DE2436316C3 - Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen - Google Patents

Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE2436316C3
DE2436316C3 DE19742436316 DE2436316A DE2436316C3 DE 2436316 C3 DE2436316 C3 DE 2436316C3 DE 19742436316 DE19742436316 DE 19742436316 DE 2436316 A DE2436316 A DE 2436316A DE 2436316 C3 DE2436316 C3 DE 2436316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
basket
ring
knife basket
basket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436316A1 (de
DE2436316B2 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 4800 Bielefeld Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4800 BIELEFELD
Original Assignee
MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4800 BIELEFELD filed Critical MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4800 BIELEFELD
Priority to DE19742436316 priority Critical patent/DE2436316C3/de
Priority to FI751489A priority patent/FI751489A/fi
Priority to IT5057675A priority patent/IT1050697B/it
Publication of DE2436316A1 publication Critical patent/DE2436316A1/de
Publication of DE2436316B2 publication Critical patent/DE2436316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436316C3 publication Critical patent/DE2436316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen trommelartigen Messerkorb mit auswechselbai en, aus Messerhalteplatten und Messern bestehenden Messerpaketen für eine Zerspanungsvorrichtung, insbesondere für vorzerkleinertes Holz, mit am Umfang des Messerkorbes angeordneten Messerstegen, welche je eine Messeranliegefläche für die sich im wesentlichen axial erstreckenden und jeweils im spitzen Winkel zur Radialebene angestellten Messerpakete aufweisen, und mit lösbaren, je an einer zur Bildung von Keilflächen abgeschrägten Seite der Messerpakete angreifenden und diese festklemmenden Spannkloben nach Patent 23 18 730.
Zum Wechseln der Messerpakete ist es erforderlich, sämtliche Schraubverbindungen für die Spannkloben zu lösen und diese entsprechend zu verschwenken. Bei der Vielzahl von über den Umfang des Messerkorbes verteilten Messern, z. B. etwa 50, wird hierdurch die für den Messerwechsel erforderliche Stillstandszeit der Maschine sehr nachteilig beeinflußt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messerkorb der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem der Messerwechsel ohne zeitaufwendige Schraubvorgänge in einfacher und schneller Weise durchgeführt werden kann.
Die Erfindung löst das Problem bei einem derartigen
ίο Messerkorb dadurch, daß die Spannkloben mit einem zum Messerkorb konzentrischen, um dessen Längsachse schwenkbar angeordneten Ring in Wirkverbindung stehen und diesen gleichzeitig gegen die Keilflächen der Messerpakete spannbar bzw. von diesen lösbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spannkloben am Messerkorb als zweiarmige Hebel angelenkt, von denen das eine Hebelende zum Angriff an der Keilfläche des zugeordneten Messerpaketes dient und das andere Hebelende zum Verschwenken des Hebels mit dem schwenkbaren Ring in Wirkverbindung steht
Mit einer derartigen Einrichtung werden durch eine einzige Schwenkbewegung des Ringes sämtliche Spannkloben gleichzeitig gelöst so daß jedes Messer bzw.
Messerpaket ohne weitere Demontierarbeit herausgenommen und durch ein neues ersetzt werden kann. Das Befestigen der lediglich nur einzulegenden Messer bzw. Messerpak-^te erfolgt dann wieder durch eine einzige Schwenkbewegung des Ringes, durch welche alle
jo Spannkloben gleichzeitig in Klemmstellung gebracht werden.
Die Betätigung des Ringes kann in vorteilhafter Weise über eine tangential angreifende längsverschiebbare Schubstange erfolgen, zu deren Antrieb zweckmä-
r> ßigerweise ein selbsthemmender Antrieb, z. B. ein Spindelantrieb, dienen kann.
Die Erfindung ist im folgenden eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Darin ist
F i g. 1 ein teilweiser Schnitt durch einen Messerkorb mit einer Verstelleinrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung II der Fig. 1 von einem Ausschnitt aus dem Messerkorb,
F i g. 3 eine Teilvorderansicht, teilweise geschnitten,
4ri eines Zerspaners mit einem Messerkorb nach der Erfindung und
Fig.4 eine Teilseitenansicht, teilweise geschnitten, des Zerspaners nach F i g. 3.
Der Grundkörper des Messerkorbes 6 besteht aus
Vt einem vorderen und einem hinteren ringförmigen Teil 7 bzw. 8, die miteinander fest durch gleichmäßig über den Umfang der ringförmigen Teile 7 und 8 verteilte Stege 9 verbunden sind. An jedem Steg 9 liegt ein aus Messerhalteplatte 10 und Messer 11 bestehendes
■>■> Messerpaket an. Die Messerhalteplatten 10 sind radial nach innen mit ihren Enden auf dem vorderen ringförmigen Teil 7 bzw. einer Nase 12 des hinteren ringförmigen Teiles 8 abgestützt und liegen axial gegen am hinteren ringförmigen Teil 8 befestigte Kiötze 13 an.
w) Jedes Messerpaket wird axial mittels eines Spannklobens 14 gegen diese Klötze 13 gedrückt. Die Spannkloben 14 sind um einen an dem vorderen ringförmigen Teil 7 eingeschraubten Bolzen 15 schwenkbar gelagert und weisen am vorderen Ende
M eines abgebogenen Teiles 16 eine schräge Keilfläche auf, die mit einer entsprechenden schrägen Keilfläche 17 an dem dem Spannkloben zugewandten Ende der Messerhaltepakete 10 zusammenwirkt. Beide Keilflä-
chen sind derart abgeschrägt, daß bei einer Schwenkbewegung des Spannklobens 14 aus der in Fig.2 strichpunktiert angedeuteten Lage in die voll ausgezogene Stellung ein Festklemmen der Messerpakete 10/11 erfolgt Mit ihren gabelförmig ausgebildeten Hebelenden 18 umgreifen die Spannkloben 14 Exzenterbuchsen 19, die auf in einem Verstellring 2C eingeschraubten Bolzen 21 aufgebracht und von diesen fest gehalten sind. Der Verstellring 20 ist innerhalb des vorderen ringförmigen Teiles 7 des Messerkorbes 6 miuels Führungsbacken 22 um die Messerkorbachse verschwenkbar gelagert. Mittels der Exzenterbuchsen 19 ist es möglich, jeden einzelnen Spannkloben einzujustieren. Um gewisse Toleranzen, insbesondere der Länge der Messerhalteplatten ausgleichen zu können, sind zwischen den Haltemuttern 23 der Bolzen 15 und der Rückseite der Spannkloben 14 Tellerfedern 24 angeordnet Dadurch erübrigt es sich, darauf zu achten, daß das gleiche Messerpaket immer wieder an gleicher Stelle des Messerkorbes eingesetzt wird. Eine weitere zwischen Spannkloben 14 und Messerkorb 6 angeordnete Spiralfeder 25 verhindert ein Verkanten des Spannklobens beim Lösen desselben, wenn im Hinblick auf die Staubatmosphäre und eine billigere Fertigung die Bohrung in dem Spannkloben für den Bolzen 15 ein relativ großes Spiel aufweist
Eine Möglichkeit der Verstellung des Ringes 20 ist in den Fig.3 und 4 dargestellt Diese Figuren zeigen in ϊ vereinfachter Darstellung den unteren Teil eines Zerspaners mit einem Messerkorb 6 nach der Erfindung. In den Figuren sind nur die hier wesentlichen Teile dargestellt Auf die Darstellung des in dem Messerkorb umlaufenden Rotors wurde verzichtet Auch sind in
ίο Fig.3 der Deutlichkeit halber die Stege 9 des Messerkorbes und in beiden Figuren die Messerpakete weggelassen. An dem Ring 20 ist ein Bügel 30 befestigt an dessen freiem Ende eine Schubstange 31 angelenkt ist Mittels eines am Gehäuse 26 des Zerspaners gelagerten Handrades 27 kann eine Spindel 28 bewegt wenden, die am freien Ende der Schubstange 31 angelenkt ist und mittels welcher der Ring 20 zwischen den durch die strichpunktierten Linien 29 angedeuteten Stellungen zum Spannen und Lösen der Messerpakete gedreht werden kann. Das Handrad 27 kann motorisch angetrieben werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, anstelle des Spindeltriebes eine andere elektrisch-hydraulisch oder pneumatisch betriebene Verstelleinrichtung vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Trommelartiger Messerkorb mit auswechselbaren, aus Messerhalteplatten und Messern bestehenden Messerpaketen für eine Zerspanungsvorrichtung, insbesondere für vorzerkleinertes Holz, mit pm Umfang des Messerkorbes angeordneten Messerstegen, welche je eine Messeranliegefläche für die sich im wesentlichen axial erstreckenden und jeweils im spitzen Winkel zur Radialebene angestellten Messerpakete aufweisen, und mit lösbaren, je an einer zur Bildung von Keilflächen abgeschrägten Seite der Messerpakete angreifenden und diese festklemmenden Spannkloben nach Patenl 23 18 730, dadurchgekennzeichnet, daß die Spannkloben (14) mit einem zum Messerkorb (6) konzentrischen, iim dessen Längsachse verdrehbar angeordneten Ring (20) in Wirkverbindung stehen und über diesen gleichzeitig gegen die Keilflächen (17) der Messerpakete (10,11) spannbar bzw. von diesen lösbar sind.
2. Messerkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkloben (14) am Messerkorb (6) als zweiarmige Hebel angelenkt sind, von denen das eine Hebelende zum Angriff an der Keilfläche (17) des zugeordneten Messerpaketes (10, 11) dient und das andere Hebelende zum Verschwenken mit dem schwenkbaren Ring (20) in Wirkverbindung steht.
3. Messerkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Ring (20) in Wirkverbindung stehende Ende (18) ein Langloch aufweist oder gabelförmig ausgebildet ist und ein am Ring befestigter Bolzen (21) in das Langloch bzw. die Gabelöffnung eingreift.
4. Messerkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Ring (20) tangential angreifende längsverschiebbare Schubstange (31).
5. Messerkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der Schubstange (31) ein selbsthemmender Antrieb dient.
6. Meserkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Schubstange (31) ein Spindeltrieb (28) dient.
7. Messerkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkloben (14) federnd nachgiebig gegen die Keilfläche (17) des Messerpaketes (10,11) spannbar sind.
DE19742436316 1974-07-27 1974-07-27 Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen Expired DE2436316C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436316 DE2436316C3 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen
FI751489A FI751489A (de) 1974-07-27 1975-05-22
IT5057675A IT1050697B (it) 1974-07-27 1975-07-17 Dispositivo portalame a tamburo con lame intercambiabili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436316 DE2436316C3 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436316A1 DE2436316A1 (de) 1976-02-12
DE2436316B2 DE2436316B2 (de) 1979-06-28
DE2436316C3 true DE2436316C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5921749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436316 Expired DE2436316C3 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2436316C3 (de)
FI (1) FI751489A (de)
IT (1) IT1050697B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342866C1 (de) * 1983-11-26 1985-09-05 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Verschleissteilen einer Rotormuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342866C1 (de) * 1983-11-26 1985-09-05 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Verschleissteilen einer Rotormuehle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436316A1 (de) 1976-02-12
IT1050697B (it) 1981-03-20
FI751489A (de) 1976-01-28
DE2436316B2 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914844C2 (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere für Auswuchtmaschinen zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
DE2436316C3 (de) Trommelartiger Messerkorb fur Zerspanungsvorrichtungen
DE19941424C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE7425703U (de) Trommelartiger messerkorb fuer zerspanungsvorrichtungen
DE2909000C2 (de) Scheibenradhäcksler
DE202004009517U1 (de) Spanneinrichtung
DE4207113C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Halten von Werkstücken
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE3138416C2 (de)
DE2318730C3 (de) Trommelartiger Messerkorb mit auswechselbaren Messerpaketen
DE1801529C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigen Werkstücken, bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2131378A1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
WO2001019574A1 (de) Ritz-kreissäge
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE1410707C (de) Zettelmaschine
DE340000C (de) Zerfaserer fuer Holz zur Herstellung von Papiermasse
DD211227A3 (de) Vorrichtung zum be- oder entschaufeln eines axialluefterrades
DE1907888C (de) Selbstzentrierender Schraubstock zum Spannen von Werkstücken mit auch nicht parallelen Seitenflächen
DE2318730B2 (de) Trommelartiger messerkorb mit auswechselbaren messerpaketen
AT56481B (de) Hechelmaschine für Flachs un ähnliche Fasermaterialien.
DE2617278B2 (de) Messerhalterung bei einem messerringzerspaner
DE1289725B (de) Messerbefestigung an Blechscheren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent