EP0119378A1 - Vorrichtung zum Zuführen und Annähen eines Besatzbandes an ein Bekleidungsteil - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen und Annähen eines Besatzbandes an ein Bekleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP0119378A1
EP0119378A1 EP84100057A EP84100057A EP0119378A1 EP 0119378 A1 EP0119378 A1 EP 0119378A1 EP 84100057 A EP84100057 A EP 84100057A EP 84100057 A EP84100057 A EP 84100057A EP 0119378 A1 EP0119378 A1 EP 0119378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
guide
trim band
web
trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119378B1 (de
Inventor
Wilfried Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to AT84100057T priority Critical patent/ATE18682T1/de
Publication of EP0119378A1 publication Critical patent/EP0119378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119378B1 publication Critical patent/EP0119378B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a device of this type is known from DE-PS 11 20 852. Due to the horizontal projection on the side edge guide of the presser foot and the horizontal part of the angle piece on the throat plate of this known device, the upper and lower part of the U-shaped band and the edge of the clothing part fed between them are kept separate.
  • the edge guide on the presser foot or the vertical part of the angle piece on the throat plate serve to guide the side edges of the upper or lower part of the trim tape, while an adjustable edge ruler is provided for guiding the folded edge of the trim tape.
  • the solution specified in the characterizing part of patent claim 1 is based on the object of further developing the device according to the preamble of patent claim 1 in such a way that the type of feeding of the upper part of the trim band prevents the outer rows of stitches from rolling in and the detection of each individual stitch of the outermost Row of stitches enabled by the seam, so that the connecting seam engaging the upper and lower parts of a U-shaped folded band and the garment part on the visible side at the upper part of the border is similar to a chain seam.
  • 1 denotes a double chain stitch sewing machine, only indicated, for forming an elastic seam N of stitch type 401 according to DIN 61400, which is particularly suitable for knitted and knitted goods.
  • the thread-guiding needle 3 attached to the up and down movable needle bar 2 works for formation the seam N together with a thread-guiding chain stitch gripper 4, FIG. 8, which is driven in a known manner and which is arranged in the fabric support arm 5 of the sewing machine 1 under the stitch plate 6.
  • the webs 7, 8, 9 of the usual fabric pusher of the sewing machine 1 executing a square movement pass upwards through slots 10, 11, 12.
  • the needle plate 6 has a slot 13 for the passage of the needle 3 and at the fabric inlet edge a horizontal separating web 14 with a leading edge 15 for the edge 16 produced as a selvedge 16 of the lower part 17 of the 18, the clothing part 19 with the lower part 17 and the upper part 20 U-shaped rib-shaped trim band.
  • the throat plate 6 For the feeding of the lower part 17 of the trim band 18 to the upper side of the throat plate, the throat plate 6 at 21, FIG. 3, is left out.
  • the edge 22 of the throat plate 6 delimiting the recess 21 rises in an arc towards the top.
  • the presser foot 23 of the sewing machine 1 consists of a shaft part 25 fastened to the spring-loaded presser rod 24 and an integrally formed sole part 26 which is articulated to the shaft part 25 by means of a pivot pin 27.
  • the left area of the sole part 26 projecting against the direction of material advance, arrow V, FIG. 1, is for pressing the clothing part 19 and the right area 29, which is set back behind the needle 3 and is offset in height relative to the needle plate 6, for pressing the folded part Trimming tape 18 to the corresponding presser webs 7 to 9 determined. Due to the height offset, the pressure on the ribbon 18 is reduced so that the manual influence of the ribbon 18 is maintained until the needle 3 is inserted.
  • a recessed recess 30 between areas 28 and 29 serves to reduce the friction on the seam line.
  • a vertical edge guide 31 for the open-meshed edge 32 of the upper part 20 of the trim band 18 is provided on the left region 28 of the sole part 26.
  • the outer stitches of the edge 32 of the trim band 18 are shown in FIG. 1 for greater clarity than shown in reality.
  • a vertical dividing plate 33 is firmly connected to the vertical edge guide 31, for example by soldering, which has a vertical guide web 34 with an arcuate leading edge 35 for the upper one, which is at a lateral distance from the edge guide 31 and in front of the stitch formation point and parallel to the seam line Has part 20 of the folded trim band 18.
  • the guide web 34 can be formed with the leading edge 35 on a wire bracket 36.
  • the horizontal part of the wire bracket 36 replaces the separating plate 33, see in particular FIGS. 2 and 5.
  • a hold-down 39 which is angled twice and is formed with an eyelet 37 and a widened lower end 38, for the edge of the upper part 20 of the trim band 18 is fastened to the raised heel part 40 of the left region 28 of the sole part 26 by means of a screw 41.
  • the lower end 38 of the hold-down device 39 is arranged in the area immediately adjacent to the puncture point of the needle 3 between the edge guide 31 and the guide web 34 with the leading edge 35, in order to "crack" or "roll in” the outer stitches of the edge 32 of the trim band prevent and keep them spread flat for the puncture of the needle 3.
  • the leading edge 35 and the lower end 38 of the hold-down device 39 are offset in height from one another in order to cross the upper part 20 of the folded trim band 18 to spread out the outer stitches of the edge 32 of the trim band 18, first across the leading edge 35 rising upwards above the level of the needle plate top Feed direction, arrow V, arched and thus somewhat stretched and then fed in an arc down to the stitch formation point.
  • an edge ruler 42 which has a holding bracket 43 with a longitudinal slot 44 and is fastened to the support arm 5 of the sewing machine 1 by means of a screw 45.
  • the sewing machine is then switched on, the clothing part 19 and the trim band 18 being advanced by the fabric pusher 7, 8, 9 in the feed direction, arrow V, with feed steps such that a stitch length results for the seam N which is smaller than the pitch of the Stitch the components 18, 19 to be sewn together.
  • the upper part 20 of the trimming band 19 is raised in this area and is also somewhat stretched on the route up to the puncture point of the needle 3, which not only unrolls the edge of the upper part 20 and the outer stitches are spread out on the edge 32, but there is also a much more secure guidance of the upper part 20 with respect to the edge guide 31 by the narrow guide web 34 due to the directional stability in the supply of the trim band, which is considerably improved due to the guiding effect of the guide web 34 18 scored.
  • the upper part 20 is removed from the guide web 34 shortly before reaching the beginning of the seam and fed to the stitch formation point for the short remaining distance below the horizontal dividing web 33.
  • the seam starting point is sewn over a short distance, whereupon, as is known, the thread cutting process is carried out, the sewing machine is stopped in the needle raised position and the presser foot 33 is raised to remove the sewing material and to feed it again.
  • trim tapes and the clothing parts are advisable to mark the trim tapes and the clothing parts either during manufacture or afterwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zuführen und Annähen eines als Strick- oder Wirkborte hergestellten Besatzbandes (18) an Randbereiche von Bekleidungsteilen (19) aus Maschenmaterial, die vom Besatzband (18) U-förmig umfaßt werden. Zur Lagesicherung des oberen Teiles (20) des Besatzbandes (18) ist an einer senkrechten Kantenführung (31) des Stoffdrückerfußes (23) ein horizontales Trennblech (33) mit einem senkrecht zur Nahtlinie parallelen Führungssteg (34) mit einer im seitlichen Abstand von der Kantenführung (31) und vor der Nadel (3) angeordneten Leitkante (35) vorgesehen. In dem der Nadel (3) unmittelbar benachbarten Bereich ist zwischen dem Führungssteg (34) und der Kantenführung (31) ein höheneinstellbarer Niederhalter (39) angeordnet. Die Leitkante (35) und das untere Ende (38) des Niederhalters (39) sind zueinander höhenversetzt, um das Material etwas zu dehnen und die äußeren Maschen der Seitenkante (32) auszubreiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-PS 11 20 852 bekannt. Durch den an der Seitenkantenführung des Drückerfußes angeordneten horizontalen Vorsprung und den horizontalen Teil des Winkelstückes an der Stichplatte dieser bekannten Vorrichtung werden der obere und untere Teil des U-förmig gefalteten Besatzbandes und der dazwischen zugeführte Rand des Bekleidungsteiles voneinander getrennt gehalten. Zur Führung der Seitenkanten des oberen bzw. unteren Teiles des Besatzbandes dienen die Kantenführung am Drückerfuß bzw. der senkrechte Teil des Winkelstückes an der Stichplatte, während zur Führung der Faltkante des Besatzbandes ein einstellbares Kantenlineal vorgesehen ist.
  • Durch diese konstruktiven Maßnahmen soll der Verformung besonders breiter U-förmig gefalteter Besatzbänder z. B. eines gerippten gestrickten Streifens mit einer geschlossenmaschigen und einer offenmaschigen Abschlußkante als Abschlußsaum an einem gestrickten Kleidungsstück zum Einfassen des.Halsausschnittes, eines Ärmelloches oder des Taillenrandes einer Strickweste entgegengewirkt werden. Dies gelingt mit der Vorrichtung zwar weitgehend, jedoch läßt sich das Einrollen der äußeren Maschenreihen nahe der Abschlußkante durch diese bekannte Vorrichtung nicht verhindern und es gelingt nicht, die äußeren Maschen der Nadel genau genug darzubieten. Um die Erfassung der Randbereiche sicherzustellen, mußte die Naht daher in einem Abstand von mehr als einer Maschenreihe zur Außenkante genäht werden, was das gute Aussehen des Annähbereiches aber erheblich beeinträchtigte.
  • Wegen der starken Neigung der offenmaschigen Abschlußkante zum Einrollen war man beim Herstellen hochwertiger Bekleidung gezwungen, als Strick- oder Wirkborten ausgebildete Besatzbänder mit einer offenmaschigen Abschlußkante auf Gerad- oder Rundkettelmaschinen durch eine jede einzelne der äußeren Maschen der Abschlußkante erfassende Kettelnaht mit dem Bekleidungsstück zu vereinigen. Dazu mußte allerdings jede Endmasche des oberen und unteren Teiles der U-förmig gefalteten Einfaßborte und des Bekleidungsteiles einzeln auf die Nadeln der Nadelleiste bzw. des Nadelkranzes der Kettelmaschine in anstrengender und zeitintensiver Handarbeit aufgestoßen werden. Allderdings ist eine solche Kettelnaht auch von hervorragender Qualität, weil sie jede Masche erfaßt und als Verbindungsnaht nur für den geübten Fachmann erkennbar ist.
  • Der im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiter zu entwickeln, daß die Art der Zuführung des oberen Teiles des Besatzbandes das Einrollen der äußeren Maschenreihen verhindert und das Erfassen jeder einzelnen Masche der äußersten Maschenreihe durch die Naht ermöglicht, so daß die die oberen und unteren Teile eines U-förmig gefalteten Besatzbandes und das Bekleidungsteil erfassende Verbindungsnaht auf der Sichtseite am oberen Teil der Einfaßborte einer Kettelnaht ähnlich ist.
  • Die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen dienen zur weiteren Verbesserung der Materialführung.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Nähbereiches einer Doppelkettenstich-Nähmaschine mit eingelegtem Nähgut in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 2, 3 und 4 in perspektivischer Darstellung den Drückerfuß mit Trennblech, Führungssteg und Niederhalter, die Stichplatte mit den Stegen des Stoffschiebers und das Kantenlineal für die Faltkante des Besatzbandes etwa in natürlicher Größe;
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Drückerfußes von unten gesehen;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Drückerfußes;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und
    • Fig. 9 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung des Drückerfußes mit einem Drahtbügel als Führungssteg.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine nur angedeutet dargestellte Doppelkettenstich-Nähmaschine zum Bilden einer für Wirk- und Strickwaren besonders geeigneten elastischen Naht N des Stichtyps 401 nach DIN 61400 bezeichnet. Die an der auf- und abbewegbaren Nadelstange 2 befestigte fadenführende Nadel 3 arbeitet zur Bildung der Naht N mit einem in bekannter Weise angetriebenen fadenführenden Kettenstichgreifer 4, Fig. 8, zusammen, der im Stofftragarm 5 der Nähmaschine 1 unter der Stichplatte 6 angeordnet ist. Zum Stofftransport treten die Stege 7, 8, 9 des üblichen, eine Viereckbewegung ausführenden Stoffschiebers der Nähmaschine 1 durch Schlitze 10, 11, 12 nach oben hindurch. Die Stichplatte 6 weist einen Schlitz 13 für den Durchtritt der Nadel 3 und am Stoffeinlaufrand einen horizontalen Trennsteg 14 mit einer Führungskante 15 für die als Webkante hergestellte Randkante 16 des unteren Teiles 17 des mit 18 bezeichneten, das Bekieidungsteil 19 mit dem unteren Teil 17 und dem oberen Teil 20 U-förmig umfassenden rippenförmigen Besatzbandes. Für die Zuführung des unteren Teiles 17 des Besatzbandes 18 zur Stichplattenoberseite ist die Stichplatte 6 bei 21, Fig. 3, ausgespart. Die die Aussparung 21 begrenzende Kante 22 der Stichplatte 6 steigt zur Oberseite hin bogenförmig an.
  • Der Stoffdrückerfuß 23 der Nähmaschine 1 besteht aus einem an der unter Federwirkung stehenden Stoffdrückerstange 24 befestigten Schaftteil 25 und einem einstückig ausgebildeten Sohlenteil 26, das durch einen Gelenkstift 27 mit dem Schaftteil 25 gelenkig verbunden ist. Der entgegen der Nähgutvorschubrichtung, Pfeil V, Fig. 1, vorspringende linke Bereich des Sohlenteiles 26 ist zum Andrücken des Bekleidungsteiles 19 und der gegenüber dem linken Bereich 28 bis hinter die Nadel 3 zurückgesetzte und gegenüber der Stichplatte 6 höhenversetzte rechte Bereich 29 zum Andrücken des gefalteten Besatzbandes 18 an die entsprechenden Stoffdrückerstege 7 bis 9 bestimmt. Durch den Höhenversatz wird der Druck auf das Besatzband 18 vermindert, so daß die manuelle Beeinflußbarkeit des Besatzbandes 18 bis zum Einstich der Nadel 3 erhalten bleibt. Eine vertiefte Ausnehmung 30 zwischen den Bereichen 28 und 29 dient zur Verminderung der Reibung an der Nahtlinie.
  • Am linken Bereich 28 des Sohlenteiles 26 ist eine senkrechte Kantenführung 31 für die offenmaschige Kante 32 des oberen Teiles 20 des Besatzbandes 18 vorgesehen. Die äußeren Maschen der Kante 32 des Besatzbandes 18 sind in der Fig. 1 der Deutlichkeit wegen betont größer als in Wirklichkeit dargestellt.
  • Nahe der Einlaufseite des Sohlenbereiches 28 ist mit der senkrechten Kantenführung 31 ein horizontales Trennblech 33 beispielsweise durch Löten fest verbunden, das einen im seitlichen Abstand von der Kantenführung 31 und vor der Stichbildestelle parallel zur Nahtlinie verlaufenden senkrechten Führungssteg 34 mit einer bogenförmigen Leitkante 35 für den oberen Teil 20 des gefalteten Besatzbandes 18 aufweist. Wie Fig. 9 zeigt, kann der Führungssteg 34 mit der Leitkante 35 an einem Drahtbügel 36 ausgebildet sein. Der horizontale Teil des Drahtbügels 36 ersetzt das Trennblech 33, siehe insbesondere Fig. 2 und 5.
  • Ein zweifach abgewinkelter und mit einer Öse 37 und einem verbreiterten unteren Ende 38 ausgebildeter Niederhalter 39 für den Rand des oberen Teils 20 des Besatzbandes 18 ist am erhabenen Fersenteil 40 des linken Bereiches 28 des Sohlenteiles 26 mittels einer Schraube 41 befestigt. Das untere Ende 38 des Niederhalters 39 ist in dem der Einstichstelle der Nadel 3 unmittelbar benachbarten Bereich zwischen der Kantenführung 31 und dem Führungssteg 34 mit der Leitkante 35 angeordnet, um das "Aufspringen" oder "Einrollen" der äußeren Maschen der Kante 32 des Besatzbandes zu verhindern und sie für den Einstich der Nadel 3 flach ausgebreitet zu halten.
  • Die Leitkante 35 und das untere Ende 38 des Niederhalters 39 sind zueinander höhenversetzt, um den oberen Teil 20 des gefalteten Besatzbandes 18 zum Ausbreiten der äußeren Maschen der Kante 32 des Besatzbandes 18 zunächst über die nach oben über das Niveau der Stichplattenoberseite ansteigende Leitkante 35 quer zur Vorschubrichtung, Pfeil V, gewölbt und dadurch etwas gedehnt und dann bogenförmig nach unten der Stichbildestelle zuzuführen.
  • Zur Führung der Faltkante des Besatzbandes 18 ist ein Kantenlineal 42, Fig. 4, vorgesehen, das einen Haltewinkel 43 mit einem Längsschlitz 44 aufweist und mittels einer Schraube 45 am Tragarm 5 der Nähmaschine 1 befestigt ist.
  • Die Arbeitsweise beim Zuführen und Annähen des Besatzbandes 18 an den Rand des Bekleidungsteiles 19 ist wie folgt:
    • Das Bekleidungsteil 19 wird mit seinem Randtsoweit unter den angehobenen Stoffdrückerfuß 23 gelegt, daß er mit Sicherheit von dem Besatzband 18 eingefaßt werden kann. Das gestrickte oder gewirkte Besatzband 18 wird U-förmig gefaltet mit dem unteren Teil 17 unter den Trennsteg 14 und der Webkante 16 an der Führungskante 15 anliegend und durch die Aussparung 21 sowie über die Bogenkante 22 unter dem Rand des Bekleidungsteiles 19 auf die Oberseite der Stichplatte 6 geführt und mit dem oberen Teil 20 den Rand des Bekleidungsteiles 19 überdeckend unter den rechten Bereich 29 des Sohlenteiles 26 und unter das Ende 38 des Niederhalters 39 eingelegt. Der Stoffdrückerfuß 23 wird dann abgesenkt und der Rand des oberen Teiles 20 des Besatzbandes 19 über die Leitkante 35 des Führungssteges 34 mit der Seitenkante 32 an der Kantenführung 31 anliegend geführt.
  • Die Nähmaschine wird dann eingeschaltet, wobei das Bekleidungsteil 19 und das Besatzband 18 durch den Stoffschieber 7, 8, 9 in Vorschubrichtung, Pfeil V, mit solchen Vorschubschritten vorgeschoben werden, daß sich für die Naht N eine Stichlänge ergibt, die kleiner als die Teilung der Maschen der zusammenzunähenden Bestandteile 18, 19 ist.
  • Durch das Drüberführen über die Leitkante 35 des schmalen senkrechten Führungssteges 34 wird der obere Teil 20 des Besatzbandes 19 in diesem Bereich angehoben und dabei auch auf der Strecke bis zur Einstichstelle der Nadel 3 etwas gedehnt, wodurch nicht nur der Rand des oberen Teiles 20 entrollt und die äußeren Maschen an der Kante 32 ausgebreitet werden, sondern es wird durch den schmalen Führungssteg 34 auch eine sehr viel sichere Führung des oberen Teiles 20 in bezug auf die Kantenführung 31 durch die aufgrund der Leitwirkung des Führungssteges 34 erheblich verbesserte Richtungsstabilität bei der Zuführung des Besatzbandes 18 erzielt.
  • s Beim Zuführen zur Einstichstelle der Nadel 3 können sich die äußeren Maschen der Seitenkante 31 des oberen Teiles 20 des Besatzbandes 18 infolge der durch das Anheben über den Führungssteg 34 erzeugten Spannung im Besatzband 18 nicht wieder rückverformen. Sie werden außerdem durch das untere Ende 38 des auf die Materialdicke einstellbaren Niederhalters 39 am Hochstellen gehindert und flach ausgebreitet der Nadel 3 zum Einstich dargeboten. Dadurch und durch die Wahl einer Stichlänge, die kleiner als die Teilung der Maschen ist, wird sicher--gestellt, daß die Naht N jede einzelne Masche der Seitenkante 32 des Besatzbandes 18 erfaßt.
  • Beim Annähen ringförmig vorbereiteter Besatzbänder an Ausschnitte zuvor geschlossener Bekleidungsteile, z. B. an Hals- oder Armausschnitten und Bundabschlüssen von Wirk- und Strickwaren wird kurz vor dem Erreichen der Stelle des Nahtanfanges der obere Teil 20 von dem Führungssteg 34 abgenommen und für die kurze Reststrecke unter dem horizontalen Trennsteg 33 hindurch der Stichbildestelle zugeführt. Zur Sicherung gegen Aufziehen der Naht wird die Nahtanfangsstelle um eine kurze Strecke übernäht, worauf wie bekannt der Fadenabschneidvorgang durchgeführt, die Nähmaschine in Nadelhochstellung stillgesetzt und der Stoffdrückerfuß 33 zur Entnahme des Nähgutes und zum erneuten Beschicken angehoben wird.
  • Zum Annähen von Besatzbändern großer Länge empfiehlt es sich, die Besatzbänder und die Bekleidungsteile entweder schon bei der Herstellung oder danach mit Markierungen zu versehen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Zuführen und Annähen eines Besatzbandes an Randbereiche von Bekleidungsteilen aus Maschenmaterial, die vom Besatzband U-förmig umfaßt werden, mit einer parallel zur Nahtlinie gerichteten Kantenführfng und einem horizontalen Trennblech am Drückerfuß zur Lagesicherung des oberen Teiles des Besatzbandes und einer an der Stichplatte angeordne- .ten winkelförmigen Führung zur Lagesicherung des unteren Teiles des Besatzbandes sowie einem einstellbaren Kantenlineal zur Führung der Faltkante des Besatzbandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (33) einen im wesentlichen parallel zur Nahtlinie verlaufenden senkrechten Führungssteg (34) mit einer im seitlichen Abstand von der Kantenführung (31) und vor der Stichbildestelle angeordneten Leitkante (35) für den oberen Teil (20) des Besatzbandes (18) aufweist und daß in dem der Nadel (3) unmittelbar benachbarten Bereich zwischen dem Führungssteg (34) und der Kantenführung (31) ein Niederhalter (39) für den Rand des oberen Teiles (20) des Besatzbandes (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (39) höheneinstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (35) des Führungssteges (34) und das untere Ende (38) des Niederhalters (39) zueinander höhenversetzt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (34) von einem Drahtbügel (36) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (26) des Drückerfußes (23) einstückig ausgebildet ist, in dem für das Besatzband (18) bestimmten Bereich gegenüber dem den Führungssteg (34) und die Kantenführung (31) aufweisenden Bereich bis hinter die Stichbildestelle zurückgesetzt und höhenversetzt ist.
EP84100057A 1983-03-17 1984-01-04 Vorrichtung zum Zuführen und Annähen eines Besatzbandes an ein Bekleidungsteil Expired EP0119378B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100057T ATE18682T1 (de) 1983-03-17 1984-01-04 Vorrichtung zum zufuehren und annaehen eines besatzbandes an ein bekleidungsteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309607A DE3309607C1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Vorrichtung zum Zufuehren und Annaehen eines Besatzbandes an Randbereiche von Bekleidungsteilen aus Maschenmaterial
DE3309607 1983-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119378A1 true EP0119378A1 (de) 1984-09-26
EP0119378B1 EP0119378B1 (de) 1986-03-19

Family

ID=6193783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100057A Expired EP0119378B1 (de) 1983-03-17 1984-01-04 Vorrichtung zum Zuführen und Annähen eines Besatzbandes an ein Bekleidungsteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4524707A (de)
EP (1) EP0119378B1 (de)
JP (1) JPS59181188A (de)
AT (1) ATE18682T1 (de)
DE (1) DE3309607C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6158569A (ja) * 1984-08-30 1986-03-25 Toppan Printing Co Ltd 食品包装体のマイクロ波殺菌方法
DE3543133C1 (de) * 1985-12-06 1987-06-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
JPS62188140U (de) * 1986-05-22 1987-11-30
JPH0331257Y2 (de) * 1987-10-31 1991-07-02
CN107460648B (zh) * 2016-06-03 2019-08-16 杰克缝纫机股份有限公司 压脚组件、压板组件、移料机构及控制方法、缝纫设备
CN113664904B (zh) * 2021-08-19 2022-09-09 浙江明士达股份有限公司 一种篷盖布加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120852B (de) * 1956-08-03 1961-12-28 Rimoldi C Spa Virginio Naehmaschine mit einer Werkstueckfuehrung zur Anbringung eines breiten Besatzbandes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669806A (en) * 1900-11-16 1901-03-12 Walter C Rathbun Binder for sewing-machines.
US1155920A (en) * 1914-08-05 1915-10-05 Clara E Hall Strip-guide.
US3548767A (en) * 1969-02-28 1970-12-22 Springs Mills Inc Combination sewing apparatus and improved cutting means therein
DE2325706C2 (de) * 1973-05-21 1982-08-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit mindestens einem Stoffschieber und einer Führungsvorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von randparallelen Nähten
DE7709550U1 (de) * 1977-03-26 1977-07-07 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120852B (de) * 1956-08-03 1961-12-28 Rimoldi C Spa Virginio Naehmaschine mit einer Werkstueckfuehrung zur Anbringung eines breiten Besatzbandes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59181188A (ja) 1984-10-15
EP0119378B1 (de) 1986-03-19
ATE18682T1 (de) 1986-04-15
JPS6161832B2 (de) 1986-12-27
US4524707A (en) 1985-06-25
DE3309607C1 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485212C3 (de) Nahmaschine
DE2326421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE1080843B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Paspeloeffnungen an Zuschnitteilen von Bekleidungsstuecken
EP0119378B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Annähen eines Besatzbandes an ein Bekleidungsteil
DE1410796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annaehen eines Bundes an ein Kleidungsstueck
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE1785213C3 (de)
DE2940552C2 (de) Führungsvorrichtung an Nähmaschinen mit einem Drückerfuß zum Vernähen ungleich dicker Stofflagen
DE578260C (de) Anschlagvorrichtung an Naehmaschinen mit Stoffschieber und auf und ab gehender Nadel zum Annaehen von Verschlussmitteln, wie Haken und OEsen
DE19939885C2 (de) Nähmaschine zum Zuführen eines Hosenschlitzstreifens
DE3224818C2 (de)
DE4122358C2 (de)
DE492791C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Beschneiden, UEberlappen und Verbinden von Stoffraendern mittels einer Decknaht
DE2811834C2 (de)
DE2949353A1 (de) Arbeitsstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE2828984A1 (de) Einrichtung zum annaehen eines elastischen bandes oder einer blende an die kante eines artikels aus naehbarem material
DE8307830U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und annaehen eines besatzbandes an ein bekleidungsteil
DE571639C (de) Verfahren zum Zusammennaehen von zwei Stoffraendern, Naht und Maschine fuer das Verfahren
DE3300248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen naehen von gegenueberliegenden kleidungsstueckraendern
DE432078C (de) Maschinensaumnaht und Naehmaschine zu ihrer Herstellung
DE497168C (de) Naehmaschine mit einer Hakennadel und einer OEhrnadel
DE569387C (de) Werkstueckfuehrungsvorrichtungen an Naehmaschinen
DE74914C (de) Drückerfufs für Nähmaschinen zum Aufnähen von Schnüren verschiedener Stärke mit seitlich liegender Naht
DE462628C (de) Stoffdruecker mit Teilfuessen fuer Naehmaschinen
DE1485261A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer ueberwendlichen Naht an den Raendern und Schnittkanten eines Teppichs und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840608

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 18682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910128

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920104

Ref country code: AT

Effective date: 19920104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST