DE10310734B4 - Firstentlüfterziegel - Google Patents

Firstentlüfterziegel Download PDF

Info

Publication number
DE10310734B4
DE10310734B4 DE10310734A DE10310734A DE10310734B4 DE 10310734 B4 DE10310734 B4 DE 10310734B4 DE 10310734 A DE10310734 A DE 10310734A DE 10310734 A DE10310734 A DE 10310734A DE 10310734 B4 DE10310734 B4 DE 10310734B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
channel
tile
webs
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10310734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310734A1 (de
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10310734A priority Critical patent/DE10310734B4/de
Publication of DE10310734A1 publication Critical patent/DE10310734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310734B4 publication Critical patent/DE10310734B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • E04D2001/306Under-ridge tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Firstentlüfterziegel in üblicher Flächenziegelform mit einer firstseitigen Kopfrandleiste und einer davon beabstandeten Kanalleiste und einem zwischen diesen Leisten angeordneten Kanal zur Belüftung und Entwässerung, in welchem Stege zum Aufsetzen der Unterkante eines Firstziegels stoffschlüssig mit dem Kanalboden verbunden sind, wobei der verfalzte Firstentlüfterziegel zwischen seiner Deckkrempen- und seiner Wasserfalzseite mit einer abschließenden Kanalleiste versehen ist und die in einer Fluchtlinie liegenden Oberkanten der Stege deutlich unterhalb des oberen Randbereiches der Kanalleiste enden, dadurch gekennzeichnet, daß der Firstentlüfterziegel (1) mit einer von zwischen seinem Mittenbereich (15) und seinem Fußbereich (23) her bis zum oberen Randbereich (7a) der Kanalleiste (7) stetig ansteigenden Luftleitfläche (4) versehen ist, in welche der obere Randbereich (7a) eingebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Firstentlüfterziegel in üblicher Flächenziegelform mit einer firstseitigen Kopfrandleiste und einer davon beabstandeten Kanalleiste und einem zwischen diesen Leisten angeordneten Kanal zur Belüftung und Entwässerung, in welchem Stege zum Aufsetzen der Unterkante eines Firstziegels stoffschlüssig mit dem Kanalboden verbunden sind, wobei der verfalzte Firstentlüfterziegel zwischen seiner Deckkrempen- und seiner Wasserfalzseite mit einer abschließenden Kanalleiste versehen ist und die in einer Fluchtlinie liegenden Oberkanten der Stege deutlich unterhalb des oberen Randbereiches der Kanalleiste enden.
  • Ein Firstentlüfterziegel dieser Art ist aus der DE 33 20 850 C2 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Entlüfterziegel, der mit einer halbkreisförmigen Deckkrempe versehen ist, von dessen Boden aus sich eine ebene Mittelfläche bis hin zur Wasserfalzseite erstreckt. Die Kanalleiste wird dort zutreffend als Stauleiste bezeichnet, weil der Stirnwiderstand dieser Stauleiste einer senkrecht zum First verlaufenden Luftströmung einen erheblichen Strömungswiderstand entgegensetzt. Wie aus dem Artikel „Windkanaluntersuchungen zur Wirkungsweise und Optimierung von Firstentlüftungssystemen" aus der Zeitschrift „Ziegelindustrie international" aus 6/89 hervorgeht, baut sich auf der Frontseite der Stauleiste in Strömungsrichtung ein Staudruck auf, der zu dem Druck hinter dieser Stauleiste im Kanal als Überdruck bezeichnet werden kann (siehe Bild 3). Aufgrund dieser Druckdifferenz vor und hinter der Stauleiste entweicht die Luft aus dem Dachinnenraum. Bei größeren Windgeschwindigkeiten führt dies jedoch zu einer Strömungsablösung von der Oberkante der Stauleiste, mit der Folge einer Rezirkulation (siehe Bild 17), welche der Entlüftung aus dem Dachraum entgegenwirkt. Dadurch wird die Entlüfterwirkung vermindert.
  • Außerdem ist die Kopfrandleiste niedriger als die Stauleiste ausgebildet, was bei eindringendem Niederschlag in Form von Regen, Schnee und Graupel bei parallel zum First verlaufenden Luftströmungen ein dann leicht zu überwindendes Hindernis darstellt.
  • Weiterhin sind noch zahlreiche Firstziegel bekannt, die mit einem Adapter und daher mit einem zusätzlichen Teil der Kontur des Firstes angepaßt werden, um einerseits eine Belüftung zu gewährleisten und um andererseits auch eine Abweisung von eindringendem Niederschlagswasser sicherzustellen. Statt vieler wird an dieser Stelle als Zusatzteil eine Biber-Firstanschluß-Lüfterplatte gemäß der DE 38 10 206 A1 sowie ein First-Einstecker für einen Flächenziegel gemäß der DE 40 11 070 A1 genannt.
  • Weitere zusätzliche Dicht- bzw. Lüfterelemente sind aus der GB 2 159 851 A und GB 2 186 606 A bekannt. Diese Vorrichtungen sind einerseits mit dem Nachteil eines noch größeren Stirnwiderstandes und andererseits mit dem weiteren Nachteil eines zusätzlichen Bauteiles, hier eines Adapters, behaftet, der sowohl an die an den First angrenzenden Dacheindeckungsplatten als auch dem aufsitzenden Firstziegel entsprechend angepaßt werden muß.
  • Demgegenüber beschreitet der Erfinder des Gegenstandes der gattungsfremden DE 44 27 066 C1 einen gänzlich anderen Weg zur Schaffung einer längs- und querverfalzten Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines darunterliegenden Dachraumes, wobei die Belüftungs- und auch zugleich Dichtungszone zwischen der Wasserfalzseite und der Deckkrempenseite des benachbarten Ziegels angeordnet ist. Zu diesem Zweck gleicht diese Dacheindeckungsplatte in Größe und Umfangskontur einer herkömmlichen Dacheindeckungsplatte ohne Entlüftung und ist entweder gemeinsam mit weiteren Dacheindeckungsplatten mit Entlüftung oder mit herkömmlichen Dacheindeckungsplatten gleicher Umfangskontur verlegbar, so daß bei gleicher Längsschnittform der Dacheindeckungsplatten bei der Dacheindeckungsplatte mit Entlüftung an ihrer Deckfalzseite zur Bildung des Luftdurchtrittsbereiches an deren Unterseite an der Stelle einer Deckfalzrippe einer herkömmlichen Dacheindeckungsplatte mehrere voneinander beabstandete Nocken als Vorsprünge angeformt sind, die unter Freilassung von Luftdurchtrittskanälen zwischen den längsseitig benachbarten Dacheindeckungsplatten auf je einer Auflagerfläche auf der Wasserfalzseite der angrenzenden Dacheindeckungsplatte aufsetzen.
  • Von diesem nächstkommenden Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Firstentlüfterziegel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der sich insbesondere bei senkrecht zum First verlaufenden Luftströmungen durch einen geringen Stirnwiderstand und damit aber auch durch einen erhöhten Belüftungseffekt des Dachinnenraumes selbst bei tiefverfalzten Ziegeln auszeichnet und zugleich ein Eindringen von Niederschlagswasser sicher verhindert.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Firstentlüfterziegel mit einer von zwischen seinem Mittenbereich und seinem Fußbereich her bis zum oberen Randbereich der Kanalleiste stetig ansteigenden Luftleitfläche versehen ist, in welche der obere Randbereich eingebunden ist. Durch die Luftleitfläche von etwa der Ziegelmitte her wird eine senkrecht zur Firstlängsachse verlaufende Luftströmung ohne einen Stirnwiderstand und daher mit einer erhöhten Geschwindigkeit sowie ablösungs- und wirbelfrei von diesem Firstentlüfterziegel zu der anschließenden Oberfläche des Gratziegels geleitet. Aufgrund der nahezu ablösungsfreien Strömung entsteht im Spalt zwischen der Unterkante des aufsetzenden Firstziegels und den darunter befindlichen Kanälen des Firstanschlußziegels nach dem Venturieffekt ein Unterdruck, der eine entsprechende Schubwirkung auf die unter dem Firstziegel befindlichen Luftmengen ausübt. Diese Schubwirkung führt zu einer Erhöhung der austretenden Luftströmung aus dem Kanal mit der Folge einer verbesserten Dachentlüftung.
  • Dazu trägt auch bei, daß die in einer Fluchtlinie liegenden Oberkanten der Stege deutlich unterhalb der Kanalleiste enden. Dadurch schließt sich der mit seiner Unterkante auf diesen Oberkanten der Stege aufsetzende Firstziegel mit seiner Außenkontur kontinuierlich der Luftleitfläche an, weil auch er aufgrund seiner abgerundeten Form der anströmenden Luft keinen nennenswerten Stirnwiderstand entgegensetzt und der Spalt zwischen der Unterkante des Firstziegels und dem Kanalboden überbrückt wird mit der Folge einer Strömungsbarriere durch die umströmende Außenluft gegenüber den in diesen Spalt einzudringen versuchenden Niederschlägen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Luftleitfläche aus einer Ebene. Dies ist zwar mit einer Materialanhäufung im tiefverfalzten Mittenbereich verbunden, die aber auch zu einer erhöhten Stabilität beiträgt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist die Luftleitfläche als Teil einer sanft ansteigenden Parabel oder Hyperbel ausgebildet. Da dieser Teil der Parabel oder der Hyperbel gleichfalls zwischen der Mitte des Längenbereiches und dem Fußbereich des Firstentlüfterziegels bis zur Kanalleiste hin kontinuierlich ansteigt, kann bei vermindertem Material eine idealisierte Luftleitfläche für die jeweilige Luftströmung geschaffen werden.
  • Trotz dieser ausgezeichneten Entlüftung soll der erfindungsgemäße Firstentlüfterziegel gleichwohl das Eindringen von Niederschlagswasser in Form von Regen, Schnee und Graupel sicher verhindern. Zu diesem Zweck sind vorteilhaft nach einer ersten Alternative die Stege in quer zur Längsachse, jedoch mit ihren Scheitellinien parallel zur Längsachse des Ziegels verlaufenden zickzack- oder sinusförmigen Wellen integriert. Durch diese Wellen entsteht unterhalb der aufsitzenden Unterkante des Gratziegels ein Strömungsgitter, welches nicht nur aufgrund seiner Stirnflächen und der anschließenden Kopfrandleiste ein Eindringen von Niederschlag in den Dachraum verhindert, sondern auch wegen der aufgrund eines erhöhten Venturi-Effektes aus dem Dachraum ausströmenden Luft. Durch letztere wird ein evtl. zwischen der Kanalleiste und dem aufsitzenden Rand des Gratziegels eindringender Niederschlag mitgesaugt bzw. mitgerissen. Denn durch die idealisierte Luftleitfläche wird die Luft widerstandsarm unter der beschriebenen Schubwirkung mit entsprechender Geschwindigkeit über den Gratziegel geleitet, so daß mit steigender Luftgeschwindigkeit auch zwangsläufig der Sogeffekt vom Dachinnenraum zur Außenseite hin zunimmt. Nur bei geringer oder gar nicht vorhandener Luftströmung kann Niederschlagswasser in den Kanal eindringen, in dem es von der Kopfrandleiste an einem Eindringen in den Dachraum gehindert wird.
  • Nach einer dritten Ausführungsform werden die Stege von gleich beabstandeten, parallel zur Längsachse des Ziegels verlaufenden Rippen mit abgerundeten Endbereichen gebildet. Beide dieser Ausführungsformen sind mit dem Vorteil verknüpft, daß die Unterkante des Firstziegels eine sichere Auflage findet und der Strömungswiderstand für die aufgrund des Venturi-Effektes aus dem Dachraum nach außen strömende Luft auf nur geringe Strömungswiderstände trifft.
  • Nach einer vierten Ausführungsform verlaufen die Stege quer zur Längsachse des Firstentlüfterziegels, weisen zur Traufe hin konkave Stirnflächen auf und sind in mehreren Reihen, die Lücken zwischen zwei Stegen durch einen weiteren Steg der nachfolgenden Reihe überlappend angeordnet. Diese Anordnung setzt dem eindringenden Niederschlag einen erheblichen Strömungswiderstand entgegen, allerdings auch der aus dem Dachraum angesaugten Luft. Jedoch wird der Strömungswiderstand der aus dem Dachraum angesaugten Luft durch die in deren Strömungsrichtung konvexe Form der Stege herabgesetzt, hingegen der Strömungswiderstand gegenüber einzudringen versuchenden Niederschlägen durch die konkave Form vergrößert.
  • Nach einer fünften Ausführungsform sind die Stege mit einer an sich bekannten, quer zur Längsachse des Firstentlüfterziegels verlaufenden Zickzack-Kontur versehen. Diese Ausführungsform ist grundsätzlich aus der DE 33 20 850 C2 (s. 4b) bekannt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kanalleiste mit einer Höhe über dem Kanalboden versehen, welche den Spalt zwischen der Unterkante des Firstziegels und dem Kanalboden unabhängig von der jeweiligen Dachneigung strömungstechnisch überlappt. Durch diese Überlappung entsteht eine Strömungsbarriere, die einerseits zu einer erhöhten Luftansaugung aus dem Dachraum führt und andererseits die Eindringmöglichkeit von Niederschlag in den vorbeschriebenen Spalt erheblich herabsetzt, wenn nicht gar vereitelt. Dabei gilt die Regel, daß bei um so größerer Strömungsgeschwindigkeit diese Strömungsbarriere ein Eindringen von Niederschlag in den vorbeschriebenen Spalt verhindert und bei Windstille oder geringen Strömungsgeschwindigkeiten auch nur ein geringer Niederschlag in den Kanal eindringen läßt, von wo er über den Wasserfalz und durch Öffnungen zur Luftleitfläche abgeführt wird.
  • Zu diesem Zweck ist die Kanalleiste vorteilhaft mit zur Luftleitfläche führenden Durchbrechungen zur Wasserableitung aus dem Kanal versehen. Dadurch werden neben den Wasserfalzen zusätzliche Strömungswege zur Wasserableitung geschaffen. Diese Durchbrechungen sind so angeordnet, daß sie firstseitig auf eine Stirnfläche der Stege treffen, die mit diesem Endbereich eine Prallkante für den in den Kanal eindringenden Niederschlag bilden.
  • Um den zwischen der Unterkante des auf der Firstlatte und/oder auf den Oberkanten der Stege aufsitzenden Firstziegels und dem Kanalboden befindlichen Spalt stets sicher durch die Kanalleiste überlappen zu können und damit die vorbeschriebene Strömungsbarriere zu schaffen, ist es vorteilhaft, den Winkel β zwischen dem Kanalboden und der angrenzenden Luftleitfläche etwa zwischen 100° und 150° zu gestalten.
  • Da die an die Firstlatte angrenzende Dachlatte einen unterschiedlichen Abstand zu dieser aufweisen kann, jedoch gleichwohl die Unterkante des aufsitzenden Firstziegels eine stets sichere Auflage finden soll, ist die lichte Weite des Kanals zwischen der Kopfleiste und der Kanalleiste vorteilhaft zwischen 80 mm und 100 mm bemessen, so daß entsprechend unterschiedliche Abstände problemlos ausgeglichen werden können.
  • Der erfindungsgemäße Firstentlüfterziegel kann sowohl aus keramischen Werkstoffen als auch aus Kunststoff hergestellt werden und ist an seiner Oberfläche in jeder beliebigen RAL-Farbe einfärbbar.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 die perspektivische Teilansicht auf den First mit mehreren Firstentlüfterziegeln gemäß der Erfindung sowie den aufsitzenden Firstziegeln,
  • 2 die Draufsicht einer ersten Ausführungsform des Firstentlüfterziegels mit parallel zu seiner Längsachse verlaufenden zickzackförmigen Wellen als Stege,
  • 3 die Ansicht in Richtung des Pfeiles III auf die Kopfrandleiste des Firstziegels von 2,
  • 4 die Ansicht in Richtung des Pfeiles IV auf den Fußbereich des Firstentlüfterziegels von 2,
  • 5 die Seitenlängsansicht in Richtung des Pfeiles V von 2,
  • 6 die Seitenlängsansicht in Richtung des Pfeiles VI von 7,
  • 7 die Unteransicht des Firstentlüfterziegels von 2,
  • 8 die Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII des Firstentlüfterziegels von 2 mit einer ebenen Luftleitfläche,
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von 2 durch einen Firstentlüfterziegel mit einer sanft ansteigenden Luftleitfläche in Form einer Teilparabel oder Teilhyperbel,
  • 10 die Draufsicht auf den Kopfbereich einer zweiten Ausführungsform eines Firstentlüfterziegels mit parallel zur Längsachse des Ziegels verlaufenden, sinusförmigen Wellen als Stege,
  • 11 die Draufsicht auf den Kopf einer dritten Ausführungsform eines Firstentlüfterziegels mit gleich beabstandeten, parallel zur Längsachse des Ziegels verlaufenden Rippen als Stege mit abgerundeten Endbereichen,
  • 12 die Draufsicht auf den Kopfbereich einer vierten Ausführungsform eines Firstentlüfterziegels mit zur Längsachse des Ziegels zickzackförmig verlaufenden Stegen,
  • 13 die Draufsicht auf den Kopfbereich einer fünften Ausführungsform eines Firstentlüfterziegels mit quer zu seiner Längsachse verlaufenden und zur Traufe hin konkav verformten Stegen,
  • 14 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von 2 durch einen Firstentlüfterziegel mit einer vom Fußbereich sanft ansteigenden Luftleitfläche und einer den Spalt zwischen Kanalboden und Unterkante des Firstziegels deutlich überlappenden Kanalleiste,
  • 15 die Querschnittsansicht durch einen Firstbereich bei einer Dachneigung von 60° und
  • 16 die Querschnittsansicht durch einen Firstbereich bei einer Dachneigung von 45°.
  • Der Firstentlüfterziegel 1 gemäß den 2 bis 7 weist eine Deckfalzseite 2, eine Wasserfalzseite 3 sowie einen dazwischen befindlichen Mittelteil 3 mit einer Luftleitfläche 4 auf. Am Kopfbereich 5 ist der Firstentlüfterziegel 1 mit einer firstseitigen Kopfrandleiste 6 und einer davon beabstandeten Kanalleiste 7 mit einem zwischen diesen Leisten 6, 7 angeordneten Kanal 8 zur Belüftung und Entwässerung versehen. Im Kanal 8 sind in der Darstellung der 2 Stege 9 angeordnet, die parallel zur Längsachse 10 des Firstentlüfterziegels 1 verlaufen. Diese Stege 9 sind in quer zur Längsachse 10 verlaufende zickzackförmige Wellen 11 integriert.
  • Im Ausführungsbeispiel der 10 haben diese Wellen 11 einen sinusförmigen Verlauf. Diese Stege 9 sind an ihren Stirnflächen 9a geschlossen, so daß Luft und auch Wasser nur durch die zwischen den Stegen 9 befindlichen Rinnen 12 ausströmen bzw. ablaufen kann. Diese zickzack- oder sinusförmigen Wellen 11 und damit die Stege 9 sind stoffschlüssig mit dem Kanalboden 8a verbunden.
  • Wie am anschaulichsten aus den 4 bis 6 entnehmbar ist, liegen die Oberkanten 9b der Stege 9 in einer Fluchtlinie 13 (s. 4) und enden ein wenig unterhalb des oberen Randbereiches 7a der Kanalleiste 7. Dabei verlaufen die Scheitellinien 9c der Stege 9 stets parallel zur Längsachse 10 des Firstentlüfterziegels 1.
  • Wie aus 8 in Verbindung mit den 5 und 6 hervorgeht, ist die Luftleitfläche 4 in diesem Ausführungsbeispiel als eine Ebene ausgebildet, die stetig von einem Bereich 14 etwa im Mittenbereich 15 des Firstentlüfterziegels 1 kontinuierlich in Form einer Geraden zum oberen Randbereich 7a der Kanalleiste 7 hin ansteigt und dort endet.
  • In 9 ist die Luftleitfläche 4 als Teil einer sanft ansteigenden Parabel oder Hyperbel ausgebildet. Ansonsten sind mit der 8 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Wie weiterhin den 2 und 10 bis 12 entnommen werden kann, ist die Kanalleiste 7 mit zur Luftleitfläche 4 führenden Durchbrechungen 16, 17 zur Wasserableitung aus dem Kanal 8 versehen. Dabei ist die lichte Weite W des Kanals 8 zwischen der Kopfrandleiste 6 und der Kanalleiste 7 vorteilhaft zwischen 80 mm und 100 mm bemessen.
  • Diese Durchbrechungen 16, 17 sind vorteilhaft so angeordnet, daß sie firstseitig auf eine Stirnfläche 9a der Stege 9 treffen, die mit diesem Endbereich eine Prallkante für den über diese Durchbrechungen 16, 17 in den Kanal 8 eindringenden Niederschlag bilden.
  • In 11 sind die Stege 9 zueinander mit dem gleichen Abstand a versehen, verlaufen parallel zur Längsachse 10 des Firstentlüfterziegels 1 und werden von Rippen 9 mit abgerundeten Endbereichen 18, 19 gebildet.
  • In 12 ist eine weitere Ausführungsform der Stege 9 dargestellt. Darin sind die Stege 9 mit einer zur Längsachse 10 des Firstentlüfterziegels 1 verlaufenden Zickzack-Kontur 20 versehen.
  • In 13 ist eine Ausführungsform der Stege 9 dargestellt, die zur Längsachse 10 quer verlaufen und eine zur Traufe hin konkave Stirnfläche 9a und zur Firstseite hin eine konvexe Fläche 9d aufweisen. Die Stege 9 sind in mehreren Reihen hintereinander angeordnet, wobei die – auch unterschiedlich breiten – Lücken 34 zwischen zwei Stegen 9 durch einen weiteren Steg 9 der nachfolgenden Reihe überlappt sind. Ansonsten sind mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen identische Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Außerdem ist diese Ausführungsform noch mit zwei Seitenleisten 35, 36 versehen, von denen die Leiste 36 zur Wasserfalzseite 3 mehrere Durchbrechungen 37 zur Wasserableitung aufweist. Diese Stege 35, 36 dienen vornehmlich zur Verbesserung der Auflage der Unterkante 24b des aufsitzenden Firstziegels 24.
  • In 14 ist die Höhe H der Kanalleiste 7 so gestaltet, daß der Spalt S zwischen der Unterkante 24b des Firstziegels 24 und dem Kanalboden 8a unabhängig von der jeweiligen Dachneigung α strömungstechnisch überlappt wird. Aus diesem Grunde endet der obere Randbereich 7a der Kanalleiste 7 deutlich über der Unterkante 24b des Firstziegels 24. Dadurch wird eine äußerst effektive Strömungsbarriere 38 gegenüber den in Pfeilrichtung 29 erfolgenden Eindringungsversuchen der Niederschläge geschaffen, deren Größe selbstverständlich von der Größe der Geschwindigkeit der Außenluft abhängt. Außerdem ist dieser Firstentlüfterziegel 1 dünner gestaltet als die Ausführungsformen der 8 und 9. Ansonsten sind mit den 8 und 9 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In 15 ist eine Dachneigung α von 60° und in 16 eine Dachneigung α von 45° dargestellt. Der Firstziegel 24 sitzt einerseits auf der Firstlatte 39 und mit seinen Unterkanten 24b auf den Stegen 9 auf. Wie diese Figuren zeigen, verschiebt sich je nach Dachneigung bei ein und demselben Firstentlüfterziegel 1 die Lage des oberen Randbereiches 7a der Kanalleiste 7 zum Spalt S. Um dennoch bei unterschiedlichen Dachneigungen α eine stets sichere Überlappung des Spaltes S mit der Kanalleiste 7 zu gewährleisten, ist der Winkel β gemäß 14 zwischen dem Kanalboden 8a und der angrenzenden Luftleitfläche 4 zwischen 100° und 150° bemessen.
  • Wie aus den 15 und 16 zu entnehmen ist, wird bei beiden Ausführungsbeispielen ein und derselbe Firstentlüfterziegel 1 verwendet. Die eingesetzten Dachsparren 40 und Dachlatten 41 entsprechen den bekannten Ausführungsformen.
  • Die Funktion des Firstentlüfterziegels 1 wird nachfolgend anhand der 1, 8, 9 und 14 erläutert:
    Bei einer angenommenen Luftströmung der Außenluft in Richtung der Strömungspfeile 21 etwa senkrecht zur Firstlatte 22 wird diese Luftströmung über den unteren Bereich 23 des Firstentlüfterziegels 1 zur Luftleitfläche 4 geführt, auf welcher die Luftströmung 21 kontinuierlich zum oberen Randbereich 7a der Kanalleiste 7 entlanggleitet, wo sie mit erhöhter Geschwindigkeit die Oberfläche 24a des Firstziegels 24 umströmt und auf die andere Dachseite gelangt. Da die Unterkante 24b des Firstziegels 24 auf den Oberkanten 9b der Stege 9 aufsetzt, die wiederum deutlich unterhalb des oberen Randbereiches 7a der Kanalleiste 7 enden, bildet die Luftleitfläche 4 mit der Oberseite 24a des Firstziegels 24 eine nahezu kontinuierliche Luftleitfläche 25 (s. 8, 9 und 14), wodurch die Geschwindigkeit der Luftströmung 21 nicht gebremst, sondern ganz im Gegenteil sogar beschleunigt wird, weil eine bremsende Stirnwand wie beim Stand der Technik fehlt. Dadurch wird im Bereich 26 eine Schubwirkung erzeugt, die einen Entlüfterstrom 27 aus dem Dachinnenraum 28 bewirkt. Das bedeutet bei gleichzeitigem Einfall von Niederschlägen, beispielsweise in der ungünstigsten Einfallrichtung gemäß dem Pfeil 29 von 8 und 14, daß die einfallenden Niederschläge vom Entlüfterstrom 27 und vom Außenluftstrom 21 mitgerissen und an einem Eindringen in die Rinnen 12 gehindert werden, weil der Außenluftstrom 21 eine Strömungsbarriere 38 bildet.
  • Aber selbst unter denkbar ungünstigen Bedingungen, also beispielsweise bei einer nicht vorhandenen Luftströmung und bei prasselndem Niederschlag von oben, kann dieser nur bis zur Kopfrandleiste 6 in den Kanal 8 eindringen und wird von dort über die aus den 2 und 10 bis 13 ersichtlichen Durchbrechungen 16, 17 und 37 aus dem Kanal 8 entweder zur Wasserfalzseite 3 oder in den Bereich zwischen der Deckfalzseite 2 und der Wasserfalzseite 3 nach außen auf die Luftleitfläche 4 geleitet.
  • Der Firstentlüfterziegel 1 wird gemäß 7 an seiner Unterseite 1a von ein oder zwei Aufhängenasen 30 an der der Firstlatte 22 nächstliegenden Dachlatte 31 in an sich bekannter Weise gehalten. Auch die Falzrippen 32 mit den dazwischenliegenden Wasserleitrinnen 33 sind bekannter Stand der Technik und ebenso wie die Ausbildung der Deckfalzseite 2 nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, daß zur aerodynamischen Verbesserung des Firstentlüfterziegels 1 die Luftleitfläche 4 bis zu seinem Fußbereich 23 hinabreichen kann, was gemäß der Ausführungsform der 14 keineswegs mit einem erhöhten Materialaufwand verbunden sein muß. Erste Versuche haben gezeigt, daß schon mit einem Hinunterreichen der Luftleitfläche 4 bis zum Mittenbereich 15 oder knapp darunter die gewünschte aerodynamische Wirkung erzielt werden kann.
  • 1
    Firstentlüfterziegel
    1a
    Unterseite des Firstentlüfterziegels 1
    1b
    Oberseite des Firstentlüfterziegels 1
    2
    Deckfalzseite
    3
    Wasserfalzseite
    4
    Luftleitfläche
    5
    Kopfbereich
    6
    Kopfrandleiste
    7
    Kanalleiste
    7a
    oberer Randbereich der Kanalleiste 7
    8
    Kanal
    8a
    Kanalboden
    9
    Stege
    9a
    Stirnflächen der Stege 9
    9b
    Oberkanten der Stege 9
    9c
    Scheitellinien der Stege 9
    9d
    konvexe Fläche der Stege 9
    10
    Längsachse des Firstentlüfterziegels 1
    11
    zickzackförmige Wellen
    12
    Rinnen
    13
    Fluchtlinie
    14
    Bereich des Firstes der Luftleitfläche 4
    15
    Mittenbereich des Firstentlüfterziegels 1
    16, 17
    Durchbrechungen
    18, 19
    Endbereiche der rippenförmigen Stege 9
    20
    Zickzack-Kontur der Stege 9
    21
    Strömungspfeil
    22
    Firstlatte
    23
    Fußbereich des Firstentlüfterziegels 1
    24
    Firstziegel
    24a
    Oberfläche des Firstziegels 24
    24b
    Unterkante des Firstziegels 24
    25
    Luftleitfläche
    26
    Bereich der Luftzuströmung des Entlüfterstromes
    27
    Entlüfterstrom
    28
    Dachinnenraum
    29
    Pfeil des einfallenden Niederschlags
    30
    Aufhängenase
    31
    Dachlatte
    32
    Falzrippen
    33
    Wasserleitrinnen
    34
    Lücke zwischen den Stegen 9
    35, 36
    Seitenleisten
    37
    Durchbrechungen
    38
    Strömungsbarriere
    39
    Firstlatte
    40
    Dachsparren
    41
    Dachlatten
    W
    lichte Weite des Kanals 8
    a
    Abstand der Stege 9
    S
    Spalt
    α, β
    Winkel

Claims (13)

  1. Firstentlüfterziegel in üblicher Flächenziegelform mit einer firstseitigen Kopfrandleiste und einer davon beabstandeten Kanalleiste und einem zwischen diesen Leisten angeordneten Kanal zur Belüftung und Entwässerung, in welchem Stege zum Aufsetzen der Unterkante eines Firstziegels stoffschlüssig mit dem Kanalboden verbunden sind, wobei der verfalzte Firstentlüfterziegel zwischen seiner Deckkrempen- und seiner Wasserfalzseite mit einer abschließenden Kanalleiste versehen ist und die in einer Fluchtlinie liegenden Oberkanten der Stege deutlich unterhalb des oberen Randbereiches der Kanalleiste enden, dadurch gekennzeichnet, daß der Firstentlüfterziegel (1) mit einer von zwischen seinem Mittenbereich (15) und seinem Fußbereich (23) her bis zum oberen Randbereich (7a) der Kanalleiste (7) stetig ansteigenden Luftleitfläche (4) versehen ist, in welche der obere Randbereich (7a) eingebunden ist.
  2. Firstentlüfterziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitfläche (4) aus einer Ebene besteht.
  3. Firstentlüfterziegel nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitfläche (4) als Teil einer sanft ansteigenden Parabel oder Hyperbel ausgebildet ist.
  4. Firstentlüfterziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) in quer zur Längsachse (10), jedoch mit ihren Scheitellinien (9b) parallel zur Längsachse (10) des Firstentlüfterziegels (1) verlaufenden zickzack- oder sinusförmigen Wellen integriert sind.
  5. Firstentlüfterziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) von gleich beabstandeten, parallel zur Längsachse (10) des Firstentlüfterziegels (1) verlaufenden Rippen mit abgerundeten Endbereichen (18, 19) gebildet sind.
  6. Firstentlüfterziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) quer zur Längsachse (10) des Firstentlüfterziegels (1) verlaufen, zur Traufe hin konkave Stirnflächen (9a) aufweisen und in mehreren Reihen angeordnet und die Lücken (34) zwischen zwei Stegen (9) durch einen weiteren Steg (9) der nachfolgenden Reihe überlappt sind.
  7. Firstentlüfterziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) mit einer an sich bekannten, quer zur Längsachse (10) des Firstentlüfterziegels (1) verlaufenden Zickzack-Kontur versehen sind.
  8. Firstentlüfterziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalleiste (7) mit einer Höhe (H) über dem Kanalboden (8a) versehen ist, welche den Spalt (S) zwischen der Unterkante (24b) des Firstziegels (24) und dem Kanalboden (8a) unabhängig von der jeweiligen Dachneigung (α) strömungstechnisch überlappt.
  9. Firstentlüfterziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalleiste (7) mit zur Luftleitfläche (4) führenden Durchbrechungen (16, 17) zur Wasserableitung aus dem Kanal (8) versehen ist.
  10. Firstentlüfterziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) zwischen dem Kanalboden (8a) und der der angrenzenden Luftleitfläche (4) zwischen 100° und 150° liegt.
  11. Firstentlüfterziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (W) des Kanals (8) zwischen der Kopfleiste (6) und der Kanalleiste (7) zwischen 80 mm und 100 mm bemessen ist.
  12. Firstentlüfterziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er (1) aus keramischen Werkstoffen oder aus Kunststoff hergestellt ist.
  13. Firstentlüfterziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche (1b) in jeder beliebigen RAL-Farbe einfärbbar ist.
DE10310734A 2003-03-12 2003-03-12 Firstentlüfterziegel Expired - Fee Related DE10310734B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310734A DE10310734B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Firstentlüfterziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310734A DE10310734B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Firstentlüfterziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310734A1 DE10310734A1 (de) 2004-10-07
DE10310734B4 true DE10310734B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=32945868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310734A Expired - Fee Related DE10310734B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Firstentlüfterziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310734B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038732A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Oskar Fleck Firstentlüfterziegel
FR2916463A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Terreal Soc Par Actions Simpli Element de couverture de toit d'un batiment adapte pour un panneau solaire.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850178U (de) * 1962-01-24 1962-04-19 F V Mueller Dachziegelwerk Firstanschluss-lueftungsziegel.
DE6949535U (de) * 1969-12-09 1970-04-09 Dachziegelwerke E C Spingler G Dachziegel fuer firstentlueftung
DE8332201U1 (de) * 1983-11-09 1984-02-02 Pehl, Martin, 8904 Friedberg Firstanschlussziegel
GB2159851A (en) * 1984-06-08 1985-12-11 Redland Roof Tiles Ltd Ridge covering for a tiled pitched roof
GB2186606A (en) * 1986-02-13 1987-08-19 Scott Toomebridge Ltd Ventilated roof ridge seal
DE3810206A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Ludwig Girnghuber Biber-firstanschluss-luefterplatte
DE3320850C2 (de) * 1983-06-09 1991-02-14 Cpm Ceramic Patent Management Inc., Lehigh Acres, Fla., Us
DE4011070A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Norm Amc Ag First-einstecker fuer flaechenziegel
DE4427066C1 (de) * 1994-08-01 1996-04-25 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Längs- und querverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines Darunterliegenden Dachraumes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850178U (de) * 1962-01-24 1962-04-19 F V Mueller Dachziegelwerk Firstanschluss-lueftungsziegel.
DE6949535U (de) * 1969-12-09 1970-04-09 Dachziegelwerke E C Spingler G Dachziegel fuer firstentlueftung
DE3320850C2 (de) * 1983-06-09 1991-02-14 Cpm Ceramic Patent Management Inc., Lehigh Acres, Fla., Us
DE8332201U1 (de) * 1983-11-09 1984-02-02 Pehl, Martin, 8904 Friedberg Firstanschlussziegel
GB2159851A (en) * 1984-06-08 1985-12-11 Redland Roof Tiles Ltd Ridge covering for a tiled pitched roof
GB2186606A (en) * 1986-02-13 1987-08-19 Scott Toomebridge Ltd Ventilated roof ridge seal
DE3810206A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Ludwig Girnghuber Biber-firstanschluss-luefterplatte
DE4011070A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Norm Amc Ag First-einstecker fuer flaechenziegel
DE4427066C1 (de) * 1994-08-01 1996-04-25 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Längs- und querverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines Darunterliegenden Dachraumes

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: DDH, 1986, H. 19, S. 20,21,24,25,28,29 *
DE-Z: DDH, 1988, H. 5, S. 18-21 *
DE-Z: DDH, 1989, H. 1, S. 18,21,22,24 *
DE-Z: ZIEGELINDISTRIE INTERNATIONAL, 1989, H. 11, S. 628-634 *
DE-Z: ZIEGELINDISTRIE INTERNATIONAL, 1989, H. 6, S. 342-350, 353 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310734A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
EP0128573B1 (de) Entlüfterdachziegel
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
DE10310734B4 (de) Firstentlüfterziegel
EP0577152B1 (de) Lüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
EP0495805B1 (de) Firstentlüftung
DE10149532C1 (de) Firstadapter
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE20303918U1 (de) First- oder Gratentlüfterziegel
EP0556761B1 (de) Firstlüftungssystem für Satteldächer
DE3613885C2 (de)
AT408363B (de) Dachziegel
DE3914877C2 (de)
DE3812305C2 (de) Firstentlüftungssystem
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
EP0585737B1 (de) Flachdachpfanne
WO2002095160A1 (de) Dachziegel, insbesondere tondachziegel
CH626419A5 (de)
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE3514707C2 (de) Vorrichtung zur Dachentlüftung
DE202006012710U1 (de) Firstenlüfterziegel
EP0381192B1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE102006038732A1 (de) Firstentlüfterziegel
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
DE202024100540U1 (de) Metalldachplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee