EP0122964B1 - Trinkgefäss - Google Patents

Trinkgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0122964B1
EP0122964B1 EP83111317A EP83111317A EP0122964B1 EP 0122964 B1 EP0122964 B1 EP 0122964B1 EP 83111317 A EP83111317 A EP 83111317A EP 83111317 A EP83111317 A EP 83111317A EP 0122964 B1 EP0122964 B1 EP 0122964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
vessel
cup
vessel according
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122964A2 (de
EP0122964A3 (en
Inventor
Alois Selz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surculus AG
Original Assignee
Surculus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surculus AG filed Critical Surculus AG
Priority to AT83111317T priority Critical patent/ATE28308T1/de
Publication of EP0122964A2 publication Critical patent/EP0122964A2/de
Publication of EP0122964A3 publication Critical patent/EP0122964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122964B1 publication Critical patent/EP0122964B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/07Bottles and jars with drinking cup

Definitions

  • the invention relates to a drinking vessel made of plastic, which has a cap-shaped closure for sealing a container such as e.g. a bottle or can, the closure and the drinking vessel being integrally connected to one another and the closure being arranged within the drinking vessel on the side of the floor facing away from the base and being latchable with the container.
  • Such a drinking vessel with a cap-shaped closure for tightly closing only a bottle is known from the exemplary embodiment according to FIG. 5 of DE-A-19 28 945.
  • a neck-shaped projection "as a cap, which has an inner groove near its bottom for overlapping a bulge at the bottle mouth.
  • the neck-shaped cross section must be opposite the ring groove narrow part of the closure can be widened by the bead of the bottle mouth, which requires a considerable amount of deformation work, so that this closure also works if it is made of soft material, and there is also a protruding projection on the inside of the base when several cups are put together.
  • the solution to this problem is that the closure is designed as a recess formed in the bottom, which engages behind a container bead or the like in a sealing manner.
  • this closure allows the cup to be slipped onto the container to be closed and locked in place without the need for a protruding nozzle on the inside of the base. No auxiliary tools are required for tight sealing and also for opening. Depending on the size of the closure, it can be attached to a bottle or a can.
  • a further development of the invention can consist in that the closure and the vessel can be separated from one another and are preferably connected via predetermined breaking points, material weaknesses, so-called “webbed membranes” and the like. This may also allow separate use of the closure and the vessel.
  • the container bead which is designed as an edge bead of a can, extends over the entire bottom region by means of a catch that engages behind a locking projection.
  • the closure for the can can have an inner wall section located in the interior of the vessel as a sealing zone, which abuts the beverage can. This results in a good seal in the area of this sealing zone, so that beverage cans can be closed again after opening.
  • the use of an inner wall section of the vessel as a sealing zone also results in a particularly simple design of the closure and, at the same time, of the vessel.
  • the sealing zone of the can closure can be provided in a ring-like manner in the edge region of the bottom and thus also in the outer edge region of the can lid. This results in favorable sealing conditions in the area of the closure.
  • the latching projections can be formed by a preferably circumferential, bead-like indentation and their position can be provided in coordination with the sealing zone (s) in such a way that the sealing surfaces lie against one another under pressure in the latching position.
  • a further development of the vessel can consist in that an inwardly facing, plug-like projection is provided on the bottom for tight fitting or engagement in the punched-in can opening formed by tearing open.
  • a push-fit stop can expediently be attached to the vessel to limit the opening plug movement on the can be provided for the simultaneous formation of a seal. This push-on stop prevents the container from bursting when it is put on, in particular if the container is conical.
  • a modified embodiment of the vessel can consist in that it has an inwardly drawn bottom, on which a sealing zone and / or a push-on stop are provided. A sealing zone further away in the inner edge region can thereby be formed, which prevents liquid from escaping to the outer edge.
  • a particularly expedient embodiment of the vessel according to the invention can consist in that it has both a closure for a can and a closure for a bottle provided on the bottom.
  • the container can be used universally for various beverage containers, which is particularly favorable in terms of both manufacture and storage.
  • a vessel 1 which is designed as a drinking cup in the figures and is also called “cup 1” for short in the further course of the description, has a closure 2 in FIGS. 1 to 5 for sealing a bottle opening 3 in a sealed manner.
  • This closure 2 is located inside the cup 1 in the bottom region thereof and, as can be clearly seen in FIGS. 1 to 4, is designed as a cap-like shape of the bottom 4, which in the closed position (FIGS. 2 to 5) engages over the bottle opening 3 on the outside.
  • the clear width of this closure shape is provided in such a way that it engages over the bead-like mouth rim when it is placed on the bottle opening 3.
  • the closure 2 is held securely on the one hand and on the other hand seals the bottle opening 3 well.
  • the cup 1 is preferably made of plastic, the closure 2 and the remaining cup 1 being integrally connected to one another.
  • a cup 1 can be conventionally e.g. easy to manufacture in a spraying process.
  • the closure 2 is put on after the removal of a crown cap which previously closed the bottle 5 and forms a sufficiently tight closure against leakage of the bottle contents and also against leakage of carbon dioxide in carbonated beverages.
  • the closure 2 is designed such that it can be detachably connected or latched to the bottle opening 3 by hand.
  • FIG. 3 shows such an example with a predetermined breaking point 11 formed by a material weakening 10 and delimiting the closure 2.
  • This predetermined breaking point 11 is designed to be all-round tight, so that the cup 1 can be used in the usual way and also the closure 2 for closing one if necessary Bottle opening 3 can be used.
  • the cup 1 can continue to be used even after the closure 2 has been removed, since a further outer base 4a is provided, which closes the bottom of the cup even after the closure 2 has been removed.
  • a collecting device 13 for residual liquid can be seen on the inside of the container 12 with the container with the cup opening 14 pointing downward.
  • This collecting device 13 is through a circumferential, oblique to the floor 4 facing web 15 is formed, which is preferably arranged in the region of the cup near the edge.
  • This web 15 largely prevents residual liquid from reaching the outside of the bottle when the cup 1 is turned inside out.
  • the web 15 can be designed in this area in accordance with the clear inner cross section or the outer diameter of the bottle 5 in such a way that it also serves as a side stop for the cup 1 on the bottle 5.
  • the outer ring flange of the bottom 4 which would remain if the closure 2 was removed, can be arranged obliquely, roughly comparable to the web 15, so that even in this area a catch of Residual liquid is possible.
  • the closure 2 can be separated here by pressurizing the base 4a or the entire cup 1 in the direction of the arrow Pf 1.
  • a vessel 1 according to the invention as a cup is shown with reference to FIGS. 6 to 12 in connection with a can 21.
  • This cup 1 also has a closure 20, by means of which a beverage can 21 can be sealed again after opening by removing a tear-off tab 22.
  • This is particularly advantageous since the closing of such beverage cans with conventional means, e.g. Cork and the like is not possible here.
  • Fig. 6 shows a can-cup combination 21/1, in which the cup 1 is put onto the can 21 to close it.
  • the cross section in the upper left edge region clearly shows that the closure 20 is formed here by an annular sealing zone 23 in the outer edge region 24 of the can lid 25.
  • a further sealing zone 26 is also provided in the area of the inside of the can rim 27.
  • the inside of the can edge runs somewhat obliquely and the connection or indentation 28 to the somewhat recessed bottom 29 of the cup 1 is adapted approximately to this incline.
  • a good seal is achieved by using two sealing zones 23 and 26, the sealing zone 23 primarily being used, while the sealing zone 26 provides additional security.
  • a bead-like indentation 30 is provided which, in the sealing position shown, engages over the edge bead 31 of the can 21, that is, makes the bottom of the cup a molded-in closure recess.
  • the cup 1 can be placed on the can 21 in a latching manner, so that unintentional detachment of the cup 1 from the can 21 is avoided even under unfavorable conditions.
  • the indentation 30 can also be clearly seen in FIGS. 8 and 9.
  • the embodiment according to FIG. 8 has only one sealing zone 23 in the outer edge region 24 of the cover 25.
  • the outer edge 32 is at a slight distance from the can edge 27, so that there is a comparatively long “spring travel” between the actual closure of the holding latching point in the recess 30 and the sealing zone 23.
  • Including the curved outer edge 32, this curved area in particular can yield somewhat resiliently when pressed in the sealing zone 23, so that a corresponding contact pressure is available in the sealing zone 23.
  • the indentation 30 or corresponding locking projections are provided in their position in coordination with the sealing zone (s) in such a way that the sealing surfaces, as already mentioned, lie against one another under pressure.
  • a push-on stop is provided on the cup 1 to limit the push-on movement of the cup onto the can 21.
  • This stop is formed either by the outer edge 32 of the cup 1 in connection with the can edge 27 or by a seal can, it is prevented that when the cup is pressed onto the can 21 more strongly, the cup is damaged and in particular bursts open. 6 to 8, the push-on stop is simultaneously formed in combination by seals 23 and 26 and by the outer edge 32 in connection with the can edge 27.
  • an abutment would initially occur in the sealing area, while if the cup was pushed on further, the edges 27 and 32 would finally come to rest and then finally limit the plug-on movement. Due to the elasticity of the cup material, the intermediate area between the seal and the edge stop can deflect in a slightly elastically deforming manner during this further placement movement.
  • FIG. 9 A further possibility of an embodiment of a closure 20 is shown in FIG. 9.
  • an approximately inwardly shaped annular bead 35 is provided, which in the sealing position both on the outer edge 24 of the can lid 25 and also abuts the sloping inside 36 of the rim 27 of the can.
  • the outer indentation 30 is also provided here as a locking projection for locking the edge bead 31 in the outer region.
  • the annular bead 35 could also be replaced by corresponding sealing lips or the like.
  • the indentation 30 can be provided all the way round or only in some areas as inward-pointing latching projections.
  • closures 20 on a cup 1 for closing a previously opened can 21 prevent liquid from escaping from the opened can even in the case of unfavorable storage, for example in a backpack or the like.
  • the seal near the edge in the area of the can lid 25 is particularly advantageous, since the outer volume of the space between the can and the seal remains small.
  • an inwardly facing stopper-like projection 37 can also be provided on the bottom 29 of the cup 1.
  • this projection 37 either lies close to the edge 38 of the can opening 39 or also engages approximately sealingly in this can opening 39. Since the opening outline is predetermined by a corresponding punching in these boxes 21, the projection 37 can also be adapted accordingly. In this embodiment, leakage of the can contents is completely avoided.
  • the bottom area of the cup optionally also the entire cup, is designed to be translucent or transparent, in order to be able to position the projection 37 precisely relative to the can opening 39 when the can 21 is subsequently closed.
  • additional sealing zones and also the edge bead 31 for holding the cup 1 in place by means of the indentation 30 on the can 21 can be provided in combination for further sealing or securing.
  • the cup 1 can, as shown in FIG. 10, also have both a closure 2 for a bottle 5 indicated here in broken lines and a closure 20 for a can 21.
  • the bottle closure 2 is provided on the outside on the bottom 29 of the cup 1, while the corresponding closure parts for connecting and sealing in a can 21 are located in the inner region of the cup 1.
  • the arrangement of the closures 2 etc. or 20 can also be designed and arranged as already described with reference to FIGS. 1 to 5. It is thus possible to arrange the combination of two closures 2 and 20 shown in FIG. 10 both on the inside.
  • An expedient embodiment would consist of arranging both closures 2 and 20 in such a way that in the closed or sealing position, part of the liquid container (bottle 5, can 21) is overlapped by the cup. In this case, the closure elements would each be accommodated in the cup 1 pointing inwards. This results in cheaper transport options and there is practically no risk that the cup 1 is accidentally removed by bumping, since it is supported laterally in the aforementioned position by the can 21 or the bottle 5.
  • closure cup 1 results in the essential advantage that opened beverage containers, which cannot be sealed again with their own closures after opening, are now sealed so far by means of the closure 2 and / or 20 located on the cup 1 can prevent leakage of liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäss aus Kunststoff, welches einen kappenförmigen Verschluss zum dichten Verschliessen eines Behälters wie z.B. einer Flasche oder Dose aufweist, wobei der Verschluss und das Trinkgefäss einstückig miteinander verbunden sind und der Verschluss innerhalb des Trinkgefässes auf der der Standfläche abgewandten Seite des Bodens angeordnet und mit dem Behälter verrastbar ist.
  • Ein derartiges Trinkgefäss mit einem kappenförmigen Verschluss zum dichten Verschliessen ausschliesslich einer Flasche ist aus dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 der DE-A-19 28 945 bekannt. Dabei ragt auf der Innenseite der Bodenfläche eine stutzenförmige Anformung "als Kappe vor, die nahe ihrem Boden eine innere Nut zum Übergreifen einer Wulst an der Flaschenmündung hat. Somit muss beim Aufbringen dieses Verschlusses auf die Flasche zunächst der stutzenförmige, gegenüber der Ringnut in seinem Querschnitt engere Teil des Verschlusses durch den Wulst der Flaschenmündung aufgeweitet werden, was eine erhebliche Verformungsarbeit notwendig macht, so dass dieser Verschluss ebenfalls funktioniert, wenn er aus weichem Werkstoff besteht. Darüber hinaus ergibt sich auf der Innenseite des Bodens ein beim Zusammenstecken mehrerer Becher störender Vorsprung.
  • Aus der DE-A-20 20 488, welche einen Zusatz zu der vorerwähnten DE-A-19 28 945 ist, ist deshalb eine Lösung bekanntgeworden, bei welcher der kappenförmige Verschluss im Gegensatz zu dem Trinkgefäss der eingangs erwähnten Art ausserhalb des Trinkgefässes auf der Seite der Standfläche des Bodens angeordnet ist. Dadurch ergibt sich bei Benutzung dieses Verschlusses eine sehr hohe Gesamthöhe der zu verschliessenden Flasche und des aufgesteckten Bechers.
  • Aus der US-A-4 098 439 ist eine Trinkhilfe mit einer kappenförmigen Kupplung zum Aufsetzen auf eine Dose bekannt, wobei diese Trinkhilfe einerseits eine Öffnung und andererseits einen an ihrem Boden an der Unterseite befindlichen Verschlussteil hat, so dass durch Drehung auf der geöffneten Dose entweder der Verschlussteil die Dosenöffnung verschliesst oder der Öffnungsteil die Öffnung freigibt. Als separates Trinkgefäss kann diese mit der Bodenöffnung versehene Trinkhilfe also nicht benutzt werden und es wäre sinnlos, die Verrastung innerhalb dieser Trinkhilfe anzuordnen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Trinkgefäss der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches zum dichten Verschliessen einer geöffneten Flasche oder Dose geeignet ist und dabei die vorerwähnten Nachteile vermeidet und über den zu verschliessenden Behälter gestülpt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass der Verschluss als im Boden ausgeformte Vertiefung ausgebildet ist, die einen Behälterwulst od. dgl. abdichtend hintergreift.
  • Somit erlaubt dieser Verschluss ein Aufstülpen des Bechers auf den zu verschliessenden Behälter und ein Verrasten damit ohne dass an der Innenseite des Bodens ein vorstehender Stutzen benötigt wird. Dabei ist kein Hilfswerkzeug zum dichten Verschliessen und auch zum Öffnen notwendig. Je nach Grösse des Verschlusses kann auf einer Flasche oder einer Dose angebracht werden.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit, eine Flasche nach dem Abnehmen z.B. eines Kronenverschlusses oder eine Dose nach dem Abreissen der Verschlusslasche anschliessend wieder dicht zu verschliessen, so dass z.B. auch ein nachträglicher Transport der Flasche oder der Dose zusammen mit dem Trinkgefäss z.B. auf einem Tisch, in einem Zugabteil oder in ein Hotelzimmer od. dgl. ohne Gefahr des Verschüttens des Getränkes möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass der Verschluss und das Gefäss voneinander trennbar sind und vorzugsweise über Sollbruchstellen, Materialschwächungen, sogenannte «Schwimmhäute» und dergleichen verbunden sind. Dadurch ist gegebenenfalls auch eine getrennte Verwendung des Verschlusses und des Gefässes möglich.
  • Zweckmässig ist es, wenn sich der einen als Randwulst einer Dose ausgebildeten Behälterwulst mittels eines Rastvorsprunges hintergreifende Verschluss über den gesamten Bodenbereich erstreckt.
  • Der Verschluss für die Dose kann einen im Inneren des Gefässes befindlichen Innenwandabschnitt als Dichtzone aufweisen, der an der Getränkedose anliegt. Dadurch ergibt sich im Bereich dieser Dichtzone eine gute Abdichtung, so dass Getränkedosen nach dem Öffnen wieder gut verschliessbar sind. Durch die Verwendung eines Innenwandabschnittes des Gefässes als Dichtzone ergibt sich auch eine besonders einfache Ausbildung des Verschlusses und gleichzeitig des Gefässes.
  • Dabei kann die Dichtzone des Dosenverschlusses ringartig im Randbereich des Bodens und somit auch im Aussenrandbereich des Dosendekkels vorgesehen sein. Dies ergibt günstige Abdichtverhältnisse im Bereich des Verschlusses.
  • Die Rastvorsprünge können durch eine vorzugsweise umlaufende, sickenartige Einformung gebildet sein und deren Lage kann in' Abstimmung auf die Dichtzone(n) derart vorgesehen sein, dass in Einraststellung die Dichtflächen unter Druck aneinanderliegen.
  • Eine Weiterbildung des Gefässes kann darin bestehen, dass an seinem Boden ein nach innen weisender, stopfenartiger Vorsprung zum dichten Anlegen bzw. Eingreifen in die eingestanzte, durch Aufreissen gebildete Dosenöffnung vorgesehen ist. Durch diesen stopfenartigen Vorsprung bleibt nach dem Wiederverschliessen der Dose mit Hilfe des Gefässes der Doseninhalt vollständig in der Dose, so dass ein Benetzen des Deckelbereiches, des Randbereiches und dergleichen der Dose vermieden wird.
  • Zweckmässigerweise kann ein Aufsteckanschlag an dem Gefäss zur Begrenzung der Aufsteckbewegung auf die Dose zur gleichzeitigen Bildung einer Dichtung vorgesehen sein. Durch diesen Aufsteckanschlag wird vermieden, dass insbesondere bei einer konischen Ausbildung des Gefässes dieses beim Aufsetzen aufplatzt.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des Gefässes kann darin bestehen, dass es einen nach innen eingezogenen Boden aufweist, an dem eine Dichtzone und/oder ein Aufsteckanschlag vorgesehen sind. Dadurch kann eine weiter im inneren Randbereich liegende Dichtzone gebildet werden, die einen Austritt von Flüssigkeit bis zum Aussenrand verhindert.
  • Eine ganz besonders zweckmässige Ausführung des erfindungsgemässen Gefässes kann darin bestehen, dass es sowohl einen Verschluss für eine Dose als auch einen am Boden vorgesehenen Verschluss für eine Flasche aufweist. Damit lässt sich das Gefäss universell für verschiedene Getränkebehälter verwenden, was sowohl von der Herstellung als auch von der Lagerhaltung her besonders günstig ist.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 ein zum Teil aufgebrochenes und im Schnitt dargestelltes Gefäss gemäss der Erfindung mit einem im Boden angeordneten Verschluss,
    • Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Gefäss in auf eine Flasche aufgestülpter Position, wobei sein Verschluss die Flasche verschliesst,
    • Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung einer abgewandelten Ausbildungsform des Gefässes in Schliessstellung auf einer Flaschenmündung,
    • Fig. 4 eine etwa der Darstellung der Fig. 2 entsprechende Ansicht, jedoch mit abgewandelt ausgebildetem Gefäss,
    • Fig. 5 eine wiederum der Darstellung der Fig. 2 oder 4 entsprechende Anordnung, jedoch wiederum mit abgewandelter Ausbildung des Gefässes bezüglich des im Boden angeordneten Verschlusses,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Getränkedose mit aufgestülptem, becherartigem Gefäss mit Verschluss in Teillängsschnittdarstellung,
    • Fig. 7 eine Aufsicht einer Getränkedose,
    • Fig. 8 in vergrössertem Massstab eine etwa dem aufgebrochenen Bereich der Figur 6 entsprechende Schnittansicht einer Dose mit aufgestülptem Gefäss, wobei ein dosendeckelseitiger Dichtbereich und aussenseitig ein Rastvorsprung vorgesehen sind,
    • Fig. 9 eine etwa Fig. 8 entsprechende Teillängsschnittdarstellung, wobei hier zusätzlich zu der dosendeckelseitigen Dichtung auch eine doseninnenrandseitige Dichtung vorgesehen ist,
    • Fig. 10 eine etwa Fig. 6 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit einer kombinierten Anordnung von Verschlüssen einerseits für eine Dose und andererseits für eine Flasche,
    • Fig. 11 eine perspektivische Teilaufsicht auf den Bereich einer vorgestanzten, geöffneten Dosenöffnung mit einem darüber angeordneten Gefäss-Bodenbereich mit dort befindlichem, stopfenartigem Vorsprung sowie
    • Fig. 12 eine perspektivische Detail-Schnittdarstellung im Unterrandbereich eines Gefässes mit federnd nachgiebigem Bereich und aussenrandseitigem Rastverschluss.
  • Ein Gefäss 1, das in den Figuren als Trinkbecher ausgebildet ist, und im weiteren Verlauf der Beschreibung auch kurz «Becher 1» genannt ist, weist in den Figuren 1 bis 5 einen Verschluss 2 zum dichten Verschliessen einer Flaschenöffnung 3 auf. Dabei befindet sich dieser Verschluss 2 innerhalb des Bechers 1 in dessen Bodenbereich und ist, wie gut in Fig. 1 bis 4 erkennbar, als kappenartige Ausformung des Bodens 4 ausgebildet, der in Verschliessstellung (Fig. 2 bis 5) die Flaschenöffnung 3 aussen übergreift. Die lichte Weite dieser Verschlussausformung ist dabei so vorgesehen, dass sie beim Aufsetzen auf die Flaschenöffnung 3 über den wulstartigen Mündungsrand einrastet. Dadurch ist der Verschluss 2 einerseits sicher gehalten und dichtet andererseits die Flaschenöffnung 3 gut ab.
  • Der Becher 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei der Verschluss 2 und der übrige Becher 1 einstückig miteinander verbunden sind. Ein solcher Becher 1 lässt sich auf herkömmliche Weise z.B. in einem Spritzverfahren einfach herstellen. Der Verschluss 2 wird nach dem Entfernen eines die Flasche 5 zuvor verschliessenden Kronenkorkens aufgesetzt und bildet einen ausreichend dichten Verschluss gegen Auslaufen des Flascheninhaltes und auch gegen Austreten von Kohlensäure bei kohlensäurehaltigen Getränken. Der Verschluss 2 ist dabei so ausgebildet, dass er von Hand lösbar mit der Flaschenöffnung 3 verbindbar bzw. verrastbar ist.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, wenn der Verschluss 2 und das Behältnis 1 voneinander trennbar sind. Als Verbindung können dabei Sollbruchstellen, Materialschwächungen oder auch sogenannte «Schwimmhäute» vorgesehen sein. Fig. 3 zeigt ein solches Beispiel mit einer durch eine Materialschwächung 10 gebildeten, den Verschluss 2 umgrenzenden Sollbruchstelle 11. Diese Sollbruchstelle 11 ist umlaufend dicht ausgebildet, so dass der Becher 1 in üblicher Weise verwendet werden kann und auch der Verschluss 2 zum bedarfsweisen Verschliessen einer Flaschenöffnung 3 herangezogen werden kann. Andererseits besteht aber die Möglichkeit, den Verschluss 2 vom übrigen Boden 4 des Bechers 1 durch Herausdrücken zu trennen und dann auch separat zu versenden.
  • Bei einer Ausführungsform gemäss Fig. 4 kann der Becher 1 auch nach dem Heraustrennen des Verschlusses 2 weiter benutzt werden, da ein weiterer äusserer Boden 4a vorgesehen ist, der den Becher auch nach dem Heraustrennen des Verschlusses 2 unten dicht verschliesst.
  • In Fig. 4 ist an der Behälterinnenseite 12 eine Auffangvorrichtung 13 für Restflüssigkeit bei mit der Becheröffnung 14 nach unten weisenden Behältnis erkennbar. Diese Auffangvorrichtung 13 ist durch einen umlaufenden, schräg zum Boden 4 weisenden Steg 15 gebildet, der vorzugsweise im randnahen Bereich des Bechers angeordnet ist. Durch diesen Steg 15 wird bei umgestülptem Becher 1 weitestgehend verhindert, dass Restflüssigkeit an die Flaschenaussenseite gelangt. Der Steg 15 kann in Abstimmung auf den lichten Innenquerschnitt bzw. den Aussendurchmesser der Flasche 5 in diesem Bereich so ausgebildet sein, dass er gleichzeitig auch als Seitenanschlag für den Becher 1 an derFlasche 5 dient.
  • Strichliniert ist bei dem Boden 4 noch eingezeichnet, dass auch der äussere Ringflansch des Bodens 4, der bei einem herausgetrennten Verschluss 2 stehenbleiben würde, schräg, etwa vergleichbar mit dem Steg 15, angeordnet sein kann, so dass auch in diesem Bereich bereits ein Auffangen von Restflüssigkeit möglich ist. Das Heraustrennen des Verschlusses 2 kann hier durch Druckbeaufschlagung des Bodens 4a bzw. des gesamten Bechers 1 in Richtung des Pfeiles Pf 1 erfolgen.
  • Ein erfindungsgemässes Gefäss 1 als Becher ist anhand der Figuren 6 bis 12 in Verbindung mit einer Dose 21 gezeigt. Dieser Becher 1 weist ebenfalls einen Verschluss 20 auf, mittels dem eine Getränkedose 21 nach dem Öffnen durch Entfernen einer Abreisslasche 22 wieder dicht verschlossen werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, da ein Verschliessen von solchen Getränkedosen mit üblichen Mitteln, wie z.B. Korken u.dgl. hier nicht möglich ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Dosen-Becher-Kombination 21 /1, bei der der Becher 1 zum Verschliessen der Dose 21 auf diese aufgestülpt ist. Der Querschnitt im linken oberen Randbereich lässt gut erkennen, dass der Verschluss 20 hier durch eine ringartige Dichtzone 23 im Aussenrandbereich 24 des Dosen-Deckels 25 gebildet ist. Gleichzeitig ist auch noch eine weitere Dichtzone 26 im Bereich der Innenseite des Dosenrandes 27 vorgesehen. Die Dosenrand-Innenseite verläuft dabei etwas schräg und die Verbindung oder Einziehung 28 zu dem etwas zurückgesetzten Boden 29 des Bechers 1 ist etwa dieser Schräge angepasst. Durch Verwendung zweier Dichtzonen 23 und 26 wird eine gute Abdichtung erreicht, wobei in erster Linie die Dichtzone 23 zum Tragen kommt, während die Dichtzone 26 eine zusätzliche Sicherheit bildet.
  • Aussenseitig im Randbereich des Bechers ist eine sickenartige Einformung 30 vorgesehen, die in der gezeigten Dichtstellung den Randwulst 31 der Dose 21 rastend übergreift, also den Becherboden zu einer eingeformten Verschluss-Vertiefung macht. Dadurch lässt sich der Becher 1 rastend auf die Dose 21 aufsetzen, so dass auch unter ungünstigen Bedingungen ein unbeabsichtigtes Lösen des Bechers 1 von der Dose 21 vermieden wird. Die Einformung 30 ist gut auch noch in den Figuren 8 und 9 erkennbar.
  • Im Gegensatz zu Fig. 6, bei der in Kombination mehrere Dichtzonen sowie auch die vorerwähnte Verrastung mittels der Einformung 30 vorgesehen sind, weist die Ausführungsform gemäss Fig. 8 nur eine Dichtzone 23 im Aussenrandbereich 24 des Deckels 25 auf. Gut erkennbar ist hier auch, dass der Aussenrand 32 vom Dosenrand 27 etwas Abstand hat, so dass ein vergleichsweise langer «Federweg» zwischen dem eigentlichen Verschluss der Halte-Verraststelle bei der Einformung 30 und der Dichtzone 23 vorhanden ist. Unter Einbeziehung des gekrümmten Aussenrandes 32 kann insbesondere dieser gekrümmte Bereich beim Andruck in der Dichtzone 23 etwas federnd nachgeben, so dass in der Dichtzone 23 ein entsprechender Anpressdruck zur Verfügung steht. Die Einformung 30 bzw. entsprechende Rastvorsprünge sind in ihrer Lage in Abstimmung auf die Dichtzone(n) derart vorgesehen, dass die Dichtflächen, wie bereits erwähnt, unter Druck aneinander liegen.
  • Zweckmässig ist es, wenn ein Aufsteckanschlag an dem Becher 1 vorgesehen ist zur Begrenzung der Aufsteckbewegung des Bechers auf die Dose 21. Durch diesen Anschlag, der entweder durch den Aussenrand 32 des Bechers 1 in Verbindung mit dem Dosenrand 27 oder aber durch eine Dichtung gebildet sein kann, wird verhindert, dass bei stärkeren Aufdrücken des Bechers auf die Dose 21 der Becher beschädigt wird und dabei insbesondere aufplatzt. In Fig. 6 bis 8 ist der Aufsteckanschlag gleichzeitig in Kombination durch Dichtungen 23 bzw. 26 sowie durch den Aussenrand 32 in Verbindung mit dem Dosenrand 27 gebildet. Beim Aufstecken des Bechers 1 würde sich zunächst eine Anlage im Dichtungsbereich einstellen, während bei weiterem Aufdrücken des Bechers schliesslich die Ränder 27 und 32 zur Anlage kommen würden und dann die Aufsteckbewegung endgültig begrenzen. Durch die Elastizität des Becher-Materials kann bei dieser weiteren Aufsetzbewegung der Zwischenbereich zwischen der Dichtung und dem Rand-Anschlag etwas elastisch sich verformend ausweichen.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Ausführungsform eines Verschlusses 20 zeigt Fig. 9. Dabei ist im Übergangsbereich zwischen der Einziehung 28 und dem Boden 29 des Bechers 1 eine etwa nach innen ausgeformte Ringwulst 35 vorgesehen, die in Dichtstellung sowohl am Aussenrand 24 des Dosen-Deckels 25 als auch an der schrägen Innenseite 36 des Dosenrandes 27 anliegt. Ausserdem ist hier auch die äussere Einformung 30 als Rastvorsprung zum Hinterrasten der Randwulst 31 im Aussenbereich vorgesehen. Insgesamt ergibt sich bei dieser Ausführungsform eine gute Abdichtung und auch eine Halterung des aufgesetzten Bechers 1. Die Ringwulst 35 könnte auch durch entsprechende Dichtlippen od. dgl. ersetzt sein. Erwähnt sei noch, dass die Einformung 30 sowohl durchgehend umlaufend als auch nur bereichsweise als nach innen weisende Rastvorsprünge vorgesehen sein kann.
  • Durch die vorerwähnten Ausführungsformen von Verschlüssen 20 an einem Becher 1 zum Verschliessen einer zuvor geöffneten Dose 21 wird verhindert, dass Flüssigkeit aus der angebrochenen Dose auch bei ungünstiger Lagerung, z.B. in einem Rucksack od. dgl., austreten kann. Dabei ist insbesondere die im Bereich des Dosen-Dekkels 25 randnahe Dichtung vorteilhaft, da hierbei das äussere Volumen des Zwischenraumes zwischen Dose und Abdichtung gering bleibt.
  • Um auch ein Austreten des Doseninhaltes in einen Dichtzwischenraum zu vermeiden, kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 11 gezeigt, am Boden 29 des Bechers 1 auch ein nach innen weisend stopfenartiger Vorsprung 37 vorgesehen sein. Beim Aufsetzen des Bechers 1 legt sich entweder dieser Vorsprung 37 dicht an den Rand 38 der Dosenöffnung 39 oder greift auch etwa in diese Dosenöffnung 39 abdichtend ein. Da der Öffnungsumriss durch eine entsprechende Anstanzung bei diesen Dosen 21 vorgegeben ist, kann auch der Vorsprung 37 entsprechend genau angepasst sein. Bei dieser Ausführungsform wird vollständig ein Austreten des Doseninhaltes vermieden. Bei dieser Ausführungsform kann es zweckmässig sein, wenn zumindest der Bodenbereich des Bechers, gegebenenfalls auch der gesamte Becher durchscheinend oder durchsichtig ausgebildet sind, um beim nachträglichen Verschliessen der Dose 21 den Vorsprung 37 relativ zu der Dosenöffnung 39 genau positionieren zu können. Auch bei dieser Ausführungsform können in Kombination zur weiteren Abdichtung bzw. Sicherung zusätzliche Dichtzonen und auch die Randwulst 31 zum einrastenden Halten des Bechers 1 mittels der Einformung 30 auf der Dose 21 vorgesehen sein.
  • Bei etwas stabilerem Bechermaterial würde bereits das Aufsetzen des Bechers 1 auf die Dose 21 ein genügend dichtes Eingreifen des Vorsprunges 27 in die Dosenöffnung 39 bewirken. Insbesondere bei dünnerem Bechermaterial kann es aber auch zweckmässig sein, mit dem Finger im Bereich des Vorsprunges 37 von aussen her nachzudrücken und dadurch einen entsprechend sicheren, dichten Verschluss zu erzielen.
  • Der Becher 1 kann, wie in Fig. 10 gezeigt, auch sowohl einen Verschluss 2 für eine hier strichliniert angedeutete Flasche 5 als auch einen Verschluss 20 für eine Dose 21 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist der Flaschen-Verschluss 2 aussen am Boden 29 des Bechers 1 vorgesehen, während sich die entsprechenden Verschlussteile zum Verbinden und Abdichten bei einer Dose 21 im inneren Bereich des Bechers 1 befinden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Anordnung der Verschlüsse 2 usw. bzw. 20 auch, wie schon anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben, ausgebildet und angeordnet sein können. So besteht die Möglichkeit, die in Fig. 10 gezeigte Kombination zweier Verschlüsse 2 und 20 beide innenseitig anzuordnen. Eine zweckmässige Ausführungsform würde darin bestehen, beide Verschlüsse 2 bzw. 20 so anzuordnen, dass in Schliess- bzw. Dichtstellung ein Teil des Flüssigkeitsbehältnisses (Flasche 5, Dose 21 ) vom Becher übergriffen wird. In diesem Falle wären die Verschlusselemente jeweils nach innen weisend im Becher 1 untergebracht. Dadurch ergeben sich günstigere Transportmöglichkeiten und es besteht auch praktisch nicht die Gefahr, dass der Becher 1 unbeabsichtigt durch Anstossen entfernt wird, da er in der vorerwähnten Stellung durch die Dose 21 bzw. die Flasche 5 seitlich abgestützt wird.
  • Erwähnt sei noch, dass der Becherrand so weit heruntergezogen ist, dass er über die bodenseitig angeordneten Ausformungen, Verschlussteile u. dgl. des Bechers 1 übersteht. Dadurch lässt sich der Becher 1 auch gut aufstellen.
  • Insgesamt ergibt sich durch den erfindungsgemässen Verschluss-Becher 1 der wesentliche Vorteil, dass angebrochene Getränkebehältnisse, die mit ihren eigenen Verschlüssen nach dem Öffnen nicht wieder dicht abschliessbar sind, nun doch so weit mittels des am Becher 1 befindlichen Verschlusses 2 und/oder 20 abgedichtet werden können, dass ein Austreten von Flüssigkeit vermieden wird.

Claims (13)

1. Trinkgefäss aus Kunststoff, welches einen kappenförmigen Verschluss (2, 20) zum dichten Verschliessen eines Behälters wie z.B. einer Flasche (5) oder Dose (21 ) aufweist, wobei der Verschluss und das Trinkgefäss einstückig miteinander verbunden sind und der Verschluss innerhalb des Trinkgefässes auf der der Standfläche abgewandten Seite des Bodens angeordnet und mit dem Behälter verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2, 20) als im Boden ausgeformte Vertiefung ausgebildet ist, die einen Behälterwulst od.dgl. abdichtend hintergreift.
2. Gefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) und das Gefäss (1) voneinander trennbar sind und vorzugsweise über Sollbruchstellen (11), Materialschwächungen (10), sogenannte «Schwimmhäute» und dgl. verbunden sind.
3. Gefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) zentral am Boden (4) des Gefässes (1) einen Teil von diesem bildend angeordnet ist und dass der Verschluss (2) mit dem übrigen Bodenteil über eine insbesondere flüssigkeitsdichte Sollbruchstelle (11) od. dgl. verbunden ist.
4. Gefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des die Sollbruchstelle (11) und den Verschluss (2) aufweisenden Behälter-Bodens (4) ein weiterer äusserer Boden (4a) vorgesehen ist.
5. Gefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der einen als Randwulst (31) einer Dose (21) ausgebildeten Behälterwulst mittels eines Rastvorsprunges (30) hintergreifende Verschluss (20) über den gesamten Bodenbereich erstreckt.
6. Gefäss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (20) für die Dose (21) einen im Inneren des Gefässes (1) befindlichen Innenwandabschnitt als Dichtzone (23, 26) aufweist, der an der Getränkedose (21) anliegt.
7. Gefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (3) durch eine vorzugsweise umlaufende, sickenartige Einformung gebildet sind und dass deren Lage in Abstimmung auf die Dichtzone(n) derart vorgesehen ist, dass in Einraststellung die Dichtflächen unter Druck aneinanderliegen.
8. Gefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtzone (23) des Dosenverschlusses (20) ringartig im Randbereich des Bodens (29) und somit auch im Aussenrandbereich des Dosendeckels (25) vorgesehen ist.
9. Gefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem Boden (29) ein nach innen weisender, stopfenartiger Vorsprung (37) zum dichten Anlegen bzw. Eingreifen in die eingestanzte, durch Aufreissen gebildete Dosenöffnung (39) vorgesehen ist.
10. Gefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsteckanschlag an dem Gefäss (1) zu Begrenzung der Aufsteckbewegung auf die Dose (21) zur gleichzeitigen Bildung einer Dichtung vorgesehen ist.
11. Gefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen nach innen eingezogenen Boden (29) aufweist, an dem eine Dichtzone und/oder ein Aufsteckanschlag vorgesehen sind.
12. Gefäss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl einen Verschluss (20) für eine Dose (21) als auch einen am Boden (29) vorgesehenen Verschluss (2) für eine Flasche (5) aufweist.
13. Gefäss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Verschluss (20) für die Dose (21); als auch der Verschluss (2) für die Flasche (5) innenseitig am Boden (29) des Gefässes (1) vorgesehen sind.
EP83111317A 1983-01-28 1983-11-12 Trinkgefäss Expired EP0122964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111317T ATE28308T1 (de) 1983-01-28 1983-11-12 Trinkgefaess.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302842 1983-01-28
DE19833302842 DE3302842A1 (de) 1983-01-28 1983-01-28 Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122964A2 EP0122964A2 (de) 1984-10-31
EP0122964A3 EP0122964A3 (en) 1985-01-02
EP0122964B1 true EP0122964B1 (de) 1987-07-15

Family

ID=6189444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111317A Expired EP0122964B1 (de) 1983-01-28 1983-11-12 Trinkgefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4693410A (de)
EP (1) EP0122964B1 (de)
JP (1) JPS60110649A (de)
AT (1) ATE28308T1 (de)
DE (2) DE3302842A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6262645U (de) * 1985-10-07 1987-04-18
JPS6342596U (de) * 1986-09-09 1988-03-22
FR2636619B1 (fr) * 1988-09-19 1991-05-31 Michel Wolman Dispositif et accessoire pour boire une boisson en boite
US4917258A (en) * 1988-12-01 1990-04-17 Boyd James B Snap-on lid for opened soft drink cans
US4981233A (en) * 1989-08-14 1991-01-01 Scheurer Robert S Positive pressure closure lid for beverage can
US5050759A (en) * 1990-10-12 1991-09-24 Marble Alan D Infant drinking cup
US5328069A (en) * 1991-05-06 1994-07-12 Bahram Cohanfard Versatile beverage container cover
DE29516308U1 (de) * 1995-10-14 1995-12-07 Seltmann, Karlheinz, 70327 Stuttgart Abdeckung für Getränkebehälter
GB9604209D0 (en) * 1996-02-28 1996-05-01 Chown Peter A C A bottle for a beverage
HU1314U (en) * 1997-05-15 1998-03-30 Solyom Collapsible drinking glass
FR2771381B1 (fr) * 1997-11-27 2000-02-18 Roger Denis Bitoune Gobelet moule sur une canette ou une bouteille
USD419868S (en) * 1998-06-17 2000-02-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Beer bottle and glass
WO2000065919A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-09 Mark James Beckman Snack package adapted for a bottle
KR20010062798A (ko) * 1999-12-30 2001-07-07 차알스 제이. 메츠 흘러내림 방지 공급장치용 탄성중합체 밸브
USD463216S1 (en) 1999-12-30 2002-09-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Trainer cup
USD448242S1 (en) 1999-12-30 2001-09-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Trainer cup
USD448976S1 (en) 1999-12-30 2001-10-09 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Pinched trainer cup
GB2362869A (en) * 2000-04-18 2001-12-05 H P Bulmer Ltd Devices for holding consumable products
ITPS20000024A1 (it) * 2000-12-13 2002-06-13 Dario Baronciani Bicchiere atto a chiudere ermeticamente una lattina.
EP1223112A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-17 Dario Baronciani Becher zum hermetischen Verschliessen von Flaschen
WO2003018419A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-06 Zott Gmbh & Co. Kg Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
US20040226951A1 (en) * 2002-06-14 2004-11-18 Emilio Talmon Pressure-applied lid for canned beverages
US6926857B2 (en) * 2002-11-27 2005-08-09 Phoenix Closures, Inc. Closure assembly with a formed exterior top
WO2004069673A1 (en) 2003-02-06 2004-08-19 Crown Packaging Technology, Inc. A container
US20050123657A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Beckman Mark J. Process for assembly and installation of a snack package adapted for attachment to a beverage container thereby allowing the combination to take up the same shelf space as the container alone for vending and off-the-shelf sales with augmented marketing adaptation
US20050155974A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Amron Scott L. Drinking vessel designed to incorporate an alcoholic beverage container
US20060273087A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Crawford Ross B Lighted vessel for attachment to bottle
US20070044435A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Sotile Robert C Bottle pest entry prevention method and apparatus
US20080087224A1 (en) * 2006-07-06 2008-04-17 Wechsler Lawrence I Portable animal feed and water dispenser and feeding method
US20080116164A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Dustin Alvah Dellinger Shot top
US20080223817A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Christopher Song Cup assembly with Integrated Bottle Cap
US20080302987A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Corriveau Sylvain C Irrigation shutoff device
WO2008154596A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Berglund David N Drinking cup attachable to a beverage container
US9227772B2 (en) * 2009-12-03 2016-01-05 Govino, Llc Combined wine glass and wine bottle package
US20120168451A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Dong Ki Lee Drinking cup that rotatably attaches to a plastic bottle for closure and protection
WO2013090373A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Reitzig William G Disposable pest entry cover for open bottles
US20140147559A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Christopher M. Aidan Multi-Vessel Systems and Methods
US20140224760A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) Integrated container cover and drinking device and use of the same
US10045310B2 (en) 2013-11-26 2018-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Regulating transmit power of signal sources
DE102014203357B4 (de) * 2014-02-25 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Darreichungseinheit für eine Masse
JP6405800B2 (ja) * 2014-09-01 2018-10-17 サンスター株式会社 計量キャップ及び容器
US9687094B2 (en) * 2015-02-15 2017-06-27 Heidi R. Farmer Mug stacking device
US9579262B2 (en) * 2015-07-04 2017-02-28 Colgate-Palmolive Company Cap and bottle
USD770100S1 (en) * 2015-07-30 2016-10-25 Sheila Ann Burroughs Dog watering device
DE102015114732B3 (de) * 2015-09-03 2017-02-09 Jirko Bannas Trinkglas, insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
US10138022B2 (en) 2016-06-07 2018-11-27 Dillon Patrick McCarthy Devices and methods for consuming a plurality of liquids and mold apparatuses for forming such devices
EP3289930B1 (de) 2016-08-30 2019-08-28 govino, LLC Kombinationsverpackung aus glas und flasche
JP6608887B2 (ja) * 2017-09-01 2019-11-20 真一郎 小林 ペットボトル容器
JP6569778B2 (ja) * 2018-06-25 2019-09-04 サンスター株式会社 計量キャップ及び容器
JP7401187B2 (ja) * 2019-03-05 2023-12-19 太 小林 コップ状蓋体付き容器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US377483A (en) * 1888-02-07 Avabthee
US973085A (en) * 1910-05-18 1910-10-18 Francis D Ammen Glass-holder.
US1173553A (en) * 1914-10-24 1916-02-29 Austin F Burdick Sanitary milk-bottle closure.
US1583019A (en) * 1925-04-27 1926-05-04 Simmons Elta Bottle closure
GB364528A (en) * 1930-06-24 1931-12-24 Henry Ewart Wadsworth Improvements in plugs or stoppers for bottles and other vessels
US2107309A (en) * 1937-04-10 1938-02-08 Charles H Smith Drinking mouthpiece for bottles or the like
US2284625A (en) * 1939-10-16 1942-06-02 Raymond B Smith Bottle attachment
US2577030A (en) * 1947-08-25 1951-12-04 Arthur E Neumann Transparent luminescent object
US2778521A (en) * 1956-01-13 1957-01-22 Charles E Cagle Closure cap for liquid containers
FR1164763A (fr) * 1957-01-15 1958-10-14 Bouteille perfectionnée pour bière et boissons gazeuses et son dispositif obturateur
FR1191831A (fr) * 1958-02-22 1959-10-22 Bouchon Couronne Gobelet en matière plastique pouvant se fixer sur les bouteilles et susceptible d'être utilisé au rebouchage
US3159298A (en) * 1962-08-08 1964-12-01 Saw Harold Combined sealing cap and drinking vessel
US3262612A (en) * 1964-08-20 1966-07-26 Carl J Tabor Receptacle closures
US3381838A (en) * 1966-10-05 1968-05-07 Thomas H. Mcclain Combination receptacle and bottle sealing apparatus
US3527376A (en) * 1968-08-06 1970-09-08 Charles J Brooke Young Jr Self-venting closure
DE2042403A1 (de) * 1969-06-07 1972-03-02 Kuhlmann, einnch, 4975 Eidinghausen Vorrichtung zum Verschließen von im Gebrauch befindlichen Flaschen od dgl
DE1928945A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-10 Heinrich Kuhlmann Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen od.dgl.
DE2107980A1 (de) * 1971-02-19 1972-09-14 Kommanditgesellschaft Neupack GmbH Gesellschaft für neuzeitliche Verpackung & Co, 2000 Hamburg Gefäß
CH560632A5 (en) * 1973-01-12 1975-04-15 Borgeaud Andre Plastic bottle with combined tumbler and stopper - tumbler fits over bottle neck with boss in base acting as stopper and tape seals joint
FR2324531A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Gasnos Patrick Dispositif de fermeture pour recipient
US4054205A (en) * 1976-06-22 1977-10-18 Blow Jr James H Combination product container and attachment for beverage cans
DE2641874A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Gert Friedrich Koelbel Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
US4125218A (en) * 1977-11-23 1978-11-14 Deboer Paul A Megaphone-cup

Also Published As

Publication number Publication date
DE3372465D1 (en) 1987-08-20
EP0122964A2 (de) 1984-10-31
ATE28308T1 (de) 1987-08-15
US4693410A (en) 1987-09-15
DE3302842A1 (de) 1984-08-09
EP0122964A3 (en) 1985-01-02
JPS60110649A (ja) 1985-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122964B1 (de) Trinkgefäss
DE2934711C2 (de)
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
EP1765254B1 (de) Steriler port
DE2240030B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
CH658033A5 (de) Behaelter.
CH479295A (de) Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss
DE3411920A1 (de) Luftdicht verschliessbare dose
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE69419026T2 (de) Behälterverschluss
DE202007009607U1 (de) Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
DE7218968U (de) Durch eine verschlusskappe verschliessbare flasche
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE2332714A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer kunststoffbehaelter
DE2432733A1 (de) Dosendeckel
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE1961542A1 (de) Fluidapplikator
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE2727743C2 (de) Bördelkapsel
DE2403073A1 (de) Dichtverschluss fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 41/26

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841116

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870820

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911113

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

BERE Be: lapsed

Owner name: SURCULUS A.G.

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111317.0

Effective date: 19920604