EP0167074A1 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher Download PDF

Info

Publication number
EP0167074A1
EP0167074A1 EP85107708A EP85107708A EP0167074A1 EP 0167074 A1 EP0167074 A1 EP 0167074A1 EP 85107708 A EP85107708 A EP 85107708A EP 85107708 A EP85107708 A EP 85107708A EP 0167074 A1 EP0167074 A1 EP 0167074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
shaped
screw
corkscrew
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167074B1 (de
Inventor
Garry Ellis Henshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner and Basten Te Muenchen Bondsrepubliek Duits
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85107708T priority Critical patent/ATE34368T1/de
Publication of EP0167074A1 publication Critical patent/EP0167074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167074B1 publication Critical patent/EP0167074B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Definitions

  • the invention relates to a corkscrew with a head in which the shaft of the helical screw-in part provided with a tip is fastened and which is provided with a hole extending transversely therethrough, into which a sleeve-shaped protective cap which can be placed on the screw-in part can be inserted in a T-shape as a pulling part, and with a hook-shaped part for opening bottles sealed with crown caps.
  • Corkscrews of this type are known in different embodiments, but their appearance and their easy handling are impaired by the type of arrangement of the hook-shaped parts.
  • the object of the invention is therefore to provide a corkscrew of the type mentioned, which can be easily handled with an attractive appearance.
  • this object is achieved in that the head is provided at a distance corresponding to the diameter of a crown capsule closure from its upper edge opposite the screw-in part with a projection directed against this edge and forming the hook-shaped part.
  • This projection which has the shape of a screwdriver tip, can be attached to the head in an elegant manner, so that the corkscrew with the protective cap attached has the shape of an attractively designed opener for crown capsule closures, without the appearance being impaired by the double function as a corkscrew.
  • the cross section of the head is expediently approximately rectangular and the hole is widened in the form of a shell on one side, the diameter of the expansion corresponding approximately to the diameter of the crown capsule closure and the projection being arranged on the side of the depression facing the screw-in part and within it.
  • the hook-shaped projection is arranged in a protected manner in the bowl-shaped recess, so that there is no risk of injury and unintentional snagging or snagging of the hook-shaped projection on substances or other objects is avoided.
  • This bowl-shaped depression further ensures that the outer edge of the head is supported on the outer edge of the crown capsule closure to be lifted on the opposite side of the hook-shaped projection, so that the crown capsule closure can be lifted with a large lever arm that engages this almost without deformation.
  • the head is provided on its side opposite the cup-shaped recess with a matrix-shaped recess, the depth of which corresponds to the height and the diameter of the diameter of the crown capsule closure.
  • This matrix-shaped depression makes it possible to close bottles again with the crown capsule closure lifted off. This is only to be placed on the bottle opening.
  • the head is then placed with its matrix-shaped recess on the crown capsule closure and this is clamped by a light blow on the side of the head of the corkscrew provided with the cup-shaped recess, and is reattached to the opening edge of the bottle previously with the corkscrew according to the invention could be lifted from the openable bottle almost without deformation.
  • the protective cap is provided in its upper region with a part made of elastically more flexible material that thickens conically towards the end. This thickened part serves as a stopper for the closure of bottles of all kinds, especially wine bottles.
  • the slightly conical protective cap can be provided in the area of its open, thicker end with a cylindrical extension onto which the conical plug-like part is pushed with a press fit.
  • This plug-like part can consist of plastic of greater softness and elasticity than the protective cap, of cork or other suitable materials.
  • the plastic head is expediently sprayed onto the shaft of the screw part.
  • the head can also consist of a zinc die-cast part.
  • the hook-shaped projection is expediently formed by the end of the shaft which is flattened like a screwdriver tip.
  • the head itself can be approximately teardrop-shaped in plan view, which gives it an attractive appearance.
  • the matrix-shaped depression in the head of the corkscrew in the outer region of its wall is provided with groove-shaped depressions which are arranged at a distance from one another and are approximately complementary to the profile of crown capsule fasteners.
  • crown capsule closures are used, which are formed by pressure on threaded bottle openings. Such bottles are opened by turning these crown capsule closures.
  • this turning is often associated with considerable expenditure of force, so that the corkscrew provided with grooves according to the invention in its matrix-shaped recess can be used as a wrench for opening such crown capsule screw closures.
  • the corkscrew consists of a coiled screw-in part 1 made of steel, the shaft 2 of which is embedded in the head part 3 of the corkscrew.
  • the head part 3 consists of a main part which is approximately drop-shaped in plan view and approximately rectangular in cross section, which in the manner shown in the drawing with a
  • the hole 4 is also approximately teardrop-shaped in cross-section, it being circular about a circumferential angle of 270 ° and having a radius which corresponds to the average diameter of the sleeve-shaped protective cap 5.
  • the head part 3 On its drop-like tapering side, the head part 3 has an approximately cylindrical extension 6 which surrounds the shaft 2 of the screw-in part and which serves to hold the protective cap 5 pushed thereon.
  • the head part 3 is provided with a bowl-shaped recess 7, which can also be addressed as a bowl-shaped widening of the hole 4.
  • the diameter of this cup-shaped recess 7 corresponds to the diameter of the crown capsule closures to be lifted.
  • the screw-like tip-like projection 8 is arranged so that it projects freely the edge of the openable crown caps closures forms behind hooks.
  • the projection 8 is formed by the flattened end of the shaft 2 of the screw-in part 1. This shaft is bent at an angle in its end region in the manner shown in FIG. 2, so that the projection 8 lies in the region of the edge of the bowl-shaped recess 7 and within this recess.
  • the head part 3 On its side opposite the recess 7, the head part 3 is provided with a matrix-shaped recess 9, the height and diameter of which correspond to the shape of the crown capsule closures.
  • the protective cap 5 consists of a sleeve-shaped part which, starting from the closed end 10, thickens slightly conically. In its open end region, the protective cap is formed by a step
  • Ring shoulder 11 is provided with a cylindrical part 12 onto which the conical, plug-shaped part 13 is pushed with a press fit.
  • the protective cap expediently consists of relatively hard, clear plastic, while the plug-shaped part 13 can consist of more elastic plastic or cork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Ein Korkenzieher weist einen Kopf auf, in dem der Schaft des mit einer Spitze versehenen wendelförmigen Einschraubteils befestigt und der mit einem diesen quer durchsetzenden Loch versehen ist. In dieses Loch ist als Zugteil eine auf das Einschraubteil aufsetzbare hülsenförmige Schutzkappe T-förmig einsteckbar. Weiterhin weist der Korkenzieher einen hakenförmigen Teil zum Öffnen von mit Kronenkapselverschlüssen verschlossenen Flaschen auf. Um bei ansprechendem Aussehen eine einfache Handhabung zu gewährleisten, ist der Kopf (3) in einem dem Durchmesser eines Kronenkapselverschlusses entsprechenden Abstand von seinem äußeren, dem Einschraubteil (1) gegenüberliegenden Rand mit einem gegen diesen Rand gerichteten, das hakenförmige Teil bildenden Vorsprung (8) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Korkenzieher mit einem Kopf, in dem der Schaft des mit einer Spitze versehenen wendelförmigen Einschraubteils befestigt und der mit einem diesen quer durchsetzenden Loch versehen ist, in das als Zugteil eine auf das Einschraubteil aufsetzbare hülsenförmige Schutzkappe T-förmig einsteckbar ist, und mit einem hakenförmigen Teil zum Öffnen von mit Kronenkapselverschlüssen verschlossenen Flaschen.
  • Korkenzieher dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei deren Aussehen und deren einfache Handhabung jedoch durch die Art der Anordnung der hakenförmigen Teile beeinträchtigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Korkenzieher der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der sich bei ansprechendem -Aussehen einfach handhaben läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kopf in einem dem Durchmesser einen Kronenkapselverschlusses entsprechenden Abstand von seinem oberen dem Einschraubteil gegenüberliegenden Rand mit einem gegen diesen Rand gerichteten, das hakenförmige Teil bildenden Vorsprung versehen ist. Dieser etwa die Form einer Schraubenzieherspitze aufweisende Vorsprung läßt sich in formschöner Weise an dem Kopf anbringen, so daß der Korkenzieher mit aufgesetzter Schutzkappe die Form eines ansprechend gestalteten Öffners für Kronenkapselverschlüsse aufweist, ohne daß das Aussehen durch die Doppelfunktion als Korkenzieher beeinträchtigt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kopf im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet und das Loch auf einer Seite schalenförmig erweitert, wobei der Durchmesser der Erweiterung etwa dem Durchmesser des Kronenkapselverschlusses entspricht und wobei der Vorsprung auf der dem Einschraubteil zugewandten Seite der Vertiefung und innerhalb von dieser angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist der hakenförmige Vorsprung geschützt in der schalenförmigen Vertiefung angeordnet, so daß eine-Verletzungsgefahr ausgeschlossen und ein unbeabsichtigtes Hängenbleiben oder Verhaken des hakenförmigen Vorsprungs an Stoffen oder anderen Gegenständen vermieden s.ind. Diese schalenförmige Vertiefung gewährleistet weiterhin, daß sich der äußere Rand des Kopfes auf dem äußeren Rand des abzuhebenden Kronenkapselverschlusses auf der gegenüberliegenden Seite des hakenförmigen Vorsprungs abstützt, so daß der Kronenkapselverschluß mit großem an diesem angreifenden Hebelarm nahezu verformungsfrei abgehoben werden kann.
  • Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Kopf auf seiner der schalenförmigen Vertiefung gegenüberliegenden Seite mit einer matrizenförmigen Vertiefung versehen ist, deren Tiefe der Höhe und deren Durchmesser dem Durchmesser des Kronenkapselverschlusses entspricht. Diese matrizenförmige Vertiefung ermöglicht es, Flaschen mit dem abgehobenen Kronenkapselverschluß wieder zu verschließen. Dieser ist lediglich auf die Flaschenöffnung aufzulegen. Anschließend wird der Kopf mit seiner matrizenförmigen Vertiefung auf den Kronenkapselverschluß aufgelegt und dieser durch einen leichten Schlag auf die mit der schalenförmigen Vertiefung versehenen Seite des Kopfes des Korkenziehers klemmend wieder an dem Öffnungsrand der Flasche befestigt., Das erneute Verschließen wird dadurch begünstigt, daß der Kronenkapselverschluß zuvor mit dem erfindungsgemäßen Korkenzieher nahezu verformungsfrei von der zu öffnenden Flasche abgehoben werden konnte.
  • Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schutzkappe in ihrem oberen Bereich mit einem sich konusförmig zum Ende hin verdickenden Teil aus elastisch nachgiebigerem Material versehen ist. Dieser verdickte Teil dient als Pfropfen zum Verschluß von Flaschen aller Art, insbesondere Weinflaschen. 9
  • Die leicht konisch ausgebildete Schutzkappe kann im Bereich ihres offenen dickeren Endes mit einem zylindrischen Fortsatz versehen sein, auf den das konusförmige pfropfenartige Teil mit Preßsitz aufgeschoben ist. Dieses pfropfenartige Teil kann aus Kunststoff größerer Weichheit und Elastizität als die Schutzkappe, aus Kork oder anderen geeigneten Materialien bestehen.
  • Zweckmäßigerweise ist der aus Kunststoff bestehende Kopf auf den Schaft des Schraubteils aufgespritzt. Der Kopf kann auch aus einem Zinkdruckgußteil bestehen.
  • Der hakenförmige Vorsprung wird zweckmäßigerweise durch das schraubenzieherspitzenartig abgeplattete Ende des Schaftes gebildet. Der Kopf selbst kann in Draufsicht etwa tropfenförmig ausgebildet sein, was diesem ein ansprechendes Aussehen verleiht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die matrizenförmige Vertiefung.im Kopf des Korkenziehers im äußeren Bereich ihrer Wandung mit im Abstand voneinander angeordneten nutenförmigen Vertiefungen versehen sind, die in etwa komplementär zu dem Profil von Kronenkapseldrehverschlüssen sind. Insbesondere in den USA sind Kronenkapselverschlüsse gebräuchlich, die durch Druck an mit Gewinden versehene Flaschen- öffnungen angeformt werden. Derartige Flaschen werden durch Drehen dieser Kronenkapseldrehverschlüsse geöffnet. Dieses Drehen ist jedoch häufig mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden, so daß der erfindungsgemäß in seiner matrizenförmigen Vertiefung mit Nuten versehene Korkenzieher gleichsam als Schraubenschlüssel zum Öffnen derartiger Kronenkapseldrehverschlüsse verwendetwerden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Korkenzieher,
    • Fig. Z einen Schnitt durch den Korkenzieher entlang der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den - Korkenzieher in auf die . Flasche aufgesetzter Position,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch den Korkenzieher in auf die Flasche aufgesetzter Position mit T-förmig eingesetzter Schutzkappe
    • Fig. 5 einen Schnitt durch den Korkenzieher vor dem Abnehmen einer Kronenkapsel und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch den Korkenzieher nach dem Öffnen eines Kronenkapsel-Drehverschlusses
  • Der Korkenzieher besteht aus einem gewendelten Einschraubteil 1 aus Stahl, dessen Schaft 2 in das Kopfteil 3 des Korkenziehers eingelassen ist. Das Kopfteil 3 besteht aus einem in Draufsicht etwa tropfenförmigen und im Querschnitt etwa rechteckigen Hauptteil, das in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit einem
  • dieses quer durchsetzenden Loch 4 versehen ist. Das Loch 4 ist im Querschnitt ebenfalls etwa tropfenförmig ausgebildet, wobei es etwa über einen Umfangswinkel von 270° kreisrund ausgestaltet ist und einen Radius aufweist, der dem mittleren Durchmesser der hülsenförmigen Schutzkappe 5 entspricht. Auf seiner sich tropfenartig verjüngenden Seite weist das Kopfteil 3 einen etwa zylindrischen Fortsatz 6 auf, der den Schaft 2 des Einschraubteils umschließt und der der Halterung der auf diesen aufgeschobenen Schutzkappe 5 dient.
  • Auf seiner einen Seite ist das Kopfteil 3 mit einer schalenförmigen Vertiefung 7 versehen, die sich auch als schalenförmige Erweiterung des Loches 4 ansprechen läßt. Diese schalenförmige Vertiefung 7 entspricht in ihrem Durchmesser dem Durchmesser abzuhebender Kronenkapselverschlüsse. In dem inneren Randbereich :der schalenförmigen Vertiefung 7 ist frei auskragend der schrau- benzieherspitzenartige'Vorsprung 8 angeordnet, der den den unteren Rand der zu öffnenden Kronenkapselverschlüsse hintergreifenden Haken bildet. Der Vorsprung 8 ist durch das abgeplattete Ende des Schaftes 2 des Einschraubteils 1 gebildet. Dieser Schaft ist in seinem Endbereich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise winkelig abgekröpft, so daß der Vorsprung 8 im Bereich des Randes der schalenförmigen Vertiefung 7. und innerhalb dieser Vertiefung liegt.
  • Auf seiner der Vertiefung 7 gegenüberliegenden Seite ist das Kopfteil 3 mit einer matrizenförmigen Vertiefung 9 versehen, die in ihrer Höhe und ihrem Durchmesser der Form der Kronenkapselverschlüsse entspricht. Die Schutzkappe 5 besteht aus einem hülsenförmigen Teil, das sich ausgehend von dem geschlossenen Ende 10 leicht konisch verdickt. In seinem offenen Endbereich ist die Schutzkappe ausgehend von einer durch eine Stufe gebildeten
  • Ringschulter 11 mit einem zylindrischen Teil 12 versehen, auf den das konusförmige, pfropfenförmige Teil 13 mit Preßsitz aufgeschoben ist. Die Schutzkappe besteht zweckmäßigerweise aus relativ hartem klarsichtigen Kunststoff, während das pfropfenförmige Teil 13 aus elastischerem Kunststoff oder Kork bestehen kann.

Claims (9)

1. Korkenzieher mit einem Kopf, in dem der Schaft des mit einer Spitze versehenen wendelförmigen Einschraubteils befestigt und der mit einem diesen quer durchsetzenden Loch versehen ist, in das als Zugteil eine auf das Einschraubteil aufsetzbare hülsenförmige Schutzkappe T-förmig einsteckbar ist, und mit einem hakenförmigen Teil zum Öffnen von mit Kronenkapselverschlüssen verschlossenen Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) in einem dem Durchmesser eines Kronenkapselverschlusses entsprechenden Abstand von seinem äußeren, dem Einschraubteil (1) gegenüberliegenden Rand mit einen gegen diesen Rand gerichteten, das hakenförmige Teil bildenden Vorsprung (8) versehen ist.
2. Korkenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet und das Loch (4) auf einer Seite schalenförmig erweitert ist, wobei der Durchmesser der Erweiterung (7) etwa dem Durch- messer der Kronenkapselverschlüsse entspricht, und daß der Vorsprung (8) auf der dem Einschraubteil (1) zugewandten Seite der Vertiefung und innerhalb von dieser angeordnet ist.
Korkenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) auf seiner der schalenförmigen Vertiefung (7) gegenüberliegenden Seite mit einer matrizenförmigen Vertiefung (9) versehen ist, deren Tiefe der Höhe und deren Durchmesser dem Durchmesser der Kronenkapselverschlüsse entspricht.
4. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (S) in ihrem oberen Bereich mit einem sich konusförmig zum Ende hin verdikkenden Teil (13) aus elastisch nachgiebigerem Material versehen ist.
5. Korkenzieher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht konisch ausgebildete Schutzkappe (5) in dem Bereich ihres offenen, dickeren Endes mit einem zylindrischen Fortsatz (12) versehen ist, auf den das konusförmige pfropfenartige Teil (13) mit Preßsitz aufgeschoben ist.
6. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Kopf (3) auf den Schaft (2) des Einschraubteils (1) aufgespritzt ist.
7. Korkenzieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) durch das schraubenzieherartig abgeplattete Ende des Schaftes (2) gebildet ist.
8. Korkenzieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf in Draufsicht etwa tropfenförmig ausgebildet ist.
.9. Korkenzieher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die matrizenförmige Vertiefung im äußeren Bereich ihrer Wandung mit im Abstand voneinander angeordneten nutenförmigen Vertiefungen versehen sind, die in etwa komplementär zu dem Profil von Kronenkapseldrehverschlüssen sind.
EP85107708A 1984-07-04 1985-06-21 Korkenzieher Expired EP0167074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107708T ATE34368T1 (de) 1984-07-04 1985-06-21 Korkenzieher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424609 1984-04-07
DE19843424609 DE3424609A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Korkenzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167074A1 true EP0167074A1 (de) 1986-01-08
EP0167074B1 EP0167074B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6239828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107708A Expired EP0167074B1 (de) 1984-07-04 1985-06-21 Korkenzieher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580303A (de)
EP (1) EP0167074B1 (de)
JP (1) JPS6169596A (de)
AT (1) ATE34368T1 (de)
DE (1) DE3424609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268006A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 FARFALLI MARINO & FIGLI s.n.c. Taschenkorkenzieher
DE102018221673A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Atec Innovation Gmbh Mehrzweck-Flaschenöffner zum Öffnen und Verschließen von Flaschen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8616119U1 (de) * 1986-06-14 1986-10-23 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Korkenzieher mit Schutzhülle
JPS6394197U (de) * 1986-12-09 1988-06-17
DE8900057U1 (de) * 1989-01-04 1989-03-16 Rueb, Fritz, 7869 Schoenau, De
USD421557S (en) * 1998-10-07 2000-03-14 Navajo Manufacturing Company Pocket corkscrew
US6179138B1 (en) * 1999-01-07 2001-01-30 General Housewares Corp. Bottle stopper and opener
US6151992A (en) * 1999-01-08 2000-11-28 Metrokane, Inc. Cork extractor
USD455059S1 (en) 2001-03-14 2002-04-02 Franmara, Inc. Bottle opener and corkscrew
US6519799B1 (en) * 2001-07-17 2003-02-18 Charles Bartholomew Corkscrew tool and pipe combination
US7698767B2 (en) * 2007-06-14 2010-04-20 Clark Jr Christopher Bayne Combination bar tool
US8434388B2 (en) * 2009-06-22 2013-05-07 William Chaffins Interchangeable bottle opener with bottle cap receptacle
WO2011065984A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Bates Mark R A multi-function bottle opener
CN104528139A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 贵阳丰久昌信息技术有限公司 一种酒塞
US9821936B1 (en) * 2015-08-12 2017-11-21 Huitzilo Arriaga Bottle cap with integrated bottle opener
US10575574B1 (en) * 2018-01-11 2020-03-03 Adam Toledo Bottle opening glove

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2091227A (en) 1980-12-06 1982-07-28 Billings Geoffrey Martin Corkscrew
CA1170068A (en) 1982-11-19 1984-07-03 Heinz W. Braukmann Combined twist and crown cap opener
DE3302579A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Siegfried 6000 Frankfurt Fischer Kombinationswerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US171752A (en) * 1876-01-04 Improvement in cork-screws
US519910A (en) * 1894-05-15 Dore imbaud
US1653490A (en) * 1925-12-28 1927-12-20 Walter B Ballou Bottle closure
US2514566A (en) * 1946-10-16 1950-07-11 Capriccio Charles Bottle cap remover and applicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2091227A (en) 1980-12-06 1982-07-28 Billings Geoffrey Martin Corkscrew
CA1170068A (en) 1982-11-19 1984-07-03 Heinz W. Braukmann Combined twist and crown cap opener
DE3302579A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Siegfried 6000 Frankfurt Fischer Kombinationswerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268006A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 FARFALLI MARINO & FIGLI s.n.c. Taschenkorkenzieher
DE102018221673A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Atec Innovation Gmbh Mehrzweck-Flaschenöffner zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE102018221673B4 (de) * 2018-12-13 2021-05-27 Atec Innovation Gmbh Mehrzweck-Flaschenöffner zum Öffnen und Verschließen von Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34368T1 (de) 1988-06-15
JPS6169596A (ja) 1986-04-10
EP0167074B1 (de) 1988-05-18
DE3424609A1 (de) 1986-01-16
US4580303A (en) 1986-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE1955047A1 (de) Flasche mit Sicherheitsschraubverschluss
DE3010769C2 (de) Verschluß für einen Behälter
EP0459941A1 (de) Schraubkappe mit beim erstmaligen Aufschrauben dehnbarem Garantieband
DE3543766A1 (de) Flaschenverschluss
DE3317791C2 (de) Schlüsselhalter mit Öffner für Behälter
DE3901711A1 (de) Verschlusspfropfen fuer sektflaschen und dergleichen
DE10229257C1 (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE2458600A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter, flaschen oder dergleichen
DE2449775C2 (de) Spundabdichtung für Bierfässer o.dgl.
DE1432140A1 (de) Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE1181577B (de) Expansionsverschluss fuer Sektflaschen
DE8420046U1 (de) Korkenzieher
DE3637416A1 (de) Schluessel fuer schraubverschluesse
DE368873C (de) Bajonettkapselverschluss
DE3137775A1 (de) Rasch zu oeffnende einheit fuer behaelter aus einer verschlusskappe, die auf die behaeltermuendung aufgesetzt ist, mit von der muendung getragenen aufreisselementen
EP0061677B1 (de) Flaschenverschliesser
AT405816B (de) Flaschenverschluss
DE7503198U (de) Vorrichtung zum Wiederholten Verschliessen von Flaschen und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENSHAW, GARRY ELLIS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;STEINER & BASTEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEINER + BASTEN

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STEINER + BASTEN TE MUENCHEN, BONDSREPUBLIEK DUITS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900606

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900608

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900612

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900705

Year of fee payment: 6

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 900123 *STEINER + BASTEN:LACHNERSTRASSE 34, D-8000 MUNCHEN 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910621

Ref country code: AT

Effective date: 19910621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINER + BASTEN

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST