WO1991005927A1 - Firstentlüftung - Google Patents

Firstentlüftung Download PDF

Info

Publication number
WO1991005927A1
WO1991005927A1 PCT/DE1990/000765 DE9000765W WO9105927A1 WO 1991005927 A1 WO1991005927 A1 WO 1991005927A1 DE 9000765 W DE9000765 W DE 9000765W WO 9105927 A1 WO9105927 A1 WO 9105927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ridge
ridge ventilation
cap
air
ventilation cap
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Grebe
Hermann Schollmeyer
Original Assignee
Mage - Dsi Gmbh Werke Für Kunststoff- Und Metallverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mage - Dsi Gmbh Werke Für Kunststoff- Und Metallverarbeitung filed Critical Mage - Dsi Gmbh Werke Für Kunststoff- Und Metallverarbeitung
Priority to EP90914506A priority Critical patent/EP0495805B1/de
Priority to DE59010874T priority patent/DE59010874D1/de
Priority to JP2513536A priority patent/JPH07502084A/ja
Publication of WO1991005927A1 publication Critical patent/WO1991005927A1/de
Priority to NO92921440A priority patent/NO921440L/no
Priority to FI921623A priority patent/FI921623A/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the invention is based on a ridge ventilation on roofs with a ridge ventilation cap arranged underneath the ridge tile, which has rows of rows arranged one behind the other in the longitudinal direction of the roof, with their frontal mouth openings to the opposite roof slopes, which has individual channels that cross the cavity below the ridge tiles and that leads to the flow zones of the air are open.
  • Such a ridge ventilation has become known from DE-PS 3023083.
  • the ridge ventilation on pitched roofs has become increasingly important in recent years because the construction of a roof has changed significantly due to the use of new materials and the use of the roof area, for example as living space. New materials, a more precise production of the materials and higher demands on thermal insulation have pushed many of the rules of roof construction that have been tried and tested in the past into the background. In the past, good ventilation of the roof to prevent the formation of condensation was given simply by the poor interlocking of the tiles. However, today's high roofing standard prevents a largely uncontrolled air exchange between the lower and upper air flow.
  • the air can flow under the ridge tiles to a high degree on the windward side and can also flow out again on the leeward side. Air from the interior and from the ventilation gap under the roof covering panels can rise to the ridge and be discharged to the outside with the air flowing through the ridge area across the ridge beam.
  • the ridge tile serves as a tear-off edge for the air flow.
  • a vacuum zone is created on the leeward side into which the air flows from the ventilation gaps, the interior and the ridge area, provided that the opening cross-sections towards the vacuum zone are sufficiently large and inexpensive. By such.
  • a strong air circulation is generated in the ventilation gaps of the roof, which ensures good ventilation of sloping roofs.
  • the invention is therefore based on the object of developing a ridge ventilation of the type mentioned in such a way that the air flows which can be controlled in the ridge area are guided even better and are used for more effective ventilation of sloping roofs.
  • the ridge ventilation according to the invention thus has the essential advantage that it builds up a greater resistance to air flowing in on the windward side than to the leeward side outflowing air.
  • the ridge ventilation cap behaves in a wide range like aerodynamic throttle systems and uses the advantages already known from fluid dynamics.
  • the air flowing on the windward side is not only swirled at the gap between the ridge tile and the ridge ventilation cap, but also deflected, so that a larger percentage of the air flowing through the ridge tiles in conventional ridge ventilation systems, as is known from DE-PS 30 23 083, flows over the ridge tiles.
  • the negative pressure under the ridge tile is sustainably stabilized and it is also effectively prevented that air flowing into the ridge area from the outside flows downward in the ventilation gap towards the eaves.
  • the flow conditions are more defined than in the known ridge ventilation systems.
  • the arrangements consist of strips which have approximately the width which corresponds to the clear width of the gap between the roof covering plates and the free end of the ridge tiles.
  • the strips are arranged on the roof covering plates and / or on the ridge tiles and / or on the longitudinal edge of the ridge ventilation cap, they can deflect the air to a greater or lesser extent due to their angle of attack with respect to the air flow.
  • the strips can be fixed and stiff, not twisted by the wind, but they can also be pivoted and / or slidably mounted. So is the change in the angle of the strips Air flow only possible depending on the wind pressure and the wind direction.
  • the employment of the strips to the roof slope can also be done via auxiliary drives, such as. B. electric drives can be controlled and regulated by anemometers attached to the roof.
  • the strips can be arranged in such a way that they can close the windward gap between the longitudinal edge of the ridge tile and the roof covering plate. If this is the case, the air flowing into the ridge is completely directed over the ridge tiles.
  • the ridge tiles act as a tear-off edge for the air flow.
  • a vacuum zone is created behind this tear-off edge on the leeward side.
  • the cavity under the ridge tiles is only vented through this leeward side vacuum zone.
  • the strips are composed of strip sections in length, so it is possible to set different gap widths over the length of the roof. This can be particularly advantageous if the roof slope is flown from the side, not from the front and by winds that change in the direction.
  • the arrangements of aerodynamic bodies are arranged in the single channel.
  • the starch bodies can support and improve the mode of operation of elongated wind-repellent strips on the longitudinal edge of the ridge ventilation cap.
  • designs can also act that laterally delimit individual channels.
  • the inflowing air is opposed by flat, in particular concave, surfaces and edges. The incoming air is intensely disturbed. The air flowing out of the ridge area lies against the contour of the forms and flows much more evenly.
  • openings are provided at locations of the roof ridge ventilation cap that are favorable for flow.
  • sealing strips are provided in the edge region of the ridge ventilation cap pointing towards the roof covering plates.
  • the ridge ventilation cap according to the invention thus meets all of the extended requirements in the area of Roof ventilation are required.
  • the ridge ventilation cap makes full use of the advantages of already known ridge ventilation systems and improves them through increased forced ventilation.
  • Figure 1 shows a short section of an inventive
  • Ridge ventilation in perspective, with a ridge ventilation cap, as it covers the space between the ridge beam and the roofing slabs;
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a ridge ventilation cap of a ridge ventilation according to the invention in a perspective view, a short section of the ridge ventilation cap showing the repetitive structural features;
  • Figure 3 shows a section transverse to the ridge beam with one half a further embodiment of a ridge ventilation cap
  • FIG. 4 shows a section of a further exemplary embodiment of a ridge ventilation cap with star bodies, in plan view, as it extends on both sides of a ridge beam;
  • Figure 5 shows a portion of another embodiment of a ridge ventilation cap in a perspective view.
  • Ridge ventilation system shown with a ridge ventilation cap 1.
  • the ridge ventilation cap 1 rests on the one hand on a ridge beam 2 shown in the figure and is also attached to it, and on the other hand it lies with a longitudinal edge 3 on the surface of roofing panels.
  • the ridge ventilation cap 1 covers the space between the ridge beam 2 and the roof covering panels. Such a free space exists on both sides of the ridge beam 2. In FIG. 1, however, only a short section is shown on one side of an inclined roof.
  • the ridge ventilation cap 1 is covered by ridge tiles 4, which are fastened to the ridge beam 2 by means of ridge brackets 5. With a shape 6 they rest on the ridge ventilation cap 1 and press it onto the roofing panels. Under the longitudinal edge 3, a sealing strip can also be attached to the ridge ventilation cap 1, which is intended to fill the gaps that still exist between the longitudinal edge 3 and the roofing panels.
  • the ridge tiles 4 are always arranged in relation to the ridge ventilation cap 1 in such a way that there is a gap 7 between the ridge ventilation cap 1 and the ridge tiles 4 in the region of their longitudinal edges.
  • the ridge tile 4 is always spaced apart from the ridge ventilation cap 1; it only lies directly against the ridge ventilation cap 1 via the formation 6.
  • the ridge ventilation cap 1 has, in its central region, features 11 which are provided with openings 12 in their walls.
  • the features 11 are spaced apart from one another in the longitudinal direction, so that 11 valleys are formed between the features.
  • the ridge ventilation cap 1 slightly rises towards an edge 13.
  • the edge 13 is followed by a steeply sloping surface section 14, which preferably has a concave shape.
  • a bar 15 is formed, which is triangular in cross section. In this embodiment, the end of the surface section 14 corresponds to the longitudinal edge 3.
  • individual channels 16 are formed on the ridge ventilation cap 1, which can have rigid bodies 17 on their base.
  • the St ⁇ rk ⁇ rper 17 are arranged on the ridge ventilation cap 1 so that it with a continuous contour towards the ridge beam without forming a shoulder in the surface of the Pass over the ridge ventilation cap 1.
  • Pointing towards the longitudinal edge 3 of the ridge ventilation cap 1, the sturgeon bodies 17 are designed as surfaces which rise suddenly and, when the air flows against them, oppose them with greater resistance than the flow surfaces of the flow body 17 which face the ridge beam 2.
  • the outside area is to be understood as the surroundings of a sloping roof towards the atmosphere.
  • ridge ventilation cap 1 With the structural design of the ridge ventilation cap 1 in interaction with the ridge tiles 4 and also the bar 15, which, as a so-called "spoiler", is also used to disrupt the flow coming from the direction of the arrow 21, a ridge ventilation system results which prefers the flow on the windward side leads over the roof and largely prevents air from the outside area through the gap 7 between the ridge ventilation cap 1 and the inside of the ridge tile 4th flows freely.
  • a very stable negative pressure zone is built up on the leeward side 24, which causes suction, with which exhaust air from the roof interior and the ventilation gaps is drawn through the openings 12 in the direction of arrow 25 and is guided out of the ridge area on the leeward side.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a ridge ventilation cap 30, which is particularly suitable for diverting air into the ridge area on the windward side, disturbing it and opposing it with a high resistance.
  • a short section of the ridge ventilation cap 30 is shown in perspective. This section shows the essential structural designs of this ridge ventilation cap 30. The arrangements are repeated and are also mirror-inverted on the other side of a ridge beam 31.
  • the ridge ventilation cap 30 rests on the surface of roofing panels via a sealing strip 33.
  • An end face 32 ' which is inclined to the air flowing through, acts wind-repellent.
  • the sealing strip 33 can consist of foamed plastic or of a readily deformable UV-resistant material, such as rock wool.
  • the section 32 is followed by a middle section 34, on which features 35 are formed.
  • the features 35 are designed in such a way that on the one hand they strongly disrupt the air flowing in from the outside and on the other hand they hardly disrupt the air flowing out of the inside.
  • the side surfaces are inclined from the direction of arrow 36 to the flow surface. The side surfaces are set at 10 ° to 15 ° to the vertical side surface.
  • An arrow direction 36 is drawn in the figure with dash-dotted lines, which should record an example of how the air is diverted or disturbed from the outside.
  • the air can flow from the interior of the roof or from the ventilation gaps under the roof covering plates into the ridge area under the ridge tiles. This air then flows over a section 39, provided that the air flows towards the roof in the direction of arrow 36, and then emerges from the ridge area on the leeward side.
  • the ridge ventilation cap 30 is fastened to the ridge beam 31 via the section 39.
  • the openings 38 are adjoined by supports 38 ′′ which effectively prevent the ridge tiles from coming into contact with the section 39.
  • FIG. 3 shows part of a ridge ventilation cap 40 in cross section.
  • a ridge ventilation cap 40 in cross section.
  • the ridge ventilation cap 40 rests on the ridge beam 41 and presses on the roofing panels via sealing strips 42.
  • the sealing strip 42 seals off the ridge ventilation cap 40 from the roof covering panels and also completely fills troughs and cavities between the roof covering panels.
  • the ridge ventilation cap 40 is covered by a ridge tile 43 which is partially shown in the figure and which projects with its free end beyond the ridge ventilation cap 40.
  • the ridge ventilation cap 40 is thus completely covered and cannot be seen from below.
  • the ridge ventilation cap 40 has similar features 44 as are also shown in FIG. 2.
  • the features 44 serve for the ridge tiles 43 as supports.
  • the ridge tiles 43 are attached to the ridge beam 41, for example, by means of ridge brackets.
  • the ridge tiles 43 are arranged in relation to the ridge ventilation cap 40 in such a way that a gap 45 is formed on the longitudinal edge between the ridge ventilation cap 40 and the ridge tiles 43, which can be flown against by an air flow in the direction of arrow 46.
  • a strip 48 is attached to a longitudinal edge 47 of the ridge ventilation cap 40 and is connected to the ridge ventilation cap 40 via a joint 49.
  • the strip 48 protrudes with its free end 51 over the longitudinal edge 47 and can be pivoted into a position 53 by a dash-dotted arrow direction 52 through an air flow.
  • the strip 48 is also shown in dot-dash lines 53.
  • the gap 45 between the ridge tiles 43 and the ridge ventilation cap 40 is closed.
  • the air flowing into the ridge area on the windward side is completely deflected and then flows in the direction of arrow 54 over the ridge tile 43.
  • This measure creates a stable vacuum region in the ridge area on the leeward side and exhaust air that flows through openings 55 with an edge 55 ′ into the cavity between The ridge ventilation cap 40 and the underside of the ridge tile flow, can flow in the direction of arrow 56, 57 due to the suction effect and emerge from the ridge area on the leeward side.
  • An additional support 58 prevents the ridge tile 43 from being able to be brought into contact with the ridge beam 41.
  • the strips 48 can be coated on their side towards the longitudinal edge 47 with a noise-absorbing layer and are arranged in the exemplary embodiment so that they always rest on the longitudinal edge 47 when there is no wind due to their own weight. When there is no wind or a negative pressure in this area, the strips 48 always rest on the respective longitudinal edges 47 on both sides of the sloping roof. Air that flows into the cavity between the ridge tile and the ridge ventilation cap 40 via the openings 55 can escape into the environment via the gap 45.
  • the strips 48 can be kept very short and can also be fastened to the ridge vent cap via independent joints, so that the strips 48 are only partially pressed into position 53 in different wind directions.
  • FIG. 3a shows a further embodiment of how a strip 90 can be articulated on a ridge tile 91. Air flowing in the direction of arrow 92 presses the strip 90 into a dashed position 93. In the deflected state, the free end 94 bears against a projection 95 and closes a gap 96 which always arises when the strip 90 hangs down freely due to its own weight .
  • FIG. 4 shows a top view of a further exemplary embodiment of a ridge ventilation cap 60.
  • the illustration shows how the ridge ventilation cap 60 extends on both sides of a ridge beam 61.
  • the ridge ventilation cap 60 lies with a section 62 on the ridge beam 61 and is fastened to the ridge beam 61 via this section 62.
  • the section 62 is followed by sections 63 and 64 on both long sides, which section 65 closes the ridge ventilation cap 60 in width.
  • the Ridge ventilation cap 60 can be blown against by air currents in the direction of arrows 66 and 67.
  • the ridge ventilation cap 60 lies above the sections 65 on the roof covering plates of the respective roof slope.
  • Disturbance bodies 69 are provided between features 68, which are arranged in sections 63 and 64.
  • the St ⁇ rk ⁇ rper 69 can for example be triangular bodies, the tapered flank surface with the tapered flank surface to the ridge beam
  • section 61 are directed towards and have a largely vertical, abruptly rising surface facing section 65.
  • section 63 there are also openings 70 to the roof interior or to the ventilation gaps through which the air can flow through the ridge ventilation cap 60 through individual channels 71 into the outside area.
  • the openings 70 have an edge 70 'pointing towards the underside of the ridge tile.
  • the openings 70 are followed by supports 70 ′′ directed towards the ridge beam 61, which ensure that the underside of the ridge tile is always away from the section
  • FIG. 5 shows a further example of a section of a ridge ventilation cap 75 which has features 76.
  • the features 76 extend essentially in the central region of the ridge ventilation cap 75 and are sawtooth-shaped on their side surfaces in such a way that they oppose a broad-area resistance to air flowing from the outside in the direction of arrow 77, while one coming from the interior or from the opposite roof slope Oppose air flowing in the direction of arrow 78 only to surfaces that are inclined continuously.
  • Surface 79 as an aerodynamically designed interference surface, which is part of a body 80.
  • the air 80 coming from the direction of the arrow 77 is deflected, disturbed, swirled and largely directed over the ridge tiles by the body 80.
  • Openings 81 are provided between the stampings 76, via which the roof interior or the ventilation gaps are connected to the cavity between the ridge ventilation cap 75 and the underside of the ridge tiles.
  • a sealing strip 82 is formed underneath the body 80, via which the ridge ventilation cap 75 rests on roof covering plates.
  • the aerodynamic interference surface is formed by the end face of the body 80 and the sealing strip 82.
  • the features 76 are triangular in cross section and have supports 83 toward the ridge beam.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Firstentlüftung an Dächern mit einer unterhalb der Firstziegel (4) angeordneten Firstentlüftungskappe (1) weist zu den Längsrändern hin einen Spalt (7) auf, in den Einbauten eingebracht werden, die die in den Spalt einströmende Luft verwirbeln bzw. umlenken. Die Firstentlüftungskappe (1) kann Anordnungen aufweisen, über die der Spalt (7) vollkommen verschlossen werden kann, so daß der Spalt (7) nur leeseitig besteht. Mit solchen Maßnahmen kann leeseitig an geneigten Dächern ein stabiles Unterdruckgebiet aufgebaut werden. Über die dadurch entstehende Sogwirkung kann leeseitif Abluft aus dem Dachinnenraum und den Belüftungsspalten leeseitig in den Außenbereich geführt werden.

Description

Firstentlüftunq
Die Erfindung geht aus von einer Firstentlüftung an Dächern mit einer unterhalb der Firstziegel angeordneten Firstentlüftungskappe, die in Dachlängsrichtung reihenformig hintereinander angeordnete, mit ihren stirnseitigen Mündungsöffnungen zu den gegenüberliegenden Dachschrägen hin offene, den Hohlraum unterhalb der Firstziegel kreuzende Einzelkanäle aufweist, die zu den Strömungszonen der Luft hin offen sind.
Eine derartige Firstentlüftung ist durch die DE-PS 3023083 bekanntgeworden. Die Firstentlüftung an geneigten Dächern hat in den letzten Jahren deshalb ständig an Bedeutung gewonnen, weil sich der Aufbau eines Daches durch die Verwendung neuer Werkstoffe und auch durch die Nutzung des Dachbereichs, zum Beispiel als Wohnraum, entscheidend verändert hat. Neue Werkstoffe, eine exaktere Fertigung der Materialien und höhere Ansprüche an den Wärmeschutz haben viele in der Vergangenheit bewährten Regeln des Dachaufbaus in den Hintergrund gedrängt. So war früher eine gute Belüftung des Daches zur Verhinderung der Tauwasserbildung allein schon durch den schlechten Formschluß der Ziegel miteinander gegeben. Der heutige hohe Dachdeckungsstandard verhindert aber einen weitgehend unkontrollierten Luftaustausch zwischen Unter- und Oberluftströmung. Hinzu kommt noch, daß in der Vergangenheit das große Luftvolumen des nicht für Wohnzwecke genutzen Bodenraums unter geneigten Dächern die anfallende Feuchtigkeit vielfach problemlos aufnehmen konnte. Bei neuen Dachkonstruktionen verkleinert sich das für die Feuchtigkeit zur Verfügung stehende Luftvolumen nämlich auf das, welches der Belüftungsspalt zwischen der Wärmedämmung und der darüber liegenden Schicht {Unterspannbahn, Verlanderung bzw. regensicheres Unterdach) beinhaltet. Hinzu kommt noch, daß auch an heißen Sommertagen stets eine gute und schnelle Wärmeabfuhr gewährleistet sein soll. Die Gefahr von lokalen Kondensationen und den daraus entstehenden Schäden am Dach selbst ist somit größer geworden. Deshalb ist eine sichere Abführung der Feuchtigkeit im Belüftungsspalt unterhalb der Dachziegel stets anzustreben und sie kann nur dadurch hinreichend bewerkstelligt werden, daß eine starke Luftströmung im Belüftungsspalt erzeugt wird. Dies ist durch die DIN-Norm 4108 festgelegt. Bei der bekannten Firstentlüftung kann die Luft die Firstziegel in hohem Maße luvseitig unterstrδmen und auch leeseitig wieder ausströmen. Luft aus dem Innenraum und aus dem Belüftungsspalt unter den Dacheindeckungsplatten kann zum First hin aufsteigen und mit der den Firstbereich quer zum Firstbalken durchströmenden Luft leeseitig ins Freie abgeführt werden.
Wird die Luftströmung quer über ein geneigtes Dach geführt so dient der Firstziegel als Abrißkante für die Luftströmung. Es entsteht leeseitig eine Unterdruckzone, in die die Luft aus den Belüftungsspalten, dem Innenraum und dem Firstbereich strömt, sofern die Öffnungsquerschnitte zur Unterdruckzone hin genügend groß und günstig gestaltet sind. Durch eine solche . Maßnahme wird eine starke Luftzirkulation in den Belüftungsspalten des Dachs erzeugt, die eine gute Entlüftung geneigter Dächer gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Firstentlüftung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die im Firstbereich steuerbaren Luftströmungen noch besser gelenkt werden und zu einer effektiveren Entlüftung geneigter Dächer genutzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über die Firstentlüftungskappe verteilt Anordnungen vorgesehen sind, die der vom Außenbereich einströmenden Luft einen größeren Widerstand entgegensetzen als gegenüber der Luft, die in den Außenbereich abströmt.
Die erfindungsgemäße Firstentlüftung hat damit den wesentlichen Vorteil, daß sie gegenüber einer luvseitig einströmenden Luft einen größeren Widerstand aufbaut als gegenüber der leeseitig abströmenden Luft. Die Firstentlüftungskappe verhält sich in einem weiten Bereich wie aerodynamische Drosselsysteme und nutzt die schon aus der Strömungslehre bekannten Vorteile. Die luvseitig anströmende Luft wird am Spalt zwischen Firstziegel und Firstentlüftungskappe nicht nur verwirbelt, sondern auch umgelenkt, so daß ein größerer Prozentsatz des bei herkömmlichen Firstentlüftungssystemen, wie aus DE-PS 30 23 083 bekannt, unter den Firstziegeln durchströmenden Luft über die Firstziegel strömt. Durch diese Maßnahme wird der Unterdruck unter dem Firstziegel nachhaltig stabilisiert und es wird auch wirksam verhindert, daß in den Firstbereich von außen einströmende Luft in den Belüftungsspalt leeseitig nach unten in Richtung Dachtraufe strömt. Zusammengefaßt sind die Strδmungsverhältnisse definierter als bei den bekannten Firstentlüftungssystemen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Anordnungen aus Streifen, die ungefähr die Breite aufweisen, die der lichten Weite des Spalts zwischen den Dacheindeckungsplatten und dem freien Ende der Firstziegel entspricht.
Dies hat den Vorteil, daß die Luftströmung über die gesamte Länge eines Daches beim Eintritt unter die Firstziegel gestört, teilweise verwirbelt und umgelenkt wird.
Sind die Streifen wie in einer weiteren Ausbildung der Erfindung an den Dacheindeckungsplatten und/oder an den Firstziegeln und/oder an dem Längsrand der Firstentlüftungskappe angeordnet, so können sie aufgrund ihres Anstellwinkels zur Luftströmung die Luft mehr oder weniger stark umlenken. Die Streifen können fest und steif, vom Wind nicht verwindbar angeordnet sein, sie können aber auch verschwenkbar und/oder verschiebbar gelagert sein. So ist die Änderung des Anstellwinkels der Streifen zur Luftströmung allein in Abhängigkeit vom Winddruck und von der Windrichtung denkbar. Die Anstellung der Streifen zur Dachschräge kann aber auch über Hilfsantriebe, wie z. B. elektrische Antriebe durch am Dach angebrachte Anemometer gesteuert und geregelt werden. Die Streifen können so angeordnet sein, daß über sie die Schließung des luvseitigen Spalts zwischen Firstziegel-Längsrand und Dacheindeckungsplatte möglich ist. Ist dies der Fall, so wird die den First anströmende Luft vollkommen über die Firstziegel gelenkt.
Die Firstziegel haben für die Luftströmung die Funktion einer Abrißkante. Hinter dieser Abrißkante entsteht leeseitig eine Unterdruckzone. Der Hohlraum unter den Firstziegeln wird damit nur durch diese leeseitige Unterdruckzone entlüftet.
Setzen sich in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Streifen in der Länge aus Streifenabschnitten zusammen, so ist es möglich, über die Länge des Daches unterschiedliche Spaltweiten einzustellen. Dies kann dann besonders vorteilhaft sein, wenn die Dachschräge seitlich, nicht frontal und von in der Richtung wechselhaften Winden angeströmt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Anordnungen aerodynamischer Stδrkδrper, die im Einzelkanal angeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, daß auch innerhalb einer Firstentlüftungskappe der Strδ ungswiderstand gegenüber einer einströmenden Luft großgehalten werden kann. Die Stδrkδrper können die Wirkungsweise länglich angeordneter windabweisender Streifen am Längsrand der Firstentlüftungskappe unterstützen und verbessern. Im Sinne von Stδrplatten können auch Ausprägungen wirken, die Einzelkanäle seitlich begrenzen. Der einströmenden Luft stehen flächige, insbesondere konkav gehaltene Flächen und Kanten entgegen. Dadurch wird die einströmende Luft intensiv gestört. Die aus dem Firstbereich abströmende Luft legt sich an die Kontur der Ausprägungen an und strömt wesentlich gleichmäßiger.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an strδ ungsgünstigen Stellen der Dachfirstentlüftungskappe Öffnungen vorgesehen.
Dies hat den Vorteil, daß eine aus den Belüftungsspalten und dem Innenraum aussteigende Luftströmung möglichst ungehindert in den Firstbereich über die Firstentlüftungskappe aufsteigen kann und aufgrund der Sogwirkung zur Unterdruckzone hin aus dem Firstbereich abströmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind im Randbereich der Firstentlüftungskappe zu den Dacheindeckungsplatten hin weisend Dichtungsstreifen vorgesehen.
Dies hat den Vorteil, daß die Firstentlüftungskappen dicht an den Dacheindeckungsplatten anliegen und ein definierter Luftaustausch durch und über die Firstentlüftungskappen erfolgt.
Wird an der Firstentlüftungskappe ein im Querschnitt dreieckfδr iger Längsrand angebracht, so kann durch seine Anstellung zur Luftströmung ein Strδmungsabriß und damit eine erste effektive Umlenkung des Winds erfolgen.
Die erfindungsgemäße Firstentlüftungskappe entspricht damit allen erweiterten Anforderungen, die im Bereich der Dachentlüftung gefordert werden. Die Firstentlüftungskappe nützt die Vorteile schon bekannter Firstentlüftungssysteme umfassend aus und verbessert diese durch eine erhöhte Zwangsentlüftung.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen kurzen Abschnitt einer erfindungsgemäßen
Firstentlüftung in perspektivischer Darstellung, mit einer Firstentlüftungskappe, wie sie den Freiraum zwischen dem Firstbalken und den Dacheindeckungs¬ platten abdeckt;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Firstentlüftungskappe einer erfindungsgemäßen Firstentlüftung in perspektivischer Darstellung, wobei ein kurzer Abschnitt der Firstentlüftungskappe die sich wiederholenden konstruktive Ausprägungen zeigt;
Figur 3 einen Schnitt quer zum Firstbalken mit einer Hälfte eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Firstentlüftungskappe;
Figur 4 einen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Firstentlüftungskappe mit Stδrkδrpern, in Draufsicht, wie sie sich beidseits eines Firstbalkens erstreckt;
Figur 5 einen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Firstentlüftungskappe in perspektivischer Darstellung.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die Gegenstände der einzelnen Figuren sind teilweise vergrößert dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
In Figur 1 ist ein kurzer Abschnitt eines
Firstentlüftungssystems mit einer Firstentlüftungskappe 1 dargestellt. Die Firstentlüftungskappe 1 liegt einerseits auf einem in der Figur dargestellten Firstbalken 2 auf und ist an diesem auch befestigt und andererseits liegt sie mit einem Längsrand 3 auf der Oberfläche von Dacheindeckungsplatten auf. Die Firstentlüftungskappe 1 deckt den Freiraum zwischen dem Firstbalken 2 und den Dacheindeckungsplatten ab. Ein solcher Freiraum besteht beidseits des Firstbalkens 2. In der Figur 1 ist jedoch nur ein kurzer Abschnitt auf einer Seite eines geneigten Daches dargestellt.
Die Firstentlüftungskappe 1 wird von Firstziegeln 4 abgedeckt, die über Firstklammern 5 am Firstbalken 2 befestigt sind. Mit einer Ausformung 6 liegen sie an der Firstentlüftungskappe 1 an und drücken diese auf die Dacheindeckungsplatten. Unter dem Längsrand 3 kann noch ein Dichtungsstreifen an der Firstentlüftungskappe 1 angebracht sein, der die noch bestehenden Zwischenräume zwischen dem Längsrand 3 und den Dacheindeckungsplatten ausfüllen soll. Die Firstziegel 4 sind zu der Firstentlüftungskappe 1 immer so angeordnet, daß sich zwischen der Firstentlüftungskappe 1 und den Firstziegeln 4 im Bereich ihrer Längsränder ein Spalt 7 ergibt. Der Firstziegel 4 ist immer von der Firstentlüftungskappe 1 beabstandet, er liegt nur über die Ausformung 6 unmittelbar an der Firstentlüftungskappe 1 an.
Die Firstentlüftungskappe 1 weist in ihrem Mittelbereich Ausprägungen 11 auf, die in ihren Wandungen mit Öffnungen 12 versehen sind. Die Ausprägungen 11 sind in Längsrichtung voneinander beabstandet, so daß zwischen den Ausprägungen 11 Täler entstehen. Vom Grund der Ausprägungen 11 ausgehend verläuft die Firstentlüftungskappe 1 zu einer Kante 13 hin leicht ansteigend. An die Kante 13 schließt sich ein steilabfallender Flächenabschnitt 14 an, der bevorzugt eine konkave Ausformung aufweist. Am Ende des Flächenabschnitts 14 ist eine Leiste 15 angeformt, die im Querschnitt dreieckfδr ig ist. Das Ende des Flächenabschnitts 14 entspricht bei dieser Ausführungsform dem Längsrand 3.
Durch die voneinander beabstandeten Ausprägungen 11 sind an der Firstentlüftungskappe 1 Einzelkanäle 16 ausgebildet, die auf ihrem Grund Stδrkδrper 17 aufweisen können. Die Stδrkδrper 17 sind an der Firstentlüftungskappe 1 so angeordnet, daß sie it einer stetig verlaufenden Kontur in Richtung zum Firstbalken hin ohne einen Absatz zu bilden in die Oberfläche der Firstentlüftungskappe 1 übergehen. Zum Längsrand 3 der Firstentlüftungskappe 1 hinweisend, sind die Stδrkörper 17 als sich sprunghaft erhebende Flächen ausgebildet, die, wenn sie von der Luft angeströmt werden, ihr einen größeren Widerstand entgegensetzen als angeströmte Flächen der Strδmungskδrper 17, die zum Firstbalken 2 weisen.
Als Außenbereich ist hier die Umgebung eines geneigten Daches nach außen zur Atmosphäre hin zu verstehen.
Fließt aus dem Außenbereich Luft in Pfeilrichtung 21 in den Firstbereich, so kann diese Luft einerseits in den Spalt 7 einströmen und andererseits werden Anteile der Strömung in Pfeilrichtung 22 umgelenkt. Dieser Strδmungsanteil der Luft überströmt luvseitig die Firstziegel 4. Weiterhin werden Anteile der Strömung in Pfeilrichtung 23, die strichpunktiert in der Figur 1 eingezeichnet ist, umgelenkt. Diese umgelenkte Strömung trägt dazu bei, daß Teile der weiterhin in Pfeilrichtung 21 strömenden Luft zusätzlich in Pfeilrichtung 22 umgelenkt werden. Hinzu kommt noch, daß der Flächenabschnitt 14 großflächig als aerodynamisch ausgebildete Stδrplatte der Strömung in Pfeilrichtung 21 einen Widerstand entgegensetzt, der ebenfalls dazu geeignet ist, die Strömung umzulenken.
Mit der konstruktiven Ausgestaltung der Firstentlüftungskappe 1 im Zusammenspiel mit den Firstziegeln 4 und auch der Leiste 15, die als sogenannter "Spoiler" ebenfalls dazu beträgt, die Strömung aus Pfeilrichtung 21 kommend zu stören, ergibt sich ein Firstentlüftungssystem, das die Strömung auf der Luvseite bevorzugt über das Dach führt und in hohem Maße verhindert, daß Luft aus dem Außenbereich durch den Spalt 7 zwischen der Firstentlüftungskappe 1 und der Innenseite der Firstziegel 4 ungehindert hindurchströmt. Dadurch baut sich auf der Leeseite 24 eine sehr stabile Unterdruckzone auf, die einen Sog bewirkt, mit dem Abluft aus dem Dachinnenraum und den Belüftungsspalten in Pfeilrichtung 25 durch die Öffnungen 12 hindurchgezogen wird und leeseitig aus dem Firstbereich geführt wird.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Firstentlüftungskappe 30, die besonders dafür geeignet ist, in den Firstbereich luvseitig einströmende Luft umzulenken, zu stören und ihr einen hohen Widerstand entgegenzusetzten. In der Figur 2 ist wiederum nur ein kurzer Abschnitt der Firstentlüftungskappe 30 perspektivisch dargestellt. Dieser Abschnitt zeigt die wesentlichen konstruktiven Ausgestaltungen dieser Firstentlüftungskappe 30. Die Anordnungen wiederholen sich und sind spiegelbildlich auch auf der anderen Seite eines Firstbalken 31 ausgebildet. Mit einem Abschnitt 32 liegt die Firstentlüftungskappe 30 über einen Dichtungsstreifen 33 an der Oberfläche von Dacheindeckungsplatten an. Eine Stirnfläche 32', die zur durchströmenden Luft schräggestellt ist, wirkt windabweisend. Der Dichtungsstreifen 33 kann aus geschäumten Kunststoff bestehen oder aber auch aus einem gut verformbaren UV-beständigen Material, wie zum Beispiel Steinwolle. An den Abschnitt 32 schließt sich ein mittlerer Abschnitt 34 an, an dem Ausprägungen 35 ausgebildet sind. Die Ausprägungen 35 sind konstruktiv derart ausgestaltet, daß sie einerseits die aus dem Außenbereich anströmende Luft stark stören und andererseits die aus dem Innenbereich strömende Luft nahezu nicht stören. Die Seitenflächen sind zur angeströmten Fläche aus Pfeilrichtung 36 schräggestellt. Die Seitenflächen sind zur senkrechten Seitenfläche um 10° bis 15° angestellt. Mit strichpunktierten Linien ist eine Pfeilrichtung 36 in der Figur eingezeichnet, die beispielhaft aufzeichnen soll, wie die Luft aus dem Außenbereich umgelenkt bzw. gestört wird.
Ober Öffnungen 38, die von einem erhöhten Rand 38' umgeben sind, kann die Luft aus dem Innenraum des Daches bzw. aus den Belüftungsspalten unter den Dacheindeckungsplatten in den Firstbereich unter die Firstziegel strömen. Diese Luft überströmt dann einen Abschnitt 39, sofern die Luft in Pfeilrichtung 36 das Dach anströmt, und tritt dann leeseitig aus dem Firstbereich aus. Ober den Abschnitt 39 ist die Firstentlüftungskappe 30 an dem Firstbalken 31 befestigt. An die Öffnungen 38 grenzen Auflager 38", die wirksam verhindern, daß die Firstziegel auf dem Abschnitt 39 zur Anlage kommen können.
Figur 3 zeigt einen Teil einer Firstentlüftungskappe 40 im Querschnitt. In der Figur ist nur ein Teil der Firstentlüftungskappe 40 dargestellt, wie sie sich an einer Seite eines Firstbalkens 41 zu den Dacheindeckungsplatten hin darstellt. Dieselbe Anordnung der Firstentlüftungskappe 40 erfolgt zur anderen Dachschräge hin. Die Firstentlüftungskappe 40 liegt andererseits auf dem Firstbalken 41 auf und drückt über Dichtungsstreifen 42 auf Dacheindeckungsplatten. Der Dichtungsstreifen 42 dichtet die Firstentlüftungskappe 40 gegenüber den Dacheindeckungsplatten ab und füllt auch Wellentäler und Hohlräume zwischen den Dacheindeckungsplatten vollkommen aus. Die Firstentlüftungskappe 40 ist durch einen in der Figur teilweise dargestellten Firstziegel 43 abgedeckt, der mit seinem freien Ende über die Firstentlüftungskappe 40 hinausragt. Damit ist die Firstentlüftungskappe 40 ganz abgedeckt und von unten nicht einzusehen. Die Firstentlüftungskappe 40 weist ähnliche Ausprägungen 44 auf, wie sie auch in der Figur 2 dargestellt sind. Die Ausprägungen 44 dienen für die Firstziegel 43 als Auflager. Weiterhin sind die Firstziegel 43 beispielsweise über Firstklammern am Firstbalken 41 befestigt. Die Firstziegel 43 sind zu der Firstentlüftungskappe 40 so angeordnet, daß am Längsrand zwischen der Firstentlüftungskappe 40 und den Firstziegeln 43 am ein Spalt 45 entsteht, der von einer Luftströmung in Pfeilrichtung 46 angeströmt werden kann.
An einem Längsrand 47 der Firstentlüftungskappe 40 ist ein Streifen 48 angelegt, der über ein Gelenk 49 mit der Firstentlüftungskappe 40 verbunden ist. Der Streifen 48 steht mit seinem freien Ende 51 über den Längsrand 47 vor und ist durch eine Luftströmung strichpunktierte Pfeilrichtung 52, in eine Lage 53 verschwenkbar. Der Streifen 48 ist in der Lage 53 ebenfalls strichpunktiert dargestellt.
Drückt die Luftströmung den Streifen 48 in die Lage 53, so ist der Spalt 45 zwischen den Firstziegeln 43 und der Firstentlüftungskappe 40 verschlossen. Die luvseitig in den Firstbereich strömende Luft wird vollkommen umgelenkt und strömt dann in Pfeilrichtung 54 über die Firstziegel 43. Durch diese Maßnahme wird im Firstbereich auf der Leeseite ein stabiles Unterdruckgebiet aufgebaut und Abluft, die durch Öffnungen 55 mit einem Rand 55'in den Hohlraum zwischen Firstentlüftungskappe 40 und Firstziegelunterseite strömt, kann aufgrund der Sogwirkung in Pfeilrichtung 56, 57 strömen und leeseitig aus dem Firstbereich austreten. Ein zusätzliches Auflager 58 verhindert, daß die Firstziegel 43 am Firstbalken 41 zur Anlage gebracht werden können. Die Streifen 48 können auf ihrer Seite zum Längsrand 47 hin mit einer geräuschdämmenden Schicht überzogen sein und sind im Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß sie bei Windstille aufgrund ihres Eigengewichtes immer auf dem Längsrand 47 aufliegen. Bei Windstille oder bei einem Unterdruck in diesem Bereich liegen die Streifen 48 zu beiden Seiten der Dachschrägen immer auf den jeweiligen Längsrändern 47 auf. Luft, die über die Öffnungen 55 in den Hohlraum zwischen Firstziegel und Firstentlüftungskappe 40 einströmt, kann über den Spalt 45 in die Umgebung austreten. Die Streifen 48 können sehr kurz gehalten sein und auch über voneinander unabhängige Gelenke an der Firstentlüf ungskappe befestigt sein, so daß die Streifen 48 bei unterschiedlichen Windrichtungen nur teilweise in die Lage 53 gedrückt werden.
Figur 3a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wie ein Streifen 90 an einem Firstziegel 91 gelenkig befestigt werden kann. In Pfeilrichtung 92 strömende Luft drückt den Streifen 90 in eine gestrichelte Lage 93. Das freie Ende 94 liegt im ausgelenkten Zustand an einem Vorsprung 95 an und verschließt einen Spalt 96, der immer dann entsteht, wenn der Streifen 90 aufgrund seines Eigengewichts frei nach unten hängt.
Figur 4 zeigt in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Firstentlüftungskappe 60. Die Darstellung zeigt, wie sich die Firstentlüftungskappe 60 beidseits eines Firstbalkens 61 erstreckt. Die Firstentlüftungskappe 60 liegt mit einem Abschnitt 62 auf dem Firstbalken 61 und ist über diesen Abschnitt 62 mit dem Firstbalken 61 befestigt. An den Abschnitt 62 schließen sich zu beiden Längsseiten Abschnitte 63 und 64 an, die durch einen Abschnitt 65 die Firstentlüftungskappe 60 der Breite nach abschließen. Die Firstentlüftungskappe 60 kann von Luftströmungen in Pfeilrichtung 66 und 67 angeströmt werden.
Ober die Abschnitte 65 liegt die Firstentlüftungskappe 60 auf den Dacheindeckungsplatten der jeweiligen Dachschräge. Zwischen Ausprägungen 68, die in den Abschnitten 63 und 64 angeordnet sind, sind Stδrkörper 69 vorgesehen. Die Stδrkδrper 69 können beispielsweise dreiecksförmige Körper sein, die mit der auslaufenden sich verjüngenden Flankenfläche zum Firstbalken
61 hin gerichtet sind und mit einer weitgehend senkrechten gerichteten, sprunghaft ansteigenden Fläche dem Abschnitt 65 gegenüberstehen. Im Abschnitt 63 sind noch Öffnungen 70 zum Dachinnenraum bzw. zu den Belüftungsspalten hin vorgesehen, durch die die Luft über die Firstentlüftungskappe 60 durch Einzelkanäle 71 hindurch in den Außenbereich strömen kann. Die Öffnungen 70 weisen einen zur Firstziegelunterseite hin weisenden Rand 70' auf. An die Öffnungen 70 schließen sich zum Firstbalken 61 hin gerichtet Auflager 70" an, die gewährleisten, daß der Firstziegel mit seiner Unterseite stets vom Abschnitt
62 beabstandet ist.
Figur 5 zeigt ein weiteres Beispiel eines Abschnitts einer Firstentlüftungskappe 75, die Ausprägungen 76 aufweist. Die Ausprägungen 76 erstrecken sich im wesentlichen im mittleren Bereich der Firstentlüftungskappe 75 und sind an ihren Seitenflächen sägezahnfδrmig derart ausgebildet, daß sie einer aus dem Außenbereich in Pfeilrichtung 77 strömenden Luft einen breitflächigen Widerstand entgegensetzen, während sich einer aus dem Innenraum oder von der gegenüberliegenden Dachschräge kommenden in Pfeilrichtung 78 strömenden Luft nur Flächen entgegenstellen, die stetig verlaufend schräggestellt sind. Einer in Pfeilrichtung 77 strömenden Luft stellt sich eine Fläche 79 als aerodynamisch ausgebildete Stδrfläche entgegen, die Teil eines Körpers 80 ist. Durch den Körper 80 wird die aus der Pfeilrichtung 77 kommende Luft abgelenkt, gestört, verwirbelt und weitgehend über die Firstziegel gelenkt. Zwischen den Ausprägungen 76 sind Öffnungen 81 vorgesehen, über die der Dachinnenraum bzw. die Belüftungsspalte mit dem Hohlraum zwischen der Firstentlüftungskappe 75 und der Unterseite der Firstziegel verbunden ist. Unterhalb des Körpers 80 ist ein Dichtungsstreifen 82 ausgebildet, über den die Firstentlüftungskappe 75 auf Dacheindeckungsplatten aufliegt. Die aerodynamische Störfläche wird von der Stirnfläche des Körpers 80 und des Dichtungsstreifens 82 gebildet.
Die Ausprägungen 76 sind im Querschnitt dreieckfδrmig und weisen zum Firstbalken hin Auflager 83 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Firstentlüftung an Dächern mit einer unterhalb der
Firstziegel (4;43) angeordneten Firstentlüftungskappe (1;30;40;60;75) , die in Dachlängsrichtung reihenformig hintereinander angeordnete, mit ihren stirnseitigen Mündungsöffnungen zu den gegenüberliegenden Dachschrägen hin offene, den Hohlraum unterhalb der Firstziegel (4;43) kreuzende Einzelkanäle (16;71) aufweist, die zu den Strömungszonen der Luft hin offen sind, dadurch gekennzeichnet, daß über die Firstentlüftungskappe (1;30;40;60;75) verteilt Anordnungen vorgesehen sind, die der vom Außenbereich einströmenden Luft einen größeren Widerstand entgegensetzen als gegenüber der Luft, die in den Außenbereich abströmt.
2. Firstentlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen aus Streifen (48) bestehen, die ungefähr die Breite aufweisen, die der lichten Weite eines Spalts (7;45) zwischen den Dacheindeckungsplatten und dem freien Ende der Firstziegel (4;43) entspricht.
3. Firstentlüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (48) an den Dacheindeckungsplatten und/oder an den Firstziegeln (4;43) und/oder an dem Längsrand (3;47) der Firstentlüftungskappe (1;30;40;60;75) angeordnet sind.
4. Firstentlüftung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (48) verschwenk-/oder verschiebbar sind.
5. Firstenlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifen (48) in der Länge aus Streifenabschnitten zusammensetzen.
6. Firstentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen Störkörper (17;69) sind, die im Bereich der Einzelkanäle (16;71) angeordnet sind.
7. Firstentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen Ausprägungen
(11;35;44;48) sind, die die Einzelkanäle (16;71) seitlich begrenzen.
8. Firstentlüftung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an strömungsgünstigen Stellen der Firstentlüftungskappe
(1;30;40;60;75) Öffnungen (12;55;70;81) vorgesehen sind.
9. Firstentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Firstentlüftungskappe (1;30;40;60;75) zu den Dacheindeckungsplatten hinweisend, Dichtungsstreifen (33; 2;82) vorgesehen sind.
10. Firstentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Firstentlüftungskappe (1) eine im Querschnitt dreieckförmigen Leiste (15) aufweist.
PCT/DE1990/000765 1989-10-11 1990-10-06 Firstentlüftung WO1991005927A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90914506A EP0495805B1 (de) 1989-10-11 1990-10-06 Firstentlüftung
DE59010874T DE59010874D1 (en) 1989-10-11 1990-10-06 Firstentlüftung
JP2513536A JPH07502084A (ja) 1989-10-11 1990-10-06 棟換気装置
NO92921440A NO921440L (no) 1989-10-11 1992-04-10 Moeneventileringsutstyr
FI921623A FI921623A (fi) 1989-10-11 1992-04-10 Ventilationssystem foer taknock.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3933972.6 1989-10-11
DE3933972A DE3933972A1 (de) 1989-10-11 1989-10-11 Firstentlueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991005927A1 true WO1991005927A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6391282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000765 WO1991005927A1 (de) 1989-10-11 1990-10-06 Firstentlüftung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0495805B1 (de)
JP (1) JPH07502084A (de)
AT (1) ATE181583T1 (de)
CA (1) CA2067360A1 (de)
CS (1) CS494990A3 (de)
DE (2) DE3933972A1 (de)
FI (1) FI921623A (de)
HU (1) HUT60810A (de)
WO (1) WO1991005927A1 (de)
YU (1) YU47835B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476531A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Norm A.M.C. Ag Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im Firstbereich
EP0668414A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Norm A.M.C. Ag Lüfterkappe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423814B (en) * 2005-02-10 2010-07-28 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Roof ridge ventilation outlet
GB2425319A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Burnden Holdings Vented ridge assembly preventing rain ingress into conservatory
US10233650B2 (en) 2015-01-12 2019-03-19 Lomanco, Inc. Roof vent

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295788B (de) * 1964-01-13 1969-05-22 Eternit Ag Firstentluefter
DE2262924A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Braas & Co Gmbh Firstkappenanordnung
DE8416540U1 (de) * 1984-09-06 Knoche, Alfons, 5758 Fröndenberg Firstentlüftung an Dächern
EP0330746A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Klöber, Johannes Firststreifen
EP0337461A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Norm A.M.C. Ag Firstentlüftungssystem
DE3829408A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Norm Amc Ag Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416540U1 (de) * 1984-09-06 Knoche, Alfons, 5758 Fröndenberg Firstentlüftung an Dächern
DE1295788B (de) * 1964-01-13 1969-05-22 Eternit Ag Firstentluefter
DE2262924A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Braas & Co Gmbh Firstkappenanordnung
EP0330746A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Klöber, Johannes Firststreifen
EP0337461A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Norm A.M.C. Ag Firstentlüftungssystem
DE3829408A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Norm Amc Ag Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476531A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Norm A.M.C. Ag Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im Firstbereich
EP0668414A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Norm A.M.C. Ag Lüfterkappe

Also Published As

Publication number Publication date
FI921623A0 (fi) 1992-04-10
YU47835B (sr) 1996-01-09
DE59010874D1 (en) 1999-07-29
CS494990A3 (en) 1992-09-16
CA2067360A1 (en) 1991-04-12
FI921623A (fi) 1992-04-10
HUT60810A (en) 1992-10-28
JPH07502084A (ja) 1995-03-02
YU190590A (sh) 1994-06-10
ATE181583T1 (de) 1999-07-15
EP0495805B1 (de) 1999-06-23
EP0495805A1 (de) 1992-07-29
DE3933972A1 (de) 1991-04-18
HU9201244D0 (en) 1992-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829408C2 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE3320850C2 (de)
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
WO1991005927A1 (de) Firstentlüftung
DE29717061U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE2226974C3 (de) Dachlüfter mit eine Lüftungsöffnung steuernden Klappen
DE3313875C2 (de)
DE4404166C2 (de) First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern
EP0390954B1 (de) First-Entlüftungsvorrichtung
DE9319277U1 (de) Dachfirst für Stallbauten
EP0463637B1 (de) Firstentlüftungssystem
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE2701383C3 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP2614706A1 (de) Firstkonstruktion
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE3514707C2 (de) Vorrichtung zur Dachentlüftung
DE19942255C1 (de) Dichtungsstreifen zur Firstentlüftung
DE4201093C2 (de) Stallentlüftungseinrichtung
EP0261640B1 (de) Folienbahn zum Abdecken einer Pflanzenreihe
DE2403697C2 (de) Dachentlüfter
CH650327A5 (en) Ventilation device with pivotable blind slats
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
DE29504197U1 (de) Dichtungsstreifen
EP1001106B1 (de) Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI HU JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2067360

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990914506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 921623

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990914506

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990914506

Country of ref document: EP