DE2431350C3 - Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen

Info

Publication number
DE2431350C3
DE2431350C3 DE19742431350 DE2431350A DE2431350C3 DE 2431350 C3 DE2431350 C3 DE 2431350C3 DE 19742431350 DE19742431350 DE 19742431350 DE 2431350 A DE2431350 A DE 2431350A DE 2431350 C3 DE2431350 C3 DE 2431350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter knife
rotor
screws
narrow side
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742431350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431350B2 (de
DE2431350A1 (de
Inventor
Lothar 5239 Alpenrod Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kloeckner & Co 5239 Hirtscheid De GmbH
Original Assignee
Gebr Kloeckner & Co 5239 Hirtscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kloeckner & Co 5239 Hirtscheid De GmbH filed Critical Gebr Kloeckner & Co 5239 Hirtscheid De GmbH
Priority to DE19742431350 priority Critical patent/DE2431350C3/de
Publication of DE2431350A1 publication Critical patent/DE2431350A1/de
Publication of DE2431350B2 publication Critical patent/DE2431350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431350C3 publication Critical patent/DE2431350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschienen, z. B. mit umlaufenden, an einem zylindrischen Rotor befestigten Schlägern oder Messern, die zur Zerkleinerung von Kunststoffabfällen, Gummiabfällen, z. B. Altreifen, Sperrmüll oder Holz dienen.
An der Mündungsstelle des Zuführschachtes zum Schlag- oder Messer-Rotor muß eine scharfe Kante vorhanden sein, über die die Schlag- oder Schneidwerkzeuge mit geringstmöglichem Spalt vorbeigeführt werden. Da an dieser Kante ein starker Verschleiß auftritt, haben sich auswechselbare Einsätze aus legiertem Werkzeugstahl, sogenannte »Gegenmesser«, bewährt.
Es ist bekannt in derartigen Mühlen Gegenmesser durch Einstellschrauben bzw. »Schubschrauben« in ihrer Halterung im Maschinengehäuse gegen zwei gedrehte Paßflächen außerhalb des Rotorbereiches vorzuschieben und dann durch zusätzliche Feststellschrauben festzuspannen. Die Gegenmesser haben eine Schneide, deren Freifläche sich tangential auf die gedrehten Paßflächen im Maschinengehäuse außerhalb des Rotors abstützt. Diese Schneide muß nach Verschleiß nachgeschliffen werden. Für die Feststellschrauben, die die Gegenmesser an der Breitseite einspannen, weisen die Gegenmesser zusätzliche Langlöcher auf. Zum Herausnehmen eines Gegenmessers müssen die Feststellschrauben ganz aus dem Gewinde und den Spannbakken herausgezogen werden. Der Gegenmesserwechsel ist zeitraubend und nach jedem Abstumpfen ist ein erneuter Nachschliff erforderlich. Das Gegenmesser selbst ist insbesondere durch die Langlöcher für die Feststellschrauben und den exakt einzuhaltenden Schliffwinkel teuer.
Die zu lösende Aufgabe für die Praxis des wirtschaftlichen Betriebes lautet deshalb, ein Gegen messer aus einfachem, rechteckigem Flachstahl verwenden zu können, dessen vier Schneiden vor einem Nachschliff festgespannt werden kann und nach Lösen der Spannung axial, d.h. in Längsrichtung aus der Maschine herausgezogen werden kann. Zusätzlich soll der Schneidenflugkreis des Rotors veränderbar sein, um sich unterschiedlichen Mahlgütern oder Mahlgutfeinheiten anpassen zu können. Die Paßflächen außerhalb des
Rotors, gegen die ein Gegenmesser vorgeschoben wird,
um seine Schneide direkt an den Rotorflugkreis heraji zu führen müssen also einstellbar bzw. justierbar sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine
Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen mit umlaufenden Schlagoder Schneidwerkzeugen und einem fest im Maschinengestell verankerten Gegenmesser, daß sich in seiner Halterung an der dem Zerkleinerungsrotor abgewandten Schmalseite gegen Einstellschrauben und an der dem Zerkleinerungsrotor zugewandten Schmalseite axial außerhalb des Rotorbereiches gegen Paßflächen abstützt, wobei ein rechteckiger Profilstahl als Gegenmesser verwendet wird, dessen dem Rotor zugewandte Schmalseite mit dem Flugkreis des Rotors einen Freiwinkel bildet und sich außerhalb des Rotors gegen einstellbare Justierschrauben abstützt, während die gegenüberliegende Schmalseite durch Feststellschrauben gegen die Justierschrauben gedrückt wird und eine
jo Klemmvorrichtung gegen die Breitseite des Gegenmessers mit einem durchgehenden Spannteil in eine keilförmige Nute im Gegenmesserbalken das Gegenmesser festspannt.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Halterung sind augenfällig: Als Gegenmesser selbst wird ein einfacher blank gezogener Flachstahl aus legiertem Werkzeugstahl verwendet ohne besonderen Schliff, ohne Schlitze oder Löcher oder Gewindebohrungen für irgendwelche Befestigungsmittel. Dieser Flachstahl wird nach 4seitiger Verwendung nur an beiden Schmalseiten rechtwinklig nachgeschliffen. Durch die Justierschrauben kommt die im Gebrauch wirksame Gegenmesserschneide immer in dieselbe Lage, sie kann jedoch auch bei geändertem Flugkreis des Rotors (z. B.
anderer Messerüberstand für andere Korngrößen des Zerkleinerungsgutes) jederzeit durch Nachstellen der Justierschrauben, verändert werden. Die Feststellschrauben drücken das Gegenmesser immer gegen diese Justierschrauben, so daß es beim Festspannen
so durch den Spannkeiil schon formschlüssig fest gelagert ist. Zum Gegenmesserwechsel wird lediglich der Spannkeil gelöst, die Feststellschrauben etwas gelockert und das Gegenmesser axial aus der Maschine gezogen und mit einer scharfen Schneidkante zum Rotor hin wieder eingeschoben. Die Feststellung und Spannung durch den Spannkeil kann natürlich auch durch andere bekannte Mittel als durch Schrauben geschehen, z. B.
durch kleine Hydraulikzylinder.
Die Figur erläutert die Erfindung näher. Das
Gegenmesser 1 ist durch den Spannkeil 2 im Gegenmesserbalken 3 festgespannt und mit einer Schneidkante gegenüber dem Flügelrad 4 des Zerkleinerungsrotors mittels in den Gewindplatten 5 sitzenden Justierschrauben 6 mit Konlermuttern 7
h"> fixiert. Der Spannkeil 2 wird durch Spannschrauben 8 mit Kontermuttern 9 in die keilförmige Nut des Gegenmesserbalkens 3 gedrückt, die ebenfalls in der Gewindeplatte 5 am Maschinengestell 10 angeordnet
Zum Lösen der Befestigung wird der Spannkeil 2 durch die Abdrückschrauben 11 im Gegenmesserbaiken hochgedrückt, die Feststellschrauben !2 mit Kontermuttern 13 ebenfalls im Gegenmesserbalken werden gelockert, das Gegenmesser 1 wird seitlich aus der Maschine gezogen. Am Gegenmesserbalken kann zusätzlich ein Abstreifkamm 14 befestigt sein, der das zu zerkleinernde Gut aus dem Zuführschacht von den längs- und quergeriffelten Einzugswalzen 15 sozusagen als Abstreifer auf den Gegenmesserbalken 3 führt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I Patentansprüche:
1. Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen mit umlaufenden Schlag- oder Schneidwerkzeugen und einem fest im Maschinengestell verankerten Gegenmesser, das sich in seiner Halterung an der dem Zerkleinerungsrotor abgewandten Schmalseite gegen Einstellschrauben und an der dem Zerkleinerungsrotor zugewandten Schmalseite axial außerhalb des Rotorbereiches gegen Paßflächen abstützt, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Profilstahl als Gegenmesser (1) dessen dem Rotor zugewandte Schmalseite mit dem Flugkreis (4) des Rotors einen Freiwinkel bildet und sich außerhalb des Rotors gegen einstellbare Justierschrauben (6) abstützt, während die gegenüberliegende Schmalseite in an sich bekannter Weise durch Feststellschrauben (12) gegen die Justierschrauben (6) gedrückt wird und eine Klemmvorrichtung gegen die Breitseite d&i Gegenmessers (1) mit einem durchgehender· Spannkeil (2), der in einer keilförmiger! Nut im Gegenmesserbalken (3) festgespannt wird.
2. Gegenmesserhalterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Feststellschrauben (12) für das Gegenmesser (1) und Abdrückschrauben (11) für den Spannkeil (2) im Gegenmesserbalken (3) und Justierschrauben (6) für das Gegenmesser (1) sowie Spannschrauben (8) für den Spannkeil (2) in einer Gewindeplatte (5) am Maschinengestell.
DE19742431350 1974-06-29 1974-06-29 Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen Expired DE2431350C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431350 DE2431350C3 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431350 DE2431350C3 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431350A1 DE2431350A1 (de) 1976-01-15
DE2431350B2 DE2431350B2 (de) 1980-11-20
DE2431350C3 true DE2431350C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5919309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431350 Expired DE2431350C3 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431350C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517234C1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Gegenmesser-Schnellspannvorrichtung
US5195685A (en) * 1991-10-07 1993-03-23 Mediclean Technology, Inc. Granulator for waste material
GB9507014D0 (en) * 1995-04-05 1995-05-31 Blackfriars Limited Improvements in or relating to granulating machines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053291B (de) * 1955-12-07 1959-03-19 J F Bas & Cie S A Schneidmuehle mit am Rotor und am Stator angeordneten Messern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431350B2 (de) 1980-11-20
DE2431350A1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878270C (de) An nur einem Ende einspannbares Saegeblatt
DE20321875U1 (de) Für eine vielseitige Anwendung gedachtes holzbearbeitendes Messer und Klemmgruppe
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
DE2431350C3 (de) Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen
DE10143184B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut sowie Messerhalteplatte
DE3342866C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Verschleissteilen einer Rotormuehle
DE2158868A1 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigen abfaellen
CH627398A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nutzholz aus rundholzstaemmen.
DE2628764C3 (de) Messerbefestigung in einem Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE2856619C2 (de) Verbesserter unterer Druckplattenverbund zum Einbau in hydraulisch betätigbare Gesteinszerkleinerer
DE2450683C2 (de) Hackmesserbefestigung in Trommelhackern
DE2454476C3 (de) Einzugsbalken für Schneidmühlen
DE7422203U (de) Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden zerkleinerungsmaschinen
EP0054536B1 (de) Zerhacker-Vorrichtung zum Zerkleinern von brennbaren Stückgut
DE2917079A1 (de) Messerbefestigung an zerkleinerungsmaschinen mit umlaufenden schneidmessern
EP0014270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl
DE199837C (de)
DE568174C (de) Messerkopf fuer Hobelmaschinen
DE19718680C1 (de) Hackmaschine zum Zerhacken von Holz
EP1149631B1 (de) Werkzeugbefestigung für eine Fräswalze
DE2450683B1 (de) Hackmesserbefestigung in Trommelhackern
CH547143A (de) Verfahren zum brechen von spaenen nach variablen laengen.
DE1918123C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
DE2431349C3 (de) Messerbefestigung an Zerkleinerungsmaschinen mit unlaufenden Schneidmessern
DE2209672A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer messer von schneidtrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee