EP0143277B1 - Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0143277B1
EP0143277B1 EP84111777A EP84111777A EP0143277B1 EP 0143277 B1 EP0143277 B1 EP 0143277B1 EP 84111777 A EP84111777 A EP 84111777A EP 84111777 A EP84111777 A EP 84111777A EP 0143277 B1 EP0143277 B1 EP 0143277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear plates
plates
striking bars
striking
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143277A2 (de
EP0143277A3 (en
Inventor
Karl Schäfer
Gottfried Frank-Fahle
Norbert Gasenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG filed Critical Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Priority to AT84111777T priority Critical patent/ATE35513T1/de
Publication of EP0143277A2 publication Critical patent/EP0143277A2/de
Publication of EP0143277A3 publication Critical patent/EP0143277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143277B1 publication Critical patent/EP0143277B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Definitions

  • Beater mills For the crushing of mineral, vegetable or embrittled substances u. a. Beater mills are used, the stationary grinding track of which is equipped with wear plates and blow bars, which are accommodated between the corresponding pressure plates. Wear plates and blow bars must be replaced at short intervals if the desired grain sizes are to be kept within the narrowest possible fluctuation range. This applies, albeit to a lesser extent, to the pressure plates on both sides of the blow bars.
  • a method and a device for carrying out the method are used, in which the wear plates of the stationary grinding track and blow bars in use, possibly together with their pressure plates arranged on both sides, are replaced continuously or intermittently with new parts of the types mentioned during operation .
  • Wear plates and sole plates, possibly together with their pressure plates are loaded into magazines on each side, from which they are fed to the grinding track via cylinder-operated slides.
  • simple magazines serve to hold the worn wear plates, blow bars and possibly also pressure plates.
  • wear plates, blow bars and possibly also pressure plates can be pushed through the stationary grinding path at different feed speeds.
  • wear plates and blow bars can be loaded with regrind higher than on the emptying side in order to take into account the fact that the wear parts mentioned wear out more the longer they are used in the grinding chamber.
  • Such different loading of regrind can be achieved by appropriate inclination of the impact shoes or - in the case of beater mills with horizontal axes - by inclining this axis.
  • wear plates and blow bars are made from thin strip steels with longitudinal grooves, the shape of which is completely identical. Each blow bar is held by one, possibly also two pressure plates, between which the blow bar is clamped.
  • the factors “regrind quality ” , “wear part consumption” and “energy consumption” are brought into a preselectable relation for the first time and thus optimized, whereby the previously required dead times for the exchange of wear subject parts are omitted.
  • the beater mill 1 consists of a cylindrical, stationary grinding track 2 with a rotor, which is equipped with impact shoe arms 5 and impact shoes 4.
  • the stationary grinding track 2 is equipped on its inner jacket at symmetrical intervals with wear plates 7, the longitudinal grooves of which slide in exchangeable springs 11. Permanent magnets 16 ensure that the wear plates 7 sit flutter-free in the area of their counter lips 10.
  • the shape of the blow bars 6 is completely identical to that of the wear plates 7.
  • the central ring tension 12 according to FIG. 1 relieves the pressure plates 8 when the blow bars 6 are fed in cycles.
  • blow bars 6 and the wear plates 7 are stacked in magazine 9.
  • a slide 13 actuated via cylinder 14 pushes all blow bars 6 or wear plates 7 through the stationary grinding track 2 at intervals and one after the other, each with different feed speeds through the stationary grinding track 2.
  • slide 13 returns to its starting position , after which the compression springs 15 bring the next blow bar 6 or wear plate 7 into the loading position.
  • simple magazines receive the blow bars 6 or wear plates 7, which are designed as turning elements. (Not shown in the drawing).
  • blow bars 6 are pushed between their two adjustable and regrindable pressure plates 8 and together with them through the stationary grinding track 2. In this embodiment, there is no need to attach permanent magnets 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für die Zerkleinerung mineralischer, vegetabiler oder versprödeter Stoffe werden u. a. Schlägermühlen eingesetzt, deren stationäre Mahlbahn mit Verschleißplatten und Schlagleisten bestückt ist, die zwischen entsprechenden Druckplatten Aufnahme finden. Verschleißplatten und Schlagleisten müssen in kurzen Zeitabständen ausgetauscht werden, wenn die gewünschten Korngrößen in einem möglichst engen Schwankungsbereich gehalten werden sollen. Dies gilt, wenngleich in verringertem Umfang, auch für die Druckplatten beidseits der Schlagleisten.
  • Aus der Spanholzindustrie ist gemäß Druckschrift EP-A-128 266, die lediglich einen stand der Technik gemäß Art. 54 (3) EPÜ darstellt, ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung dienende Vorrichtung bekannt geworden, mit denen die jeweils im Einsatz befindlichen Bandstahlmesser oder Schlagleisten während des Betriebes kontinuierlich oder taktweise gegen scharfe Bandstahlmesser ausgetauscht werden. Verfahrensgemäß werden so aus Hackschnitzeln Flachspäne stets gleichbleibender Qualität und Form erzeugt. Hierbei entfällt die bisher notwendige Totzeit für den Austausch abgestumpfter Messer.
  • Für die Granulierung mineralischer, vegetabiler oder versprödeter Stoffe stellt ein sinngemäß abgewandeltes Verfahren jedoch keine befriedigende Lösung dar, weil nicht nur die Kanten der Schlagleisten rasch abstumpfen, sondern auch die Gegenlippen der ihnen anliegenden Verschleißplatten und ferner, wenngleich in verringertem Umfang, die den Schlagschuhen des Rotors zugewandten Verschleißflächen der Druckplatten beidseits der Schlagleisten.
  • Daher soll für die Granulierung mineralischer, vegetabiter oder versprödeter Stoffe ein Verfahren aufgezeigt werden und eine zu dessen Durchführung dienende Vorrichtung, mit denen im unterbrechungslosen Betrieb stets gleichbleibende Korngrößen erzeugt werden können.
  • Hierzu dient ein Verfahren, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei denen die jeweils im Einsatz befindlichen Verschleißplatten der stationären Mahlbahn und Schlagleisten, ggf. zusammen mit ihren beidseits angeordneten Druckplatten, während des Betriebes kontinuierlich oder taktweise gegen neue Teile der genannten Arten ausgetauscht werden. Verschleißplatten und Sohlagleister, ggf. zusammen mit ihren Druckplatten, finden hierbei beschickseitig jeweils in Magazinen Aufnahme, aus denen sie über zylinderbetätigte Schieber der Mahlbahn zugeführt werden. Entleerungsseitig dienen einfache Magazine zur Aufnahme der verschlissenen Verschleißplatten, Schlagleisten und ggf. auch Druckplatten. Entsprechend ihrem unterschiedlichen Verschleiß können Verschleißplatten, Schlagleisten und ggf. auch Druckplatten mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten durch die stationäre Mahlbahn hindurchgeschoben werden. Hierbei können Verschleißplatten und Schlagleisten beschickseitig höher mit Mahlgut beaufschlagt werden als zur Entleerungsseite hin, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die genannten Verschleißteile umso stärker abnutzen, je länger sie im Mahlraum beansprucht werden. Eine solche unterschiedliche Beaufschlagung mit Mahlgut kann durch entsprechende Schräglage der Schlagschuhe oder - bei Schlägermühlen mit horizontalen Achsen - durch Schrägstellung dieser Achse erreicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Verschleißplatten und Schlagleisten aus dünnen Bandstählen mit Längsnuten gefertigt, die in ihrer Formgebung völlig identisch sind. Jede Schlagleiste wird von einer, ggf. auch von zwei Druckplatten gehalten, zwischen denen die Schlagleiste fest geklemmt wird. Um beim taktweisen Vorschub mit möglichst geringen Kräften arbeiten zu können, können alle Druckplatten vor einem Vorschubtakt gemeinsam über eine entsprechende Zentralringspannung von ihren Schlagleisten gelöst werden, ähnlich, wie DE-PS 24 36 316 dies vorschlägt. Eine derartige Zentralringspannung erübrigt sich, wenn die Schlagleisten zwischen jeweils zwei Druckplatten fest eingespannt und mit diesen zusammen kontinuierlich oder taktweise durch die stationäre Mahlbahn hindurchgeschoben werden. Die den Schlagschuhen zugewandten Laufflächen der Druckplatten können in an sich bekannter Weise nachschleifbar und nachstellbar ausgeführt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur kontinuierlichen Granulierung von mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen werden erstmalig die Faktoren « Mahlgutqualität ", « Verschleißteilverbrauch » und « Energieverbrauch » in eine vorwählbare Relation gebracht und damit optimiert, wobei außerdem die bisher notwendigen Totzeiten für den Austausch der dem Verschleiß unterworfenen Teile entfallen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt eines Mahlringsegments, senkrecht zur Drehachse des Rotors, bei der allein die Schlagleisten durch ihre stationäre Mahlbahn hindurchgeschoben werden,
    • Fig. einen Längsschnitt durch ein an der (zeichnerisch nicht dargestellten) Schlägermühle befestigtes Magazin,
    • Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt eines Mahlringsegments, senkrecht zur Drehachse des Rotors, entsprechend einer erfindungsgemäßen Sonderausführung, bei der die Schlagleisten jeweils zusammen mit ihren Druckplatten durch die stationäre Mahlbahn hindurchgeschoben werden.
  • Die Schlägermühle 1 besteht aus einer zylindrischen, stationären Mahlbahn 2 mit einem Rotor, der mit Schlagschuharmen 5 und Schlagschuhen 4 bestückt ist. Die stationäre Mahlbahn 2 ist an ihrem Innenmantel in symetrischen Abständen mit Verschleißplatten 7 bestückt, deren Längsnuten in austauschbaren Federn 11 gleiten. Permanentmagnete 16 sorgen für flatterfreien Sitz der Verschleißplatten 7 im Bereich ihrer Gegenlippen 10. Die Schlagleisten 6 sind in ihrer Formgebung völlig identisch mit den Verschleißplatten 7. Die Zentralringspannung 12 entsprechend Fig. 1 entlastet die Druckplatten 8 beim taktweisen Vorschub der Schlagleisten 6.
  • Die Schlagleisten 6 und die Verschleißplatten 7 finden in Magazin 9 gestapelt Aufnahme. Ein über Zylinder 14 betätigter Schieber 13 schiebt taktweise und nacheinander alle Schlagleisten 6 bzw. Verschleißplatten 7 mit jeweils unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten durch die stationäre Mahlbahn 2. Sobald eine Schlagleiste 6 bzw. eine Verschleißplatte 7 die Mahlbahn 2 verlassen hat, kehrt Schieber 13 in seine Ausgangsposition zurück, wonach die Druckfedern 15 die nächste Schlagleiste 6 bzw. Verschleißplatte 7 in Beschickposition bringen. Entleerungsseitig nehmen einfache Magazine die als Wende-Elemente ausgebildeten Schlagleisten 6 bzw. Verschleißplatten 7 auf. (Zeichnerisch nicht dargestellt).
  • Bei einer erfindungsgemäßen Sonderausführung gem. Fig.3 werden die Schlagleisten 6 zwischen ihren beiden verstellbar und nachschleifbar angeordneten Druckplatten 8 und zusammen mit diesen durch die stationäre Mahlbahn 2 hindurchgeschoben. Bei dieser Ausführungsform entfällt die Notwendigkeit der Anbringung von Permanentmagneten 16.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen in einer Schlägermühle (1) bei dem die jeweils im Einsatz befindlichen abgenutzten Verschleißplatten (7) und Schlagleisten (6) während des Betriebes gegen neue Verschleißplatten (7) und Schlagleisten (6) ausgetauscht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Verschleißplatten (7) und Schlagleisten (6) zeit- und/oder energieverbrauchsabhängig erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- rens nach Anspruch 1 mit einer Schlägermühle (1), ausgestattet mit einer stationären Mahlbahn (2) und einem rotierenden Schläger-Rotor mit Schlagschuharmen (5), jeweils versehen mit Schlagschuhen (4), wobei die stationäre Mahlbahn (2) mit austauschbaren Verschleißplatten (7) und Schlagleisten (6) bestückt ist und in Längsrichtung der stationären Mahlbahn (2) mehrere Magazine (9) zur Aufnahme der Verschleißplatten (7) und mehrere weitere Magazine (9) zur Aufnahme der Schlagleisten (6) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verschleißplatten (7) und Schlagleisten (6) in ihrer Formgebung völlig identisch sind und mit Nuten versehen werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verschleißplatten (7) und Schlagleisten (6) beschickseitig in Magazinen (9) gestapelt sind, und daß jeweils ein über Zylinder (14) betätigter Schieber (13) zum Zuführen der Verschleißplatten (7) bzw. der Schlag leisten (6) vorgesehen ist.
EP84111777A 1983-11-26 1984-10-02 Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0143277B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111777T ATE35513T1 (de) 1983-11-26 1984-10-02 Verfahren zur herstellung von granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versproedeten stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342866 1983-11-26
DE3342866A DE3342866C1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Verschleissteilen einer Rotormuehle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143277A2 EP0143277A2 (de) 1985-06-05
EP0143277A3 EP0143277A3 (en) 1986-06-04
EP0143277B1 true EP0143277B1 (de) 1988-07-06

Family

ID=6215368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111777A Expired EP0143277B1 (de) 1983-11-26 1984-10-02 Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4593862A (de)
EP (1) EP0143277B1 (de)
JP (1) JPS60193552A (de)
AT (1) ATE35513T1 (de)
DE (2) DE3342866C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309517C1 (de) * 1983-03-17 1984-03-22 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck Verfahren zur Herstellung von Flachspaenen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US5110059A (en) * 1989-11-30 1992-05-05 Titmas James A Solid waste shredder
DE4105375A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Heitlinger Karl Leo Vorrichtung zum granulieren von stoffen
DE19518354C2 (de) * 1995-05-19 1997-02-27 Pallmann Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von kranzförmigen Zerkleinerungswerkzeugen an Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Messerkränzen für Holzzerspanmaschinen
DE19920884C1 (de) * 1999-05-06 2000-04-13 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Schlagzerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln zu Spänen
JP3841640B2 (ja) 2000-11-24 2006-11-01 富士通株式会社 半導体集積回路
SE540960C2 (en) * 2017-05-04 2019-01-15 Rapid Granulator Ab Granulator mill
GB201808592D0 (en) * 2018-05-24 2018-07-11 Mccloskey Int Ltd An extraction device and method of use
CN111013739B (zh) * 2019-12-17 2021-03-26 广州奕极机电科技有限公司 一种改抛加速破碎的桥梁工程施工用碎石加工设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216612A (en) * 1938-05-28 1940-10-01 Robinson Mfg Co Comminuting mill
US2690777A (en) * 1950-10-28 1954-10-05 Koerber & Co Kg Rotary tobacco cutter having a vertical reciprocating trimming knife
DE1086876B (de) * 1956-03-22 1960-08-11 Condux Werk Maschine zum Zerspanen, insbesondere von Holz
DE2406204C3 (de) * 1974-02-09 1986-07-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen
DE2420189A1 (de) * 1974-04-26 1975-10-30 Maier Kg Maschf B Zerspaner
DE2436316C3 (de) * 1974-07-27 1980-02-14 Maschinenfabrik B. Maier Kg, 4800 Bielefeld Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen
DE2628773C3 (de) * 1976-06-26 1981-11-05 Gebr. Klöckner GmbH & Co, 5239 Hirtscheid Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE2755000A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Pallmann Kg Maschf Einstellvorrichtung fuer die messer eines zerspaners, insbesondere eines messerringzerspaners
DE3309517C1 (de) * 1983-03-17 1984-03-22 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck Verfahren zur Herstellung von Flachspaenen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342866C1 (de) 1985-09-05
JPS60193552A (ja) 1985-10-02
US4593862A (en) 1986-06-10
ATE35513T1 (de) 1988-07-15
EP0143277A2 (de) 1985-06-05
EP0143277A3 (en) 1986-06-04
DE3472535D1 (en) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus mineralischen, vegetabilen oder versprödeten Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3015874A1 (de) Bandschleifmaschine
DE3309517C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachspaenen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2158868A1 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigen abfaellen
DE2343167A1 (de) Presse
DE3125843A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material"
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE3116527C2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einzelner Stücke einer von einer Vorratsrolle kommenden Warenbahn
DE2313229A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE4208561C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Altgummireifen durch Destruktion
DE2205489A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von holz
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE2431350C3 (de) Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen
DE2623182C2 (de) Messerwelle zum Zerkleinern von Holzmaterial in Späne
DE4104509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stanzwerkzeugs und Stanzwerkzeug aus Hartmetall
DE1944464A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Abrunden von Ecken flacher Zuschnitte
DE2457096A1 (de) Vorrichtung zum pressen und lochstanzen von kettenrollen
DE635137C (de) Nahrungsmittelzerkleinerungsmaschine fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE36497C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtnägeln, Drahtstiften und Drahtnieten
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE146983C (de)
DE1108550B (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etikettenrohlingen
DE102004058422A1 (de) Vorrichtung zum Abschleifen von Stanzbelägen eines Gegenstanzzylinders einer Rotationsstanzmaschine
DE2318730C3 (de) Trommelartiger Messerkorb mit auswechselbaren Messerpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19851204

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900308

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900502

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901003

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: INTER-WOOD-MASCHINEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111777.3

Effective date: 19910603