EP0152533A1 - Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind - Google Patents

Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind Download PDF

Info

Publication number
EP0152533A1
EP0152533A1 EP84112546A EP84112546A EP0152533A1 EP 0152533 A1 EP0152533 A1 EP 0152533A1 EP 84112546 A EP84112546 A EP 84112546A EP 84112546 A EP84112546 A EP 84112546A EP 0152533 A1 EP0152533 A1 EP 0152533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guide member
door leaf
folding door
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152533B1 (de
Inventor
Walter Ludwig Keyerleber
Klaus Walter Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriebau Bonnigheim and Co GmbH
Original Assignee
Industriebau Bonnigheim and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriebau Bonnigheim and Co GmbH filed Critical Industriebau Bonnigheim and Co GmbH
Priority to AT84112546T priority Critical patent/ATE31776T1/de
Publication of EP0152533A1 publication Critical patent/EP0152533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152533B1 publication Critical patent/EP0152533B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a folding door, the door leaves of which are designed to be torsionally rigid in swivel joints with vertical swivel axes and are folded in zigzag fashion in the open position to form at least one package one on top of the other; with a guide member on top of a door leaf in the area of the pivoting end of the even-numbered door leaf; with a guide rail in which the guide member is guided and which is mounted stationary along the upper edges of the door leaves in the closed position; with a stable, spring-loaded parcel latch to lock the parcel in the open position and; with one or more locks on door leaves and associated stationary locking counterparts for locking the door in the closed position.
  • the door leaves are not suspended in the upper mounting rails or supported in the lower mounting rails and no corresponding structural measures are required for the installation of these mounting rails.
  • the guide rail provided is a very light construction, which can be easily retrofitted if necessary.
  • the package can either be perpendicular to the door opening or folded parallel to the door opening by 180 degrees next to the wall delimiting the door opening. In both cases it is necessary to lock the package against unintentional knocking, for example due to wind.
  • the package three door leaves comprises, the package bolt in the area of the second pivot joint grips the first two door leaves of the package, while the third door leaf in the package can be locked on the second door leaf by means of a spring-loaded catch, one catch element of which is arranged on the third door leaf and the counter element of which is arranged on the second door leaf.
  • the package bolt To close the door, i.e. to release the package, the package bolt must be unlocked by hand or foot operation. To do this, the operator must step around the outer edge of the package.
  • the object of the invention is to simplify the locking of the door leaves in a folding door of the type mentioned.
  • the parcel bar While in a known folding door the parcel bar has to be anchored separately in the floor or in the wall, according to the invention it is accommodated in the guide rail and is fastened to it. While in the known folding door the parcel bolt must be locked by a special handle or foot grip to close the door, the unlocking takes place automatically when the parcel is pivoted back into the closed position. This can also be operated by a relatively weak person, because when he first touches the package to close the door on the outer edge, he releases the package bolt with a very large lever arm.
  • a folding door can consist of one package or two packages on either side of the door opening.
  • a package can include an even number or an odd number of door leaves, preferably two or three door leaves.
  • the guide element is expediently located at the swivel-side end of the second outermost door leaf and the outermost door leaf can be designed as a walkway door - which can therefore be swung open when the folding door is otherwise closed.
  • a drive bolt consists of a handle with which two bolts vertically guided in the door leaf can be pulled out of the door leaf in opposite directions at the top and bottom and retracted again. In the closed position, these two bolts are held in corresponding stationary recordings.
  • These locking bolts must be operated by hand to open the door and must be operated again after the door has been closed to lock the door. They require receptacles above and below the door, which must be anchored there in the masonry.
  • the narrowing means that the guide roller is held in the closed position of the door.
  • This bracket is additionally secured by one or more latch bolts. To open the door it is only necessary to release the latch bolts. If the door is now pushed open in a swivel joint area, tensile force is exerted on the guide element with a very favorable lever arm, which pulls this guide element out of the constriction, so that even a weak person can operate it comfortably. While closing the latch latches fall into their latch position automatically by spring force and the guide element is automatically pushed into the constriction. The force for this is applied when the already largely closed door is straightened by pressing in the area of the swivel joints. As a result, thrust is also exerted for inserting the guide member into the narrowing, with a very favorable lever arm.
  • the door leaves consist essentially of metal, namely of two cover plates which are opened on both sides of a metal strip construction, it being possible for the resulting spaces to be filled with insulating material if necessary.
  • a door leaf made of plastic.
  • Such door leaves are light in weight; they are therefore easy to handle, which is particularly advantageous in the case of a passage door, and they also do not put as much strain on the holders provided as metal doors. It also proves to be advantageous that such a door leaf, once damaged by an unskillfully guided vehicle or the like, can easily be repaired using plastic repair materials.
  • the outer stop elements and internal installations required for such folding doors can be designed and attached in the plastic version in the same way as in the metal version.
  • a design that does justice to the peculiarity of the plastic door is the subject of claim 10.
  • FIG. 1 designates a six-wing folding door, the left wing part 2 of the door leaves 3, 4 and 5 and the right wing part 6 of the door leaves 7 to 9.
  • All door leaves are designed to be torsionally rigid and are supported in pivot joints, for example the pivot joints 14, 16, so that they can be pivoted about vertical axes 17, 18 in a self-supporting manner.
  • the door leaves 3 to 5 and 7 to 9 are therefore only carried by the swivel joints and are neither hung on the upper edge nor supported on the lower edge. Upper and lower support rails for the door leaves are therefore not provided.
  • the door leaves are folded zigzag to form two packages 20 and 21 lying one on top of the other.
  • the door leaves of the package 20 lie plane-parallel to the door opening 22, while the door leaves of the package 21 lie perpendicular to the plane of the door opening 22. You can do it the other way round or both design parallel or vertical on the sides.
  • a guide rail 31 extends along the upper edge of the folding door as shown in FIG. 1 and is mounted in a stationary manner and has the shape of a "U" which is open at the bottom.
  • Two guide rollers 32, 33 are guided in this guide rail.
  • the guide roller 32 is each rotatable about a vertical axis on the upper pivoting end of the door leaf 4 and the guide roller 33 is mounted on the upper pivoting end of the door leaf 8.
  • the door leaf 4 and the door leaf 8 are each the outermost even door leaf of the wing part in question.
  • An odd-numbered door leaf 5 or 7 connects to the door leaves 4 and 8 with the guide rollers.
  • the guide rollers 32 and 33 are mounted in the vicinity of the swivel joint 16.
  • the guide rollers could therefore also be arranged at the rear upper end of the door leaves 5 and 7, but the embodiment shown is preferred because then the door leaves 5 and 7 can be swung open freely as a passage by the guide rollers when the door is closed and are kinematically simpler and safer is.
  • the guide roller 32 is on an axis 35 which is fastened in a bearing block 34 which in turn is fastened to the associated door leaf 4, 8, as can be seen from FIG. 5.
  • the guide rail is attached to the anchor 41 embedded in the lintel 40 in a stationary manner.
  • the guide rail 31 has a constriction 43 inside, into which the guide roller fits tightly only by overcoming resistance. In this constriction, the guide roller is clamped in the closed position and thus holds the wing part 2 in the closed position.
  • a corresponding narrowing is also provided for the guide roller 33 in the guide rail 31 for the closed position shown in FIG. 1.
  • the guide rail follows the path of the guide roller 32 or 33 when it is opened.
  • the section of the guide rail 31 provided in the wing part 2 consists of an outer arch 23 which is adjoined by a rectilinear rail section 24 which runs parallel to the closed folding door.
  • a package bar 50, 51 is provided in each case.
  • the package bar 50 for the guide roller 32 is pivotally mounted within the guide rail about a vertical axis 52 and is directed with its one pivoting end 53 into the path of the guide roller 32.
  • an inclined inlet edge 54 is provided on the outside, followed by a detent depression 55 for the axis 35 of the guide roller 32.
  • a compression spring 56 exerts a load on the parcel latch 51, which urges the parcel latch into its latch position shown in FIG. 6, in which the axis 35 has fallen into the latching trough 55 and the axis 35 or the guide roller 32 between the latching trough and the opposite wall 57 of the guide rail 31 clamped.
  • the package latch 51 is also formed on the other side, which in the open position defines the axis of the guide roller 33.
  • the door leaves 3 and 5 or 7 to 9 are held in place in the position shown in FIG.
  • the door leaves 5 and 7 are each by a spring-loaded catch, of which the one catch element 60 or 61 on the last even-numbered door leaf 4 be drawn 8 and the associated counter element 62 or 63 is arranged on the last door leaf 5, 7, held in the closed state.
  • the locking of the closed wing parts by the constrictions corresponding to the constriction 43 and the locking of the parcels when the wing parts are open by the parcel latch can be locked in by hand and can also be unlocked again by hand.
  • the operator takes hold of the outer door leaves at their ends and moves the relevant wing part. As a result, it can exert force on the locking or unlocking with a very favorable lever arm corresponding to the width of the door leaves and also release a very strong, solid locking catch.
  • locking devices can be provided. Such locks are recommended, as indicated by the dash-dotted lines 70, 71, on the pivoting edges of the door leaves 5 and 7.
  • An additional lock can also be provided in the intermediate area, for example on the pivoting edge of the door leaf 10, corresponding to the dash-dot line 72 .
  • Such a lock is designed as a latch lock 73 with a latch bolt 75 guided vertically in a door leaf 5, as drawn for the lock according to line 70 in FIG.
  • the latch bolt 75 can be actuated by an accessible handle 76 located at hand height. It projects from the top of the door leaf 5 under the load of a compression spring 77 and can be pushed back into the door leaf by means of the handle 76 while overcoming this spring force.
  • a stationary striking plate 78 is in the Lintel 40 is provided, opposite the latch bolt located in the closed position of the folding door. When the folding door is closed, the latch bolt is pushed back by sliding the inclined surface 79 on the striking plate and then falls into the opening 80 of the striking plate. To open it, simply move the latch bolt down briefly on the handle and the door leaf can be swiveled.
  • the door can be closed by a security lock 81 with a depressible lock cylinder 82, which, in the depressed state, engages with an extension piece 83 in a counterpart 84 of the latch bolt which is in the closed position and prevents the latch bolt from being moved downward from its position shown in FIG .
  • the closed folding door rests with a sealing lip 90 on a supporting edge of the lintel 40.
  • Elastic sealing profiles for example sealing profiles 91, 92, extend along the vertical edges of the door leaves.
  • a wing part only consists of an even number of door leaves, for example the wing part 3 consists only of door leaves 2 and 3, then the catch with the catch elements 60 and 62 is not provided.
  • the latch lock 73 can then be arranged at the pivoting end of the door leaf 3 or at the adjacent end of the door leaf 4 in the vicinity of the pivot axis 18.
  • the folding door described so far consists essentially of metal.
  • the door leaves consist of metal cover plates 25, 26 which are mounted on a frame made of metal strips 27, 28.
  • the resulting gaps can be filled with plastic insulating material 29.
  • the fittings for example the swivel joints 14, 15, 16 ... and the built-in installations, that is to say
  • the package bars 50, 51 and the stationary, external installations, such as the guide rail 31, are made of metal.
  • the sealing profiles 91, 92 and possibly parts of the guide rollers 32, 33 are made of plastic or rubber.
  • the door leaves like the two door leaves 112, 113 shown, are made of plastic, and each door leaf consists of a block 101, 102 made of closed-pore hard foam.
  • the rigid foam is preferably polyurethane.
  • the block 101, 102 thus replaces the supporting frame in the metal version and the cover plates 103 to 106 made of plastic replace the sheet metal cover plates in the metal version.
  • a rectangular profile rail 122, 123 is fitted along the sealing profile 120, 121 between the associated cover plates.
  • This rectangular profile rail 122, 123 is made of plastic and has an open slot 124, 125 on the outside.
  • the sealing profile 120, 121 is inserted into this profile rail 122, 123.
  • a corresponding rectangular profile rail or a correspondingly dimensioned U-profile rail can also be embedded along the upper and / or the lower edge and on the longitudinal edge, on which no sealing profile is provided, in order to form an edge closure, this is not absolutely necessary.
  • the plastic profile rails are glued in.
  • the cover plate 104 may be too weak for an outer stop element, for example the hinge strap 107 of the swivel joint 126. For this reason, it is provided with a reinforcing plate 108, which is preferably made of hard There is plastic, deposited. This reinforcement plate extends over the entire stop surface 109 of the hinge strap 107.
  • the screws 130, 131 for screwing on the hinge strap 107 penetrate not only the cover plate 104 but also the reinforcement plate 108. There is space for the reinforcement plate and the inward-lying parts of the screws 130, 131 , as also created for all other internals, in that a corresponding recess 110 is provided in block 101, which extends over the entire block thickness 111.
  • Such cutouts can be easily cut out of the block before the cover plates are laminated on, it is also possible to cut out such cutouts later after the cover plates have already been laminated on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einer Falttür mit verwindungssteif und freitragend durch vertikale Schwenkachsen gelagerten Türblättern (3) bis (5) ist ein Führungsorgan (32) in einer stationären Führungsschiene geführt, das bei aufgeschlagener Falttür in einem Paketriegel (51) einrastet, der in der Führungsschiene angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falttür, deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet in Schwenkgelenkten mit vertikalen Schwenkachsen freitragend gelagert und in Offenstellung zickzackförmig zu mindestens einem Paket einzeln aufeinanderliegend gefaltet sind;
    mit einem Führungsorgan oben an einem Türblatt im Bereich des schwenkseitigen Endes des geradzahlingen Türblattes; mit einer Führungsschiene, in der das Führungsorgan geführt ist und die stationär entlang der oberen Ränder der in Schließstellung befindlichen Türblätter montiert ist; mit einem stabilen, gegen Federbelastung lösbaren Paketriegel zum Arretieren des Paketes in Offenstellung und; mit ein oder mehreren Feststellern an Türblättern und zugehörigen stationär montierten Feststellgegenstücken zum Verriegeln der Tür in Schließstellung.
  • Bei freitragenden Falttüren sind die Türblätter nicht in oberen Tragschienen aufgehängt oder in unteren Tragschienen abgestützt und es werden keine entsprechenden baulichen Maßnahmen für das Verlegen dieser Tragschienen benötigt. Gegenüber einer Tragschiene ist die vorgesehene Führungsschiene eine sehr leichte Konstruktion, die einfach gegebenenfalls auch nachträglich anzubringen ist.
  • Das Paket kann entweder senkrecht zur Türöffnung stehen oder parallel zur Türöffnung um 180 Grad umgeschlagen neben der die Türöffnung begrenzenden Wand. In beiden Fäl-len ist es erforderlich, das Paket gegen unbeabsichtigtes Aufschlagen, zum Beispiel durch Windeinwirkung, zu verriegeln.
  • Bei einer bekannten Falttür, deren Paket drei Türblätter umfaßt, hinterfaßt der Paketriegel im Bereich des zweiten Schwenkgelenkes die ersten beiden Türblätter des Paketes, während das dritte Türblatt im Paket an dem zweiten Türblatt arretierbar ist durch eine federbelastete Rast, deren eines Rastelement am dritten Türblatt und deren Gegenelement am zweiten Türblatt angeordnet ist. Zum Schließen der Tür, also zum Lösen des Paketes, muß der Paketriegel durch Hand- oder Fußbetätigung entriegelt werden. Dazu muß die Bedienungsperson um den äußeren Rand des Paketes treten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Falttür der eingangs genannten Art die Arretierung der Türblätter zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe mit Bezug auf das Paket ist Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Während bei einer bekannten Falttür der Paketriegel gesondert im Boden oder in der Wand verankert werden muß, ist er nach der Erfindung in der Führungsschiene untergebracht und wird mit dieser befestigt. Während bei der bekannten Falttür der Paketriegel zum Schließen der Tür durch einen besonderen Hand- oder Fußgriff verriegelt werden muß, erfolgt die Entriegelung selbsttätig beim Zurückschwenken des Paketes in die Schließstellung. Das kann auch eine verhältnismäßig schwache Person betätigen, weil diese, wenn sie das Paket zum Schließen der Tür zunächst einmal am äußeren Rand anfaßt, mit einem sehr großen Hebelarm lösend auf den Paketriegel einwirkt.
  • Eine Falttür kann aus einem Paket oder zwei Paketen an beiden Seiten der Türöffnung bestehen. Ein Paket kann eine geradzahlige oder eine ungeradzahlige Anzahl von Türblättern umfassen, vorzugsweise zwei oder drei Türblätter. Bei einer geradzahligen Anzahl von Türblättern befindet sich das Führungsorgan am schwenkseitigen Ende des äußersten Türblattes. Bei einer ungeradzahligen Anzahl von Türblättern eines Paketes liegt das Führungsorgan zweckmäßig am schwenkseitigen Ende des zweitäußersten Türblattes und das äußerste Türblatt kann als Gehtür - die man also für sich aufschwenken kann bei im übrigen geschlossener Falttür - ausgebildet sein. Es ist bei einer ungeradzahligen Anzahl von Türblättern aber auch möglich, das Führungsorgan an dem äußersten Türblatt anzuordnen, dann aber an dem Ende, das an das zweitäußerste Türblatt angrenzt.
  • Bei der bekannten Falttür werden die in Schließstellung befindlichen Türblätter durch Treibriegel in Schließstellung gesichert. Ein Treibriegel besteht aus einer Handhabe mit der zwei vertikal im Türblatt geführte Riegel gegenläufig oben und unten aus dem Türblatt herausgefahren und wieder zurückgefahren werden können. Diese beiden Riegel finden in Schließstellung in entsprechenden stationären Aufnahmen halt. Diese Treibriegel müssen zum Öffnen der Tür von Hand betätigt werden und nach dem Schließen der Tür zum Verriegeln der Tür erneut betätigt werden. Sie erfordern oberhalb und unterhalb der Tür Aufnahmen, die dort im Mauerwerk zu verankern sind.
  • Die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe mit Bezug auf die geschlossene Tür ist Gegenstand des Anspruchs 5. Eine Weiterbildung dazu ist Gegenstand des Anspruchs 6. Durch die Verengung wird die Führungsrolle in Schließstellung Tür gehalten. Durch ein oder mehrere Fallenriegel wird diese Halterung zusätzlich gesichert. Zum Öffnen der Tür ist es nur erforderlich, die Fallenriegel zu lösen. Wenn nun die Tür in einem Schwenkgelenkbereich aufgedrückt wird, dann wird dadurch auch auf das Führungsorgan mit einem sehr günstigen Hebelarm Zugkraft ausgeübt, die dieses Führungsorgan aus der Verengung herauszieht, so daß auch eine schwache Person das bequem bedienen kann. Beim Schließen der Tür fallen die Fallenriegel durch Federkraft in ihre Riegelstellung selbsttätig ein und das Führungsorgan wird in die Engstelle selbsttätig eingeschoben. Die Kraft dazu wird aufgebracht, wenn die schon weitgehend geschlossene Tür durch Drücken im Bereich der Schwenkgelenke geradeausgerichtet wird. Dadurch wird auch Schubkraft zum Einführen des Führungsorgans in die Verengung, und zwar mit einem sehr günstigen Hebelarm ausgeübt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform bestehen die Türblätter im wesentlichen aus Metall, nämlich aus zwei Deckblechen, die beidseitig auf eine metallene Leistenkonstruktion aufgeschlagen sind, wobei man die entstehenden Zwischenräume mit Dämmstoff gegebenenfalls füllen kann.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die Gegenstand des Anspruchs 9 ist, besteht ein Türblatt aus Kunststoff. Solche Türblätter haben geringes Gewicht; sie sind dadurch leicht zu handhaben, was insbesondere bei einer Durchgangstür von Vorteil ist, und sie belasten auch die vorgesehenen Halterungen nicht so stark wie Metalltüren. Als vorteilhaft erweist sich auch, daß ein solches Türblatt, wenn es einmal durch ein ungeschickt geführtes Fahrzeug oder dergleichen beschädigt wird, leicht mit Kunststoffreparaturmaterialien repariert werden kann.
  • Die für solche Falttüren erforderlichen äußeren Anschlagelemente und inneren Installationen können bei der Kunststoffausführung in der gleichen Weise ausgestaltet und angebracht sein wie bei der Metallausführung. Eine Ausgestaltung, die der Besonderheit der Kunststofftür gerecht wird, ist Gegenstand des Anspruchs 10.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine Falttür geschlossen, von Außen gesehen,
    • Figur 2 stilisiert den Schnitt II aus Figur 1,
    • Figur 3 die rechte Flügelgruppe aus Figur 1 im Schnitt III,
    • Figur 4 den Ausschnitt IV aus Figur 3 vergrößert,
    • Figur 5 den Teilschnitt V aus Figur 4,
    • Figur 6 den Paketriegel in der Ansicht gemäß dem Pfeil VI aus Figur 1,
    • Figur 7 den Teilschnitt VII aus Figur 6,
    • Figur 8 einen Teilschnitt VIII aus Figur 1,
    • Figur 9 den Teilschnitt IX aus Figur 8, und
    • Figur 10 den Teilschnitt einer Kunststoff-Falttür entsprechend dem Schnittpfeil X aus Figur 1.
  • Gemäß Figur 1 ist mit 1 eine sechsflügelige Falttür bezeichnet, deren linker Flügelteil 2 die Türblätter 3, 4 und 5 und deren rechter Flügelteil 6 die Türblätter 7 bis 9 umfaßt. Alle Türblätter sind verwindungssteif ausgebildet und in Schwenkgelenken, zum Beispiel den Schwenkgelenken 14, 16, um vertikale Achsen 17, 18, freitragend schwenkbar gelagert. Die Türblätter 3 bis 5 und 7 bis 9 werden also nur durch die Schwenkgelenke getragen und sind weder am oberen Rand aufgehängt noch am unteren Rand abgestützt. Obere und untere Trageschienen für die Türblätter sind also nicht vorgesehen.
  • In der in Figur 2 und 3 gezeichneten Offenstellung sind die Türblätter zickzackförmig zu zwei Paketen 20 und 21 einzeln aufeinanderliegend gefaltet. Die Türblätter des Paketes 20 liegen planparallel zur Türöffnung 22, während die Türblätter des Paketes 21 senkrecht zur Ebene der Türöffnung 22 liegen. Das kann man auch umgekehrt oder beidseitig parallel oder senkrecht gestalten.
  • Entlang des oberen Randes der wie aus Figur 1 geschlossen gezeichneten Falttür erstreckt sich eine Führungsschiene 31, die stationär montiert ist und im Querschnitt die Form eines nach unten offenen "U" hat. In dieser Führungsschiene sind zwei Führungsrollen 32, 33 geführt. Die Führungsrolle 32 ist je um eine vertikale Achse drehbare am oberen schwenkseitigen Ende des Türblattes 4 und die Führungsrolle 33 am oberen schwenkseitigen Ende des Türblattes 8 gelagert. Das Türblatt 4 und das Türblatt 8 ist jeweils das äußerste geradzahlige Türblatt des betreffenden Flügelteils. An die Türblätter 4 und 8 mit den Führungsrollen schließt noch jeweils ein ungeradzahliges Türblatt 5 beziehungsweise 7 an. Die Führungsrollen 32 und 33 sind in der Nähe des Schwenkgelenkes 16 gelagert. Die Führungsrollen könnten mithin also auch am rückwärtigen oberen Ende der Türblätter 5 beziehungsweise 7 angeordnet sein, aber die dargestellte Ausführungsform ist bevorzugt, weil dann die Türblätter 5 und 7 ungehindert durch die Führungsrollen bei geschlossener Tür als Durchgang aufgeschwenkt werden können und die kinematisch einfacher und sicherer ist.
  • Die Führungsrolle 32 steckt auf einer Achse 35, die in einem Lagerbock 34 befestigt ist, der seinerseits am zugehörigen Türblatt 4,8 befestigt ist, wie dies aus Figur 5 ersichtlich ist. Die Führungsschiene ist am im Sturz 40 eingelassenen Ankern 41 stationär angeschlagen. In demjenigen Bereich, in dem die Führungsrolle 32 in der in Figur 1 gezeichneten Schließstellung steht, weist die Führungsschiene 31 innen eine Verengung 43 auf, in die die Führungsrolle nur unter Überwindung von Widerstand stramm paßt. In dieser Verengung wird die Führungsrolle eingeklemmt in Schließstellung gehalten und hält damit den Flügelteil 2 in Schließstellung. Eine entsprechende Verengung ist auch für die Führungsrolle 33 in der Führungsschiene 31 für deren in Figur 1 gezeichnete Schließstellung vorgesehen.
  • Die Führungsschiene folgt, wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich der Bahn der Führungsrolle 32 beziehungsweise 33 beim Öffnen. Der im Flügelteil 2 vorgesehene Abschnitt der Führungsschiene 31 besteht aus einem äußeren Bogen 23 an den sich ein geradliniges Schienenstück 24 anschließt, das parallel zur geschlossenen Falttür verläuft.
  • Für die jeweilige Offenstellung der Führungsrolle, die diese bei vollständig zusammengefaltetem Paket 20 beziehungsweise 21 einnimmt, ist jeweils ein Paketriegel 50, 51 vorgesehen. Der Paketriegel 50 für die Führungsrolle 32 ist innerhalb der Führungsschiene um eine vertikale Achse 52 schwenkbar gelagert und mit seinem einen schwenkenden Ende 53 in die Bahn der Führungsrolle 32 gerichtet. An diesem Ende 53 ist außen eine schräge Einlaufkante 54 und daran einwärts anschließend eine Rastmulde 55 für die Achse 35 der Führungsrolle 32 vorgesehen. Eine Druckfeder 56 übt auf den Paketriegel 51 eine Belastung aus, die den Paketriegel in seine in Figur 6 gezeichnete Riegelstellung drängend angeordnet ist, in der die Achse 35 in die Rastmulde 55 eingefallen ist und die Achse 35 beziehungsweise die Führungsrolle 32 zwischen der Rastmulde und der gegenüberliegenden Wand 57 der Führungsschiene 31 einklemmt.
  • In entsprechender Weise ist auch der Paketriegel 51 auf der anderen Seite ausgebildet, der in der Offenstellung die Achse der Führungsrolle 33 festlegt. Durch die Paketriegel werden die Türblätter 3 und 5 beziehungsweise 7 bis 9 paketiert in der in Figur 2 gezeichneten Lage festgehalten. Die Türblätter 5 und 7 werden durch je eine federbelastete Rast, von der das eine Rastelement 60 beziehungsweise 61 an dem letzten geradzahligen Türblatt 4 beziehungsweise 8 und das zugehörige Gegenelement 62 beziehungsweise 63 an dem jeweils letzten Türblatt 5, 7 angeordnet ist, in geschlossenem Zustand gehalten.
  • Die Arretierung der geschlossenen Flügelteile durch die Verengungen entsprechend der Verengung 43 und die Arretierungen der Pakete bei geöffneten Flügelteilen durch die Paketriegel kann von Hand eingerastet und auch von Hand wieder entrastet werden. Dazu faßt die Bedienungsperson die äußeren Türflügel an ihren Enden an und bewegt das betreffende Flügelteil. Dadurch kann sie auf die Arretierung beziehungsweise Entarretierung Kraft mit einem sehr günstigen Hebelarm entsprechend der Breite der Türblätter ausüben und auch eine sehr starke, solide sichernde Rast lösen.
  • Für den Fall, daß die Arretierung der geschlossenen Falttür durch die Führungsrollen 32, 33 und die zugehörigen Verengungen nicht für ausreichend angesehen wird, kann man Feststeller vorsehen. Solche Feststeller empfehlen sich, wie durch die strichpunktierten Linien 70, 71 angedeutet, an den schwenkenden Rändern der Türblätter 5 und 7. Man kann auch noch im Zwischenbereich, zum Beispiel am schwenkenden Rand des Türblattes 10 einen zusätzlichen Feststeller vorsehen, entsprechend der strichpunktierten Linie 72.
  • Ein solcher Feststeller ist als Fallenverschluß 73 ausgebildet mit einem vertikal in einem Türblatt 5 geführten Fallenriegel 75, wie für den Feststeller entsprechend der Linie 70 in Figur 8 gezeichnet. Der Fallenriegel 75 kann von einer in Handhöhe befindlichen, zugänglichen Handhabe 76 betätigt werden. Er ragt unter Belastung einer Druckfeder 77 oben aus dem Türblatt 5 heraus und kann mittels der Handhabe 76 unter Überwindung dieser Federkraft in das Türblatt zurückgedrängt werden. Für diesen Fallenriegel ist ein stationäres Schließblech 78 im Sturz 40 vorgesehen, gegenüber dem in Schließstellung der Falttür befindlichen Fallenriegel. Beim Schließen der Falttür wird der Fallenriegel durch Gleiten der Schrägfläche 79 am Schließblech zurückgedrängt und fällt dann in die Öffnung 80 des Schließbleches ein. Zum Öffnen genügt es, an der Handhabe den Fallenriegel kurz nach unten zu bewegen und das Türblatt kann geschwenkt werden.
  • Die Tür kann verschlossen werden durch ein Sicherheitsschloß 81 mit einem niederdrückbaren Schloßzylinder 82, der in niedergedrücktem Zustand mit einem Verlängerungsstück 83 in ein Gegenstück 84 des in Schließstellung befindlichen Fallenriegels einfällt und verhindert, daß der Fallenriegel aus seiner in Figur 8 gezeichneten Stellung nach unten bewegt wird.
  • Die geschlossene Falttür liegt oben mit einer Dichtlippe 90 an einer Stützkante des Sturzes 40 an. Entlang der vertikalen Ränder der Türblätter erstrecken sich elastische Dichtprofile, zum Beispiel die Dichtprofile 91, 92.
  • Wenn ein Flügelteil nur aus einer geradzahligen Anzahl von Türblättern besteht also zum Beispiel der Flügelteil 3 nur aus den Türblättern 2 und 3 besteht, dann ist die Rast mit den Rastelementen 60 und 62 nicht vorgesehen. Der Fallenverschluß 73 kann dann am schwenkenden Ende des Türblattes 3 oder am angrenzenden Ende des Türblattes 4 also in der Nähe der Schwenkachse 18 angeordnet sein.
  • Die bis jetzt beschriebene Falttür besteht im wesentlichen aus Metall. Die Türblätter bestehen aus metallenen Deckplatten 25, 26, die auf einen Rahmen aus Metall-Leisten 27, 28 aufgezogen sind. Die entstehenden Zwischenräume können durch Dämm-Material 29 aus Kunststoff gefüllt sein. Die Beschläge, also zum Beispiel die Schwenkgelenke 14, 15, 16 ... und die eingebauten Installationen, also zum Beispiel die Paketriegel 50, 51 und die stationären, äußeren Installationen, wie zum Beispiel die Führungsschiene 31, bestehen aus Metall. Aus Kunststoff oder Gummi bestehen die Dichtprofile 91, 92 und möglicherweise Teile der Führungsrollen 32, 33.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 bestehen im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 9 die Türblätter, wie die beiden dargestellten Türblätter 112, 113, aus Kunststoff, und zwar besteht jedes Türblatt aus einem Block 101, 102 aus geschlossenporigem Hartschaum. Bei dem Hartschaum handelt es sich vorzugsweise um Polyurethan. Beidseitig auf diese Blocks sind Deckplatten 103 bis 106 aus hartem, massiven Kunststoff, der mit Mineral-oder Glasfasern verstärkt ist, flächenhaft aufgeklebt beziehungsweise aufkaschiert. Der Block 101, 102 ersetzt also bei der Metallausführung den Tragrahmen und die Deckplatten 103 bis 106 aus Kunststoff ersetzen bei der Metallausführung die Deckplatten aus Blech. Entlang des Dichtprofils 120, 121 ist eine Rechteckprofilschiene 122, 123 zwischen die zugehörigen Deckplatten eingepaßt. Diese Rechteckprofilschiene 122, 123 besteht aus Kunststoff und weist zur Außenseite einen offenen Schlitz 124, 125 auf. In diese Profilschiene 122, 123 ist das Dichtprofil 120, 121 eingeschoben. Eine entsprechende Rechteckprofilschiene oder aber eine entsprechend bemessene U-Profilschiene kann auch entlang des oberen und/oder des unteren Randes und an dem Längsrand, an dem kein Dichtprofil vorgesehen ist, eingelassen sein, um einen Randabschluß zu bilden, unbedingt nötig ist das nicht. Die Kunststoffprofilschienen sind eingeklebt.
  • Für ein äußeres Anschlagelement, zum Beispiel das Gelenkband 107 des Schwenkgelenkes 126 ist möglicherweise die Deckplatte 104 zu schwach. Aus diesem Grunde ist sie mit einer Verstärkungsplatte 108, die vorzugsweise aus hartem Kunststoff besteht, hinterlegt. Diese Verstärkungsplatte erstreckt sich über die ganze Anschlagfläche 109 des Gelenkbandes 107. Die Schrauben 130, 131 zum Anschrauben des Gelenkbandes 107 durchsetzen nicht nur die Deckplatte 104 sondern auch die Verstärkungsplatte 108. Platz für die Verstärkungsplatte und die einwärts gelegenen Teile der Schrauben 130, 131 wird, wie auch für alle anderen Einbauten geschaffen, indem in dem Block 101 eine entsprechende Aussparung 110 vorgesehen ist, die sich über die ganze Blockstärke 111 erstreckt.
  • Solche Aussparungen lassen sich bequem aus dem Block herausschneiden, ehe die Deckplatten aufkaschiert werden, es ist auch möglich, solche Aussparungen später auszuschneiden, nachdem die Deckplatten schon aufkaschiert sind.

Claims (10)

1. Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet in Schwenkgelenken mit vertikalen Schwenkachsen freitragend gelagert und in Offenstellung zickzackförmig zu mindestens einem Paket einzeln aufeinanderliegend gefaltet sind,
mit einem Führungsorgan oben an einem Türblatt im Bereich des schwenkseitigen Endes des äußersten, geradzahligen Türblattes;
mit einer Führungsschiene, in der das Führungsorgan geführt ist und die stationär entlang der oberen Ränder der in Schließstellung befindlichen Türblätter montiert ist; mit einem stabilen, gegen Federbelastung lösbare Paketriegel zum Arretieren des Paketes in Offenstellung und;
mit ein oder mehreren Feststellern an Türblättern und zugehörigen stationär montierten Feststellgegenstücken zum Verriegeln der Tür in Schließstellung;

dadurch gekennzeichnet,
daß der Paketriegel (50,51) im Bereich der Offenstellung, die das Führungsorgan (32,33,35) bei gefaltetem Paket (20, 21) einnimmt, in der Führungsschiene (31) angeordnet ist; daß der Paketriegel um eine vertikale Achse (52) schwenkbar gelagert ist und mit seinem einen schwenkenden Ende (53) in die Bahn des Führungsorgans gerichtet ist;
daß der Paketriegel außen an diesem Ende (53) eine schräge Einlaufkante (54) und daran einwärts anschließend eine Rastmulde (55) für das Führungsorgan aufweist;
daß die Federbelastung (56) des Paketriegels diesen in seine Riegelstellung drängend angeordnet ist, in der das Führungsorgan in seiner Offenstellung in die Rastmulde eingefallen ist und zwischen der Rastmulde und der gegenüberliegenden Wand der Führungsschiene eingeklemmt ist und;
daß das Führungsorgan unter Überwindung der Federbelastung in die Offenstellung und aus dieser heraus verfahrbar ist.
2. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (32...,33...) am schwenkenden Ende des letzten geradzahligen Türblattes (4,5 und 7,8) angeordnet ist.
3. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das letzte geradzahlige Türblatt (4,5 )anschließendes ungeradzahliges Türblatt (7,8) am Paket (20,21) arretierbar ist durch eine federbelastete Rast (60-63 ), von der ein Rastelement (60,61) an dem letzten geradzahligen Türblatt (4,5) und das Gegenelement (62, 63) an dem letzten Türblatt (7,8) angeordnet ist.
4. Falttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (31) sich in einem Bogen (23) von der Offenstellung des Führungsorgans (32,35) und daran anschließend als ein gerades Schienenstück (24) erstreckt und;
daß das gerade Schienenstück sich parallel zum oberen Rand (30) der in Schließstellung befindlichen Türblätter (3 bis 5 und 7 bis 9) erstreckt.
5. Falttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verengung (43) für die Bahn des Führungsorgans (33,35) innerhalb der Führungsschiene (31) vorgesehen ist, in die das Führungsorgan nur unter Überwindung von Widerstand stramm paßt und;
daß diese Verengung sich im Bereich der Schließstellung des Führungsorgans befindet, die das Führungsorgan bei geschlossener Falttür einnimmt.
6. Falttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststeller ein Fallenverschluß (73) vorgesehen ist mit einem vertikal in einem Türblatt (3,7,9) geführten Fallenriegel (75), der von einer in Handhöhe befindlichen, zugänglichen Handhabe (76) betätigbar ist und unter Federbelastung (77) oben aus dem Türblatt herausragt und unter Überwindung dieser Federbelastung in das Türblatt zurückdrängbar ist und; daß für diesen Fallenriegel ein stationäres Schließblech (78) vorgesehen ist gegenüber dem in Schließstellung befindlichen Fallenriegel, die dieser bei geschlossener Falttür einnimmt.
7. Falttür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenverschluß (73) am schwenkenden Ende des letzten ungeradzahligen Türblattes (3,7,9) angeordnet ist.
8. Falttür nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand bedienbares Sicherheitsschloß (81) vorgesehen ist mit dem der Fallenriegel (75) in seiner Schließstellung verschließbar ist.
9. Falttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Türblatt (112, 113) einen Block (101, 102) aus geschlossenporigem Hartschaum, vorzugsweise aus Polyurethan, aufweist und
daß beidseitig auf den Block Deckplatten (103 bis 106) aus hartem, massivem Kunststoff, der mit Mineral- oder Glasfasern verstärkt ist, flächenhaft aufgeklebt ist.
10. Falttür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Deckplatte (104) für ein außen angeschlagenes Gelenkband (107) oder dergleichen Anschlagelement mit einer harten Verstärkungsplatte (108) aus Kunststoff hinterlegt ist, und
daß die Verstärkungsplatte sich über die ganze Anschlagfläche (109) des Anschlagelementes erstreckt, und
daß für Einbauten (108) Aussparungen (110) im Block (101) vorgesehen sind, die sich über die ganze Blockstärke (111) erstrecken.
EP84112546A 1984-02-18 1984-10-18 Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind Expired EP0152533B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112546T ATE31776T1 (de) 1984-02-18 1984-10-18 Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405897 1984-02-18
DE19843405897 DE3405897A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152533A1 true EP0152533A1 (de) 1985-08-28
EP0152533B1 EP0152533B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6228138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112546A Expired EP0152533B1 (de) 1984-02-18 1984-10-18 Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152533B1 (de)
AT (1) ATE31776T1 (de)
DE (2) DE3405897A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209386A2 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Daiken Corporation Kleiderschrank oder andere Container mit Falttüren
EP0238808A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern
EP0277531A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-10 SCHÜCO International GmbH & Co. Faltschiebetür oder -fenster
EP0408934A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Rechteckiges Türblatt aus Metall
EP0468223A2 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Karlheinz Bockisch Falttor
AT399198B (de) * 1993-08-23 1995-03-27 Lindpointner Tore Falt- oder schwingflügeltür
WO2004016893A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-26 Fletcher Building Holdings Limited Improvements relating to multi-fold panel assemblies
US11480011B2 (en) 2012-09-04 2022-10-25 Mondernfold, Inc. Panel seal systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802071U1 (de) * 1988-02-18 1988-03-31 Industriebau Boennigheim Gmbh + Co, 7124 Boennigheim, De
NZ525954A (en) * 2003-05-15 2005-11-25 Fletcher Building Holdings Ltd Improvements relating to integrated multi-fold panel assemblies

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB367542A (en) * 1931-02-05 1932-02-25 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to folding and sliding doors and partitions and the like
US1937730A (en) * 1929-05-21 1933-12-05 Benjamin J Triller Folding door
GB575728A (en) * 1944-04-03 1946-03-01 Educational Supply Ass Ltd Improvements relating to folding doors
US3102582A (en) * 1957-11-25 1963-09-03 Rudnick Jack Folding door structure
FR1394918A (fr) * 1964-02-25 1965-04-09 So Ge Ap Porte perfectionnée et son procédé de fabrication
US3187800A (en) 1963-03-22 1965-06-08 Allied Building Components Inc Folding door mounting structure
US3670797A (en) * 1970-06-25 1972-06-20 Weather Control Shutters Inc Folding closure construction
US3811489A (en) * 1972-10-17 1974-05-21 Acrite Ind Inc Bifold door system
US3815657A (en) * 1970-09-09 1974-06-11 Architectural Molded Prod Ltd Overhead garage door sections
FR2429889A1 (fr) * 1978-06-30 1980-01-25 Gimm Perfectionnements aux portails a panneaux repliables
FR2483000A3 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Curial Sa Ets Portail repliable suspendu

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213804A (fr) * 1958-10-28 1960-04-04 Dubois & Cie Serrure à commande automatique, notamment pour armoires frigorifiques et applications analogues
DE1842348U (de) * 1961-10-03 1961-11-30 Paul Gartha K G Uebersetzfenster insbesondere fuer schienengebundene fahrzeuge.
GB1036362A (en) * 1964-02-21 1966-07-20 Charles Samuel Withington Clips for holding or retaining tools or other articles
DE1916236U (de) * 1964-12-23 1965-05-20 Schuermann & Co Heinz Beschlag zum verriegeln eines schiebefensters oder einer schiebetuer.
US3455591A (en) * 1967-07-03 1969-07-15 Precision Hardware Inc Automatic latching flush bolt assembly
DE2856171A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Hueppe Justin Fa Faltbare tuer oder wand

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937730A (en) * 1929-05-21 1933-12-05 Benjamin J Triller Folding door
GB367542A (en) * 1931-02-05 1932-02-25 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to folding and sliding doors and partitions and the like
GB575728A (en) * 1944-04-03 1946-03-01 Educational Supply Ass Ltd Improvements relating to folding doors
US3102582A (en) * 1957-11-25 1963-09-03 Rudnick Jack Folding door structure
US3187800A (en) 1963-03-22 1965-06-08 Allied Building Components Inc Folding door mounting structure
FR1394918A (fr) * 1964-02-25 1965-04-09 So Ge Ap Porte perfectionnée et son procédé de fabrication
US3670797A (en) * 1970-06-25 1972-06-20 Weather Control Shutters Inc Folding closure construction
US3815657A (en) * 1970-09-09 1974-06-11 Architectural Molded Prod Ltd Overhead garage door sections
US3811489A (en) * 1972-10-17 1974-05-21 Acrite Ind Inc Bifold door system
FR2429889A1 (fr) * 1978-06-30 1980-01-25 Gimm Perfectionnements aux portails a panneaux repliables
FR2483000A3 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Curial Sa Ets Portail repliable suspendu

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209386A2 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Daiken Corporation Kleiderschrank oder andere Container mit Falttüren
EP0209386A3 (en) * 1985-07-19 1987-04-22 Daiken Trade & Industry Co Ltd Wardrobe or other container with folding doors
EP0238808A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern
EP0238808A3 (en) * 1986-03-26 1988-02-10 Boennigheim Indbau Door with several rectangular rigid wings with the same size
EP0277531A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-10 SCHÜCO International GmbH & Co. Faltschiebetür oder -fenster
EP0408934A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Rechteckiges Türblatt aus Metall
EP0408934A3 (en) * 1989-07-19 1991-12-27 Industriebau Boennigheim Gmbh + Co. Rectangular door leaf made of metal
EP0468223A2 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Karlheinz Bockisch Falttor
EP0468223A3 (en) * 1990-07-24 1992-04-29 Karlheinz Bockisch Folding door
AT399198B (de) * 1993-08-23 1995-03-27 Lindpointner Tore Falt- oder schwingflügeltür
WO2004016893A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-26 Fletcher Building Holdings Limited Improvements relating to multi-fold panel assemblies
EP1552094A1 (de) * 2002-08-14 2005-07-13 Fletcher Building Holdings Limited Verbesserungen hinsichtlich mehrfachfaltflägelanordnungen
EP1552094A4 (de) * 2002-08-14 2009-12-30 Fletcher Building Holdings Ltd Verbesserungen hinsichtlich mehrfachfaltflägelanordnungen
AU2010201467B2 (en) * 2002-08-14 2013-07-04 Altus Nz Limited Improvements Relating to Multi-fold Panel Assemblies
US11480011B2 (en) 2012-09-04 2022-10-25 Mondernfold, Inc. Panel seal systems
US11591838B2 (en) 2012-09-04 2023-02-28 Modernfold, Inc. Panel seal systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152533B1 (de) 1988-01-07
ATE31776T1 (de) 1988-01-15
DE3468473D1 (en) 1988-02-11
DE3405897A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
EP0152533B1 (de) Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind
DE2406428A1 (de) Tuer
DE3343366C2 (de)
CH672000A5 (de)
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE3621419C2 (de)
DE1780283C3 (de) Dachentlüftungsklappe oder -fenster für Kraftfahrzeuge
DE2110968C3 (de)
DE3411544C2 (de) Sektionaltor
DE3844320C2 (de) Verschluß für eine Falttür
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE2805973A1 (de) Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE3730073C2 (de)
DE2540441C3 (de) Türverschluß, insbesondere Drehstangenverschluß
DE3602474A1 (de) Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE8430609U1 (de) Falttuer
DE2732915A1 (de) Tor- bzw. tueranordnung
DE10055777A1 (de) Fenster oder Türe
DE1125294B (de) Trittstufenabdeckung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE19524552A1 (de) Durchgangssperre mit Paniksicherung, insbesondere für Einkaufsmärkte
DE1098699B (de) Abdichtung auf der Aussenseite blechverkleideter Schwingfluegelfenster in der Naehe der Drehachse
DE1939313U (de) Fensterabdeckungsvorrichtung.
DE2314467A1 (de) Geschlossener aufbau fuer lastkraftwagen, anhaenger und transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 31776

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961018

Ref country code: AT

Effective date: 19961018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: INDUSTRIEBAU BONNIGHEIM G.M.B.H. + CO.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST