EP0167831A1 - Rundwebmaschine - Google Patents

Rundwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0167831A1
EP0167831A1 EP85106952A EP85106952A EP0167831A1 EP 0167831 A1 EP0167831 A1 EP 0167831A1 EP 85106952 A EP85106952 A EP 85106952A EP 85106952 A EP85106952 A EP 85106952A EP 0167831 A1 EP0167831 A1 EP 0167831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
shuttle
weaving
circular
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167831B1 (de
Inventor
Franz X. Huemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4241842&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0167831(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85106952T priority Critical patent/ATE38399T1/de
Publication of EP0167831A1 publication Critical patent/EP0167831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167831B1 publication Critical patent/EP0167831B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Definitions

  • the present invention relates to a circular weaving machine, in the round reeds of which a plurality of weaving shoots revolve, each weaving contactor carrying rollers arranged in pairs on its upper edge and its lower edge, which interact with corresponding running surfaces on the upper ring ring or lower belt ring of the round reed, and wherein each weaving contactor is supported on the reed bars all the way around, the centrifugal support members.
  • Circular looms are generally known, in which a plurality of partial heald frames are arranged in a circle around the round reed of the machine and each carry a plurality of inner and outer healds for guiding a part of each of the two warp thread coulters distributed all around, which are used to form the weaving or traveling shed via revolving main shaft an opposing up and down alternating movement is given.
  • the web shooters running around the Rundriet carry the one carried by the person concerned continuously take the weft thread to be drawn out into the traveling compartment.
  • this is first achieved in that the reed rods of the round reed in the area of the upper and the lower reed ring each relate to one another limit the warp thread of the upper compartment or the lower compartment when the traveling compartment is open and there form an upper and a lower roller track absorbing the centrifugal forces of the rotating weaver for corresponding pairs of support rollers on the shooter, which slots are located outside the roller tracks to the Riet horizontal median plane to a cross-hair space expand.
  • a further optimization can be achieved if the reed bars form a cylinder surface on the inside, at least in their area forming the runways, which is only interrupted by the slots. Expand the slots symmetrically or asymmetrically with respect to their cross-hair space with respect to their vertical central axis.
  • the measures according to the invention permit for the first time very considerable design simplifications of the reed structure, in that the regions of the reed bars forming the upper or lower runway are integrally formed on the upper or lower ring ring and merge inwards into pointed pins on which rod-shaped, delimiting the cross-hair spaces Intermediate pieces sit on, or, by simplifying even more, the round reed is designed together with the upper and lower belt rings and the reed bars as a one-piece cylindrical ring body with recessed slots and thread crossing spaces.
  • the circular weaving machine in which for each shooter a thrust means which rotates with the control disk of the machine is provided and which is in driving contact with the rear end of the Protect is achieved in that the thrust means on the control disk each comprise at least one permanent magnet with a predetermined polarity, which is in operative connection with at least one permanent magnet of the same polarity on the shooter.
  • a machine base frame 1 on which a circular frame support 2 is supported, which carries a round reed 3, a push-button and a blanking switch 4 for the machine and further frame parts 5 for supporting shafts 6 .
  • These shafts 6 are arranged in a known manner in a circle around the main shaft 8 of the machine.
  • the support 9 is supported on the base frame 1 for the tissue take-off device, which is only indicated here by fabric take-off rollers 10.
  • a fabric spreader 14 is also effective in the trigger area.
  • the feed roller 15 for the warp threads on the left and the feed roller 16 for the warp threads on the right are visible on the circular loom shown.
  • These warp threads 7, the course of which is only indicated, are divided into two sets of warp threads arranged all around and are drawn off in a known manner from groups of warp thread spools, not shown in any more detail.
  • one of these coulters is then raised, while the other is guided downward from the height of the weaving plane by the so-called shed changing movements, so that a warp thread shed 7 'and a warp thread shed 7 "are created at least one, usually several, shooters 30 with a weft bobbin 60 (Fig. 2) on a horizontal circular path through the circular movement of the shooters, the unwound from the weft bobbin is delivered to the fabric edge 13 of the tubular fabric produced, so that this weft in the woven fabric can be woven in.
  • the tubular fabric can then be pulled off upwards and folded into a flat tubular fabric.
  • each shaft 6 comprises, for example, partial shafts 24 and 25 formed by belt bands.
  • an endless band can be used for this One deflecting roller 22 or 23, which is rotatably supported on the upper or lower frame part 5, is guided.
  • the inner run 24 and the outer run 25 of the belt now each carry thread eyelets 26 through which a warp thread 7 of one or the other warp thread family 7 'or 7 "is pulled.
  • Generation of an opposing upward and downward alternating movement of the runs 24 and 25 of the belt then allows the above-mentioned change of subject movement to take place on the two warp thread coulters.
  • thrust means 63 per rotating shooter are arranged, which rotate with the control disk 33 and which attack countermeasures at the rear end of the shooter in question, in the direction of movement, around the shooters to push ahead.
  • each archer 30 with rollers 61 and 62, which are arranged in pairs on its upper edge and lower edge and which are located on corresponding running surfaces 43 and 44 on the upper belt ring 41 and on the lower belt ring 42 of the Support Rundriets 3.
  • the arrangement of the rollers on the loom 30 is such that the axes of rotation 61 'and 62' of the upper roller 61 and the lower roller 62 of each pair of rollers on the loom 30 delimit a cone jacket 35, the tip of which at least approximately in the region of the axis of rotation of the machine or the fabric stop edge 13 (FIG.
  • rollers 61 and 62 also being frustoconical in shape and their jacket tip coinciding with the aforementioned cone jacket tip 13 of the axes of rotation and then also the running surface 43 or 44 of the upper or lower belt ring 41 or 42 forms a counter surface that is inclined to the lateral surface of the rollers 61 and 62, respectively.
  • the warp threads 7 'of the upper compartment and the warp threads 7 "of the lower compartment extend with the hiking compartment completely open according to FIG. 4 in the plane of the counter surfaces 43 and 44 on the upper and lower belt rings 41 and 42 and to the fabric stop edge 13 (Fig. 1) have the same angle of inclination.
  • the reed rods 3 'of the round reed 3 in the loading range of the upper 41 and the lower belt ring 42 each delimit a slit 85 receiving the relevant warp thread of the upper compartment 7 'or the lower compartment 7 "when the traveling shed is open, and there an upper and a lower roller track 86 which absorbs the centrifugal forces of the revolving shuttle 30 , 86 'for corresponding pairs of support rollers 80, 80', 81, 81 'on the shooter form which slots 85 widen outside the runways 86, 86' to the horizontal central plane of Riet to a cross-hair space 87.
  • the reed bars 3 ' form, on the inside at least in their area forming the roller tracks 86, 86', a cylindrical surface which is only interrupted by the slots 85.
  • such slots 85 can also be at least partially inclined in the circumferential direction (FIG. right side).
  • slots 85 it is also possible for the slots 85 to widen symmetrically (FIGS. 3, 6 and 8) or asymmetrically (FIG. 5) with respect to their cross-hair space 87 or 87 'with respect to their vertical central axis.
  • a push roller 63 rotates per rotating shooter, which is intended to bear against the lower roller 62 in the direction of movement on the shooter 30.
  • the thrust roller 63 is supported according to FIG. 4 by an approximately L-shaped angle 69 on the control disk 33 of the weaving machine, the axis 63 ′ of the thrust roller 63 being approximately parallel to the Er stretching of the lower shed warp yarns extends 7 "with open shed and the push roller 63 with its sheath of an R adansatzes 64 of larger diameter on the thrust counter-roller 62 of the shuttle 30 is in driving contact abrollbarem.
  • the optimal rolling conditions achieved by the measures according to the invention allow the shooters to be driven all around with the lowest feed force, which is achieved here according to the invention by permanent magnet means.
  • permanent magnet means instead of the complicated roller drive, only one permanent magnet 62 'or several of them, for example with an outer north pole face (instead of the contact roller 62 according to FIG.
  • each contactor 30 is arranged at the rear end of each contactor 30 in the direction of movement, which permanent magnet 62' each has a permanent magnet 63 'cooperates with the same polarity, which rotates with the control disk 33 as a thrust member.
  • This permanent magnet which acts as a thrust member 63 ', replaces the thrust roller 63 described above with reference to FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Im Rundriet (3) der Rundwebmaschine laufen eine Mehrzahl Webschützen (30) um. Hierbei trägt jeder Webschütz (30) paarweise an seiner Oberkante und seiner Unterkante angeordnete Rollen (61, 62) die mit entsprechenden Laufflächen am oberen Rietring (41) bzw. unteren Rietring (42) des Rundriets (3) zusammen wirken, wobei sich jeder Webschütz (30) über, die Zentrifugalkräfte übertragende Stützglieder an den Rietstäben umlaufend abstützt. Hierbei ist die Anordnung so, das die Rietstäbe (3') des Rundriets (3) im Bereich des oberen (41) und des unteren Rietringes (42) jeweils zwischen sich einen den betreffenden Kettfaden des Oberfaches (7') bzw. des Unterfaches (7") bei geöffnetem Wanderfach aufnehmenden Schlitz (85) begrenzen und dort eine obere und eine untere, die Zentrifugalkräfte des umlaufenden Webschützen (30) aufnehmende Rollbahn (86, 86') für entsprechende Stützrollenpaare (80,80'; 81, 81') am Schützen bilden, welche Schlitze (85) sich ausserhalb der Rollbahnen (86, 86') zur Riet-Horizontalmittelebene hin zu einem Fadenkreuzungsraum (87) erweitern. Diese Massnahmen gestatten eine rapide Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Webschützen und die Verwendung grösserer Schussfadenspulen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rundwebmaschine, in dessen Rundriet eine Mehrzahl Webschützen umlaufen, wobei jeder Webschütz paarweise an seiner Oberkante und seiner Unterkante angeordnete Rollen trägt, die mit entsprechenden Laufflächen am oberen Rietring bzw. unteren Rietring des Rundriets zusammen wirken,
    und wobei sich jeder Webschütz über, die Zentrifugalkräfte übertragende Stützglieder an den Rietstäben umlaufend abstützt.
  • Es sind allgemein Rundwebmaschinen bekannt, bei welchen eine Mehrzahl Teilschäfte kreisförmig um das Rundriet der Maschine herum angeordnet sind und je eine Mehrzahl innere und äussere Weblitzen zur Führung jeweils eines Teils der zwei ringsumverteilten Kettfadenscharen tragen, denen zur Bildung des Web- bzw. Wanderfaches über die umlaufende Hauptwelle eine gegenläufige auf- und niedergehende Wechselbewegung erteilt wird. Die im Rundriet umlaufenden Webschützen tragen dabei den, von der betreffenden mitgeführten Spule abzuziehenden Schussfaden kontinuierlich in das Wanderfach ein.
  • Im Bestreben, die Produktivität solcher Maschinen zu erhöhen wurde versucht, die Umlaufgeschwindigkeit der Webschützen zu erhöhen und das Volumen der vom Webschützen mitgeführten Schussfadenspule zu vergrössern.
  • Dem sind aber bei der konventionellen Art der Führung der Webschützen am Rundriet infolge Gewichtszunahme und Erhöhung der Zentrifugalkraft enge Grenzen gesetzt, was sich in einer starken Abnützung an den Stützmitteln und einer erhöhten Gefahr der Beschädigung der überrollten Kettfäden von Unter- und Oberfach zeigt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Rundwebmaschine der vorgenannten Art so auszugestalten, dass unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Erhöhung der Maschinenleistung durch schnelleren Umlauf der Webschützen und Verwendung grösserer Schussfadenspulen möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäss zunächst dadurch erreicht, dass die Rietstäbe des Rundriets im Bereich des oberen und des unteren Rietringes jeweils zwischen sich einen den betreffenden Kettfaden des Oberfaches bzw. des Unterfaches bei geöffnetem Wanderfach aufnehmenden Schlitz begrenzen und dort eine obere und eine untere, die Zentrifugalkräfte des umlaufenden Webschützen aufnehmende Rollbahn für entsprechende Stützrollenpaare am Schützen bilden, welche Schlitze sich ausserhalb der Rollbahnen zur Riet-Horizontalmittelebene hin zu einem Fadenkreuzungsraum erweitern.
  • Durch diese Massnahmen gelingt es nun erstmals, zwei ansich gegensätzliche Voraussetzungen zur Erreichung der gestellten Aufgabe optimal zu erfüllen.
  • Einerseits nämlich die Forderung, die Rietstäbe so eng zu setzen, dass diese mit höchster Laufruhe von den Stützrollen der Schützen überfahren werden können. Andrerseits die Forderung, die Rietstäbe so weit auseinander zu setzen, dass die sich bei jedem und hier nun mit grösster Geschwindigkeit folgenden Fachwechsel kreuzenden Kettfäden möglichst berührungsfrei aneinander vorbeikommen, auch dann, wenn sich Knoten und Dickstellen im Kettfadenlauf befinden.
  • Eine weitere Optimierung kann dabei dann erreicht werden, wenn die Rietstäbe mindestens in ihrem die Rollbahnen bildenden Bereich innenseitig eine, lediglich durch die Schlitze unterbrochene Zylinderfläche bilden, wobei es möglich ist, die Schlitze, bezogen auf ihre Vertikalmittelachse, symmetrisch oder asymmetrisch zum Fadenkreuzungsraum zu erweitern.
  • Zudem gestatten die erfindungsgemässen Massnahmen erstmals ganz erhebliche konstruktive Vereinfachungen des Riet-Aufbaues, indem die die obere bzw. untere Rollbahn bildenden Bereiche der Rietstäbe einstückig am oberen bzw. unteren Rietring angeformt sind und nach innen in Spitzzapfen übergehen, auf welchen stangenförmige, die Fadenkreuzungsräume begrenzende Zwischenstücke aufsitzen, oder, indem noch mehr vereinfacht, das Rundriet zusammen mit dem oberen und dem unteren Rietring und den Rietstäben als einstückiger zylinderförmiger Ringkörper mit ausgesparten Schlitzen und Fadenkreuzungsräumen ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Rundrietes und die damit erreichten optimalen Abrollverhältnisse der Schützen am Riet ist es nun zudem möglich, auf die bisherigen verschleissintensiven Kontakt-Mitnahmemittel zwischen Schützen und umlaufender Steuerscheibe zu verzichten.
  • Dies wird bei der erfindungsgemässen Rundwebmaschine, bei der für jeden Webschützen ein mit der Steuerscheibe der Maschine umlaufendes Schubmittel vorgesehen ist, das in Mitnahmekontakt mit dem in Bewegungsrichtung hinteren Ende des Schützen steht, dadurch erreicht, dass die Schubmittel an der Steuerscheibe jeweils mindestens einen Permanentmagneten mit vorgegebener Polung umfassen, der jeweils mit mindestens einem Permanentmagneten gleicher Polung am Schützen in Wirkungsverbindung steht.
  • Diese Massnahmen stellen dabei, wie ohne weiteres erkennbar, nicht nur eine wesentliche Vereinfachung der konstruktiven Konzeption dar, sondern vermindern zudem in erheblichem Masse Abnützungserscheinungen und insbesondere den Geräuschpegel.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung eine Rundwebmaschine;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt des Rundrietes der Rundwebmaschine gemäss Fig. 1, mit einem Schützen, in Draufsicht und in grösserem Massstab;
    • Fig. 3 ausschnittweise in Frontansicht von Innen her das Rundriet der Rundwebmaschine gemäss Fig. 2 mit dem vereinfacht dargestellten Webschütz, in grösserem Massstab;
    • Fig. 4 die Anordnung gemäss den Fig. 2 und 3 im Schnitt und in einer früheren Ausführungsform;
    • Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsarten des Rundrietes; und
    • Fig. 7 und 8 im Querschnitt und in Seitenansicht einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsvariante eines Rundrietes der Rundwebmaschine gemäss Fig. l.
  • Die Rundwebmaschine gemäss Fig. 1 ruht in üblicher Weise auf einem Maschinen-Grundgestell 1, an dem sich ein kreisförmiger Rahmenträger 2 abstützt, der ein Rundriet 3, Ein-und Austastschalter 4 für die Maschine und weiter Rahmenteile 5 für die Abstützung von Schäften 6 trägt. Diese Schäfte 6 sind in bekannter Weise kreisförmig um die Hauptwelle 8 der Maschine herum angeordnet.
  • Im weiteren stützt sich am Grundgestell 1 der Träger 9 für die Gewebeabzugsvorrichtung ab, welche hier nur durch Gewebe-Abzugsrollen 10 angedeutet ist. Im Abzugsbereich ist zudem ein Gewebe-Breithalter 14 wirksam. Weiter sind an der gezeigten Rundwebmaschine die Einzugswalze 15 für die Kettfäden links und die Einzugswalze 16 für die Kettfäden rechts sichtbar. Diese Kettfäden 7, deren Verlauf nur angedeutet ist, sind in zwei ringsumangeordnete Kettfadenscharen aufgeteilt und werden in bekannter Weise von nicht näher gezeigten Gruppen von Kettfadenspulen abgezogen. Zur Bildung des Webfaches wird dann eine dieser Scharen angehoben, während die andere aus der Höhe der Webebene durch die sogenannten Fachwechselbewegungen nach unten geführt wird, so dass ein Kettfadenoberfach 7' und ein Kettfadenunterfach 7" entsteht. In dieses sogenannte Web- oder Wanderfach wird dann mindestens ein, in der Regel mehrere Schützen 30 mit einer Schussfadenspule 60 (Fig. 2) auf einer horizontalen Kreisbahn hindurchgeführt. Durch die Kreisbewegung der Schützen wird der von der Schussfadenspule abgewickelte Schussfaden an den Geweberand 13 des erzeugten Schlauchgewebes abgegeben, so dass dieser Schussfaden in das Gewebe eingewoben werden kann. Das Schlauchgewebe kann dann nach oben abgezogen und zu einem flachen Schlauchgewebe zusammengelegt werden.
  • Für den vorerwähnten Fachwechsel dienen die genannten, kreisförmig in einer Mehrzahl um die Hauptwelle 8 der Maschine nahe der äusseren Mantelfläche des Rundrietes 3 angeordneten Schäfte 6. Wie Fig. 1 erkennen lässt, umfasst hier beispielsweise-Jeder Schaft 6 durch Riemenbänder gebildete Teilschäfte 24 und 25. Beispielsweise kann hierfür ein endloses Band über je eine am oberen bzw. unteren Rahmenteil 5 drehbar abgestützte Umlenkwalze 22 bzw. 23 geführt sein.
  • Das innere Trum 24 und das äussere Trum 25 des Bandes tragen nun je Fadenösen 26, durch welche je ein Kettfaden 7 der einen oder anderen Kettfadenschar 7' oder 7" hindurchgezogen ist. Eine Erzeugung einer gegenläufigen auf- und niedergehenden Wechselbewegung der Trums 24 und 25 des Bandes lässt dann die vorerwähnte Fachwechselbewegung an den beiden Kettfadenscharen zustande kommen.
  • Für diese Wechselbewegung ist es bekannt, vorzugsweise das innere Trum 24 unterhalb dessen Fadenösen 26 fest mit einem sogenannten Schäfteschlitten 29 zu verbinden, der an Führungsmitteln 40 vertikal auf- und abverschiebbar ist. Von diesem Vertikalschlitten 29 ragen dann Führungsrollen 31 ab, die sich an einem entsprechenden Steuerkurvenprofil 32 einer zentral mit der Hauptwelle 8 der Rundwebmaschine umlaufenden Steuerscheibe 33 abstützen.
  • Weiter ist es bekannt, dass für den Antrieb der Schützen 30 durch das Webfach an der Steuerscheibe 33 Schubmittel 63 pro umlaufenden Schützen angeordnet sind, welche mit der Steuerscheibe 33 umlaufen und welche an Gegenmittel am in Bewegungsrichtung hinteren Ende des betreffenden Schützen angreifen, um die Schützen vorsichher zu schieben.
  • Soweit kann der Aufbau der gezeigten Rundwebmaschine dem bekannten Stand der Technik entsprechen, so dass sich eine weitergehende Erläuterung einer solchen Maschine erübrigt.
  • Das hier zu behandelnde Problem an einer solchen vorbeschriebenen Rundwebmaschine besteht nun in der Ausgestaltung der Mittel zur Führung und Abstützung sowie zum Antrieb der Webschützen 30 am Rundriet 3 zur Erzielung höherer Umlaufgeschwindigkeiten und/oder Mitführung schwererer bzw. grösserer Schussfadenspulen bei gleichzeitiger Herabsetzung der Kettfadenbelastungen, der Reibungswärme und des Verschleisses am Rundriet und an den umlaufenden Webschützen.
  • Hierfür wurde vom gleichen Anmelder bereits vorgeschlagen, gemäss Fig. 4 jeden Webschützen 30 mit paarweise an seiner Oberkante und seiner Unterkante angeordnete Rollen 61 bzw. 62 zu versehen, die sich an entsprechenden Laufflächen 43 bzw. 44 am oberen Rietring 41 bzw. am unteren Rietring 42 des Rundriets 3 abstützen. Hierbei ist die Anordnung der Rollen am Webschütz 30 so getroffen, dass die Drehachsen 61' und 62' der oberen Rolle 61 und der unteren Rolle 62 jedes Rollenpaares am Webschütz 30 einen Kegelmantel 35 begrenzen, dessen Spitze wenigstens angenähert im Bereich der Rotationsachse der Maschine bzw. der Gewebeanschlagkante 13 (Fig. l) liegt, wobei die Rollen 61 und 62 zudem kegelstumpfförmig ausgebildet sind und deren Mantelspitze mit der vorgenannten Kegelmantelspitze 13 der Drehachsen zusammenfällt und wobei dann auch die Lauffläche 43 bzw. 44 des oberen bzw. unteren Rietringes 41 bzw. 42 eine zur Mantelfläche der Rollen 61 bzw. 62 gleichgeneigte Gegenfläche bildet.
  • Entsprechend ist vorgesehen, dass sich die Kettfäden 7' des Oberfaches und die Kettfäden 7" des Unterfaches bei vollständig geöffnetem Wanderfach gemäss Fig. 4 in der Ebene der Gegenflächen 43 bzw. 44 am oberen bzw. unteren Rietring 41 bzw. 42 erstrecken und zur Gewebeanschlagkante 13 (Fig. 1) hin gleichen Neigungswinkel aufweisen.
  • Bei dieser vorbeschriebenen Anordnung der Rollen an den Schützen werden nicht nur optimale Abrollverhältnisse realisiert, sondern zudem auch optimale Ueberrollverhältnisse für die Kettfäden des Ober- und Unterfaches geschaffen, die trotz wesentlich grösserer Umlaufgeschwindigkeiten und grösseren bzw. schwereren Schussfadenspulen 60 wesentlich weniger Fadenbrüche erwarten lassen.
  • Da mit höheren Umlaufgeschwindigkeiten der relativ schweren Schützen 30 nunmehr wesentlich grössere Zentrifugalkräfte auf die Rietstäbe 3' wirken, genügt es nicht mehr, die Schützen in üblicher Weise an den Rietstäben 3' abzustützen. Insbesondere sind dabei die Kufenmittel durch Rollenmittel zu ersetzen, wobei es aber auch nicht genügt, wie in Fig. 4 gezeigt, jeden Schützen mit vertikalen, sich an den Rietstäben 3' abwälzenden Rotations-Walzen 70 auszurüsten.
  • Es bedarf im Gegenteil einer völlig neuen Rundriet-Technologie. Dabei stehen sich zwei Forderungen kontraproduktiv gegenüber. Einerseits die Forderung, die Rietstäbe so eng zu setzen, dass diese mit höchster Laufruhe von den Stützrollen der Schützen überfahren werden können. Andrerseits die Forderung, die Rietstäbe so weit auseinander zu setzen, dass die sich bei jedem und hier nun mit grösster Geschwindigkeit folgenden Fachwechsel kreuzenden Kettfäden möglichst berührungsfrei aneinander vorbeikommen, auch dann, wenn sich Knoten und Dickstellen im Kettfadenlauf befinden. Erfindungsgemäss gelingt es nun, beiden Forderungen optimal zu genügen, indem, wie insbesondere die Fig. 3, 5, 6 und 8 deutlich zeigen, die Rietstäbe 3' des Rundriets 3 im Bereich des oberen 41 und des unteren Rietringes 42 jeweils zwischen sich einen den betreffenden Kettfaden des Oberfaches 7' bzw. des Unterfaches 7" bei geöffnetem Wanderfach aufnehmenden Schlitz 85 begrenzen und dort eine obere und eine untere, die Zentrifugalkräfte des umlaufenden Webschützen 30 aufnehmende Rollbahn 86, 86' für entsprechende Stützrollenpaare 80,80'; 81,81' am Schützen bilden, welche Schlitze 85 sich ausserhalb der Rollbahnen 86,86' zur Riet-Horizontalmittelebene hin zu einem Fadenkreuzungsraum 87 erweitern.
  • Hierbei bilden die Rietstäbe 3' mindestens in ihrem die Rollbahnen 86,86' bildenden Bereich innenseitig eine, lediglich durch die Schlitze 85 unterbrochene Zylinderfläche.
  • Um dabei den Auflagekontakt der Schützen-Rollen 80 und 81 bzw. 80' und 81' auf den Rietstäben 3' auch im Bereich der Schlitze 85 optimal zu gestalten , können nun solche Schlitze 85 zudem in Umlauf-Umfangsrichtung wenigstens teilweise geneigt sein (Fig. rechtsseitig).
  • Weiter ist es möglich, dass sich die Schlitze 85, bezogen auf ihre Vertikalmittelachse, symmetrisch (Fig. 3, 6 und 8) oder asymmetrisch (Fig. 5) zum Fadenkreuzungsraum 87 bzw. 87' erweitern.
  • Diese vorbeschriebenen erfindungsgemässen Massnahmen erlauben zudem erstmals das Rundriet wesentlich vereinfacht herzustellen.
  • Gemäss der Fig. 6 ist es beispielsweise möglich, die die obere 86 bzw. untere Rollbahn 86' bildenden Bereiche der Rietstäbe 3' einstückig am oberen 41 bzw. unteren Rietring 42 anzuformen, welche dann nach innen in Spitzzapfen 103 übergehen, auf welchen stangenförmige, die Fadenkreuzungsräume 87 begrenzende Zwischenstücke 103' aufsitzen.
  • Eine noch grössere Vereinfachung der Rietanordnung kann dann erreicht werden, wenn das Rundriet 3 zusammen mit dem .oberen 41 und dem unteren Rietring 42 und den Rietstäben 3' als einstückiger zylinderförmiger Ringkörper mit ausgesparten Schlitzen 85 und Fadenkreuzungsräumen 87 ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt, dass für den Antrieb des Schützen 30 durch das Webfach mit der Steuerscheibe 33 (Fig. 1) eine Schubrolle 63 pro umlaufenden Schützen umläuft, welche zur Anlage an die untere, in Bewegungsrichtung hintere Rolle 62 am Schützen 30 bestimmt ist. Die Schubrolle 63 stützt sich dabei gemäss Fig. 4 über einen angenähert L-förmigen Winkel 69 an der Steuerscheibe 33 der Webmaschine ab, wobei sich hier die Achse 63' der Schubrolle 63 etwa parallel der Erstreckung der Unterfach-Kettfäden 7" bei offenem Webfach erstreckt und wobei die Schubrolle 63 mit ihrem Mantel eines Radansatzes 64 grösseren Durchmessers an der Schubgegenrolle 62 des Schützen 30 in abrollbarem Mitnahmekontakt steht.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Rundrietes und die damit erreichten optimalen Abrollverhältnisse der Schützen am Riet ist es nun zudem möglich, auf die vorstehend anhand von insbesondere Fig. 4 beschriebenen Rollenmittel für den Antrieb der Schützen durch die umlaufende Steuerscheibe 33 zu verzichten. Wie sich gezeigt hat, erlauben die durch die erfindungsgemässen Massnahmen erreichten optimalen Abrollverhältnisse, die Schützen mit geringster Vorschubkraft umlaufend anzutreiben, was hier erfindungsgemäss durch Permanentmagnetmittel erreicht wird. Anstelle des komplizierten Rollenantriebes wird hier lediglich gemäss Fig. 2 am in Bewegungsrichtung hinteren Ende jedes Schützen 30 ein Permanentmagnet 62' oder mehrere davon mit beispielsweise äusserer Nordpolfläche angeordnet (anstelle der Kontaktrolle 62 gemäss Fig. 4), welcher Permanentmagnet 62' mit jeweils einem Permanentmagneten 63' gleicher Polung zusammenwirkt, der mit der Steuerscheibe 33 als Schubglied umläuft. Dieser als Schubglied 63' wirksame Permanentmagnet ersetzt dabei die anhand von Fig. 4 vorbeschriebene Schubrolle 63.
  • Diese Massnahmen stellen dabei, wie ohne weiteres erkennbar, nicht nur eine wesentliche Vereinfachung der konstruktiven Konzeption dar, sondern vermindern zudem in erheblichem Masse Abnützungserscheinungen und insbesondere den Geräuschpegel.

Claims (6)

1. Rundwebmaschine, in dessen Rundriet eine Mehrzahl Webschützen umlaufen, wobei jeder Webschütz paarweise an seiner Oberkante und seiner Unterkante angeordnete Rollen trägt, die mit entsprechenden Laufflächen am oberen Rietring bzw. unteren Rietring des Rundriets zusammen wirken,
und wobei sich jeder Webschütz über, die Zentrifugalkräfte übertragende Stützglieder an den Rietstäben umlaufend abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rietstäbe (3') des Rundriets (3) im Bereich des oberen (41) und des unteren Rietringes (42) jeweils zwischen sich einen den betreffenden Kettfaden des Oberfaches (7') bzw. des Unterfaches (7") bei geöffnetem Wanderfach aufnehmenden Schlitz (85) begrenzen und dort eine obere und eine untere, die Zentrifugalkräfte des umlaufenden Webschützen (30) aufnehmende Rollbahn (86, 86') für entsprechende Stützrollenpaare (80,80'; 81,81') am Schützen bilden, welche Schlitze (85) sich ausserhalb der Rollbahnen (86,86') zur Riet-Horizontalmittelebene hin zu einem Fadenkreuzungsraum (87) erweitern.
2. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rietstäbe (3') mindestens in ihrem die Rollbahnen (86,86') bildenden Bereich innenseitig eine, lediglich durch die Schlitze (85) unterbrochene Zylinderfläche bilden.
3. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (85), bezogen auf ihre Vertikalmittelachse, symmetrisch oder asymmetrisch zum Fadenkreuzungsraum (87 bzw. 87') erweitern.
4. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die obere (86) bzw. untere Rollbahn (86') bildenden Bereiche der Rietstäbe (3') einstückig am oberen (41) bzw. unteren Rietring (42) angeformt sind und nach innen in Spitzzapfen (103) übergehen, auf welchen stangenförmige, die Fadenkreuzungsräume (87) begrenzende Zwischenstücke (103') aufsitzen.
5. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundriet (3) zusammen mit dem oberen (41) und dem unteren Rietring (42) und den Rietstäben (3') als einstückiger zylinderförmiger Ringkörper mit ausgesparten Schlitzen (85) und Fadenkreuzungsräumen (87) ausgebildet ist.
6. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, bei der für jeden Webschützen ein mit der Steuerscheibe der Maschine umlaufendes Schubmittel vorgesehen ist, das in Mitnahmekontakt mit dem in Bewegungsrichtung hinteren Ende des Schützen steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubmittel an der Steuerscheibe (33) jeweils mindestens einen Permanentmagneten (63') mit vorgegebener Polung umfassen, der jeweils mit mindestens einem Permanentmagneten (62') gleicher Polung am Schützen (30) in Wirkungsverbindung steht.
EP85106952A 1984-06-08 1985-06-05 Rundwebmaschine Expired EP0167831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106952T ATE38399T1 (de) 1984-06-08 1985-06-05 Rundwebmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2799/84 1984-06-08
CH2799/84A CH663227A5 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Rundwebmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167831A1 true EP0167831A1 (de) 1986-01-15
EP0167831B1 EP0167831B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=4241842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106952A Expired EP0167831B1 (de) 1984-06-08 1985-06-05 Rundwebmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4619293A (de)
EP (1) EP0167831B1 (de)
JP (1) JPH0791730B2 (de)
KR (1) KR860000426A (de)
AT (1) ATE38399T1 (de)
BG (1) BG44033A3 (de)
BR (1) BR8502719A (de)
CH (1) CH663227A5 (de)
CS (1) CS256390B2 (de)
DE (1) DE3566006D1 (de)
IN (1) IN162369B (de)
PH (1) PH24010A (de)
PT (1) PT80614B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253798A2 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 Lenzing Aktiengesellschaft Rundwebmaschine
AT390811B (de) * 1988-04-29 1990-07-10 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zum antrieb des auf einer fuehrungsbahn umlaufenden schuetzens einer rundwebmaschine
WO2010084075A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum beruehrungslosen antrieb eines schuetzen im riet einer rundwebmaschine
EP2829645A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 Starlinger&CO Gesellschaft M.b.H. Rundwebmaschine
EP3121319A1 (de) 2015-07-20 2017-01-25 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Webschützen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851311U (ja) * 1981-09-30 1983-04-07 オムロン株式会社 温度調節器
AT385784B (de) * 1986-07-14 1988-05-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine
JPH02293440A (ja) * 1989-05-02 1990-12-04 Torii Tekkosho:Kk 円形織機のシャトル支持機構
KR20010048004A (ko) * 1999-11-24 2001-06-15 이은성 투명 금 비누 제조방법 및 그 장치
CN2547745Y (zh) * 2002-03-28 2003-04-30 黄美昌 无梭轮小六梭塑料圆织机
CN109072505B (zh) * 2016-05-04 2021-02-26 因诺泰克轻量化工程与聚合物技术有限公司 用于制造空心型材式织物的圆织机和方法
WO2019025043A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Reinhold Hehenberger Rundwebmaschine
US11155941B2 (en) * 2019-07-24 2021-10-26 Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh Circular loom with orbit path
CN110670206A (zh) * 2019-10-22 2020-01-10 雁峰集团有限公司 一种圆织机
CN115323585B (zh) * 2022-08-29 2023-07-18 华南理工大学 一种圆织机的自动换梭装置及换梭方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321612A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-21 Ver Seidenwebereien Ag Webriet ohne verwendung von rietstaeben
GB2052574A (en) * 1979-06-11 1981-01-28 Windmoeller & Hoelscher Shuttle drive for a circular loom
FR2529590A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Huemer Franz Metier a tisser circulaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US881169A (en) * 1906-03-10 1908-03-10 Mathias Walter Lease-reed.
US2231126A (en) * 1938-06-14 1941-02-11 Celanese Corp Reed suitable for use in the shedding mechanism of circular looms
CH635144A5 (de) * 1978-12-19 1983-03-15 Setafin Sa Rundwebmaschine.
JPS564740A (en) * 1979-06-21 1981-01-19 Souichi Torii Weaving method and circular weaving machine for bag fabric in circular weaving machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321612A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-21 Ver Seidenwebereien Ag Webriet ohne verwendung von rietstaeben
GB2052574A (en) * 1979-06-11 1981-01-28 Windmoeller & Hoelscher Shuttle drive for a circular loom
FR2529590A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Huemer Franz Metier a tisser circulaire

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253798A2 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 Lenzing Aktiengesellschaft Rundwebmaschine
EP0253798A3 (de) * 1986-07-14 1990-03-07 Lenzing Aktiengesellschaft Rundwebmaschine
AT390811B (de) * 1988-04-29 1990-07-10 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zum antrieb des auf einer fuehrungsbahn umlaufenden schuetzens einer rundwebmaschine
WO2010084075A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum beruehrungslosen antrieb eines schuetzen im riet einer rundwebmaschine
EP2829645A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 Starlinger&CO Gesellschaft M.b.H. Rundwebmaschine
WO2015010889A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Rundwebmaschine
CN105378169A (zh) * 2013-07-24 2016-03-02 斯塔林格有限责任公司 圆织机
US9657416B2 (en) 2013-07-24 2017-05-23 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Circular weaving machine
CN105378169B (zh) * 2013-07-24 2017-10-03 斯塔林格有限责任公司 圆织机
RU2660527C2 (ru) * 2013-07-24 2018-07-06 Штарлингер Унд Ко Гезелльшафт М.Б.Х. Круглый ткацкий станок
TWI641736B (zh) * 2013-07-24 2018-11-21 史特萊能吉賽爾斯雀福特有限公司 圓織機
EP3121319A1 (de) 2015-07-20 2017-01-25 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Webschützen

Also Published As

Publication number Publication date
IN162369B (de) 1988-05-14
CS256390B2 (en) 1988-04-15
DE3566006D1 (en) 1988-12-08
PT80614A (de) 1985-07-01
CS390985A2 (en) 1987-08-13
BR8502719A (pt) 1986-02-12
PT80614B (pt) 1987-06-17
JPS61643A (ja) 1986-01-06
ATE38399T1 (de) 1988-11-15
JPH0791730B2 (ja) 1995-10-04
PH24010A (en) 1990-02-09
CH663227A5 (de) 1987-11-30
US4619293A (en) 1986-10-28
BG44033A3 (en) 1988-09-15
EP0167831B1 (de) 1988-11-02
KR860000426A (ko) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167831B1 (de) Rundwebmaschine
EP2829645B1 (de) Rundwebmaschine
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
CH617232A5 (de)
DE3323141C2 (de)
DE1072569B (de) Flachwebmaschine mit horizontalem Kettenfadenverl'auf sowie mit längs der Webbreite als Wanderwelle fortschreitender Fachbildung
AT507299A4 (de) Vorrichtung zum berührungslosen antrieb eines schützen im riet einer rundwebmaschine
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
CH659834A5 (en) Circular weaving machine
DE2704786C2 (de) Webmaschine
EP0167829B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schussfäden an einer Rundwebmaschine
DE2911079A1 (de) Webmaschine mit schaeften und diesen zugeordneten hebeln
EP0267509B1 (de) Rundwebmaschine
CH660042A5 (de) Rundwebmaschine.
DE2946736C2 (de)
EP3431643B1 (de) Rundwebmaschine
DE3321850C2 (de)
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
CH658682A5 (en) Shuttle-guiding and driving device on a weaving machine, especially a circular weaving machine
EP0190535B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung gegen Flug im Einlaufbereich des Schussfadens einer Webmaschine
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
EP3438336A1 (de) Webschützen und rundwebmaschine
AT15480U1 (de) Rundwebmaschine
DE1105810B (de) Einrichtung an Traglagern bei Webmaschinen grosser Breite
DE2043956A1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 38399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3566006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890425

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940603

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950605

Ref country code: AT

Effective date: 19950605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950605