DE3514344C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3514344C2
DE3514344C2 DE19853514344 DE3514344A DE3514344C2 DE 3514344 C2 DE3514344 C2 DE 3514344C2 DE 19853514344 DE19853514344 DE 19853514344 DE 3514344 A DE3514344 A DE 3514344A DE 3514344 C2 DE3514344 C2 DE 3514344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing
recess
breathing bag
bag
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853514344
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514344A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE19853514344 priority Critical patent/DE3514344A1/de
Publication of DE3514344A1 publication Critical patent/DE3514344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514344C2 publication Critical patent/DE3514344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/08Respiratory apparatus containing chemicals producing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Atemschutzgerät mit vor der Brust zu tragendem Atembeutel der gattungsgemäßen Art, werden zwei voneinander getrennte Atembeutel verwen­ det, die in einem Abstand parallel zueinander angeordnet und über ein um den Hals des Trägers geschlungenes Verbindungsband verbunden sind, wobei die Chemikalpatrone in der Mitte zwischen den Atembeuteln festgelegt und an diese angeschlossen ist (DE-AS 26 27 722). Bei dieser bekannten Ausführung der beiden rechts und links von der Chemikalpatrone angeordneten und vonein­ ander getrennten Atembeutel, ist die Lufteintrittsöffnung in den Atembeutel gleichzeitig auch die Luftaustrittsöffnung. Dies ist insofern nachteilig, weil die warme Atemluft im Atembeutel als Stauluft stehen bleibt und nur eine geringe Abkühlung erfährt.
Schließlich sind Atembeutelanordnungen bekannt, die ähnlich wie die vorste­ hend beschriebene, jeweils zwei mit Abstand voneinander und parallel zuein­ ander angeordnete Atembeutel aufweisen, die über ein um den Nacken des Trägers herumlegbare Tragbänder miteinander verbunden sind, wobei der Zwischen­ raum von der Chemikalpatrone und dem Atemschlauch ausgefüllt ist (DE-AS 21 06 636 und DE-AS 21 06 481).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Atemschutzgerät mit einem Atembeutel zu schaffen, bei dem das Atemluftvolumen im Atembeutel voll ausgenutzt und die warme Atemluft im Atembeutel wesentlich abgekühlt sowie die Berührungstemperatur zwischen dem Atembeutel und dem Brustbereich des Gerätträgers herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Atemschutzgerät der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die halbkreisförmige Aussparung des Atembeutels neben der Funktion zur Auf­ nahme des Atemschlauchs noch eine weitere vorteilhafte Funktion erfüllt, nämlich als Luftverteiler im Atembeutel zu wirken, so daß die asymmetrisch den Atembeutel durchströmende warme Atemluft eine Verwirbelung erfährt, die eine optimale Luftverteilung an die wärmeaustauschenden Außenflächen des Atembeutels an die halbkreisförmige Fläche der Aussparung bewirkt. Dadurch wird die warme Atemluft im Atembeutel wesentlich abgekühlt.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Wie aus diesem ersichtlich ist, ist an der dem Gerätträger zugewandten Seite eines Atembeutels 1 eine halbkreisförmige Aussparung 2 vorgese­ hen, in die ein Atemschlauch 3 lose geführt ist. Die Aussparung ist von streifenförmigen Halterungselementen 4 überdeckt, die den Atemschlauch 3 in der Aussparung 3 unverlierbar festlegen. Die Halterungselemente 4 sind als Abstandshalter zwischen dem Gerätträger und dem Atembeutel 1 ausge­ bildet und dienen außerdem als Wärmeschutz. Für diesen Zweck besteht das Halterungselement 4 aus einem kompressiblen Material geringer Wärmeleit­ fähigkeit. Die Aussparung 3 ragt in den Atembeutel 1 hinein und erfüllt somit auch die Funktion als Luftverteiler im Atembeutel für die an der Unterseite des Atembeutels durch eine Lufteintrittsöffnung 5 aus der Chemikalpatrone 6 einströmende Atemluft. Diese trifft auf die halbkreis­ förmige Aussparung 2, wird dort verwirbelt und an die kühlende Atembeutel­ wandung hingelenkt, um von dort zu einer an der Oberseite des Atembeutels 1 angeordneten Luftaustrittsöffnung 7 abzuströmen. Dadurch wird die warme Einatemluft im Atembeutel 1 wesentlich abgekühlt. Ein Überdruckventil 8 im Atembeutel 1 läßt überschüssige angesammelte Atemluft abströmen.

Claims (2)

1. Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter, bestehend aus zwei mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete vor der Brust zu tragende Atembeutel, in deren den Abstand bildenden Raum ein oberhalb einer mit einem CO2 und Feuchtigkeit bindenden und Sauerstoff abgebenden Chemikal gefüllten Patrone angeordneter Atem­ schlauch lose geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die zwei Atembeutel zu einem Atembeutel (1) zusammengefaßt sind und in der Hochachse an der dem Gerätträger zugewandten Seite eine Aussparung (2) aufweist, in die der Atemschlauch (3) ange­ ordnet ist,
  • b) die Aussparung (2) halbkreisförmig als Luftverteiler im Atembeutel (1) ausgebildet ist,
  • c) die Aussparung (2) von streifenförmigen Halterungselementen (4) überdeckt ist, die den Atemschlauch (3) unverlierbar in der Aus­ sparung festlegen, und
  • d) an der Unterseite des Atembeutels (1) eine Lufteintrittsöffnung (5) diametral zu einer Luftaustrittsöffnung (7) an der Oberseite des Atembeutels angeordnet ist.
2. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Halterungselemente (4) als Abstandshalter zwischen Gerätträger und Atembeutel (1) ausgebildet sind, die aus einem kom­ pressiblen Material geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen und als Wärmeschutz dienen.
DE19853514344 1985-04-18 1985-04-18 Atemschutzgeraet als sauerstoffselbstretter Granted DE3514344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514344 DE3514344A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Atemschutzgeraet als sauerstoffselbstretter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514344 DE3514344A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Atemschutzgeraet als sauerstoffselbstretter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514344A1 DE3514344A1 (de) 1986-10-30
DE3514344C2 true DE3514344C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6268702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514344 Granted DE3514344A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Atemschutzgeraet als sauerstoffselbstretter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514344A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638648A (en) * 1970-02-19 1972-02-01 Mine Safety Appliances Co Breathing bags
US3655346A (en) * 1970-02-19 1972-04-11 Mine Safety Appliances Co Emergency breathing apparatus
US3980081A (en) * 1975-06-25 1976-09-14 Mine Safety Appliances Company Self-rescue breathing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514344A1 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459123B1 (de) Atemschutzmaske
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE3249283T1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE3111795C2 (de) Atembeutel mit einem im Innern angeordneten Luftverteiler
DE1619839A1 (de) Mit Fluegelflaechen arbeitender Abscheider
DE29923141U1 (de) Stirnpolster für eine nasale Beatmungsmaske
DE3700458C2 (de)
DE3514344C2 (de)
DE3503628C2 (de)
DE202021102661U1 (de) Aufbau einer Luftreinigungsmaske
DE767082C (de) Rueckschlagventil
DE3442882C2 (de)
EP0172923B1 (de) Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter
DE4137331C2 (de) Chemikalsauerstoffgerät
DE2827079C2 (de) Atemschutzgerät
DE2726405C3 (de) Atemschutzgerät mit Zweiwegatmung
EP0171458B1 (de) Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter
DE2029479C2 (de) Filterselbstretter
DE738795C (de) Ventil fuer Atemschutzgeraete
EP0172265B1 (de) Atemschutzgerät als Sauerstoffselbstretter
DE2633431C3 (de) Kohlendioxid-Absorber
DE1513847B2 (de) Bergwerkstransformator
DE2540314C3 (de) Vorsatzfilter
DE301645C (de)
AT77942B (de) Atmungsmaske mit Nasenklemme.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee