DE1432140A1 - Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt - Google Patents

Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt

Info

Publication number
DE1432140A1
DE1432140A1 DE19641432140 DE1432140A DE1432140A1 DE 1432140 A1 DE1432140 A1 DE 1432140A1 DE 19641432140 DE19641432140 DE 19641432140 DE 1432140 A DE1432140 A DE 1432140A DE 1432140 A1 DE1432140 A1 DE 1432140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grip tab
area
opening
cans
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641432140
Other languages
English (en)
Inventor
Stec Frederick Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1432140A1 publication Critical patent/DE1432140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Behälterdeckel, insbesondere von Dosen für unter Druck verpacktem Inhalt" Die Erfindung betrifft einen Dosendeokel, insbesondere von Dosen für unter Druck verpacktem Inhalt, mit einem durch Kerblinien begrenzten aufreißbaren Bereich, an dessen Startabschnitt eine Grifflasche aus elastischem Material dauerhaft befestigt ist, welche einen leicht erfaßbaren Griffabschnitt aufweist. Derartige Grifflaschen aus elastischem Material sind in der Regel mit einem in eine Öffnung am Startabschnitt eingreifenden druckknopfartigen Vorsprung an dem aufreißbaren Bereich befestigt, Es ist bekannt, bei einem Verschluß für Dosen in dem Dosendeckel eine Entnahmeöffnung und eine kleinere Belüftungsöffnung vorzusehen, in welche stopselartige Vorsprünge eines streifenförmigen Verschlußgliedes eingreifen. Das VerschluBglied kann durch Löten oder Kleben auf der Deckelaußenfläche gesichert sein. Man hat ihn aber auch schon dadurch gesichert, daß er an einem Ende mit einem als Schwenkpunkt dienenden Stöpsel dauerhaft mit der Deckelfläche verbunden ist, während sein anderes munde von einem weiteren Halteatopsel bei Gebrauch abtrennbar ist.
  • In einem anderen bekannten Sall hat man den Deckel selbst aus elastischem Material hergestellts mit dessen oeffnung ein ebenfalls elastisches und mit Stöpselvorsprüngen versehenes Verschlußelement zusammenwirkt.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung, wie eingangs bezeichnet, einen Deckel für Dosen od. dgl. mit einem durch Kerblinien begrenzten aufreißbaren Bereich und daran befestigten Grifflappen.
  • Bei derartigen Deckeln hat man es durch Gestaltung des aufreißbaren Bereichs leicht in der Hand, für eine ausreichende Belüftung der Dose beim Ausgießen des Inhalts durch die freigelegte Aufreißöffnung zu sorgen. Eine gesonderte Belüftuhgsöffnung ist hier - wie bei den bekannten Dosen mit vorgefertigter runder Abgabeöffnung - nicht nötig.
  • Es hat sich bei Behältern dieser Art jedoch als problematisch erwiesen, diese bei unter Druck stehendem Inhalt so zu öffnen, daß der Inhalt nicht verspritzt und der Innendruck nach anfänglichem Aufbrechen des aufreißbaren Bereichs diesen nicht unkontrolliert hochschnellen läßt. Dieser Vorgang beruht darauf, daß zwar für das anfängliche Aufbrechen eine merkliche Kraft notwendig ist, für'das Weiterreißen entlang der Kerblinie dann aber schon kleinere Kräfte, z.B, der Innendruck, genügen. Dabei kann einerseits eine Verletzung des Benutzers an dem rasch aufreißenden Bereich auftreten und zwn anderen eine Beschmutzung des Benutzers bzw. der Umgebung durch den verstreuten Behälterinhalt.
  • Man hat daher bereits vorgeschlagen, durch besondere Maßnahmen an demaufzureißenden Bereich beim Beginn des Ausreißens eine ausreichende Belüftung durch einen schmalen Schlitzt vorzusehen, durch den der Inhalt nicht austreten kann. Außerdem hat man Maßnahmen vorgeschlagen, die ein zu rasches Aufreißen des Bereiches über den anfänglichen Lüftungebereich hinaus verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist ee, einen Behälterdeckel vorzusehen, der bei Behältern der eingangs bezeichneten Art dafür Sorge trägt, daß trotz Vorhandensein eines aufreißbaren Bereiches eine zuverlässige und gefahrlose Belüftung des Behälterinhaltes stattfindet, ohne daß der Inhalt zerstreut wird, bzw. ohne daß die Gefahr einer Verletzung der 3edienungsperson auftritt Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungegemäß vorgesehen, daß der Grifflappen im Bereich zwischen dem 3efestigungs- und dem Griffabschnitt ein vorspringendes Verschlußelement für eine außerhalb des aufreißbaren Bereichs liegende Belüftungsöffnung des Behälters aufweist. Durch die neuartige Ausbildung wird sichergestellt, daß beim Aufreißen zunächst eine Belüftungsöffnung entsteht, und zwar bevor der eigentliche aufreißbare Bereich überhaupt einer Kraft unterworfen wird, welche ein Einreißen der Schwächungslinien bewirken könnte. Dadurch wird einmal gewährleistet, daß der Behält er rasch und zuverlässig belüftet wird. Zum anderen wird gewährleistet, daß zwischen der Belüftung und dem aufänglichen Aufreihen des Aufreißstreifens ein ausreíchender Zeitraum vorliegt, der sicherstellt, daß ein evtl. im Behälter vorhandener Druck ausgeglichen wird, bevor der aufreißbare Bereich einreißt, so daß dieser Druck nicht mehr das Aufreißen des aufreißbaren Bereiches beeinträchtigen kann. Dadurch wird eine wesentlich größere Sicherheit für den Benutzer gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert: Pig. 1 ist eine perspektivische Ansicht auf den oberen Teil einer Dose, deren Deckel gem. der Erfindung mit einem Grifflappen und einem aufreißbaren Bereich versehen ist.
  • Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 und zeigt den Dosendeckel teilweise geöffnet.
  • Fig. 3 ist ein vergrößerter vertikaler Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1 und veranschaulicht spezielle Einzelheiten der Ausbildung des Dosendeckels und des Grifflapp ens0 Fig. 4 ist ein horizontaler Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Figo 3 und zeigt weitere Einzelheiten des Grifflappens.
  • In den Figuren ist eine Dose 5 dargestellt, welche einen bhohen Dosenrumpf 6 aufweist, deren oberes Ende durch einen Dosendeckel verschlossen ist, der mit den erfindungsgemäßen Grifflappen versehen ist. Der Dosendeckel 7 ist an dem Dosenrumpf 6 mit einer üblichen Doppelfalznaht 8 befestigt.
  • Gem. Fig. 3 weist der Dosendeckel 7 als Teil der Doppelfalznaht 8 eine kernwand 9 auf. Unmittelbar innerhalb der Kernwand 9 weist der Deckel 7 eine nach ihnen gerichtete Dämpfungssicke 10 auf.
  • Dieser Abschnitt des Deckels 7, welcher durch die Dämpfungssicke 10 umgeben ist, wird allgemein als Deckelspiegel bezeichnet und ist mit 11 angegeben, Gem; der Erfindung weist der Deckel spiegel 11 eine Schwächungslinie 12, vorzugsweise eine Kerblinie auf. Diese-Schwächungslinie 12 begrenzt einen Aufreißstreifen 13, der vom Deckelspiegel 11 abreißbar ist, um eine Abgabeöffnung in dem Spiegel 11 zu bilden.
  • Die Schwächungslinie 12 umfaßt einen allgemein U-förmigen Abschnitt 14, der allgemein um die Mitte des Deckelspiegels 11 zentriert ist, wie dies am besten aus Fig0 2 hervorgeht. Der U-formige Abschnitt 14 der Schwächuhgslinie 12 begrenzt einen Startabschnitt 15 des Aufreißstreifens 18.
  • Es ist versandlich, daß zum Entfernen des Aufreißstreifens 13 notwendigerweise zuerst der Deckel spiegel entlang des U-formigen Abschnittes 14 in der Schwächungslinie 12 eingerissen werden muße Zu. diesem Zweck muß eine nach oben gerichtete Kraft am Startabschnitt 15 des Aufreißstreifens zur Wirkung gebracht. werden.
  • In Übereinstimmung mit. der Erfindung, wird diese Kraft auf an Aufreißstreifen 13 mit Hilfe eines Zieh- oder Grifflappens 16 übertragen.
  • Der Grifflappen 16 ist aus einem geeigneten, billigen nachgiebigen plastisehen Material hergestellt und. umfaßt einen langgestreckten streifenförmigen. Körperabschnitt 17 . der an einem Ende an dem Aufreißstreifen 13 befestigt ist und an seinem entgegen-, gesetzten Ende einen Griffabschnitt besitzt, Um die Befestigung des Grifflappens 16 an dem Aufreißstreifen 13 zu erleichtern, ist an dem Grifflappenkörper 117 ein Verbindungsglied 18 vorgesehen, und zwar in Form eines Stöpsels, der hohl ausgebildet und, eine Bohrung bzw. Ausnehmung 20 aufweist.
  • Der Stopfen umfaßt einen nach oben geneigten oder erweiterten unteren Abschnitt 21, einen mittleren Abschnitt, 22 vn maximalem Durchmesser und einen oberen Abschnitt 23 von kleinerem Durchmesser. Die Durchmesserverringerung am Stopfen zur Bildung des oberen Bereichs 23 führt zur Entstehung einer nach oben weisenden Schulter 24.
  • Der Aufreißstreifen 13 weist eine Öffnung 25 auf, die'durch-einen ringförmigen Flansch 26 begrenzt ist. Die Öffnung 25 ist vorzugsweise in der Mitte des Dosendeckels 7 angeordnet, während der ringförmige Flansch 26 nach innen gerichtet ist. Wenn der Grifflappen 16 an dem Aufreißstreifen 13 befestigt wird, ist der stöpselartige Verbinder durch die oeffnung 25 zu drücken. Diese Bewegung des Verbindungsgliedes 18 durch die Offnung 25 wird durch den unteren Abschnitt ton geringerem Durchmesser erleichtert.
  • Das Verbindungsglied 18 wird durch die Öffnung 25 so weit hindurchgedrückt, bis der Flansch 26 über den größeren Durchmesserteil in der Mitte des Stöpsels 22 gleitet und in die ringförmige Ausnehmung 23 hinter der Schulter 24 eingreift. Nachdem das Verbindungselement durch die Öffnung ?5 in der beschriebenen Weise eingefuhrt ist, ist der Grifflappen 16 permanent mit dem Aufreißstreifen 1,3 verriegelt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die Dose 5 vor dem Einreißen des Deckelspiegels 11 entlang der Schwächungslinie 12 automatisch zu belüften. Um das Belüften der Dose zu erleichtern, ist der Deckelspiegel 11 mit einer Belüftungsöffnung 27 versehen.
  • Diese BelüStungaöffnung wird durch einen nach innen gerichteten umgelegten gekrümmten Flansch 28 begrenzt, Es ist notwendig, daß die BelüStungsöffnung 27 bis zum Öffnen der Dose 11 abgedichtet bleibt. Zu diesem Zweck weist der streifenförmige Körper 17 des Grifflappens 16 einen nach unten ragenden keilförmigen Stöpsel 29 in Fluchtung mit der Belüftungsöffnung 27 auf. Der Stöpsel 29 ragt durch die Offnung 27 und wird in dichtenden Eingriff mit dieser Öffnung festgekeilt. 'Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß, obwohl das Befestigungsglied 18 und der Stöpsel 29 eine ausreichende Abdichtung der Öffnungen 25 und 27 in dem Deckelspiegel 11 bewirken, die notwendige Abdichtung der Öffnungen nooh dadurch gesichert wird, daß ein Bindemittel 30 um das Verbindungsglied 18 und ein Bindemittel 31 um den Stöpsel 29 zwischen dem Körper 17 des Grifflappens und dem Deckelspiegel 11 eingebracht werden.
  • Das Ergreifen und Anheben des Grifflappens 16 wird durch Griffmittel erleichtert. Diese Griffmittel 32 an dem Ende des Körpers 17, welches von dem Befestigungsabschnitt-18 entfernt ist, sind in Form von zwei gegeneinander versetzten Querrippen 33 und 34 ausgebildet die an dem Grifflappen 16 vorgesehen sind.
  • Es ist ZU bemerken, daß die Rippe 33 sich entlang der Unterseite des Grifflappens 16 erstreckt. Da die Rippe 33 auf dem Deckelspiegel 11 aufliegt, wird das rechte Ende des Grifflappens 16 gem. Fig. 3 geringfügig nach oben abgehoben. Auf diese Weise wird das Ende 35 des Grifflappens 16 in ausreichendem Abstand oberhalb des Deckelspiegels 11 gehalten, um ein leichtes Ergreifen zu ermöglichen.
  • Wenn es erwünscht ist, den Behälter 5 zu öffnen, ist es lediglich notwendig, mit den Fingern unter das Ende des Grifflappens 16, welches vom AufreiBstreifen 13 abgewandt ist, zu greifen und auf das Ende eine Kraft nach oben auszuüben. Wenn der Grifflappen 17 anfänglich angehoben iat, kann der Giffabschnitt 32 leicht zwischen zwei Pingern ergriffen werden. Beim öffnen des Behälters 5 wird der Griffabschnitt 32 ergriffen und der Griffiappen 16 nach oben von dem Deckel 7 weggezogen. Wenn der Grifflappen 16 angehoben ist, reißt das Bindemittel 31 ab und der Stöpsel 29 wird aue der Belüftungsöffnung 28 herausgezogen wodurch eine Belüftung des unter aber oder Unterdruck stehenden Inhalt es des Behälters mit Atmospärendruck erreicht wird. Darauf wird der Grifflappen 16 kontinuierlich nach oben gezogen, und zwar in Richtung auf den Äufreißstreifen 13, wobei eine nach oben gerichtete Kraft auf das Startende 15 des Aufreistreifens 13 ausgerbt wird, und zwar mit Hilfe des Grifflappens 16, um ein Einreißen des Deokeispiegeis 11 entlang des geschwächten Bereiches 14 zu erreichen. Da der Druck innerhalb des Behälters 5 entlastet worden ist, wird deutlioh, daß keine zusätzliche Kraft auf dem Aufreißstreifen 13 einwirken kann, mit ausnahme der Kraft, die mit Hilfe des Grifflappens 16 ausgeübt wird. Der Aufreißstreifen 13 kann daher von dem Deckelspiegel 11 ohne jegliche Gefahr einer Verletzung oder eines Austretens des Inhalt es oder eines vor-(zeitigen Aufreißens entfernt werden.
  • Da der Grifflappen 16 aus nachgiebig verformbarem plastischem Material hergestellt ist, kann er leicht zwischen zwei Fingern ergriffen und mit ihm der Aufreißstreifen 13 entfernt werden, ohne daß man eich an dem Aufreißstreifen schneidet, etwa dadurch, daß die Finger von dem Grifflappen abrutschen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Behälterdeckel, insbesondere für Dosen für unter Über-oder Unterdruck verpacktem Inhalt, mit einem durch Kerblinien begrenzten aufreißbaren Bereich, an dessen Start abschnitt eine Grifflasche aus elastischem Material dauerhaft befestigt ist, welche einen leicht erfaßbaren Griffabsohnitt aufweist,, d a d u r ö h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deckel (7) außerhalb des aufreißbaren Bereiches (13) eine kleine Belüftungsöffnung (27) und die Grifflasche (16) ein dieae Öffnung abdichtendes Stöpselelement (29) aufweisen0 2. Behälterdeckel nach Anapruoh 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i O h n e t , daß die Grifflasche (16) in einem das Stöpselelement (29) umgebenden Bereich (31) mit der Deokelfläche abdichtend verklebt ist.
DE19641432140 1964-07-01 1964-11-27 Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt Pending DE1432140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379481A US3273745A (en) 1964-07-01 1964-07-01 Vented easy opening container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432140A1 true DE1432140A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=23497441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641432140 Pending DE1432140A1 (de) 1964-07-01 1964-11-27 Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3273745A (de)
AT (1) AT255319B (de)
DE (1) DE1432140A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468013A (en) * 1967-10-03 1969-09-23 American Flange & Mfg Method and apparatus for applying closure to containers
US3980555A (en) * 1973-08-24 1976-09-14 Screenex Wire Weaving Manufacturers Limited Replacable screen with frame
US3900393A (en) * 1973-11-05 1975-08-19 Randtron Rubber grommet array for sizing screens
US5011037A (en) * 1989-11-30 1991-04-30 Adolph Coors Company Container end member
US5688544A (en) * 1995-04-18 1997-11-18 Kraft Foods, Inc. Easy opening ventable closure for sealed particulate product package
US8272526B1 (en) * 2011-03-22 2012-09-25 Vovan Jane N Tamper evident pull-tab container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105445A (en) * 1937-05-06 1938-01-11 Arthur H Parker Can
US3049264A (en) * 1959-06-01 1962-08-14 Zbigniew K Morawski Sanitary removable covers for containers
US3151766A (en) * 1961-02-10 1964-10-06 Continental Can Co Pull tab tear strip combination for metal can end

Also Published As

Publication number Publication date
US3273745A (en) 1966-09-20
AT255319B (de) 1967-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210138B1 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE3118587C2 (de)
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
CH673821A5 (de)
DE2315586A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere aus blech
DE620859C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen
DE1657633A1 (de) Leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE1432140A1 (de) Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt
DE1532404A1 (de) Behaelterdeckel mit einem durch Aufreissen leicht zu oeffnenden Aufreissbereich
DE2120701A1 (de) Stopfen mit herausziehbarem Ring
DE2361350B1 (de) Verschluß für pharmazeutische Flaschen
DE1432130B2 (de) Deckel aus blech fuer dosen oder aehnliche behaelter
DE19653065B4 (de) Verpackung
DE3019180A1 (de) Verpackungseinheit
DE1586545C (de) Deckel für leicht zu öffnende Behälter aus Blech mit einer vorgefertigten Öffnung
AT247784B (de) Deckel für leicht zu öffnende Behälter
DE1068574B (de)
DE2731777A1 (de) Dosenverschluss