EP0128573A2 - Entlüfterdachziegel - Google Patents

Entlüfterdachziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0128573A2
EP0128573A2 EP84106626A EP84106626A EP0128573A2 EP 0128573 A2 EP0128573 A2 EP 0128573A2 EP 84106626 A EP84106626 A EP 84106626A EP 84106626 A EP84106626 A EP 84106626A EP 0128573 A2 EP0128573 A2 EP 0128573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cams
webs
baffle
tile
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128573A3 (en
EP0128573B1 (de
Inventor
Leonhard Dr. Froschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPM Ceramic Patent Management Inc
Original Assignee
CPM Ceramic Patent Management Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6201051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0128573(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CPM Ceramic Patent Management Inc filed Critical CPM Ceramic Patent Management Inc
Priority to AT84106626T priority Critical patent/ATE33160T1/de
Publication of EP0128573A2 publication Critical patent/EP0128573A2/de
Publication of EP0128573A3 publication Critical patent/EP0128573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128573B1 publication Critical patent/EP0128573B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • E04D2001/306Under-ridge tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Definitions

  • the invention relates to vent roof tiles, in particular.
  • First connection vent tiles that can be used for venting the ventilation cross section under the roof skin.
  • the ventilation cross-section on the ridge must be at least 0.5% of the associated roof area in order to protect the roof structure from moisture damage by adequate ventilation.
  • fan ridges are already known for roof ventilation. They can be attached to the ridge on gable roofs and also on hipped roofs. In the case of the fan ridge bricks known for this purpose, ventilation takes place through slots in the area of their mutual longitudinal overlap. The circulating air escapes from these openings.
  • the disadvantage of such fan ridge tiles is that flying snow can penetrate through the openings, so that moisture forms on the roof foil, the battens, etc.
  • the well-known ridge connection vent tiles have two edge contact surfaces for the ridge tiles in the header. Between the lower edge of the ridge tile resting transversely on the ridge connection ventilation tile and the surface of the ridge connection ventilation tile, there remains a transverse gap through which the circulating air supplied through the ridge tile exits.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known ridge connection breather tiles in such a way that they no longer have the disadvantages of the known ridge connection breather tiles mentioned above, ensure reliable ventilation of the roof surface and at the same time provide the greatest possible protection against the ingress of water and snow deliver. Furthermore, it is an object of the invention to further develop ventilation bricks with ventilation dormer and fan ridge bricks in such a way that the roof surface is vented properly and safely and the ingress of water, in particular by driving rain and snow, in particular flying snow, is prevented.
  • this is achieved in that a plurality of cams and / or webs are arranged on the top field of the ridge connection vent tile, adjacent cams and / or webs delimiting channels for the discharge of the ambient air conducted through the ridge tile from the interior of the roof to the outside .
  • the channels serve as ventilation openings for the discharge of the circulating air flowing out through the ridge tiles, the cams and / or webs at the same time as protection against the ingress of moisture.
  • This protection is achieved in particular if, according to a preferred embodiment of the invention, the individual webs are formed from web sections that are angled to one another and connected to one another.
  • the resulting labyrinthine course of the channels deflects the air flow, but does not prevent it from escaping, while protecting in particular against the ingress from flying snow and the like. Further advantageous cam or web designs result from the subclaims and the drawing.
  • the head field of the brick is shielded by a baffle strip, which is separated from the webs by a transverse channel and runs across the brick surface.
  • the ventilation ducts are shielded from the particularly high dynamic pressure at the base of a ridge of the air flow sweeping over the roof surface.
  • the inventive design of the head field of the ridge connection vent brick can only fully develop its effect if, when installing the ridge connection vent brick, the ventilation cross section remains freely accessible to a sufficient extent, that is, it is not constricted too far from the ridge tiles placed on it.
  • limiting cams are preferably provided in the header of the ridge connection vent tile for safety reasons, which form stops for the position of the ridge tiles on the ridge connection vent tile.
  • vent brick with ventilation dormers is carried out in such a way that the front opening of the ventilation dome is juxtaposed with a baffle bar which corresponds in height and shape, for example, to the ventilation dome, but which can optionally also be designed with a greater height.
  • the end faces of the venting bead and the storage rail are minimal Distance from each other, while the outer surfaces of the ventilation baffle and baffle bar in their common shape complement one another, for example, to form a flow that is favorable in terms of flow (streamlined shape).
  • the arrangement of the baffle bar prevents the wind that is present at the ventilation gap from generating a dynamic pressure.
  • the latter is also provided with a damming bar at one end or at both ends, which has the task of guiding the air flowing past and creating a suction at the ventilation gap between two adjacent tiles, which prevents the ingress of rain or Snow effectively prevented.
  • a ridge connection vent tile 1 is designed as a folded tile and has an approximately semicircular bead 3 which laterally adjoins the tile surface. On the longitudinal side of the tile 1 opposite the bead 3, folded grooves 4, 5 and 6 are provided.
  • the so-called head field 7 of the brick 1 is delimited by a head edge strip 8, which is drawn up along the head-side outer edge of the brick 1 and by a storage ledge 9 running parallel to the head edge strip 8 at a distance from the latter across the brick surface 2.
  • the stowage bar 9 also delimits the head-side end of the bead 3.
  • a web labyrinth 10 (see FIG. 4a) is provided in the head field 7, specifically in the area between the head edge strip 8 and the storage rail 9.
  • This labyrinth 10 is formed from a multiplicity of webs 11 which run adjacent to one another and ventilation channels 12 for the discharge of the ridge tile from the roof ridge vent tile 1, not shown here, which is fed transversely, ascending from the roof interior and through the openings of the ridge tile limit escaping circulating air.
  • the webs 11 are formed according to the schematic representation in Fig. 4a from mutually angled, interconnected web sections 11a, 11b.
  • Such a configuration has the advantage that the circulating air can escape from the ventilation ducts 12, but flying snow or blow water cannot penetrate through the ridge tile and get under the roof skin.
  • the arrangement of the webs chosen here has the particular advantage that, despite the shielding achieved, it does not unnecessarily reduce the usable vent cross section.
  • FIG. 4a The locking effect of the web arrangement shown in FIG. 4a becomes particularly clear from the arrangement of the webs 11 shown in perspective in FIG. 3, the cross-sectional profile of which has the shape of a trapezoid.
  • the webs 11 are arranged side by side so that their apices 11c are approximately at the level of the leg ends of the adjacent web 11. This achieves the desired redirection of the air and at the same time impedes the penetration of moisture.
  • a similar effect can also be achieved by means of web or cam arrangements as schematically indicated in FIGS. 4b, c and d.
  • FIGS. 4b there are webs 20 with also an angular connection in the form of an "S”, in Fig. 4c a meandering configuration 21.
  • the cam arrangement shown in FIG. 4d is formed from parallel, parallel rows of cams 22, 23, 24.
  • the cams are arranged at a distance from one another within a row of cams.
  • the cams of adjacent rows 22, 23, 24 each sit on a gap.
  • Such a cam arrangement offers particularly good protection against the ingress of water or snow.
  • the ventilation cross section available for the circulating air is considerably reduced compared to the web arrangement shown in FIG. 4a.
  • the baffle bar 9 is arranged at a distance from the base point of the webs 11. Its cross-sectional profile, which can be seen in FIG.
  • the profile of the side of the storage bar 9 facing the brick surface 2 has, for example, an approximately hyperbolic shape, the hyperbola approaching the brick surface 2 or the storage surface 9 asymptotically.
  • the height of the storage bar 9 is greater than that of the top edge bar 8.
  • Another function of the raised baffle bar 9 is to prevent the ingress of moisture into the channels 11 connected to the ridge tile.
  • this moisture protection is reinforced by the shape of the webs 11, which, like a labyrinth, block access to the ventilation slots of the ridge tiles and thus make the penetration of flying snow and moisture almost impossible.
  • 8 limiting cams 14 and 15 are provided on the baffle bar 9 and on the top edge bar.
  • the limiting cam 14 is arranged in the region of an edge support strip 16 provided laterally on the brick 1 and extends transversely to Storage bar 9 in the direction of the head bar 8.
  • the limiting cam 15 is also in the form of a hump 15 in the area of the edge support bar 16 on the top edge bar 8.
  • the baffle bar 28 is curved on the side 30 facing away from the end face 29, e.g. Partially circular in cross section, such that the outer surface 30 of the baffle bar 28 and the outer surface of the ventilation bead 26 complement one another to form a streamlined shape.
  • the stowage bar 28 can, however, also project significantly beyond the ventilation bead 26.
  • baffle bar 32 is either provided at the overlapped end of the ridge tile, or baffle bars 32, 33 are provided at both ends of the ridge tile, the opposing baffle bars 32, 33 in each case 'Two adjoining ridge tiles, for example so complete that a streamlined transition is achieved on the two facing ridges, which causes suction in the air duct 34.
  • one baffle bar can be made significantly higher than the other.
  • the curved surface of the baffle strip (s) can generally be concave or convex.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Ein Firstanschluss-Entlüfterziegel weist auf seinem Kopffeld eine Vielzahl von Nocken und/oder Stegen auf. Einander benachbarte Nocken und/oder Stege begrenzen Kanäle, die für die Ableitung der durch den Firstziegel vom Innenraum des Daches nach aussen geleiteten Umluft dienen. Eine Stauleiste schirmt das Kopffeld des Ziegels ab und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kanäle. Derartige Stauleisten werden auch bei Gaupenlüfterziegeln und bei Lüfterfirstziegeln verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Entlüfterdachziegel insbes. First anschluß-Entlüfterziegel, die zur Entlüftung des Lüftungsquerschnittes unter der Dachhaut einsetzbar sind.
  • Nach der neuen DIN-Norm 4103 Teil 3 wird die Belüftung von geneigten, ausgebauten Dächern zwingend vorgeschrieben, um insbes. die Wärmedämmung vor einer Durchfeuchtung zu schützen. Vorschriften für die Entlüftung nicht ausgebauter Dächer sind ebenfalls zu erwarten, da eine fehlende oder unzureichende Unterlüftung in jedem Fall Nachteile hat. Hierbei sind insbes. folgende Gesichtspunkte zu betrachten:
    • 1. Es bildet sich ein Wärmestau und bei Wiederabkühlung Kondenswasser.
    • 2. Eindringende Feuchtigkeit, die nicht austrocknen kann, macht die Wärmedämmung unwirksam und gefährdet die Dachkonstruktion.
    • 3. Durch fehlende unterseitige Austrocknung der Dachziegel erhöht sich deren Wassersättigung soweit, daß sich die Zahl der Frosttauwechsel bei gleichzeitiger kritischer Sättigung nachweislich erhöht.
  • Nach der genannten DIN-Vorschrift muß der Entlüftungsquerschnitt am First mindestens 0,5% der zugehörigen Dachfläche betragen, um die Dachkonstruktion durch eine ausreichende Entlüftung vor Feuchtigkeitsschäden zu bewahren.
  • Zur Dachentlüftung kennt man bereits sog. Lüfterfirste. Sie können bei Satteldächern und auch bei Walmdächern am Grat angebracht werden. Bei den hierzu bekannten Lüfterfirstziegeln erfolgt die Entlüftung durch Schlitze im Bereich ihrer gegenseitigen Längsüberdeckung. Aus diesen Öffnungen entweicht die Umluft. Der Nachteil solcher Lüfterfirstziegel besteht darin, daß durch die Öffnungen Flugschnee eindringen kann, so daß an der Dachfolie, der Verlattung usw. Feuchtigkeit entsteht.
  • Zur Entlüftung des Daches werden auch sog. Entlüfterziegel mit Entlüftungsgaupen verwendet. Sie werden aber aus architektonischen Gesichtspunkten nur ungern zur Dachentlüftung eingesetzt, da sie für das Aussehen der Dachfläche unvorteilhaft sind und das einheitliche Bild der Dachfläche stören. Außerdem haben derartige Ziegel den Nachteil, daß ihre Entlüftungsöffnungen direkt über der Dachfläche liegen. Im Falle einer über die Dachfläche hinwegstreichenden Luftströmung ist der Staudruck im Gaupenbereich am größten, so daß eine erhebliche Gefahr des Einwehens von Flugschnee oder des Eindringens von Schlagregen gegeben ist.
  • In der Vergangenheit wurden auch Vorkehrungen getroffen, um die Entlüftung in die Firstanschlußziegel zu integrieren. Firstanschlußziegel besitzen zur besseren Auflage und zur Abdichtung gegen den Firstziegel ein anderes Kopffeld als normale Flächenziegel. Die sowieso benötigten Firstanschlußziegel für Entlüfterzwecke heranzuziehen hätte den Vorteil, daß keine weiteren Sonderziegel für die Entlüftung benötigt würden und somit Kosten eingespart werden könnten.
  • Die bekannten Firstanschluß-Entlüfterziegel weisen im Kopffeld zwei Randauflageflächen für die Firstziegel auf. Zwischen der Unterkante des quer auf dem Firstanschluß-Entlüfterziegel aufliegenden Firstziegels und der Oberfläche des Firstanschluß-Entlüfterziegels verbleibt ein Querspalt, durch den die durch den Firstziegel zugeführte Umluft austritt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch den Querspalt Feuchtigkeit, Schlagregen und Flugschnee eindringen können und sich, wie vorstehend im Zusammenhang mit den bekannten Entlüftergaupen beschrieben wurde, auf der Dachfolie, der Verlattung usw. niederschlagen.
  • Auch der im Zusammenhang mit Entlüftergaupen bereits erwähnte Staudruck, hervorgerufen durch den über die Dachfläche hinwegstömenden Luftstrom, verhindert den Austritt des mit geringerem Druck austretenden Umluftstromes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekanten Firstanschluß-Entlüfterziegel dahingehend zu verbessern, daß sie die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Firstanschluß-Entlüfterziegel nicht mehr aufweisen, eine sichere Entlüftung der Dachfläche gewährleisten und gleichzeitig einen größtmöglichen Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Schnee liefern. Des weiteren ist Aufgabe der Erfindung, Entlüfterziegel mit Entlüftungsgaupen sowie Lüfterfirstziegel in der Weise weiterzuentwickeln, daß die Dachfläche einwandfrei und sicher entlüftet und das Eindringen von Wasser, insbes. durch Schlagregen und Schnee, insbes. Flugschnee, verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf dem Kopffeld des Firstanschluß-Entlüfterziegels eine Vielzahl von Nocken und/oder Stegen angeordnet sind, wobei einander benachbarte Nocken und/oder Stege Kanäle für die Ableitung der durch den Firstziegel vom Innenraum des Daches nach außen geleiteten Umluft begrenzen.
  • Die Kanäle dienen als Entlüftungsöffnungen für die Ableitung der durch die Firstziegel ausströmenden Umluft, die Nocken und/oder Stege gleichzeitig als Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Dieser Schutz wird insbes. dann erreicht, wenn nach einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung die einzelnen Stege aus zueinander abgewinkelten, miteinander verbundenen Stegabschnitten gebildet sind. Durch den hierdurch erzielten labyrinthartigen Verlauf der Kanäle wird der Luftstrom zwar umgelenkt, aber nicht am Austritt gehindert, während ein Schutz insbes. gegen das Eindringen von Flugschnee und dergl. geschaffen wird. Weitere vorteilhafte Nocken- oder Stegausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • Um aber gleichzeitig die Entlüftungseigenschaften des Ziegels zu verbessern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Kopffeld des Ziegels mit einer durch einen Querkanal von den Stegen getrennten, quer über die Ziegeloberfläche verlaufenden Stauleiste abgeschirmt. Hierdurch werden die Entlüftungskanäle von dem am Fuß eines Firstes besonders hohen Staudruck der über die Dachfläche hinwegstreichenden Luftströmung abgeschirmt. Durch entsprechende Formgebung des Profiles der Stauleiste kann erreicht werden, daß sich im Bereich des Kopffeldes des Ziegels, insbes. im Bereich der Kanäle hinter der Stauleiste, ein Unterdruck aufbaut, der die Entlüftungsvorgänge unterstützt. Ein solcher auf die Umluft wirkender Sog ist vor allem dann von Bedeutung, wenn sich ein Teil der Kanäle durch Flugschnee verstopft haben sollte.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kopffeldes der Firstanschluß-Entlüfterziegel kann ihre Wirkung nur dann voll entfalten, wenn beim Einbau der Firstanschluß-Entlüfterziegel der Entlüftungsquerschnitt in ausreichendem Maße frei zugänglich bleibt, also nicht zu weit von den aufgesetzten Firstziegeln eingeengt wird. Um dies zu gewährleisten, sind vorzugsweise aus Sicherheitsgründen im Kopffeld des Firstanschluß-Entlüfterziegels Begrenzungsnocken vorgesehen, die Anschläge für die Lage der Firstziegel auf den Firstanschluß-Entlüfterziegeln bilden.
  • Die Ausgestaltung der Entlüfterziegel mit Entlüftungsgaupen nach der Erfindung erfolgt in der Weise, daß der stirnseitigen Öffnung der Entlüftungsgaupe eine Stauleiste gegenübergestellt wird, die in ihrer Höhe und Formgebung z.B. der Entlüftungsgaupe entspricht, die aber wahlweise auch mit größerer Höhe ausgebildet sein kann. Dabei stehen sich die Stirnflächen von Entlüftungsgaupe und Stauleiste in geringem Abstand gegenüber, während die Außenflächen von Entlüftungsgaupe und Stauleiste in ihrer gemeinsamen Formgebung sich z.B. zu einer strömungstechnisch günstigen Form (Stromlinienform) ergänzen. Durch die Anordnung der Stauleiste wird an der Entlüftungsgaupe anstehender Wind daran gehindert, einen Staudruck zu erzeugen. Aufgrund der stromlinienförmigen Formgebung der Kombination aus Entlüftungsgaupe und Stauleiste, aber auch, wenn die Stauleiste die Höhe der E£ntlüf- tungsgaupe wesentlich übersteigt, entsteht beim Hinwegstreichen von Luft über das Dach ein Sog an der Trennstelle zwischen Entlüftungsgaupe und Stauleiste, der jedes Eindringen von Wasser oder Schnee in die Öffnung verhindert und gleichzeitig die Entlüftung unterstützt.
  • In der Anwendung der Erfindung auf Lüfterfirstziegel wird letzterer ebenfalls mit einer Stauleiste am einen Ende oder an beiden Enden versehen, die die Aufgabe hat, die vorbeistreichende Luft zu führen und am Entlüftungsspalt zwischen zwei aneinander anschließenden Ziegeln einen Sog zu erzeugen, der das Eindringen von_Regen oder Schnee wirksam verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Konstruktionseinzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Firstanschluß-Entlüfterziegel,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Ziegel längs der Linie II-II,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der.in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Stege,
    • Fig. 4a, b, c, d verschiedene Steganordnungen für das Kopffeld eines Firstanschluß-Entlüfterziegels in schematischer Darstellung in Aufsicht,
    • Fig. 5 eine weitere Anordnung der Begrenzungsnocken,
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Gaupenlüfters mit Stauleiste, im Schnitt,
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Lüfterfirstziegel mit Stauleiste nach der Erfindung, und
    • Fig. 9 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 8.
  • Ein Firstanschluß-Entlüfterziegel 1 ist als Falzziegel ausgebildet und besitzt eine seitlich an die Ziegelfläche anschließende etwa halbkreisförmige Wulst 3. An der der Wulst 3 gegenüberliegenden Längsseite des Ziegels 1 sind Falznuten 4, 5 und 6 vorgesehen.
  • Das sogenannte Kopffeld 7 des Ziegels 1 ist durch eine Kopfrandleiste 8, die längs der kopfseitigen Außenkante des Ziegels 1 hochgezogen ist und durch eine parallel zu der Kopfrandleiste 8 im Abstand zu dieser quer über die Ziegelfläche 2 verlaufenden Stauleiste 9 begrenzt. Die Stauleiste 9 begrenzt auch das kopfseitige Ende de Wulst 3.
  • Im Kopffeld 7, und zwar im Bereich zwischen der Kopfrandleiste 8 und der Stauleiste 9, ist ein Steglabyrinth 10 (siehe Fig. 4a) vorgesehen. Dieses Labyrinth 10 ist aus einer Vielzahl von Stegen 11 gebildet, die zueinander benachbart verlaufen und Entlüftungskanäle 12 für die Ableitung der von dem hier nicht dargestellten, auf dem Firstanschluß-Entlüfterziegel 1 quer aufliegenden Firstziegel zugeführten, aus dem Dachinneren aufsteigenden und durch die Öffnungen der Firstziegel ausströmenden Umluft begrenzen.
  • In Fig. 1 sind die Stege 11 entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 4a aus zueinander abgewinkelten, miteinander verbundenen Stegabsehnitten lla, llb gebildet. Eine solche Konfiguration hat den Vorteil, daß die Umluft aus den Entlüftungskanälen 12 austreten, Flugschnee oder Schlagwasser aber nicht durch den Firstziegel vordringen und unter die Dachhaut gelangen kann. Die hier gewählte Anordnung der Stege hat den besonderen Vorteil, daß sie trotz der erzielten Abschirmung den nutzbaren Entlüfterquerschnitt nicht unnötig verringert.
  • Die Sperrwirkung der in Fig. 4a gezeigten Steganordnung wird besonders deutlich aus der in Fig.3 in perspektivischer Darstellung gezeigten Anordnung der Stege 11, deren Querschnittsprofil die Form eines Trapezes aufweist. Die Stege 11 sind so nebeneinander angeordnet, daß sich ihre Scheitel llc etwa auf der Höhe der Schenkelenden des jeweils benachbarten Steges 11 befinden. Hierdurch wird die gewünschte Umlenkung der Luft erreicht und gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit erschwert. Eine ähnliche Wirkung kann auch durch Steg- bzw. Nockenanordnungen erzielt werden, wie sie in den Figurn 4b, c und d schematisch angedeutet sind. In Fig. 4b handelt es sich um Stege 20 mit ebenfalls winkelartiger Verbindung in Form eines "S", bei Fig. 4c um ein mäanderartige Konfiguration 21.
  • Die in Fig. 4d gezeigte Nockenanordnung ist aus in Abständen zueinander verlaufenden, parallelen Nockenreihen 22, 23, 24 gebildet. Innerhalb einer Nockenreihe sind die Nocken in Abständen voneinander angeordnet. Die Nocken einander benachbarter Reihen 22, 23, 24 sitzen jeweils auf Lücke. Eine solche Nockenanordnung bietet einen besonders guten Schutz gegen das Eindringen von Wasser oder Schnee. Es muß aber in Kauf genommen werden, daß der für die Umluft zur Verfügung stehende Entlüftungsquerschnitt gegenüber der in Fig. 4a gezeigten Steganordnung erheblich verringert ist. Um den hohen Staudruck der das Dach überstreichenden Luftströmung am Fuß des Firstes aus dem Entlüftungsbereich zu entfernen, ist die Stauleiste 9 in einem Abstand vom Fußpunkt der Stege 11 angeordnet. Ihr Querschnittsprofil, aus der Fig. 2 erkennbar, ist so gewählt, daß es für die über das Dach zum First hin strömende Luft einen durch die Strömungslinien in Fig. 2 angedeuteten Strömungsverlauf verursacht. An den Stellen hoher Stromliniendichte bildet sich ein Unterdruck aus, der auf die durch den Kanal 13 strömende Umluft einen Sog in Richtung des Pfeiles 14 ausübt und damit die Ableitung der Umluft begünstigt. Das Profil der der Ziegelfläche 2 zugewandten Seite der Stauleiste 9 hat z.B. eine etwa hyperbelförmige Gestalt, wobei sich die Hyperbel asymptotisch der Ziegeloberfläche 2 bzw. der Staufläche 9 nähert. Dabei ist die Höhe der Stauleiste 9 größer als die der Kopfrandleiste 8.
  • Eine weitere Funktion der hochgezogenen Stauleiste 9 besteht darin, das Eindringen von Feuchtigkeit in die mit dem Firstziegel in Verbindung stehenen Kanäle 11 zu verhindern. Dieser Feuchtigkeitsschutz wird, wie bereits erläutert, durch die Formgebung der Stege 11 verstärkt, die labyrinthartig den Zugang zu den Entlüftungsschlitzen der Firstziegel versperren und damit das Eindringen von Flugschnee und Feuchtigkeit nahezu unmöglich machen.
  • Um einerseits sicherzustellen, daß die Firstziegel ordnungsgemäß auf die Firstanschluß-Entlüfterziegel aufgesetzt, d.h. so befestigt werden, daß die durch die Schlitze der Firstziegel zugeführte Umluft in die Kanäle 12 zwischen den Stegen 11 eingeleitet wird und dann ungehindert aus dem Kanal 13 in die Umgebung austreten kann, und andererseits die Verlegearbeiten nicht unnötig zu erschweren, sind an der Stauleiste 9 und an der Kopfrandleiste 8 Begrenzungsnocken 14 bzw. 15 vorgesehen. Der Begrenzungsnocken 14 ist im Bereich einer regelmäßig seitlich am Ziegel 1 vorgesehenen Randauflageleiste 16 angeordnet und erstreckt sich quer zur Stauleiste 9 in Richtung zur Kopfleiste 8. Der Begrenzungsnocken 15 sitzt in Form eines Höckers 15 ebenfalls im Bereich der Randauflageleiste 16 auf der Kopfrandleiste 8.
  • Es ist aber auch möglich, gemäß Fig. 5 einen Begrenzungsnocken 17 an der Kopfrandleiste 8 gegenüber einem Nocken 18 anzuordnen, der ebenfalls in das Kopffeld hineinragt und zur Stauleiste 9 hin gerichtet ist.
  • Ein Entlüfterziegel 25 mit Entlüftungsgaupe 26 nach Fig. 6, 7 ist auf der Stirnseite 27 geöffnet und weist eine Stauleiste 28 auf, deren Stirnseite 29 der Stirnseite 27 gegenübersteht. Der Abstand der beiden Stirnflächen 27 und 29 beträgt beispielsweise 20 mm und kann zwischen ca 10 und ca 50 mm betragen. Die Stauleiste 28 ist auf der von der Stirnseite 29 abgewandten Seite 30 gekrümmt, z.B. im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet, derart, daß die Außenfläche 30 der Stauleiste 28 und die Außenfläce der Entlüftungsgaupe 26 sich zu einer Stromlinienform ergänzen. Die Stauleiste 28 kann jedoch die Entlüftungsgaupe 26 auch.. wesentlich überragen.
  • Bei der in Fig. 8, 9 dargestellten Ausführungsform eines Lüfterfirstziegels 31 ist entweder an dem überlappten Ende des Firstziegels eine Stauleiste 32 vorgesehen, oder aber es sind an beiden Enden des Firstziegels Stauleisten 32, 33 vorgesehen, wobei jeweils die einander gegenüberstehenden Stauleisten 32, 33' zweier aneinander anschließender Firstziegel sich z.B. so ergänzen, daß ein stromlinienförmiger Übergang an den beiden einander zugewandten Stauleisten erzielt wird, der einen Sog im Luftführungskanal 34 bewirkt. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die eine Stauleiste im Vergleich zur anderen wesentlich höher ausgebildet sein. Des weiteren kann generell bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die gekrümmte Oberfläche der Stauleiste(n) konkav oder konvex ausgebildet sein.

Claims (10)

1. Entlüfterdachziegel, insbes. Firstanschluß-Entlüfterziegel, dadurch gekennzeichnet, daß auf seinem Kopffeld (7) eine Vielzahl von Nocken und/oder Stegen (11, 20, 21, 22, 23, 24) angeordnet ist, und daß einander benachbarte Nocken und/oder Stege Kanäle (12) für die Ableitung der durch den Firstziegel vom Innenraum des Daches nach außen geleiteten Umluft begrenzen.
2. Entlüfterdachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11, 20) aus zueinander abgewinkelten, miteinander verbundenen Stegabschnitten (lla, llb, llc) gebildet sind.
3. Entlüfterdachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken in Reihen (22, 23, 24) mit miteinander fluchtenden, in Abständen voneinander angeordneten Nocken (22a, b, c,...; 23a, b, c, ....; 24a, b, c, ...) vorgesehen sind und die Nocken benachbarter Reihen auf Lücke sitzen.
4. Entlüfterdachziegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken und/oder Stegabschnitte (lla, llb, lle, 22a, 23a, 24a) einander benachbarter Nockenreihen und/oderStege (11,20, 22, 23, 24) etwa parallel zueinander verlaufen, wobei z.B. einander benachbarte Stege (21) etwa mäanderförmig ineinandergreifen und wobei vorzusweise das Profil der einzelnen Nocken und/oder Stege (11, 22, 23, 24) etwa trapezförmig ausgebildet ist und sich zu seinem freien Ende hin verjüngt.
5. Entlüfterdachziegel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopffeld (7) des Ziegels (1) mit einer durch einen Querkanal (13) von den Stegen und/oder Nocken getrennten, quer über die Ziegeloberfläehe verlaufenden Stauleiste (9) abgeschirmt ist und daß vorzugsweise die Höhe der Stauleiste die Höhe der Stege und/oder Nocken (11,20, 21, 22, 23, 24) überragt, wobei z.B. die von dem Kopffeld abliegende Flanke der Stauleiste (9) etwa in einem spitzen Winkel zur Lotrechten auf die Ziegelfläche verläuft.
6. Entlüfterdachziegel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Längsrichtung des Ziegels in einem Abstand voneinander angeordnete Begrenzungsnocken (14, 15, 17, 18) vorgesehen sind, und/oder daß einer der Begrenzungsnocken (16, 18) auf der dem Kopffeld (7) zugewandten Rückseite der Stauleiste (9) angeordnet ist, wobei der am Kopfrand (8) vorgesehene Begrenzungsnocken (17) quer zu diesem in Richtung des Kopffeldes verläuft.
7. Entlüfterdachziegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Begrenzungsnocken (15, 17) an einem das Kopffeld am Kopfende des Ziegels begrenzenden Kopfrandstreifen (8) angeordnet ist, wobei z.B. der am i Kopfrandstreifen (8) vorgesehene Begrenzungsnocken (15) in Form eines Höckers auf dessen Oberkante aus frei nach oben ragt.
8. Entlüfterdachziegel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gaupenlüfterziegel (25) eine der Stirnseite (27) der Gaupe (26) zugeordnete Stauleiste (28) vorgesehen ist.
9. Entlüfterdachziegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauleiste (28) auf der der Stirnseite (27) der Gaupe (26) zugewandten Seite eine etwa parallele Stirnseite (29) aufweist, daß von der Oberkante der Stirnseite (29)v ausgehend die Stauleiste (28) eine etwa gleichförmig konvex oder konkav gekrümmte Oberfläche (30) besitzt, und daß vorzugsweise die äußere Oberfläche der Stauleiste und die äußere Oberfläche der Gaupe (26) des Lüfterziegels (25) eine kontinuierliche, oder diskontinuierliche, vorzugsweise stromlinienförmige Gestalt haben, wobei die Stauleiste erheblich höher und breiter ausgebildet sein kann als die Gaupe.
10. Entlüfterdachziegel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lüfterfirstziegel (31) mindestens am einen Ende eine Stauleiste (32 oder 33) aufweist, die über den Scheitel des Ziegels (31) nach oben vorsteht, und daß die Stauleiste (32 oder 33) z.B. etwa Stromlinienform hat, und daß vorzugsweise am Lüfterfirstziegel (31) sowohl an dessen vorderem als an dessen hinterem Ende eine Stauleiste (32, 33) vorgesehen ist, wobei die Stauleisten (32, 33') zweier aneinander anschließender Lüfterfirstziegel eine im Querschnitt z.B. etwa stromlinienförmige Form haben und die einander zugewandten Stirnseiten der gegenüberliegenden Stauleisten einen Luftströmungskanal (34) ausbilden.
EP84106626A 1983-06-09 1984-06-08 Entlüfterdachziegel Expired EP0128573B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106626T ATE33160T1 (de) 1983-06-09 1984-06-08 Entluefterdachziegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320850 1983-06-09
DE3320850A DE3320850A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Firstanschluss-entluefterziegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0128573A2 true EP0128573A2 (de) 1984-12-19
EP0128573A3 EP0128573A3 (en) 1986-01-08
EP0128573B1 EP0128573B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=6201051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106626A Expired EP0128573B1 (de) 1983-06-09 1984-06-08 Entlüfterdachziegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0128573B1 (de)
AT (1) ATE33160T1 (de)
DE (2) DE3320850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810206A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Ludwig Girnghuber Biber-firstanschluss-luefterplatte
EP0593006A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Johannes Klöber Dacheindeckungsplatte
EP1270841A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Trost Dachkeramik GmbH Firstanschlussziegel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009149A (en) * 1989-01-05 1991-04-23 Tapco Products Company, Inc. Roof vent
US4924761A (en) * 1989-01-05 1990-05-15 Tapco Products Company, Inc. Roof vent
DE3908761A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Dachfirstanordnung mit lueftungsgitter
US5457920A (en) * 1993-12-13 1995-10-17 Vent Air Inc. Ridge top vent for roofs
DE4427066C1 (de) * 1994-08-01 1996-04-25 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Längs- und querverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines Darunterliegenden Dachraumes
DE10149532C1 (de) * 2001-10-08 2003-03-13 Oskar Fleck Firstadapter
DE10310734B4 (de) * 2003-03-12 2007-05-24 Oskar Fleck Firstentlüfterziegel
DE102006038732A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Oskar Fleck Firstentlüfterziegel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466548C (de) * 1928-10-08 Carl Ludowici K A A Lueftungsziegel mit Querfalzen
DE1005256B (de) * 1955-04-27 1957-03-28 Robert Eisemann Lueftungsdachziegel
DE961291C (de) * 1954-12-02 1957-04-04 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Firstanschluss-Entlueftungsziegel
GB834474A (en) * 1957-05-17 1960-05-11 Ida Violet Dawson Improvements in or relating to ventilating tiles for buildings
CH379738A (de) * 1961-03-20 1964-07-15 Nauer Heinz Lüftungseinrichtung für Dächer
DE2551734A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Ruediger Bethke Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE2814707A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Riether Werke Dipl Ing Walter Firstenzeigel mit entlueftungsoeffnungen
FR2523187A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Redland France Element de ventilation ou tuile chatiere d'une couverture de toiture, toiture comprenant ces elements de ventilation ou tuiles chatieres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185070A (en) * 1963-01-24 1965-05-25 Lester L Smith Roof ridge ventilator
DE1949217C3 (de) * 1969-09-30 1979-03-29 Hans 5463 Unkel Simon Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE3103332C2 (de) * 1981-01-31 1985-08-29 Aeroform Lüftungstechnik GmbH, 6805 Heddesheim Firstentlüftung an Dächern
DE3023083C2 (de) * 1980-06-20 1984-01-12 Aeroform Lüftungstechnik GmbH, 6805 Heddesheim Firstentlüftung an Dächern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466548C (de) * 1928-10-08 Carl Ludowici K A A Lueftungsziegel mit Querfalzen
DE961291C (de) * 1954-12-02 1957-04-04 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Firstanschluss-Entlueftungsziegel
DE1005256B (de) * 1955-04-27 1957-03-28 Robert Eisemann Lueftungsdachziegel
GB834474A (en) * 1957-05-17 1960-05-11 Ida Violet Dawson Improvements in or relating to ventilating tiles for buildings
CH379738A (de) * 1961-03-20 1964-07-15 Nauer Heinz Lüftungseinrichtung für Dächer
DE2551734A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Ruediger Bethke Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE2814707A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Riether Werke Dipl Ing Walter Firstenzeigel mit entlueftungsoeffnungen
FR2523187A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Redland France Element de ventilation ou tuile chatiere d'une couverture de toiture, toiture comprenant ces elements de ventilation ou tuiles chatieres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810206A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Ludwig Girnghuber Biber-firstanschluss-luefterplatte
EP0593006A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Johannes Klöber Dacheindeckungsplatte
EP1270841A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Trost Dachkeramik GmbH Firstanschlussziegel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE33160T1 (de) 1988-04-15
DE3320850A1 (de) 1984-12-13
DE3470072D1 (en) 1988-04-28
DE3320850C2 (de) 1991-02-14
EP0128573A3 (en) 1986-01-08
EP0128573B1 (de) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128573B1 (de) Entlüfterdachziegel
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
DE60110432T2 (de) Belüftetes lamellendach
DE3630982C2 (de)
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
AT391509B (de) Dachdaemmplatte
DE3123714C2 (de)
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
EP0103221B1 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE8316870U1 (de) Firstanschluss-entluefterziegel
WO1991005927A1 (de) Firstentlüftung
DE3836334C2 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE2403697C2 (de) Dachentlüfter
DE2746893C3 (de) Isolierfolie aus biegsamem Material für eine Dacheindeckung aus Dachziegeln o.dgl
CH662605A5 (de) Unterdach.
DE2261722C3 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE3313008C2 (de)
DE3603298A1 (de) Lueftungsanordnung fuer steildaecher
AT394774B (de) Firstentlueftung
DE102021111483A1 (de) Traufenanordnung
EP0593006A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE1955924A1 (de) Firstziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33160

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ETERNIT AG

Effective date: 19881222

26 Opposition filed

Opponent name: ERLUS BAUSTOFFWERKE AG

Effective date: 19881223

Opponent name: ETERNIT AG

Effective date: 19881222

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ETERNIT AG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ERLUS BAUSTOFFWERKE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

BERE Be: lapsed

Owner name: CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT INC.

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920701

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19930215

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO