körper getragen werden. Zum Gebrauch wird das Gerät aus dem Bereitschaftsbehälter herausgenommen.
  • Es liegt auf der Hand, daß ein derartiges Atemschutzgerät für ein ständiges Mitführen hinsichtlich Gewicht und Abmessungen leicht und klein sein muß.
  • Bei einem bekannten Atemschutzgerät der gattungsgemäßen Art, ist der Atembeutel oberhalb der Chemikalpatrone angeordnet, wobei die Chemikalpatrone im Gehäuseunterteil und der Atembeutel mit dem Atemschlauch und Mundstück im Gehäusedeckel untergebracht sind (SU-A-248504). Dadurch ist ein verhältnismäßig hochbauender Gehäusedeckel erforderlich, der damit die Gesamtgröße des Bereitschaftsbehälters wesentlich mitbestimmt, so daß das Atemschutzgerät mit dem Bereitschaftsbehälter mittels eines Schultergurtes am Körper getragen werden muß. Bei den extrem rauhen Bedingungen im Grubenbetrieb, ist diese Gerättrageweise für den das Gerät ständig mitführenden Bergmann beschwerlich.
  • Schließlich ist ein Atemschutzgerät bekannt, bei dem ein schlauchförmig ausgebildeter Atembeutel über die Chemikalpatronen-Mantelfläche gezogen und an dieser mittels zweier metallstreifenförmiger Schellen befestigt ist (US-A-2492272). Das zum Ansammeln von atembarer Luft wirksam zur Verfügung stehende Volumen des Atembeutels erstreckt sich bei dieser Ausführung als langgestreckte Beutelform unterhalb der Chemikalpatrone.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine besonders raumsparende und kompakte Gestaltung für einen Sauerstoffselbstretter als Fluchtgerät zu schaffen und so platzsparend auszubilden, daß das Gerät in einem am Gürtel des Gerätträgers zu tragenden Bereitschaftsbehälter untergebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Atemschutzgerät der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Baugröße des Atemschutzgerätes verringert wird und dadurch das Gerät in einem am Gürtel zu tragenden kleinen Bereitschaftsbehälter untergebracht werden kann. Darüber hinaus wird durch die vollständige und doppelte Umhüllung der Chemikalpatrone, nämlich durch den Überzug und durch den Atembeutel, die Oberflächentemperatur des Atemschutzgeräges vorteilhaft vermindert.
  • Die Erfindung hat in überraschender Weise gezeigt, daß es möglich ist, die Chemikalpatrone im Innern des Atembeutels anzuordnen, obwohl zu erwarten war, daß die von der Chemikalpatrone im Betrieb abgegebene Wärme für den Atembeutel und für die im Atembeutel befindliche Einatemluft eine unerträgliche Belastung darstellt. Es war davon auszugehen, daß, wie bisher, wegen der bekannten Wärmebelastung für den Atembeutel, dieser von der Chemikalpatrone als Wärmequelle unbedingt getrennt anzuordnen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Atemschutzgerätes mit Pendelatmung,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach Linie I-I, gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des in einem Bereitschaftsbehälter untergebrachten erfindungsgemäßen Atemschutzgeräts,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung x nach Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Atemschutzgerät mit Pendelatmung dargestellt. Das Atemschutzgerät besteht aus einer sauerstoffentwickelnden Chemikalpatrone 1, die von einem wärmedämmenden und stoßdämpfenden Überzug 2 eng umschlossen ist, einem Atemschlauch 3 mit einem Mundstück 4, einem an die Chemikalpatrone 1 angeschlossenen Atembeutel 5 und einer Tragebänderung 6. Das Atemschutzgerät ist in einem Bereitschaftsbehälter 7 nach Fig. 4 untergebracht.
  • Oberhalb der Eintrittsöffnung D der Chemikalpatrone 1 ist ein Wärmeaustauscher 12 angeordnet und so ausgebildet, daß zwischen dem Wärmeaustauscher 12 und der Chemikalpatrone 1 kein Wärmekontakt auftreten kann. Der Wärmeaustauscher 12 ist von einer wärmedämmenden Gehäuse-Fassung 17 umgeben, die auf der Oberseite der Chemikalpatrone 1 unverlierbar aufliegt. An der oberen Stirnseite 5a des Atembeutels 5 ist eine Öffnung 5b vorgesehen, durch die die Chemikalpatrone 1 in den Atembeutel gesteckt wird. Die Öffnung 5b ist von einem Steg 5c eingefaßt, an dem die Chemikalpatrone 1 mit dem Überzug 2 und die Enden der Tragebänderung 6 mittels einer Verschellung 22 befestigt werden. Ein Überdruckventil 8 ist an der oberen Stirnseite 5a des Atembeutels 5 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Chemikalpatrone 1 mit Überzug 2 dargestellt. Der Überzug 2 weist Rippen 2a auf, die in einem Abstand zueinander an der Chemikalpatronen-Mantelfläche A in der Hoch- bzw. Längsachse fest anliegen.
  • Die untere Stirnfläche der Chemikalpatrone 1 wird vom Überzug 2 teilweise umfaßt, so daß die Austrittsöffnung B der Chemikalpatrone zum Durchströmen der Aus- und Einatemluft frei zugänglich ist (Fig. 1). Die obere Stirnfläche der Patrone 1 wird von dem Überzug 2 vollständig überdeckt, der mit dem Atemschlauch 3 vorzugsweise eine Einheit bildet.
  • Der Überzug 2 besteht aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise aus Silikon-Elastomere. Dieser Überzug 2 trägt mit dazu bei, daß im Betriebszustand die Wärmebelastung infolge der exothermen Reaktion des sauerstoffentwickelnden Chemikals für den die Chemikalpatrone 1 umhüllenden Atembeutel 5 gering ist. Durch die Ausbildung des Überzugs 2 mit den an der Chemikalpatronen-Mantelfläche A anliegenden Rippen 2a, entstehen zwischen der Patronen-Außenwand A und dem Überzug 2 ringsum Zwischenräume C (vgl. Fig. 2), die als Wärmeisolation dienen und die Oberflächentemperatur der Patrone 1 senken. Die Ausbildung des Überzugs 2 mit den Rippen 2a bringt darüber hinaus auch noch weitere Vorteile mit sich : Das Überziehen des Überzugs 2 über die Chemikalpatrone 1 bei der Montage wird erleichtert. Gewichtsreduzierung für den Überzug 2, so daß das Gewicht für das am Gürtel zu tragende Gerät kleiner wird. Die Steifig-. keit des Überzugs 2 wird erhöht. Insgesamt dient der Überzug 2 auch als Stoßschutz für das im Bereitschaftsbehälter 7 untergebrachte Atemschutzgerät.
  • Um eine optimale Ausnutzung des sauerstofferzeugenden Chemikals und damit eine größere Benutzungszeit des Atemschutzgerätes für den Gerätträger zu erzielen, muß eine über das gesamte Volumen des Chemikals gleichmäßige Durchströmung angestrebt werden. Dies wird durch eine möglichst große Anströmfläche erreicht, indem die Ausatemluft des Gerätträgers durch den Atemsch!auch 3 in die Chemikalpatrone 1 durch das Chemikal im oberen Bereich axial nach unten und im seitlichen Bereich radial von außen nach innen strömt. Hierbei ragt die Luftaustrittsfläche E domartig in die Chemikalpatrone 1 hinein. Die Durchströmung der Patrone wird durch die Pfeile angegeben.
  • Um zu verhindern, daß Chemikalstaub aus der Patrone 1 in den Atembeutel 5 gelangt, wird die Luftaustrittsfläche E vorteilhaft v-on einer den Staub haltenden Watte 9 lose umgeben. Um zu verhindern, daß geschmolzenes Chemikal evtl. aus der Patrone 1 in den Atembeutel 5 hineinlaufen kann, ist die Luftaustrittsöffnung B der Patrone 1 von einem spitzwinklig in die Öffnung hineinragenden Sieb 10 abgedeckt, das geschmolzenes Chemikal in eine in der Chemikalpatrone 1 unten ausgebildete Auffangwanne 11 ableiten kann, ohne den Strömungsweg zu verstopfen.
  • Fig. 3 zeigt das Atemschutzgerät im Bereitschaftsbehälter 7. Mit 14 ist der Unterteil des Bereitschaftsbehälters und mit 15 sein Deckel bezeichnet. Beide Teile werden durch an sich bekannte Verschlußglieder (nicht dargestellt) luftdicht gegeneinandergedrückt. Der Bereitschaftsbehälter 7 ist mit einem Ösenteil 16 versehen, um am Leibgurt des Gerätträgers eingehängt zu werden. Das Atemschutzgerät muß im Bereitschaftsbehälter 7 stoßsicher gelagert sein. Dies erfolgt vorteilhaft durch am Überzug 2 oben und unten ringsum angeformte Wülste 2c.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der als Stoßschutz dienenden Wülste 2c zwischen der Chemikalpatrone 1 und der Wandung des Unterteils 14 des Bereitschaftsbehälters 7.

Claims (15)

1. Atemschutzgerät als Fluchtgerät mit Pendelatmung, bestehend aus einer sauerstoffentwickelnden Chemikalpatrone (1), einem an die Chemikalpatrone (1) angeschlossenen Atembeutel (5), wobei die Chemikalpatrone mit ihrer Eintrittsöffnung (D) an der oberen Stirnseite des Atembeutels festgelegt ist, und aus einem Atemschlauch (3) mit Mundstück (4) sowie einem diese Teile aufnehmenden Bereitschaftsbehälter (7), dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Chemikalpatrone (1) im Inneren des Atembeutels (5) angeordnet und derart von diesem vollständig umhüllt ist, daß die Chemikalpatronen-Mantelfläche (A) im Betriebsfall des Gerätes allseitig von einem freien Raum im Atembeutel umgeben ist, und
b) die Chemikalpatrone (1) von einem wärmedämmenden Überzug (2) eng umschlossen ist, und der Überzug (2) mit dem Atemschlauch (3) eine Einheit bildet.
2. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2) aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
3. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Überzugs (2) aus einem Kunststoff besteht, insbesondere aus Silikon-Elastomere.
4. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2) Rippen (2a) aufweist, die in einem Abstand zueinander ringsum an der Chemikalpatronen-Mantelfläche (A) in der Hoch- bzw. Längsachse fest anliegen (Fig. 2), wobei die ringsum an der Chemikalpatronen-Mantelfläche (A) anliegenden Rippen (2a) zwischen der Chemikalpatrone (1) und dem Überzug (2) Zwischenräume (C) bilden (Fig. 2).
5. Atemschutzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2) die obere Stirnfläche der Chemikalpatrone (1) vollständig überdeckt und die untere Stirnfläche teilweise umfaßt, so daß die Austrittsöffnung (B) der Chemikalpatrone (1) frei zugänglich ist (Fig. 1 und 4).
6. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Stirnseite (5a) des Atembeutels (5) eine Öffnung (5b) Vorgesehen ist, durch die die Chemikalpatrone (1) mit dem Überzug (2) in den Atembeutel (5) gesteckt wird.
7. Atemschutzgerät nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5b) von einem Steg (5c) eingefaßt ist, an dem die Chemikalpatrone (1) mit Überzug (2) und die Enden einer Tragebänderung (6) mittels einer Verschellung (22) befestigt sind.
8. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Überzug (2) oben und unten ringsumverlaufende Wülste (2c) angeformt sind, die zwischen der Chemikalpatrone (1) und der Wandung des Unterteils (14) und des Deckels (15) des Bereitschaftsbehälters (7) einen Stoßschutz bilden (Fig. 1, 4 und 5).
9. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Stirnseite (5a) des Atembeutels (5) ein Überdruckventil (8) angeordnet ist (Fig. 1).
10. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wärmedämmenden Überzug (2) oberhalb der Chemikalpatrone (1) ein Wärmeaustauscher (12) derart angeordnet ist, daß dieser mit der Chemikalpatrone keinen Wärmekontakt hat (Fig. 1 und 4).
11. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (12) von einer Gehäuse-Fassung (17) unverlierbar umgeben auf der Oberseite der Chemikalpatrone (1) aufliegt.
12. Atemschutzgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Fassung (17) aus dem gleichen Material wie der Überzug (2) besteht.
13. Atemschutzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsfläche (E) von einer Lage Watte (9) lose umgeben ist (Fig. 1).
14. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, 2, und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (B) von einem spitzwinklig in die Öffnung hineinragenden Sieb (10) abgedeckt ist, so daß geschmolzenes Chemikal in eine in der Chemikalpatrone (1) unten ausgebildete Auffangwanne (11) ableitbar ist (Fig. 1 und 4).
15. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschellung (22) mit einer warmedämmenden Abdeckung (23) versehen ist (Fig. 1).
EP84109927A 1984-07-20 1984-08-21 Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter Expired - Lifetime EP0172923B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426757 1984-07-20
DE19843426757 DE3426757A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Atemschutzgeraet als sauerstoffselbstretter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0172923A1 EP0172923A1 (de) 1986-03-05
EP0172923B1 true EP0172923B1 (de) 1989-04-05
EP0172923B2 EP0172923B2 (de) 1992-07-01

Family

ID=6241126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109927A Expired - Lifetime EP0172923B2 (de) 1984-07-20 1984-08-21 Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0172923B2 (de)
JP (1) JPS6137174A (de)
DE (1) DE3426757A1 (de)
SU (1) SU1419506A3 (de)
ZA (1) ZA848536B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700458A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Draegerwerk Ag Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft
WO1988005322A1 (en) * 1987-01-21 1988-07-28 Tatsuo Ina Portable oxygen generator
GB2206802B (en) * 1987-05-27 1991-05-08 Vnii Gornospasate Self-contained breathing apparatus with chemically bound oxygen
GB2258813A (en) * 1992-09-24 1993-02-24 Auergesellschaft Gmbh A chemical cartridge for a gas mask or the like
DE102005003176B3 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Msa Auer Gmbh Sauerstoff erzeugendes Atemschutzgerät
DE102005006012B3 (de) * 2005-02-04 2006-07-20 Msa Auer Gmbh Atemschutzgerät mit einer Sauerstoff erzeugenden Chemikalie zur Selbstrettung
US9393448B2 (en) 2011-11-17 2016-07-19 3M Innovative Properties Company Side plug-in filter cartridge
RU2610572C2 (ru) * 2015-05-28 2017-02-13 Открытое акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" (ОАО "Корпорация "Росхимзащита") Изолирующий дыхательный аппарат

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599077C (de) * 1934-06-25 Bernh Draeger Tauchretter mit Mundstueck und Atembeutel
FR667988A (fr) * 1928-12-20 1929-10-25 Appareil de sauvetage en plongée
DE529399C (de) * 1928-12-21 1931-07-13 Draegerwerk Ag Tauch-Rettungsgeraet
DE558233C (de) * 1929-08-01 1932-09-03 Draegerwerk Ag Helm fuer Wasser- und Gastauchausruestungen aus nachgiebigem Stoff und Befestigungsbaendern
DE664464C (de) * 1931-12-06 1938-08-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Geschlossenes, fuer kurzzeitige Benutzung dienendes Sauerstoffatemschutzgeraet
FR42618E (fr) * 1932-12-05 1933-08-23 Régénérateur à oxylithe pour appareils de protection contre tous les gaz asphyxiants
US2492272A (en) * 1946-10-16 1949-12-27 Mine Safety Appliances Co Breathing apparatus
GB862984A (en) * 1956-07-23 1961-03-15 Drager Otto H Improvements in or relating to breathing apparatus for underwater use
DE1132802B (de) * 1960-07-30 1962-07-05 Auergesellschaft Gmbh Sauerstoffatemschutzgeraet mit Pendelatmung
FR2034932A1 (de) * 1969-03-14 1970-12-18 Us Divers Cy
US3893459A (en) * 1974-03-04 1975-07-08 Mine Safety Appliances Co Emergency breathing apparatus
DE2642890C2 (de) * 1976-09-21 1982-12-16 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Chemikalpatrone
DE2702192B2 (de) * 1977-01-20 1979-02-01 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Atemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikalpatrone
US4164218A (en) * 1977-12-09 1979-08-14 Midori Anzen Company, Ltd. Personal escape breathing apparatus
DE3111795C3 (de) * 1981-03-20 1986-02-20 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Atembeutel mit einem im Innern angeordneten Luftverteiler
JPS6028510B2 (ja) * 1982-01-23 1985-07-05 日本パイオニクス株式会社 酸素発生マスク

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172923A1 (de) 1986-03-05
SU1419506A3 (ru) 1988-08-23
ZA848536B (en) 1986-05-28
EP0172923B2 (de) 1992-07-01
JPS6137174A (ja) 1986-02-22
DE3426757C2 (de) 1991-07-25
DE3426757A1 (de) 1986-01-30
JPH0343908B2 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003176B3 (de) Sauerstoff erzeugendes Atemschutzgerät
EP0275934B1 (de) Schutzhaube für den Notfall
DE3522873C2 (de)
DE69731559T2 (de) Gesichts- und atemschutzsystem
DE2106481C3 (de) Atemschutzgerät für Notfälle
EP0172923B1 (de) Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter
DE3324222C2 (de)
DE2627722C3 (de) In sich abgeschlossenes Atemgerät mit Pendelatmung
DE3111795C3 (de) Atembeutel mit einem im Innern angeordneten Luftverteiler
DE3700458C2 (de)
DE2504881C2 (de) Atemapparat für Notfälle
DE3819736A1 (de) Notfall- und flucht-atemschutzgeraet
DE3442882C2 (de)
DE102005006012B3 (de) Atemschutzgerät mit einer Sauerstoff erzeugenden Chemikalie zur Selbstrettung
EP0171458B1 (de) Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter
EP0172265B1 (de) Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter
DE4137331C2 (de) Chemikalsauerstoffgerät
DE2827079C2 (de) Atemschutzgerät
DE2316278C3 (de) Filteratemschutzgerät
DE2720681C2 (de) Atemschutzgerät mit einer als AtemanschluB dienenden Atemschutzmaske
DE1031137B (de) Auf dem Ruecken zu tragendes Atemschutzgeraet
DE2540314C3 (de) Vorsatzfilter
DE2726405C3 (de) Atemschutzgerät mit Zweiwegatmung
DE2850686C3 (de) Schutzeinrichtung für Atemschutzgeräte
DE3514344C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890817

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DRAEGERWERK AG

Effective date: 19891214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: AUERGESELLSCHAFT G.M.B.H.

Effective date: 19900831

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE FR GB

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010612

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST