AT399198B - Falt- oder schwingflügeltür - Google Patents

Falt- oder schwingflügeltür Download PDF

Info

Publication number
AT399198B
AT399198B AT0169293A AT169293A AT399198B AT 399198 B AT399198 B AT 399198B AT 0169293 A AT0169293 A AT 0169293A AT 169293 A AT169293 A AT 169293A AT 399198 B AT399198 B AT 399198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
channel
edges
door
gate
Prior art date
Application number
AT0169293A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA169293A (de
Original Assignee
Lindpointner Tore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindpointner Tore filed Critical Lindpointner Tore
Priority to AT0169293A priority Critical patent/AT399198B/de
Priority to DE19949412472 priority patent/DE9412472U1/de
Priority to CH02428/94A priority patent/CH688102A5/de
Publication of ATA169293A publication Critical patent/ATA169293A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399198B publication Critical patent/AT399198B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

AT 399 198 B
Die Erfindung betrifft ein Falt- oder Schwingflügeltor, bei dem wenigstens die über Torbänder verbundenen Schenkel von Stock- und Flügelrahmen nach außen und in der Schließstellung des Tores gegen die zugeordneten Schenkel des anschließenden Flügel- bzw. Stockrahmens offene, hinterschnittene Profilrinnen zur Aufnahme von in sie einschiebbaren Haltelappen der Torbänder oder von Gegenhaltern für auf den Rinnenrändern auf liegend befestigbare Haltelappen der Torbänder und von Fußteilen je einer als Hohlprofil ausgebildeten Dichtung aufweisen und die Torbänder über die eine Torseite vorragen.
Bei derartigen Toren werden die Stock- und Flügelrahmen vorzugsweise aus Strangpreßprofilen hergestellt, wobei diese Profile auch beidseits hinterschnittene Profilrinnen besitzen können, die bei den Flügelrahmen unmittelbar zur Halterung einer Torfüllung dienen, aber auch das Einschnappen weiterer Anschluß- und Verbindungsprofile für eine Torfüllung ermöglichen. Beim Stockrahmen können entsprechende an der Außenseite vorgesehene Profilrinnen für das Einschnappen von Verkleidungsprofilen für einen Teil der Toröffnung, für Anschlußprofile und für die Befestigung von Haltepratzen bei der Montage verwendet werden.
Bei Toren dieser Art ist es bisher üblich, die Dichtungsprofile im Anbringungsbereich der Haltelappen für die Torbänder vollständig auszuschneiden, also zu unterbrechen. Dies hat den Nachteil, daß im Torbandbereich die Abdichtung unterbrochen ist und die Torbandbefestigung auch an der der Anbringungsseite der Torbänder gegenüberliegenden Torseite, meist der Außenseite, sichtbar ist, was nicht nur das Gesamtaussehen stört, sondern auch die Sicherheit beeinträchtigt. An den nicht durch Torbänder verbundenen Schenkeln der Stock- und Flügelrahmen können gleiche oder ähnliche Dichtungen vorgesehen und ebenfalls in die Profilrinnen eingeschnappt werden.
Eine durchlaufende Anbringung von Dichtungen zwischen durch Torbänder verbundenen Schenkeln von Stock- und Flügelrahmen ist bei einer Falttür nach der EP-A 0 152 533 dadurch ermöglicht, daß die Torbänder an der Innenseite der Schenkel, also außerhalb der hinterschnittenen Profilrinnen angebracht werden, wofür aber gesonderte Bohrungen für Befestigungsschrauben der Haltelappen vorgesehen werden müssen, und wobei eine nachträgliche Höheneinstellung der Bänder nicht möglich ist. Bei dieser bekannten Falttür werden als Dichtungen Dichtungshohlprofile verwendet, die einen verdickten Fußteil mit seitlichen Aufnahmenuten für die Rinnenränder aufweisen. Außerhalb der Rinne besitzt die Dichtung eine aus einem Haubenprofil gebildete Hohlkammer, wobei an das Haubenprofil Dichtlippen anschließen können und die Haube mit ihrem Boden außen am Tor- oder Stockrahmenschenkei beidseits der Rinnenränder aufliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Falt- oder Schwingflügeltor der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch an den über die Torbänder verbundenen Schenkeln der Rahmen eine durchlaufende Dichtung ermöglicht wird und bei geöffnetem Tor die Haltelappen der Torbänder und deren Befestigungsmittel wenigstens im Rahmenbereich unsichtbar bleiben.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Dichtungs-Hohlprofil in an sich bekannter Weise einen verdickten Fußteil mit seitlichen Aufnahmenuten für die Rinnenränder aufweist, der mit einem die Außenkontur der Dichtung bestimmenden Haubenprofil, das mit Abstand außerhalb der Rinne am Tor- oder Stockrahmenschenkei anliegende Ränder besitzt, unter Bildung von Hohlkammern über dünnere Rippen oder Stege zusammenhängt und daß im Anbringungsbereich des jeweiligen Torbandhaltelappens der Fußteil, die Stege und an der Austrittsseite des Torbandhaltelappens auch der Rand des Haubenprofiles entsprechend der Außenkontur dieses Torbandhaltelappens ausgeschnitten sind.
Die Ränder der Ausschnitte können dann, wenn die Ausschnitte etwas kleiner als die Außenkontur des Torbandlappens gewählt werden, sich an diesen Lappen andrücken, so daß eine zusätzliche Abdichtung erzielt wird. Die Anbringung der Ausschnitte mit Hilfe entsprechender Lehren bereitet keine Schwierigkeiten, weil die Schnitte eben nur durch dünne Rippen oder Stege geführt werden müssen.
Nach einer bevorzugten Ausführung sind, wie an sich bekannt, die Torbänder mit ihren Torbandhalte-lappen aus über die Gelenkzapfen verbundenen Abschnitten von Strangpreßprofilen gebildet und der freie Rand jedes Torbandhaltelappens ist, vor dem zugehörigen Außenrand des Tor- oder Stockrahmenschenkels endend, vom entsprechenden Rand des Haubenprofiles abgedeckt. Durch diese Ausführung ist gewährleistet, daß an der vom Anbringungsbereich des Torbandes abweisenden Torseite nur der durchlaufende Außenrand der Haube sichtbar ist, so daß sich nicht feststellen läßt, wo tatsächlich das Torband angebracht wurde. Selbstverständlich wird auch eine saubere Abdichtung erzielt. Diese Grundkonstruktion kann noch dadurch verbessert werden, daß ein den Rand des Haubenprofiles mit dem Fußteil verbindender Haltesteg in seinem zum Fußteil gerichteten Bereich einen Keder bzw. eine sonstige Verdickung bildet, die im Anbringungsbereich eines Torbandhaltelappens in eine hinterschnittene Randnut im freien Rand dieses Torbandhaltelappens eindrückbar ist. Dabei wird der Rand des Haubenprofiles an dem montierten Haltelappen befestigt und gegen Abheben gesichert, wobei überdies durch den Eingriff der Verdickung in die Nut eine zusätzliche Dichtwirkung erreichbar ist. 2

Claims (4)

  1. AT 399 198 B Konstruktiv wird eine Ausführung bevorzugt, nach der bei den Profilrinnen der Tor- oder Stockrahmenschenkel nach innen gezogene Rinnenränder mit zur Rinnenflanke rückspringender Innenseite vorgesehen und vorzugsweise die Wandstärke der Stock- und Flügelrahmenprofile im Rinnenbereich größer als im anschließenden Profilbereich gehalten ist. Die besondere Form der Ränder der Profilrinnen gewährleistet eine sichere Verankerung des Fußteiles des Dichtungs-Hohlprofiles, vereinfacht auch die Montage der Haltelappen bzw. Gegenhalter für die Haltelappen der Torbänder und gibt dem gesamten Profil eine ausreichende Stabilität. Durch die bevorzugte Verringerung der Wandstärke im übrigen Profilbereich des Rahmenprofils ergibt sich eine beträchtliche Materialersparnis und auch eine Verringerung des Gesamtgewichtes des Tores. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es wurde der Verbindungsbereich von zwei Seitenschenkeln aufeinanderfolgender Flügel eines Falttores im Schnitt dargestellt. Die einander zugeordneten Tor- oder Stockrahmenschenkel 1, 2 der Flügelrahmen zweier verbundener Flügel eines Falttores bestehen aus Strangpreßprofilen die beim Ausführungsbeispiel untereinander gleich sind. Jeder der beiden Tor- oder Stockrahmenschenkel 1, 2 besitzt ein Rohr 3 mit relativ geringer Wandstärke und an zwei gegenüberliegenden Seiten angeformte Flansche 4, die die Rinnenflanken 5 einer Rinne 6 bilden. Die Rinnenränder 7 der Rinne 6 sind nach innen gezogen, wobei die Innenseiten 8 dieser Rinnenränder 7 zur Flanke 5 zurückspringen. Die Oberseiten der Rinnenränder 7 bilden Auflage- und Abstützflächen. Die freie Rinnenöffnung wurde mit 9 bezeichnet. Die beiden Tor- oder Stockrahmenschenkel 1, 2 sind über zwei oder mehrere Torbänder 10 verbunden. Jedes Torband 10 besteht aus einem Abschnitt eines Strangpreßprofiles mit einem ein Auge zur Aufnahme eines Gelenkzapfens 11 bildenden Endteil 12 und einem Torbandhalteiappen 13. Dieser Torbandhaltelap-pen 13 besitzt einen in die freie Rinnenöffnung 9 passenden verdickten Ansatz 14 und reicht mit seinem freien Ende 15 nicht ganz bis zum freinen Rand 16 des Rinnenrandes 7. Im freien Ende 15 des Torbandhaltelappens 13 befindet sich eine hinterschnittene oder wie beim Ausführungsbeispiel im Innenbereich ausgerundete Randnut 17. Jedes Band 10 wird mit Hilfe von einer oder mehreren Befestigungsschrauben 18 gegen einen Gegenhalter 19 verspannt, der in die Rinne 6 eingelegt wird und sich innen an den eingezogenen Rinnenrändern 7 abstützt. Die Wandstärke der Flansche 4 und der Rinnenränder 7 ist größer als die Wandstärke des übrigen Bereiches der Profile der Tor- oder Stockrahmenschenkel 1,2. Für die zueinander weisenden Seiten der Tor- oder Stockrahmenschenkel 1, 2 sind Dichtungen vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel aus untereinander gleichen, aber gegengleich eingesetzten Dichtungs-Hohlprofilen 20 bestehen. Jedes Dichtungs-Hohlprofil 20 besitzt einen verdickten Fußteil 21 mit seitlichen Aufnahmenuten 22 für die Rinnenränder 7, wobei die Oberseite des Fußteiles 21 über die Außenseite der Rinnenränder 7 vorragt. Die Dichtung besitzt ferner ein Haubenprofil 23, dessen Ränder 24 an den Außenseiten der Rinnenränder 7 anliegen. Im Abstand von diesen Rändern 24 stellen Stege 25 die Verbindung zum Fußteil 21 her, wobei diese Stege 25 nahe dem Fußteil 21 angeformte Keder 26 besitzen. Weitere Rippen oder Stege 27, 28 stützen das Haubenprofil 23 am Fußteil 21 ab und eine Schulter des Haubenprofiles 23 wird zusätzlich durch einen Steg 29 versteift. Es entstehen dadurch zwischen dem Haubenprofil 23 und dem Fußteil 21 abgeschlossene Kammern. Im Anbringungs- und Durchführungsbereich der Haltelappen 13, 14 werden der Fußteil 21, der eine Steg 25 und die Enden der Stege 27, 28 entsprechend der Außenkontur des Torbandhaltelappens 13 ab-bzw. ausgeschnitten und auch das Haubenprofil 23 enthält einen entsprechenden Ausschnitt. Die an der anderen Seite beim Abschneiden der Stege 25 mit den überstehenden Rändern 24 in Verbindung bleibenden Keder 26 werden in die Randnut 17 eingedrückt. Dichtlippen 30 drücken gegen die Außenseite des jeweils anderen Dichtungshohlprofiles 20. Patentansprüche 1. Falt- oder Schwingflügeltor, bei dem wenigstens die über Torbänder verbundenen Schenkel von Stock-und Flügelrahmen nach außen und in der Schließstellung des Tores gegen die zugeordneten Schenke des anschließenden Flügel- bzw. Stockrahmens offene, hinterschnittene Profilrinnen zur Aufnahme von in sie einschiebbaren Halteiappen der Torbänder oder von Gegenhaltern für auf den Rinnenrändern aufliegend befestigbare Haltelappen der Torbänder und von Fußteilen je einer als Hohlprofil ausgebildeten Dichtung aufweisen und die Torbänder über die eine Torseite vorragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungs-Hohlprofil (20) in an sich bekannter Weise einen verdickten Fußteil (21) mit seitlichen Aufnahmenuten (22) für die Rinnenränder (7) aufweist, der mit einem die Außenkontur der Dichtung bestimmenden Haubenprofil (23), das mit Abstand außerhalb der Rinne (6) am Tor- oder 3 AT 399 198 B Stockrahmenschenkel (1, 2) anliegende Ränder (24) besitzt, unter Bildung von Hohlkammem über dünnere Rippen oder Stege (25, 27, 28) zusammenhängt und daß im Anbringungsbereich des jeweiligen Torbandhaltelappens (13) der Fußteil (21), die Stege (25, 27, 28) und an der Austrittsseite des Torbandhaltelappens (13) auch der Rand (24) des Haubenprofiles (23) entsprechend der Außenkontur dieses Torbandhaltelappens (13) ausgeschnitten sind.
  2. 2. Falt- oder Schwingflügeltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die Torbänder (10) mit ihren Torbandhalteiappen (13) aus über die Gelenkzapfen (11) verbundenen Abschnitten von Strangpreßprofilen gebildet sind und daß der freie Rand (16) jedes Torbandhaltelappens (13) vor dem zugehörigen Außenrand des Tür- oder Stockrahmenschenkels (1, 2) endend vom entsprechenden Rand (24) des Haubenprofiles (23) abgedeckt ist.
  3. 3. Falt- oder Schwingflügeltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Rand (24) des Haubenprofiles (23) mit dem Fußteil (21) verbindender Haltesteg (25) in seinem zum Fußteil (21) gerichteten Bereich einen Keder (26) bzw. eine sonstige Verdickung bildet, die im Anbringungsbereich eines Torbandhaltelappens (13) in eine hinterschnittene Randnut (17) im freien Rand dieses Torbandhaltelappens (13) eindrückbar ist.
  4. 4. Falt- oder Schwingflügeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Profilrinnen (6) der Tor- oder Stockrahmenschenkel (1, 2) nach innen gezogene Rinnenränder (7) mit zur Rinnenflanke (5) rückspringender Innenseite (8) vorgesehen und vorzugsweise die Wandstärke der Stock- und Flügelrahmenprofile im Rinnenbereich größer als Im anschließenden Profilbereich gehalten ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT0169293A 1993-08-23 1993-08-23 Falt- oder schwingflügeltür AT399198B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0169293A AT399198B (de) 1993-08-23 1993-08-23 Falt- oder schwingflügeltür
DE19949412472 DE9412472U1 (de) 1993-08-23 1994-08-03 Falt- oder Schwingflügeltor
CH02428/94A CH688102A5 (de) 1993-08-23 1994-08-03 Falt- oder Schwingfluegeltor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0169293A AT399198B (de) 1993-08-23 1993-08-23 Falt- oder schwingflügeltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA169293A ATA169293A (de) 1994-08-15
AT399198B true AT399198B (de) 1995-03-27

Family

ID=3518940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0169293A AT399198B (de) 1993-08-23 1993-08-23 Falt- oder schwingflügeltür

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT399198B (de)
CH (1) CH688102A5 (de)
DE (1) DE9412472U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624764A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Braselmann Gudrun Sektionaltor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2172370B1 (es) * 1999-09-14 2003-12-16 Perich Marcelino Bombuy Perfeccionamientos en sistemas antipinzadedos para cerramientos.
FR2799229B1 (fr) * 1999-10-05 2002-01-04 Baumert Ind Joint pour ouvrant et dispositif de fermeture comportant au moins un tel joint
JP4014344B2 (ja) * 2000-01-05 2007-11-28 株式会社ジャムコ ヒンジ部材
DE102004016413A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Falzband mit Dichtstreifen
ITBO20050157A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 Gsg Int Spa Dispositivo di posizionamento per infissi
GB2576435B (en) 2012-09-04 2020-10-14 Modernfold Inc Panel seal systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152533A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152533A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624764A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Braselmann Gudrun Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA169293A (de) 1994-08-15
CH688102A5 (de) 1997-05-15
DE9412472U1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
DE2608325C3 (de) Mehrteiliger, wärmegedämmter Metallprofilstab zum Befestigen von Wand- und Fensterelementen
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
EP0892143A1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
AT399198B (de) Falt- oder schwingflügeltür
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP0418629B1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
EP0132842A2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente
DE3831521C2 (de)
DE4439234C1 (de) Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen
DE4406647C2 (de) Duschabtrennung
EP1022425A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE3212436C2 (de)
DE3800446C2 (de) Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
EP3438395A1 (de) Fensterrahmensystem
DE2806115A1 (de) Torelement
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
AT390300B (de) Elastisches dichtungsprofil fuer fenster oder dgl. raumabschlussorgane
DE3644543A1 (de) Faltwand
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE832065C (de) Fluegel und Rahmen von Fenstern aus Leichtmetall oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee