WO2002095160A1 - Dachziegel, insbesondere tondachziegel - Google Patents

Dachziegel, insbesondere tondachziegel Download PDF

Info

Publication number
WO2002095160A1
WO2002095160A1 PCT/DE2001/001904 DE0101904W WO02095160A1 WO 2002095160 A1 WO2002095160 A1 WO 2002095160A1 DE 0101904 W DE0101904 W DE 0101904W WO 02095160 A1 WO02095160 A1 WO 02095160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
roof tile
water
tile
head
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Mirz
Christine Quaschning
Original Assignee
Josef Meindl Gmbh & Co.Dorfen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Meindl Gmbh & Co.Dorfen filed Critical Josef Meindl Gmbh & Co.Dorfen
Priority to PCT/DE2001/001904 priority Critical patent/WO2002095160A1/de
Priority to CZ2003-3164A priority patent/CZ307914B6/cs
Priority to PL365804A priority patent/PL209137B1/pl
Priority to DE10196462T priority patent/DE10196462D2/de
Priority to AT0930001A priority patent/AT412792B/de
Publication of WO2002095160A1 publication Critical patent/WO2002095160A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachziegel oder Dachstein 1 mit einem Grundkörper 2, welcher an einer Seitenkante eine Seitenverfalzung 3 mit einem Sicherheitsrandstreifen 13 und an einer daran angrenzenden Kopfseite eine Kopfverfalzun 4 mit mindestens einer Einhängenase 5 aufweist. zur Führung vno Wasser unterhalb oder Oberfläche O des Grundkörpers 2 sind die Seitenverfalzung 3 und die Kopfverfalzung 4 jeweils als Wasser führende Rinnen 3', 4' ausgebildet. Der Sicherheitsrandstreifen 13 leitet aufgefangenes Spritzwasser an einen benachbarten Ziegel weiter.

Description

Dachziegel, insbesondere Tondachziegel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachziegel oder Dachstein, bzw. eine Dachfläche mit einem Grundkörper, wobei der Dachziegel insbesondere ein Tondachziegel sein kann, mit einem Grundkörper, welcher an einer Seitenkante eine Seitenverfalzung und an einer daran angrenzenden Kopfseite eine Kopfverfalzung mit mindestens einer Einhängenase aufweist.
Als allgemeiner Stand der Technik sind bereits Dachziegel, insbesondere Tondachziegel bekannt, welche nach dem Eindecken so stufenförmig übereinander angeordnet sind, dass sich eine optisch geschuppte Dachfläche ergibt. Die Kopfverfalzung und die Seitenverfalzung dieser bekannten Ziegel werden hierbei von den benachbarten Ziegeln überdeckt, so dass sich auf der Dachoberfläche eine Wasserführung ergibt. Die Wasser- fuhrung erfolgt hierbei hauptsächlich oberhalb der Dachfläche. Insgesamt ergibt sich damit ein als geschuppt einzuordnendes Dachbild.
Es ist vorgeschlagen worden, einen Ziegel so zu gestalten, dass er durch seine speziellen Konstruktionsmerkmale ohne erheblichen Aufwand bei der Dachkonstruktion und der Verlegung zu einem glatten, nicht geschuppten Dach zusammengefügt werden kann.
Eine solche Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass durch Windeinfluss Wasser ungünstig gebildet werden kann, welches unter der Ziegeloberfläche nicht kontrolliert geführt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ziegel so zu gestalten, dass er durch seine speziellen Konstruktionsmerkmale ohne erheblichen Aufwand bei der Dachkonstruktion und der Verlegung zu einem glatten, nicht geschuppten Dach zusammengefügt werden kann und eingedrungenes Wasser, auch Spritzwasser, Sprühregen, Schmelzwasser und Feuchtigkeit allgemein gezielt abführen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ziegel oder Dachstein nach Anspruch 1.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es vorteilhaft ist, zur Führung von Was- ser unterhalb der Oberfläche eines Ziegels eine Seitenverfalzung und eine Kopfverfalzung jeweils als Wasser führende Rinnen auszubilden, und die Seitenverfalzung zusätzlich mit einem Sicherheitsrandstreifen zu versehen, welcher Spritzwasser aufnehmen und einem benachbarten Ziegel zuführen kann.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Dachziegel nicht mehr stuft, und zwar weder horizontal noch vertikal, so dass sich nach der Verlegung eine insgesamt optisch glatte Dachfläche ergibt. Die Ziegel lassen sich somit zu einer Dachfläche decken, welche nicht mehr als geschuppte Fläche ausgebildet ist. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil einer von der Dachstruktur unabhängigen Oberflächen- gestaltung und einer verbesserten Wasserabführung unter der Oberfläche.
In der Seitenverfalzung, der Kopfverfalzung und im Sicherheitsrandstreifen sind Rinnen ausgebildet und dienen als Wasser führende Teile. Das Wasser wird bewusst unter der sichtbaren Ziegelfläche geführt, kann aber auch oberflächlich ablaufen.
Durch einen möglichst großen Rinnenquerschnitt und eine fluiddynamisch optimierte Auslaufform der Rinnen, insbesondere der Rundungen am Rinnenende, kann die ableitbare Wassermenge maximiert werden, so dass auch großflächige Dächer die anfallende Wassermenge problemlos ableiten können.
Darüber hinaus ergibt sich, dass die Dachkonstruktion eine Dachneigung von weniger als 10° haben kann, so dass hieraus ein noch größerer Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Dachziegel oder Dachsteine geschaffen wird. Bedingt durch die besondere Bauweise und Verfalzungsart des Ziegels entspricht die Eigenneigung auf der wasserführenden Fläche fast der Sparrenneigung und ist damit vorteilhaft sehr gering. Die Führung des Wassers erfolgt unterhalb der Ziegeloberfläche und berücksichtigt durch den Sicherheitsrandstreifen insbesondere Spritzwasser im Bereich der Seitenverfalzung.
Dadurch, dass die einem benachbarten Ziegel zugewandte Wand der Rinne in der Seitenverfalzung mit dem Sicherheitsrandstreifen versehen ist, wird Spritzwasser, welches über die Wand der Rinne hinaustreten sollte, vorteilhafterweise in dem Sicherheitsrandstreifen aufgefangen. Für die Aufnahme des derart gesammelten Spritzwassers sieht der Ziegel im Bereich der Kopfverfalzung einen Durchbruch in eine dortige Schale vor, von wo das Wasser in die Rinne der Kopfverfalzung gelangt.
Das Wasser, welches in den Sicherheitsrandstreifen eines Ziegels gelangt, wird dann in diese Schale im Kopibereich eines diagonal benachbarten Ziegels weitergeleitet, und gelangt von dort in die Rinne der Kopfverfalzung und weiter in die Rinne der Seitenver- falzung. Die Rinnen der Seitenverfalzung überdecken sich bei einem eingedeckten
Dach, so dass das Wasser von einer Rinne in die andere gelangen kann.
Selbstverständlich kann die Anordnung und Ausbildung des Sicherheitsrandstreifens und der entsprechenden Aufnahmestelle seines Wassers auch so gewählt werden, dass anstelle oder gleichzeitig mit der Entwässerung des Sicherheitsrandstreifens in einen oder beide diagonal benachbarte Ziegel die Entwässerung auch in einen oder beide seitlich benachbarte Ziegel erfolgen kann.
Auch die Anordnung mehrerer derartiger Sicherheitsrandstreifen ist möglich, wobei sie teilweise zusammenwirken können oder das anfallende Wasser getrennt einem oder mehreren benachbarten Ziegeln zufuhren können.
Der Ziegel kann dabei aus unterschiedlichem Material gefertigt sein, als welches beispielsweise Ton, Blech, Schiefer, zementgebundene Teile, Stein, Holz oder Ersatzmate- rialien in Frage kommen. Auch die Kombination verschiedener Materialien in einem Ziegel ist möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist weiterhin ein Dichtsteg auf der Unterseite des Ziegels so angebracht, dass er in die Seitenverfalzung und bevorzugterweise in die
Rinne der Seitenverfalzung eines benachbarten Ziegel eingreift. Der Dichtsteg kann dabei als Spritzschutz fungieren und dazu beitragen, dass Spritzwasser nicht aus der Rinne der Seitenverfalzung in Richtung zum Sicherheitsrandstreifen gelangt. Größe und Lage des Dichtstegs können dabei so angepasst werden, dass er sich bspw. über eine maximale Länge und in einer geeigneten Tiefe an die Wand der Rinne des benachbarten
Ziegels anschmiegt, an deren Außenseite der Sicherheitsrandstreifen verläuft.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände der Rinne der Längsverfal- zung vorteilhafterweise als Stege ausgebildet, und können zugleich tragende oder stabi- lisierende Funktion übernehmen.
Weitere Vorteile ergeben sich mit einer Ausführungsform, bei der im Bereich der Kopfoder Seitenverfalzung Distanznoppen vorgesehen sind. Auf diese Noppen kann dann der benachbarte Ziegel mit seinem Rand oder einer anderen geeigneten Zone aufgelegt werden. Je nach Gestalt und Höhe der Noppen kann Wasser, welches in den Spalt zwischen den Oberflächen zweier benachbarter Ziegel eindringt, ungehindert zwischen den Distanznoppen hindurch in die Rinnen der Kopf- oder Seitenverfalzung weiterfließen.
Vorteilhafterweise sind die Rinnen der Seiten- und der Kopfverfalzung durch wenigs- tens eine Aussparung miteinander verbunden, so dass bspw. das Wasser aus dem Bereich der Kopfverfalzung in die Rinne der Seitenverfalzung eingeleitet werden kann. Dadurch kann das Wasser auf einen Auslauf in der Seitenverfalzung konzentriert werden, gegebenenfalls unter zusätzlicher Nutzung des Sicherheitsrandstreifens. Eine Ausführungsform weist im Bereich der Kopfverfalzung eine Schale auf, welche in die Rinne dieser Kopfverfalzung mündet. Diese Schale kann vorteilhafterweise als Puffer für anfallendes Regenwasser dienen und darüberhinaus einen zusätzlichen Einleitbereich für das Wasser aus dem Sicherheitsrandstreifen eines benachbarten Ziegels aufweisen. Dies kann durch einen geeigneten Durchbruch zwischen den die Schale begrenzenden Stegen realisiert sein.
Die Verbindungen einzelner Bereiche des Ziegels zum Zwecke der Zusammenführung oder Trennung von fließendem Wasser können grundsätzlich auch durch tunnelartige Verbindungen realisiert sein.
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform zeigt weiterhin im Bereich der Kopfverfalzung auf der der Seitenverfalzung abgewandten Ziegelseite eine Absenkung. Dadurch kann Wasser, welches durch Spalte im Bereich der Kopfverfalzung in den Bereich der Rinne oder Schale gelangt, auch in die Rinne der Seitenverfalzung des benachbarten Ziegels geleitet werden. Dies kann auch dann vorteilhaft sein, wenn die Rinne der Kopfverfalzung zur Seitenverfalzung oder eine Rinne einer Seitenverfalzung verstopft ist und das Wasser auf diesem Weg in eine benachbarte Rinne übergeführt werden kann.
Zur Stabilisierung des Ziegels kann dieser in einer Ausfuhrungsform auf seiner Unterseite auch mit einem oder mehreren Stegen versehen sein, die längs oder quer verlaufen können. Solche Stege können sich auch am Rand des Ziegels erstrecken. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht auf der Unterseite Rippen vor, welche sich niederschlagendes Kondenswasser gezielt in den Kopf- oder Seitenbereich eines benachbarten Ziegels einleiten.
Vorteilhafterweise kann der Ziegel mit einer oder mehreren Einhängenasen versehen sein, welche beispielsweise auf der Unterseite des Ziegels im Bereich von Längsrippen oder auch im Bereich der Kopfverfalzung angeordnet sind. Durch eine geeignete An- Ordnung der Nase im Randbereich des Ziegels wird dieser beim Eindecken durch sein Eigengewicht in seiner Lage stabilisiert.
Die Dachziegel können beliebige Form haben, wobei jedoch stets davon auszugehen ist, dass insbesondere die Seitenverfalzung und die Kopfverfalzung jeweils als Wasser führende Rinnen gestaltet sind.
Durch die Ziegel kann eine Dachfläche aus neben- und übereinander angeordneten, sich teilweise überlappenden Ziegeln erstellt werden, die eine im Wesentlichen glatte Ge- samtoberfläche aufweist und von senkrechten und waagerechten Spalten durchzogen ist, welche die Stoßstellen der benachbarten Ziegeloberflächen darstellen. Die Wasserführung erfolgt dabei im Wesentlichen unter der Dachoberfläche in den Rinnen der Seiten- und Kopfverfalzung sowie gegebenenfalls in den Sicherheitsrandstreifen.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform überdecken sich benachbarte Ziegel im Bereich der Kopf- und/oder Seitenverfalzung nahezu vollständig, so dass nur kleine Spalte zwischen den Ziegeln bestehen. Vorteilhafterweise kann eine solche Dachfläche zur freien Gestaltung, bspw. für Werbung oder andere grafische Darstellungen verwendet werden.
Da bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Dachfläche keine nennenswerten Kanten hervorragen, ist diese Fläche auch gegen Verschmutzung nicht so anfällig wie ein geschuppt gedecktes Dach. Darüber hinaus können Schmutzpartikeln oder Moosansätze durch Regen einfacher wieder abgewaschen werden (Selbstreinigungseffekt).
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Dachziegel Fig. 2 eine Unteransicht des Dachziegels gemäß Fig. 1
Fig. 3 einen Teil einer Dachfläche mit Anwendung von Ziegeln nach Fig. 1 und Fig. 2
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie I-I nach Fig. 3 Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie II-II nach Fig. 3
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von vier nebeneinander liegenden erfindungsgemäßen Dachziegeln.
In Fig. 1 ist ein Dachziegel oder Dachstein 1 in Draufsicht dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 2, welcher an einer Seitenkante eine Seitenverfalzung 3 und an einer daran angrenzenden Kopfseite eine Kopfverfalzung 4 mit mindestens einer Einhängenase 5 nach Fig. 2 aufweist.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Seitenverfalzung 3 und die Kopfverfalzung 4 jeweils als Wasser führende Rinnen 3' und 4' ausgebildet sind. Diese Rinnen dienen insbesondere zur Führung von Wasser unterhalb der Oberfläche O des Grundkörpers 2.
Diese Wasser führende Rinne 3' ist hierbei beidseitig durch einen inneren Steg 11 und einen äußeren Steg 12 begrenzt. Der äußere Steg 12 kann zumindest teilweise schräg zu dem inneren Steg 11 laufen. Es kann aber auch der innere Steg 11 schräg zu dem äußeren Steg 12 laufen. Der innere Steg 11 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur gegenüberliegenden Seitenkante K des Grundkörpers 2 angeordnet.
Der Steg 12 erstreckt sich nach Fig. 1 im Wesentlichen über die Länge des Ziegels und ist im oberen Drittel durch einen Absatz 21 gegliedert. Auf der der Rinne 3' abgewandten Seite des Stegs 12 ist ein Sicherheitsrandstreifen 13 vorgesehen, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Rinne 3' erstreckt.
Weiterhin ist ersichtlich, dass die Wasser führende Rinne 4' der Kopfverfalzung 4 im unteren Bereich einer Schale 30 angeordnet ist. Die Schale wird an drei Seiten durch Stege 25, 31 und 32 und an einer vierten Seite durch eine Erhebung zur Oberfläche O hin gebildet.
Die Schale 30 ist zwischen den Stegen 31 und 32 mit einem Durchbruch 33 versehen, durch welchen der Schale 30 Wasser zugeführt werden kann. Dieses Wasser kommt insbesondere von dem Sicherheitsrandstreifen 13 eines benachbarten Ziegels.
Die Wasser führende Rinne 4' erstreckt sich im unteren Teil der Schale 30 und ist über eine Aussparung 22 mit der Wasser führenden Rinne 3' verbunden. Durch eine Absen- kung 23 im Bereich des der Aussparung 22 gegenüberliegenden Endes der Rinne 4' kann Wasser aus dem Bereich der Kopfverfalzung 4 auch der Seitenverfalzung 3 eines benachbarten Ziegels zugeführt werden.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass über einen Bereich 23 Wasser in die Rinne 3' eines angrenzenden Dachziegels oder Dachsteins transportiert werden kann.
Fig. 2 zeigt die Unterseite U des erfindungsgemäßen Dachziegels, wobei der Grundkörper 2 zumindest einen längs verlaufenden Steg 40 bzw. 41 aufweist, und durch Abschlussstege 44 und 45 begrenzt sein kann. Die längs verlaufenden Stege 40 und 41 dienen hierbei als Verstärkung. Weiterhin ist aus Fig. 2 erkennbar, dass oberhalb der längs verlaufenden Stege 40 und 41 des Grundkörpers 2 eine Einhängenase 5 angeordnet ist.
Weiterhin erkennbar ist ein Dichtsteg 39, welcher beim Eindecken mit den Ziegeln um ein Maß in die Rinne 3' des benachbarten Ziegels hineinragt und sich dabei im Wesentlichen an die Innenseite des Steges 12 anschmiegt. So kann das Austreiben von Spritzwasser aus der Rinne 3' über den Steg 12 behindert werden. Sollte trotzdem Spritzwasser über den Steg 12 in Richtung zum Sicherheitsrandstreifen 13 getrieben werden, so wird es in diesem Sicherheitsrandstreifen 13 gesammelt und gezielt geführt. Auf dem Steg 11 sind zwei Distanznoppen 6 angeordnet, auf denen ein benachbarter Ziegel im Wesentlichen mit seiner Kante K ruhen kann. Die Höhe der Noppen 6 ist so gewählt, dass zwischen der Kante K und dem Steg 11 ein Abstand entsteht, so dass Wasser weitgehend ungehindert hindurchfließen und in die Rinne 3' eintreten kann.
Aus Fig. 3 ist das Bild mehrerer zusammengesetzter Ziegel ersichtlich. Zwischen den Ziegeln entstehen dabei längs der Kanten K Spalte 9 und dazu im Wesentlichen rechtwinklig Spalte 8. Durch die Spalte 8, 9 kann Wasser, beispielsweise Regenwasser oder Schneewasser, in die Verfalzungen 3, 4 laufen und unter der Ziegeloberfläche abwärts geführt werden. Die einzelnen Dachziegel 1 und 1 ' sind hierbei so angeordnet, dass sich nur schmale Spalten 8 und 9 ergeben.
Fig. 4 zeigt gedeckte Ziegel mit Blickrichtung längs zu den Spalten 8 im Schnitt. Aus Fig. 5 ist die Schnittansicht solcher Ziegel in Blickrichtung längs zu den Spalten 9 von unten nach oben zu sehen. Die Lage einer Trennebene E wurde dabei so gewählt, dass der Bereich des Sicherheitsrandstreifens 13 bei der Formgebung des Ziegels erzwungnermaßen mit Material durchströmt wird.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Rinnen 3' und 4' der Seitenverfalzung 3 bzw. Kopfverfalzung 4 als oben offene Kanäle ausgebildet sind, wodurch Wasser be- wusst unter der sichtbaren Dachziegelfläche O geführt wird.
Insbesondere aus Fig. 6 geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Dachziegel oder Dachsteine 1 bzw. 1' zu einer Dachfläche zusammengefügt werden können, welche weder horizontal noch vertikal abgestuft ist. Es ergibt sich damit ein vollkommen glattes Dach mit einer glatten Dachfläche, die jedoch eine optische Struktur oder ein Muster aufweisen kann.
Die einzelnen Ziegel 1 und 1 ' lassen sich in bekannter Weise über die jeweilige Einhän- genäse 5 jeweils an einer Dachlatte 17 einhängen, wobei durch die besondere konstruk- tive Gestaltung die Möglichkeit gegeben ist, dass die Dachneigung evtl. unter 10° betragen kann.
Die Ziegel 1 bzw. 1 ' können hierbei beliebige Formate aufweisen, beispielsweise auch großflächig oder mit geschwungenen Kanten ausgeführt sein.
Durch die unmittelbare Verbindung der Wasser führenden Rinnen 3' und 4' der Seiten- verfalzungen 3 und der Kopfverfalzungen 4 und der einzelnen erfindungsgemäßen Dachziegel 1 bzw. 1 ' untereinander und durch die besondere Ausbildung des äußeren Stegs 12 mit dem Sicherheitsrandstreifen 13 wird unter Beibehaltung der optisch formschönen Gestaltung ein zusätzlicher Wasserablauf erzielt.

Claims

Patentansprüche l. Dachziegel (1) oder Dachstein mit einem Grundkörper (2), welcher an einer Sei tenkante eine Seitenverfalzung (3) und an einer daran angrenzenden Kopfseite ei ne Kopfverfalzung (4) mit mindestens einer Einhängenase (5) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass a) insbesondere zur Führung von Wasser unterhalb der Oberfläche (O) des Grundkörpers (2) eines angrenzenden Dachziegels oder Dachsteins die Seiten verfalzung (3) und die Kopfverfalzung (4) jeweils als Wasser führende Rinne (3', 4') ausgebildet sind, und b) die Seitenverfalzung zur Aufnahme von Spritzwasser einen Sicherheitsrand- streifen (13) aufweist.
2. Dachziegel oder Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser führende Rinne (4') der Kopfverfalzung (4) im unteren Bereich einer durch Stege (31,32) zumindest teilweise begrenzten Schale (30) angeordnet ist.
3. Dachziegel oder Dachstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale einen Durchbruch (33) für die Aufnahme von aus dem Sicherheitsrand streifen (13) eines angrenzenden Ziegels abfliessendem Wasser aufweist.
4. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite ein Dichtsteg (39) vorgesehen ist, der in die Seitenverfalzung (3) eines angrenzenden Ziegels eingreift.
5. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser führende Rinne (3') der Seitenverfalzung (3) beidseitig durch einen inneren und einen äusseren Steg (11,12) begrenzt ist.
6. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser führende Rinne (4') der Kopfverfalzung (4) über eine Aussparung (22) mit der Wasser führenden Rinne (3') der Seitenverfalzung (3) verbunden ist.
7. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schale (30) seitlich begrenzende Steg (31) mit einer Aussparung (23) versehen ist, über die die Kopfverfalzung (4) in die Rinne (3') eines angrenzenden Dachziegels oder Dachsteins (1') entwässerbar ist.
8. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (U) des Grundkörpers (2) zumindest einen längs verlaufenden Steg (40,41) aufweist.
9. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängenase (5) oberhalb der längs verlaufenden Stege (40,41) des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
10. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverfalzung (3) und/oder die Kopfverfalzung (4) wenigstens einen Distanznoppen (6) aufweist, so dass ein angrenzender Ziegel darauf auflegbar ist.
11. Dachziegel oder Dachstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Grundkörpers (2) Längsrippen zur Ableitung von Kondenswasser in die Seitenverfalzung (3) und/oder die Kopfver- falzung (4) eines angrenzenden Ziegels vorgesehen sind.
12. Dachfläche, bestehend aus mehreren Dachziegeln oder Dachsteinen (1, l') nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Dachziegel oder Dachsteine (1, 1') so neben-und/oder übereinander angeordnet sind, dass sich eine glatte Dachoberflä che ergibt, und die Wasserführung über die Rinnen (3', 4') der jeweiligen Seiten bzw. Kopfverfalzung (3,4) und/oder den Sicherheitsrandstreifen unterhalb der O berseite (O) der Dachziegel (1, l') erfolgt.
13. Dachfläche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seiten bzw. Kopfverfalzung (3,4) eines Dachziegels oder Dachsteins nahezu vollständig durch die angrenzenden Dachziegel oder Dachsteine überdeckt sind.
14. Dachfläche nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine mögliche Dachneigung > 10 .
PCT/DE2001/001904 2001-05-21 2001-05-21 Dachziegel, insbesondere tondachziegel WO2002095160A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/001904 WO2002095160A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dachziegel, insbesondere tondachziegel
CZ2003-3164A CZ307914B6 (cs) 2001-05-21 2001-05-21 Střešní taška nebo krytinový prvek a střešní plocha
PL365804A PL209137B1 (pl) 2001-05-21 2001-05-21 Dachówka ceramiczna albo cementowa i połać dachowa składająca się z takich dachówek
DE10196462T DE10196462D2 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dachziegel, insbesondere Tondachziegel
AT0930001A AT412792B (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dachziegel, insbesondere tondachziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/001904 WO2002095160A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dachziegel, insbesondere tondachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095160A1 true WO2002095160A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=5648246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001904 WO2002095160A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dachziegel, insbesondere tondachziegel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT412792B (de)
CZ (1) CZ307914B6 (de)
DE (1) DE10196462D2 (de)
PL (1) PL209137B1 (de)
WO (1) WO2002095160A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166175A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Imerys TC Dachfalzziegel und Herstellungsverfahren dafür
FR2943703A1 (fr) * 2009-03-27 2010-10-01 Wienerberger Tuile accessoire de derniere rangee
TWI563151B (en) * 2014-10-07 2016-12-21 Daedong Ceramic Rooftiles Co Ltd Roof tile with prevention of adverse water
FR3092352A1 (fr) * 2019-02-05 2020-08-07 Terreal Tuile à structure sensiblement plate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105927380B (zh) 2016-06-16 2019-05-10 徐州弦波引擎机械科技有限公司 双曲轴发动机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999244A (en) * 1932-04-23 1935-04-30 Ludowici Wilhelm Roofing tile
EP0432784A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Michael Christian Ludowici Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0997588A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Michael Christian Ludowici Biberschwanz-Falzziegel
ES2146131A1 (es) * 1995-12-13 2000-07-16 Aguera Martos Fco Asensio Placa plana de ceramica.
JP2000257214A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Kenzai Gijutsu Kenkyusho:Kk 無機質成形体及びその積み重ね方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999244A (en) * 1932-04-23 1935-04-30 Ludowici Wilhelm Roofing tile
EP0432784A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Michael Christian Ludowici Längsverschiebbarer Falzziegel
ES2146131A1 (es) * 1995-12-13 2000-07-16 Aguera Martos Fco Asensio Placa plana de ceramica.
EP0997588A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Michael Christian Ludowici Biberschwanz-Falzziegel
JP2000257214A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Kenzai Gijutsu Kenkyusho:Kk 無機質成形体及びその積み重ね方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 12 3 January 2001 (2001-01-03) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166175A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Imerys TC Dachfalzziegel und Herstellungsverfahren dafür
FR2936264A1 (fr) * 2008-09-23 2010-03-26 Imerys Tc Tuile a emboitement et procede de fabrication correspondant
FR2943703A1 (fr) * 2009-03-27 2010-10-01 Wienerberger Tuile accessoire de derniere rangee
EP2236689A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-06 Wienerberger Zusatz-Dachziegel der letzten Reihe
TWI563151B (en) * 2014-10-07 2016-12-21 Daedong Ceramic Rooftiles Co Ltd Roof tile with prevention of adverse water
FR3092352A1 (fr) * 2019-02-05 2020-08-07 Terreal Tuile à structure sensiblement plate
WO2020161424A1 (fr) * 2019-02-05 2020-08-13 Terreal Tuile a structure sensiblement plate

Also Published As

Publication number Publication date
PL365804A1 (en) 2005-01-10
PL209137B1 (pl) 2011-07-29
CZ307914B6 (cs) 2019-08-21
AT412792B (de) 2005-07-25
ATA93002001A (de) 2004-12-15
CZ20033164A3 (cs) 2004-05-12
DE10196462D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
CH661765A5 (de) Dachfirst mit belueftung.
DE3829384A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von verunreinigungen wie laub u. dgl. an dachrinnen
AT412792B (de) Dachziegel, insbesondere tondachziegel
EP1635007B1 (de) Balkonabschlussprofil
DE19508342C2 (de) Entwässerungssystem für Balkone
EP1228280B1 (de) Dachhaube
EP0695839B1 (de) Längsverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines darunterliegenden Dachraumes
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
EP0585737B1 (de) Flachdachpfanne
CH620258A5 (en) Auxiliary rainwater gulley for buildings
AT408363B (de) Dachziegel
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
EP3401461B1 (de) Falzdachziegel
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE10246155C1 (de) Firstabdeckung aus Kupferblech
DE3308412A1 (de) Dachfirsteindeckung
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
DE4421941A1 (de) Dachlatte mit Lüftungs- und Abflußkanälen
EP0761898B1 (de) Flachdachpfanne
DE19644472A1 (de) Flachdachpfanne
DE4325195A1 (de) Unterdach mit wasserführender Falz- und Überlappungskonstruktion
DE19631492C2 (de) Drainagewand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CZ DE PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 093002001

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A9300/2001

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-3164

Country of ref document: CZ

REF Corresponds to

Ref document number: 10196462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10196462

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-3164

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607