EP0116351A1 - Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes Download PDF

Info

Publication number
EP0116351A1
EP0116351A1 EP84101107A EP84101107A EP0116351A1 EP 0116351 A1 EP0116351 A1 EP 0116351A1 EP 84101107 A EP84101107 A EP 84101107A EP 84101107 A EP84101107 A EP 84101107A EP 0116351 A1 EP0116351 A1 EP 0116351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
frame
tape guide
packaged goods
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116351B1 (de
Inventor
Georg Lang
Berthold Bührle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0116351A1 publication Critical patent/EP0116351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116351B1 publication Critical patent/EP0116351B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • B65B27/086Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles using more than one tie, e.g. cross-ties

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping a cuboid packaged product, by means of two strapping tapes spanning the packaged product in mutually perpendicular cross-sectional planes, with two strap guide frames which, with respect to their frame plane, extend perpendicularly to a horizontal conveying plane which extends in their clear frame opening and serves to transport the packaged product are arranged and in which the strapping can be guided around the clear frame opening, and with a device assigned to each strap guide frame for inserting the strapping into the strap guide frame and for tensioning, closing and cutting the strapping wrapped around the packaged goods.
  • two strapping machines seen in the transport direction, are arranged one behind the other and with their frame planes parallel to one another and perpendicular to the transport direction. There is a turntable between the two strapping machines at the same height as the conveyor level.
  • the quadratic packaged goods to be strapped are first fed to the first strapping machine in the transport direction and stopped.
  • the cuboid is aligned in such a way that its central cross-sectional plane lies precisely in the frame plane of the tape guide frame.
  • the strapping that is available in the first strap guide frame is activated by an automatic Ab run control pulled out of the tape guide channel, thereby laid around the cuboid in this cross-sectional plane and tensioned, closed and cut off.
  • the cuboid now provided with a strapping band is conveyed on to the turntable, where in a further work cycle the cuboid is rotated by 90 °.
  • the cuboid rotated in this way finally arrives at the conveyor level of the second strapping machine, where it is provided with a further strapping band in a third work cycle analogous to the process that took place in the first strapping machine.
  • the cuboid finally leaving the second strapping machine is provided in this way with two cross-strapping straps.
  • FR-PS 14 98 021 describes a device for cross-wise tying up parcels or stacks of paper, which works sequentially, without rotating the stack.
  • Rotating strapping arms are arranged at two stations located one behind the other in a transport direction, the axes of rotation of which run parallel to the conveying plane, with one strapping arm running in the transport direction and the other transversely to the transport direction. Since the cord must be twisted and redirected several times through 90 °, one is suitable Arrangement not for attaching strapping.
  • the space requirement of the device is considerable, continuous conveyor belts cannot be used because the rotating arms intersect the conveyor plane several times, and the packaged goods must be stopped and accelerated at least twice.
  • the invention has for its object to avoid a 90 ° rotation and a repeated stopping and accelerating of the packaged goods within the system and to increase the processing speed in a device for strapping a cuboid packaged goods of the type mentioned.
  • one of the two belt guide frames is arranged with its frame plane in the transport direction and the other transversely to it, the parts of the belt guide frame arranged in the transport direction, which extend upwards from the conveying plane, stand in the way of the packaged goods during its transport. These parts therefore have to be temporarily moved to a funding release position.
  • the tape guide frames are arranged at an angle of 45 ° to the transport direction.
  • This has the advantage that no parts of the belt guide frame protrude into the transport path of the packaged goods.
  • a special conveyor can be installed upstream of the device to align the packaged goods in the necessary 45 ° position. This has the effect that the packaged goods initially aligned with the rectangular side surfaces parallel to the direction of transport run onto two conveyor belts conveying at different speeds and are thereby rotated by 45 ° before entering the device.
  • the 45 ° rotation can also be carried out in the device itself, for example simply by providing stops on which the packaged goods run up and are thrown around.
  • tape guide frames are nested crosswise and penetrate each other, it is proposed for the mutual undisturbed guidance of the two strapping straps that tape guide channels are formed in the tape guide frame which cross each other at the interface of the frame levels, and that each has inner tape guide channel closer to the packaged goods. In the simplest case, these are stationary gaps.
  • the separating points serve to pass the outer strapping across the inner band guide channel unhindered when it is placed against the packaged goods.
  • a pneumatic cylinder for example, is suitable as a drive for a movement producing the passage opening. Since the width of the gap is usually small compared to the overall dimensions of the tape guide frame, the material elasticity of the tape guide frame is sufficient to allow this longitudinal movement, so that no separate joints are required on the tape guide frame.
  • a device 1 for strapping a cuboid packaged product namely a stack of newsprint 2 each has band guide frames 3, 3 'extending in a vertical frame plane.
  • the two frame planes intersect along an imaginary vertical center line 4, through which the clear frame opening enclosed by the two tape guide frames 3, 3 'is divided into two parts of equal size.
  • the horizontal angle enclosed between the two intersecting frame planes is 90 °.
  • the straight-line transport direction indicated by an arrow 7 runs from the front left to the rear right in the perspective illustration of FIG. 1.
  • the frame planes of the two belt guide frames 3, 3 ' are each arranged at an angle of 45 ° to this transport direction.
  • a press 8 is arranged above the belt guide frames 3, 3 '. It is provided with four press rams which can be extended vertically downward beyond the band guide frames 3, 3 'in the region of the free corners of the cross formed by the band guide frames 3 and 3'. These press punches engage the upper horizontal cuboid surface of the stack 2 in its strapping position in order to compress it if desired.
  • the two tape guide frames 3, 3 ' are essentially in the form of a rectangle with rounded corner areas, the rectangular legs 9_ and 10 of which extend horizontally or vertically.
  • the vertical rectangular legs 10 pass through the four corners of the square conveyor plane 5 through this.
  • the entire vertical cross-section of the device 1 perpendicular to the transport direction is therefore in the vertical direction due to the vertical length of the rectangular legs 10 projecting upward above the conveying plane 5 and in the horizontal direction by the horizontal distance between the vertical rectangular leg 10 belonging to band guide frame 3 on the one hand and to band guide frame 3 'on the other hand.
  • 3 'laterally open (Fig. 2) or inward opening tape guide channels are formed. This allows the straps 12 and 12 'to emerge from the channels after the formation of a closed loop and to be retracted to narrow the loop.
  • a device is arranged in the table 6 below the conveying plane 5, through which the strapping bands 12 and 12 'can be inserted into the band guide channels of the two band guide frames 3, 3'. This device also serves to pull the straps 12, 12 'out of the strap guide channel as soon as the stack 2 is in its strapping position provided on the conveying plane 5 and thereby to put it around the stack 2. In addition, the strapping is tensioned, closed and finally cut off by this device.
  • passage slots 13 arranged along the frame planes.
  • the table 6 can be opened by means of a door on its side surface parallel to the direction of transport. ;
  • conveyors 14 and 15 are connected, with the conveyor 14 transporting the stack 2 in the transport direction onto the conveying plane 5 into the strapping position 16 indicated by dash-dotted lines.
  • the conveyor 15, on the other hand, transports the strapped stack 2 out of the device 1.
  • the stack 2 to be strapped must be fed to the device 1 with its vertical cuboid side surfaces 17 at an angle of 45 ° to the direction of transport, so that the strapping crosswise parallel to these cuboid side surfaces 17 can be done.
  • the conveyor 14 is provided in an area upstream of the device 1 with two separate conveyor belts 18, 18 'which move at such a different linear speed that the stack 2 is straight as it is being transported over the conveyor belts 18, 18' is rotated by 45 °.
  • Fig. 2 shows the special design of the tape guide channels.
  • An outer tape guide channel 20 is shown seen in the frame plane, which is perpendicular to the inner tape guide channel 21 in the drawing plane. Both channels are so far recessed into the conveyor plane 5, that the upper edge of the lower horizontal leg of the inner Bandfuelun g is equal to the conveying plane 5 srahmens 21st
  • a feed channel 22 is additionally shown for the belt guide frame 21. Both tape guide channels 20 and 21 have a U-shaped cross section with the opening on the side.
  • the inner band guide channel 21 is divided into two U-shaped halves 21a and 21b, the leg ends lying directly against one another at a separation point 23 and forming a permanent gap 24 below.
  • a pneumatic cylinder 25 which engages the left half 21b of the inner band guide channel at the top left, this half 21b can be deformed in such a way that it assumes the position shown in broken lines, the separation point 23 expanding into a gap 26.
  • the lower leg of the half 21b is fixed.
  • actuators push the straps laterally out of the channels.
  • the pneumatic cylinder 25 opens the gap 26, so that when the strapping is then simultaneously withdrawn, the strapping 12 'unhindered the strap guide channel 21 above and below cross and can lay down on the packaged goods when the loop is further reduced.
  • the gap 26 is closed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei dieser Vorrichtung (1) sind zwei Bandführungsrahmen (3, 3') vorgesehen, die bezüglich ihrer Rahmenebene senkrecht zu einer horizontalen Förderebene (5) angeordnet sind. In den Bandführungsrahmen (3,3') sind Bandführungskanäle enthalten, in denen das betreffende Umreifungsband (12, 12') um die lichte Rahmenöffnung herumführbar ist. Unter der Förderebene (5) ist eine Einrichtung zum Einschieben der Umreifungsbänder (12, 12') in die Bandführungskanäle sowie zum Spannen, Verschließen und Abschneiden angeordnet. Um das Packgut (2), z.B. Zeitschriftenstapel, in einem einstufigen Vorgang kreuzweise zu umreifen, ist vorgesehen, daß sich die Rahmenebenen der beiden Bandführungsramen (3, 3') längs einer gemeinsamen vertikalen Mittellinie (4) senkrecht schneiden. Vorzugsweise stehen die Bandführungsrahmen (3, 3') unter einem Winkel von 45° zur Transportrichtung. Der innere, dem Packgut (2) näher liegende Bandführungskanal weist im Kreuzungsbereich je eine Trennstelle auf. Durch eine bewegliche Ausbildung eines Teils des inneren Bandführungskanals läßt sich die Trennstelle zu einer Lücke öffnen und wieder schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes, mittels zweier das Packgut in zueinander senkrechten Querschnittsebenen umspannender, sich überkreuzender Umreifungsbänder, mit zwei Bandführungsrahmen, die bezüglich ihrer Rahmenebene senkrecht zu einer in ihrer lichten Rahmenöffnung sich erstreckenden und einem Transport des Packgutes dienenden horizontalen Förderebene angeordnet sind und in denen jeweils das Umreifungsband um die lichte Rahmenöffnung herumführbar ist, und mit einer jedem Bandführungsrahmen zugeordneten Einrichtung zum Einschieben des Umreifungsbandes in den Bandführungsrahmen sowie zum Spannen, Verschließen und Abschneiden des um das Packgut herumgelegten Umreifungsbandes.
  • Bei einer aus der DE-OS 31 40 291 bekannten Vorrichtung dieser Art sind zwei Umreifungsmaschinen in der Transportrichtung gesehen hintereinander und mit ihren Rahmenebenen parallel zueinander sowie senkrecht zur Transportrichtung angeordnet. Zwischen den beiden Umreifungsmaschinen befindet sich auf gleicher Höhe mit der Förderebene ein Drehtisch. Das zu umreifende quadrische Packgut wird zunächst der in der Transportrichtung ersten Umreifungsmaschine zugeführt und angehalten. Der Quader ist dabei derart ausgerichtet, daß seine mittige Querschnittsebene gerade in der Rahmenebene des Bandführungsrahmens liegt. In dieser Stellung wird das im ersten Bandführungsrahmen bereitstehende Umreifungsband mittels einer selbsttätigen Ablaufsteuerung aus dem Bandführungskanal herausgezogen, dadurch um den Quader in dieser Querschnittsebene herumgelegt sowie gespannt, verschlossen und abgeschnitten. Nach diesem ersten Arbeitstakt wird der nunmehr mit einem Umreifungsband versehene Quader auf den Drehtisch weitergefördert, wo in einem weiteren Arbeitstakt eine Drehung des Quaders um 90° erfolgt. Der solchermaßen gedrehte Quader gelangt schließlich auf die Förderebene der zweiten Umreifungsmaschine, wo er in einem dritten Arbeitstakt analog zu dem bei der ersten Umreifungsmaschine abgelaufenen Vorgang mit einem weiteren Umreifungsband versehen wird. Der schließlich die zweite Umreifungsmaschine verlassende Quader ist auf diese Weise mit zwei kreuzweise verlaufenden Umreifungsbändern versehen.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist also zur Durchführung des Umreifungsvorganges ein mehrstufiger Arbeitsablauf erforderlich, bei dem insbesondere die 90°-Drehung auf dem Drehtisch sowie das mehrfache Verzögern und Wiederbeschleunigen des Packgutes für die Verarbeitungsgeschwindigkeit äußerst nachteilhaft ist. Außerdem bildet der Drehtisch mit seinem zugeordneten Antrieb sowohl einen Kosten- als auch einen möglichen Störunqsfaktor. Schließlich hat der zwischen den beiden Umreifungsmaschinen angeordnete Drehtisch auch einen erhöhten Platzbedarf der Vorrichtung zur Folge.
  • Ferner ist aus der Zeitschrift "Packing Revue", Oktober 1959, S. 81, Fig. 4, eine Winkelanordnung von zwei einzelnen Umreifungsmaschinen bekannt. Hierbei tritt an die Stelle eines Drehtisches eine Fördereinrichtung, die das Packgut anhält und in einer zur bisherigen Transportrichtung senkrechten Richtung weiter befördert. Die Rahmenebene der auf diesem zweiten Förder- abschnitt befindlichen Umreifungsmaschine steht zur Rahmenebene der ersten Umreifungsmaschine senkrecht.
  • Der Platzbedarf einer solchen bekannten Winkelanordnung ist gewöhnlich noch höher als derjenige einer geradlinigen Maschinenanordnung. Die übrigen Nachteile sind die gleichen. Der Aufwand eines Eckförderers entspricht etwa demjenigen eines Drehtisches und das Packgut muß auch hier dreimal verzögert und wieder beschleunigt werden, bis die beiden kreuzweise verlaufenden Umreifungen angebracht sind.
  • Die FR-PS 14 98 021 beschreibt eine Vorrichtung zum kreuzweisen Umschnüren von Paketen oder Papierstapeln, die zwar ohne Drehung des Stapels, aber ebenfalls sequentiell arbeitet. An zwei in einer Transportrichtung hintereinander liegenden Stationen-sind rotierende Umschnürungsarme angeordnet, deren Rotationsachsen parallel zur Förderebene und zwar bei dem einen Umschnürungsarm in Transportrichtung und bei dem anderen quer zur Transportrichtung verlaufen. Da hierbei der Schnürfaden verdrillt und mehrfach um 90° umgelenkt werden muß, eignet sich eine solche Anordnung nicht für das Anbringen von Umreifungsbändern. Der Platzbedarf der Vorrichtung ist erheblich, durchgehende Förderbänder können nicht verwendet werden, da die rotierenden Arme die Förderebene mehrfach schneiden,und das Packgut muß wenigstens zweimal angehalten und wieder beschleunigt werden.
  • Schließlich ist aus der DE-AS 24 03 261 eine Vorrichtung mit nur einer einzigen Umreifungsmaschine bekannt, mit der die beiden zueinander senkrechten Umreifungsvorgänge ausgeführt werden. Hier bleibt auch das Packgut während der Vorgänge auf einer Stelle liegen. Es sind jedoch keine stationären Bandführungsrahmen vorhanden, sondern der Bandführungsrahmen wird nacheinander in die verschiedenen Umreifungsebenen geschwenkt und die Bandschlaufe jeweils zur Schlaufenebene senkrecht über das Packgut geführt. Durch den hierfür erforderlichen Zeitaufwand verringert sich die Durchsatzleistung beträchtlich, denn immerhin müssen beide Umreifungsvorgänge zeitlich hintereinander ablaufen. Außerdem eignet sich diese Vorrichtung deshalb nicht für Papierstapel oder dergleichen, weil eine der beiden Umreifungsebenen parallel zur Förderebene ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes der eingangs genannten Art eine 90°-Drehung sowie ein wiederholtes Anhalten und Beschleunigen des Packgutes innerhalb der Anlage zu vermeiden und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Rahmenebenen der beiden Bandführungsrahmen längs einer gemeinsamen vertikalen Mittellinie senkrecht schneiden.
  • Es bedarf somit bei der Anlegung der sich kreuzenden Umreifungsbänder keiner Drehung des Packgutes, weil infolge der zueinander senkrechten Anordnung der beiden Rahmenebenen von selbst die gewünschten orthogonalen Umreifungsrichtungen vorgegeben sind. Die gesamte Kreuzumreifung läuft in einem einstufigen Vorgang ab. Das Packgut wird nur einmal zum gleichzeitigen Anlegen beider Umreifungsbänder angehalten. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit. Außerdem wird die Vorrichtung einfacher und kürzer und damit weniger störanfällig als die bekannten Vorrichtungen.
  • Wenn einer der beiden Bandführungsrahmen mit seiner Rahmenebene in Transportrichtung und der andere quer dazu angeordnet ist, stehen die sich von der Förderebene nach oben erstreckenden Teile des in Transportrichtung angeordneten Bandführungsrahmens dem Packgut bei seinem Transport im Wege. Diese Teile müssen deshalb zeitweilig in eine Förderfreigabestellung bewegt werden.
  • Demgegenüber wird hiermit vorgeschlagen, daß die Bandführungsrahmen unter einem Winkel von 45° zur Transportrichtung angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß keine Teile der Bandführungsrahmen störend in den Transportweg des Packgutes hineinragen. Zur Ausrichtung des Packgutes in die notwendige 45°-Stellung kann der Vorrichtung ein besonderer Förderer vorgeschaltet werden. Dieser bewirkt, daß das zunächst mit den Quaderseitenflächen parallel zur Transportrichtung ausgerichtete Packgut auf zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fördernde Transportbänder aufläuft und dadurch vor seinem Eintritt in die Vorrichtung um 45° gedreht wird. Die 45°-Drehung kann aber auch in der Vorrichtung selbst vorgenommen werden, beispielsweise einfach dadurch, daß Anschläge vorgesehen sind, auf die das Packgut aufläuft und dabei herumgeworfen wird.
  • Da die Bandführungsrahmen kreuzweise verschachtelt sind und sich durchdringen, wird zur gegenseitigen ungestörten Führung der beiden Umreifungsbänder vorgeschlagen, daß in den Bandführungsrahmen Bandführungskanäle ausgebildet sind, die einander an der Schnittstelle der Rahmenebenen kreuzen, und daß der jeweils innere, dem Packgut näherliegende Bandführungskanal Trennstellen aufweist. Dies sind im einfachsten Fall stationäre Lücken.
  • Allerdings können bei einer zu großen Breite dieser Lücken Störungen beim Bandeinschub in den betreffenden Bandführungskanal auftreten. Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden)wird weiter vorgeschlagen, daß wenigstens ein an eine Trennstelle an- schließender Teil des inneren Bandführungskanals zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die beiderseits der Trennstelle gelegenen Kanalenden fluchtend aneinander liegen, und einer offenen Stellung, in der zwischen den beiden Kanalenden eine Lücke gebildet ist, in der Rahmenebene beweglich ausgebildet sind.
  • Jedenfalls dienen die Trennstellen dazu, das äußere Umreifungsband beim Anlegen an das Packgut durch den inneren Bandführungskanal ungehindert quer hindurchzuführen. Als Antrieb für eine die Durchtrittsöffnung herstellende Bewegung ist beispielsweise ein Pneumatikzylinder geeignet. Da die Breite der Lücke meistens klein gegenüber den Gesamtabmessungen des Bandführungsrahmens ist, reicht bereits die Materialelastizität des Bandführungsrahmens aus, um diese Längsbewegung zuzulassen, so daß am Bandführungsrahmen keine gesonderten Gelenke erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Gegenstandes mit unter 45° zur Transportrichtung des Gegenstandes angeordneten Bandführungsrahmen,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung sich kreuzender Bandführungskanäle mit Trennstellen des inneren Bandführungskanals im Kreuzungsbereich.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung 1 zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes, nämlich eines Zeitungspapier-Stapels 2, sich jeweils in einer vertikalen Rahmenebene erstreckende Bandführungsrahmen 3, 3' auf. Die beiden Rahmenebenen schneiden sich längs einer gedachten vertikalen Mittellinie 4, durch die jeweils die von den beiden Bandführungsrahmen 3, 3' eingeschlossene lichte Rahmenöffnung in zwei gleich große Teile unterteilt wird. Der zwischen den beiden sich schneidenden Rahmenebenen eingeschlossene horizontale Winkel beträgt 90°.
  • In der lichten Rahmenöffnung der beiden Bandführungsrahmen 3, 3' erstreckt sich eine horizontale Förderebene 5, die von der Oberfläche eines die beiden vertikalen Bandführungsrahmen 3, 3' tragenden Tisches 6 gebildet ist.
  • Die durch einen Pfeil 7 angedeutete, geradlinige Transportrichtung verläuft in der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 von vorne links nach hinten rechts. Die Rahmenebenen der beiden Bandführungsrahmen 3, 3' sind jeweils unter einem Winkel von 45° zu dieser Transportrichtung angeordnet.
  • Oberhalb der Bandführungsrahmen 3, 3' ist eine Presse 8 angeordnet. Sie ist mit vier Preßstempeln versehen, die im Bereich der freien Ecken des von den Bandführungsrahmen 3 und 3' gebildeten Kreuzes vertikal nach unten über die Bandführungsrahmen 3, 3' hinaus ausfahrbar sind. Diese Preßstempel greifen an der oberen horizontalen Quaderfläche des in seiner Umreifungsstellung befindlichen Stapels 2 an, um ihn erwünschtenfalls zusammenzudrücken.
  • Die beiden Bandführungsrahmen 3, 3' sind im wesentlichen in der Form eines Rechtecks mit gerundeten Eckbereichen ausgebildet, dessen Rechteckschenkel 9_und 10 sich horizontal bzw. vertikal erstrecken. Die vertikalen Rechteckschenkel 10 treten dabei an den vier Ecken der quadratischen Förderebene 5 durch diese hihdurch. Der gesamte zur Transportrichtung senkrechte, lichte Durchtrittsquerschnitt der Vorichtung 1 ist daher in der vertikalen Richtung durch die über die Förderebene 5 nach oben ragende vertikale Länge der Rechteckschenkel 10 und in der horizontalen Richtung durch den horizontalen Abstand zwischen dem zum Bandführungsrahmen 3 einerseits und zum Bandführungsrahmen 3' andererseits gehörenden vertikalen Rechteckschenkel 10 bestimmt.
  • In den Bandführungsrahmen 3, 3' sind seitlich offene (Fig. 2) oder nach innen zu öffnende Bandführungskanäle ausgebildet. Dadurch können die Umreifungsbänder 12 und 12' nach der Bildung einer geschlossenen Schlaufe aus den Kanälenaustreten und zur Verengung der Schlaufe zurückgezogen werden. In dem Tisch 6 ist unterhalb der Förderebene 5 eine Einrichtung angeordnet, durch welche die Umreifungsbänder 12 und 12' in die Bandführungskanäle der beiden Bandführungsrahmen 3, 3' eingeschoben werden können. Diese Einrichtung dient auch dazu, die Umreifungsbänder 12, 12', sobald sich der Stapel 2 in seiner auf der Förderebene 5 vorgesehenen Umreifungsstellung befindet, aus dem Bandführungskanal herauszuziehen und dadurch um den Stapel 2 herumzulegen. Außerdem werden die Umreifungsbänder durch diese Einrichtung gespannt, verschlossen und schließlich abgeschnitten. Zum Durchtritt des Umreifungsbandes durch die Förderbene 5 dienen längs der Rahmenebenen angeordnete Durchtrittsschlitze 13. Um diese Einrichtung, die zwei sogenannte Verschlußköpfe enthält, für Wartungszwecke gut zugänglich zu machen, kann der Tisch 6 an seiner zur Transportrichtung parallelen Seitenfläche mittels einer Tür geöffnet werden. ;
  • An die beiden quer zur Transportrichtung sich erstreckenden Seiten des Tisches 6 sind Förderer 14 und 15 angeschlossen, wobei durch den Förderer 14 der Stapel 2 in der Transportrichtung auf die Förderebene 5 in die mit strichpunktierten Linien angedeutete Umreifungsstellung 16 transportiert wird. Durch den Förderer 15 erfolgt dagegen der Abtransport des umreiften Stapels 2 aus der Vorrichtung 1. Der zu umreifende Stapel 2 muß der Vorrichtung 1 mit seinen vertikalen Quaderseitenflächen 17 unter einem Winkel von 45° zur Transportrichtung zugeführt werden, damit die Umreifung kreuzweise parallel zu diesen Quaderseitenflächen 17 erfolgen kann. Sofern jedoch der zu umreifende Stapel 2 aus einer etwaigen vorherigen Verabeitungsstufe mit seinen Quaderseiten- flächen 17 parallel bzw. senkrecht zur Transportrichtung angeliefert wird, ist es daher erforderlich, den Gegenstand 2 vor seinem Eintritt in die Vorrichtung 1 um 45° zu drehen. Zu diesem Zweck ist der Förderer 14 in einem stromaufwärts der Vorrichtung 1 gelegenen Bereich mit zwei getrennten Förderbändern 18, 18' versehen, die sich mit einer solchen unterschiedlichen Lineargeschwindigkeit bewegen, daß der Stapel 2 während seines Transportes über die Förderbänder 18, 18' hinweg gerade um 45° gedreht wird.
  • Die Fig. 2 zeigt die besondere Ausbildung der Bandführungskanäle. Ein äußerer Bandführungskanal 20 ist in Rahmenebene gesehen dargestellt, der dazu senkrechte innere Bandführungskanal 21 liegt in der Zeichenebene. Beide Kanäle sind in die Förderebene 5 soweit eingesenkt, daß die Oberkante des unteren horizontalen Schenkels des inneren Bandführungsrahmens 21 in Höhe der Förderebene 5 liegt. Beim Bandführungsrahmen 21 ist zusätzlich ein Zuführungskanal 22 gezeigt. Beide Bandführungskanäle 20 und 21 haben einen U-förmigen Querschnitt mit der Öffnung an der Seite.
  • Während der äußere Bandführungskanal 20 aus einem Stück bestehen kann, ist der innere Bandführungskanal 21 in zwei U-förmige Hälften 21a und 21b geteilt, wobei die Schenkelenden oben an einer Trennstelle 23 unmittelbar aneinander liegen und unten eine bleibende Lücke 24 bilden. Mittels eines Pneumatikzylinders 25, der oben links an der linken Hälfte 21b des inneren Bandführungskanals angreift, kann diese Hälfte 21b derart verformt werden, daß sie die strichpunktiert dargestellte Lage einnimmt, wobei die Trennstelle 23 sich zu einer Lücke 26 aufweitet. Der untere Schenkel der Hälfte 21b ist fest.
  • Wenn im Betrieb die Umreifungsbänder 12 und 12' in die Bandführungskanäle 21 bzw. 20 eingeschoben sind und vollständige Schlaufen gebildet haben, drücken nicht dargestellte Betätigungsorgane die Bänder seitlich aus den Kanälen. Gleichzeitig öffnet der Pneumatikzylinder 25 die Lücke 26, so daß beim nun folgenden gleichzeitigen Zurückziehen der Umreifungsbänder das Umreifungsband 12' den Bandführungskanal 21 oben und unten ungehindert kreuzen und sich bei weiterer Verkleinerung der Schlaufe an das Packgut anlegen kann. Zum Einführen der Umreifungsbänder beim nächsten Arbeitsvorgang wird die Lücke 26 wieder geschlossen.
    • 1 Vorrichtung
    • 2 Stapel
    • 3 Bandführungsrahmen
    • 3' Bandführungsrahmen
    • 4 Mittellinie
    • 5 Föderebene
    • 6 Tisch
    • 7 Pfeil
    • 8 Presse
    • 9 Rechteckschenkel
    • 10 Rechteckschenkel
    • 12 Umreifungsband
    • 12' Umreifungsband
    • 13 Durchtrittsschlitz
    • 14 Förderer
    • 15 Förderer
    • 16 Umreifungsstellung
    • 17 Quaderseitenflächen
    • 18 Förderband
    • 18' Föderband
    • 20 Bandführungskanal
    • 21 Bandführungskanal
    • 22 Zuführungskanal
    • 23 Trennstelle
    • 24 bleibende Lücke
    • 25 Pneumatikzylinder
    • 26 Lücke

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes, mittels zweier das Packgut in zueinander senkrechten Querschnittsebenen umspannender, sich überkreuzender Umreifungsbänder, mit zwei Bandführungsrahmen, die bezüglich ihrer Rahmenebene senkrecht zu einer in ihrer lichten Rahmenöffnung sich erstreckenden und einem Transport des Packgutes dienenden horizontalen Förderebene angeordnet sind und in denen jeweils das Umreifungsband um die lichte Rahmenöffnung herumführbar ist, und mit einer jedem Bandführungsrahmen zugeordneten Einrichtung zum Einschieben des Umreifungsbandes in den Bandführungsrahmen sowie zum Spannen, Verschließen und Abschneiden des um das Packgut herumgelegten Umreifungsbandes, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rahmenebenen der beiden Bandführungsrahmen (3, 3') längs einer gemeinsamen vertikalen Mittellinie (4) senkrecht schneiden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungsrahmen (3, 3') unter einem Winkel von 45° zur Transport_richtung angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bandführungsrahmen (3, 3') Bandführungskanäle (20, 21) ausgebildet sind, die einander an der Schnittstelle der Rahmenebenen kreuzen, und daß der jeweils innere, dem Packgut näher liegende Bandführungskanal (21) Trennstellen (23) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein an eine Trennstelle (23) anschließender Teil (21b) des inneren Bandführungskanals (21) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die beiderseits der Trennstelle (23) gelegenen Kanalenden fluchtend aneinander liegen, und einer offenen Stellung, in der zwischen den beiden Kanalenden eine Lücke (26) gebildet ist, in der Rahmenebene beweglich ausgebildet ist.
EP84101107A 1983-02-05 1984-02-03 Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes Expired EP0116351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303956A DE3303956C2 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE3303956 1983-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116351A1 true EP0116351A1 (de) 1984-08-22
EP0116351B1 EP0116351B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6190125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101107A Expired EP0116351B1 (de) 1983-02-05 1984-02-03 Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4578933A (de)
EP (1) EP0116351B1 (de)
JP (1) JPS59152111A (de)
DE (2) DE3303956C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280249A1 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Boca-Ouest Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden von Objekten, insbesondere Fleischprodukten
FR2622867A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Petibout Sa Machine pour ficeler des produits alimentaires,notamments des paupiettes de veau

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910944A (en) * 1989-04-12 1990-03-27 J.A.D. Enterprises, Inc. Apparatus for banding a stack of envelopes
US5078057A (en) * 1990-01-05 1992-01-07 Illinois Tool Works Inc. Binding machine, such as strapping machine
DE4007264A1 (de) * 1990-03-08 1990-07-05 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Verpackungsstation fuer eine verpackungsmaschine, in der ein gut-stapel mit einem verpackungs-band umreift wird
DE59202402D1 (de) * 1991-11-30 1995-07-06 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mittels eines Bandes.
DE4202766A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Cema Maschinenbau Gmbh Wilhelm Maschine und verfahren zum verschnueren von paketen oder warenstapeln
DE4421661B4 (de) * 1994-06-21 2005-07-21 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
DE19503112A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Schwede Horst Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP0894721B1 (de) 1997-07-04 2003-01-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
DK0940341T3 (da) 1998-03-03 2003-11-17 Ferag Verpakkingstechniek B V Opstilling af bearbejdningsmaskiner, især af krydsomviklingsmaskiner, og fremgangsmåde til drift af opstillingen
DE10103409B4 (de) * 2001-01-26 2004-11-18 Schneider & Ozga Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes
DE10111398B4 (de) * 2001-03-09 2006-03-23 Helmut Schmetzer Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit einem Umreifungsband
DE10148698A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Mosca G Maschf Drehvorrichtung für Fördersysteme
DE102004027730A1 (de) * 2004-05-07 2006-02-23 Georg Lang Vorrichtung zur Umreifung eines Packguts
CN101765543B (zh) 2007-07-26 2011-12-14 斯托派克有限公司 自动带扎包装机以及自动带扎包装系统
DE102008022396B3 (de) * 2008-05-06 2009-07-23 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
IT201900007743A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Michele Bordi Testa di reggiatura per la reggettatura di pacchi/pallet lungo due piani ortogonali tra loro.
KR102336302B1 (ko) * 2019-10-14 2021-12-08 (주)바인텍 절환 동작 모드가 적용된 결속장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245505A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Metaverpa Nv Drehtischvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924590U1 (de) * 1980-02-28 Maschinenfabrik Gerd Mosca Gmbh, 6931 Zwingenberg Umschnürungsmaschine
DE1880680U (de) * 1959-04-25 1963-10-10 Hugo Timmerbeil Umreifungsvorrichtung fuer packstuecke mit einer maschinell angetriebenen verschlussvorrichtung.
US3213781A (en) 1959-10-23 1965-10-26 Interlake Steel Corp Strap guide
DE1171811B (de) * 1961-02-01 1964-06-04 Ver Metaalverpakking Mij Nv Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder eines Drahtes um ein Packstueck
GB1048681A (en) * 1962-08-27 1966-11-16 Sheridan Service Company Ltd Tying apparatus
US3271925A (en) * 1965-03-10 1966-09-13 Aubery Francois Packing machines
FR1498021A (fr) * 1966-10-28 1967-10-13 Bunn Co B Appareil pour lier automatiquement, plus particulièrement des articles sensiblement plats
US3566780A (en) * 1969-01-14 1971-03-02 Continental Can Co Strapping apparatus
DE2155367A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Fmc Corp Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von paketen, kisten, kartons oder dergleichen
US3783773A (en) * 1972-04-20 1974-01-08 Stanley Works Apparatus for assembling a batten mounted package
DE2403261C3 (de) * 1974-01-24 1978-07-20 Maryan 5443 Kaisersesch Stankovicc-Gansen Vorrichtung zum automatischen Umreifen
FR2259751B1 (de) * 1974-02-06 1977-09-09 Botalam
DE2419079A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Gerd Mosca Maschf Maschine zum kreuzweisen umschnueren von packstuecken
SE395428B (sv) * 1975-02-10 1977-08-15 Sunds Ab Anordning for hoppressning och ombondning av till ringar upplindade tradformiga material
DE3018402A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum mehrfachen umreifen von coils
US4312266A (en) * 1980-05-30 1982-01-26 Ovalstrapping, Inc. Object-turning apparatus for a high-speed strapping machine
DE3115827C2 (de) * 1981-04-18 1983-05-11 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum kreuzweisen Unterlegen und Umreifen von brett- oder balkenähnlichen Versteifungen unter Packstücken
DE3140291A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Vorrichtung zum umhuellen und verschnueren von gestapelten druckereierzeugnissen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245505A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Metaverpa Nv Drehtischvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280249A1 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Boca-Ouest Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden von Objekten, insbesondere Fleischprodukten
FR2611649A1 (fr) * 1987-02-26 1988-09-09 Boca Ouest Procede et installation de ficelage d'objets, notamment de produits a base de viande
US4903371A (en) * 1987-02-26 1990-02-27 Boca-Quest Process and apparatus for the tying of articles, especially meat-based products
FR2622867A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Petibout Sa Machine pour ficeler des produits alimentaires,notamments des paupiettes de veau

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0413204B2 (de) 1992-03-09
DE3460187D1 (en) 1986-07-10
DE3303956A1 (de) 1984-08-09
DE3303956C2 (de) 1987-08-20
EP0116351B1 (de) 1986-06-04
JPS59152111A (ja) 1984-08-30
US4578933A (en) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116351B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE19615009B4 (de) Kreuzleger mit Umreifungsvorrichtung
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE4314878C2 (de) Umwickel-, Schachtelbefüll- und Schließautomat für Folien-Rollenware
EP0113874A1 (de) Maschine zum Einhüllen und Umreifen eines komprimierbaren Stapels
EP0183676A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gütern mittels einer Schrumpffolie
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
EP0481323A1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
DE19503112A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP0663339A1 (de) Verpackungsmaschine zum Aufbringen von Tapes oder Etiketten auf quaderförmige Packungen
DE1238834B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von flachen, auf einem Transportstrang ankommenden, leicht zerbrechlichen Gegenstaenden, insbesondere Schokoladetafeln, auf mehrere Verpackungsmaschinen
DE3608250A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verpackungsmitteln zu packmaschinen
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP0423481A1 (de) Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
DE10027799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen
EP0401554B1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE2638934A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von fehlpackungen
DE3731051C2 (de)
DE3624445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines foerderstromes von stueckgutteilen in stueckgut-gruppen
DE3404694C2 (de)
DE4325009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl.
DE4210749C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Beutelpackungen in einen Sammelbehälter
DE3843309C2 (de)
DE2224850A1 (de) Vorrichtung zum auslenken von bahnfoermigen guetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101107.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101107.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 20