DE102008022396B3 - Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008022396B3
DE102008022396B3 DE102008022396A DE102008022396A DE102008022396B3 DE 102008022396 B3 DE102008022396 B3 DE 102008022396B3 DE 102008022396 A DE102008022396 A DE 102008022396A DE 102008022396 A DE102008022396 A DE 102008022396A DE 102008022396 B3 DE102008022396 B3 DE 102008022396B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
band
channel
tape
closure head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008022396A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Philipp
Horst Knieps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102008022396A priority Critical patent/DE102008022396B3/de
Priority to DE502009000469T priority patent/DE502009000469D1/de
Priority to EP09005281A priority patent/EP2116470B1/de
Priority to ES09005281T priority patent/ES2361652T3/es
Priority to AT09005281T priority patent/ATE502853T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022396B3 publication Critical patent/DE102008022396B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material
    • B65B13/12Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material attached to rotating rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/14Pairs of carriers or guides movable around opposite sides of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • B65B27/086Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles using more than one tie, e.g. cross-ties

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern (17) um Packstücke (5) sowie eine Umreifungsvorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens aufgezeigt. Die zu umreifenden Packstücke (5) werden mit einer Mehrfachumreifung versehen, wobei sich das Umreifungsband (17) einmal kreuzt. Die Enden des Umreifungsbands (17) werden unter Zugspannung miteinander verbunden. Eine Doppel- oder Mehrfachumreifung besitzt eine höhere Belastbarkeit als zwei Einzelumreifungen. Es werden geeignete Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens aufgezeigt, bei denen entweder nur der Bandanfang (31) oder aber das gesamte Umreifungsband (17) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern aus einem Kunststoff- oder Metallwerkstoff um Packstücke mittels einer Umreifungsvorrichtung sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Umreifungsvorrichtungen zum Umreifen von Objekten, insbesondere von Packstücken zählen in unterschiedlichen Ausführungen zum Stand der Technik. Das grundlegende Prinzip des Umreifens basiert darauf, einen Umreifungs- oder Verschlusskopf an einem zu umreifenden Packstück zu positionieren, ein Umreifungsband um das Packstück herum zuführen, das Umreifungsband zu spannen und seine Enden innerhalb des Verschlusskopfes miteinander zu verbinden. Die sich überlappenden Enden des vorgespannten Umreifungsbands werden stoffschlüssig oder formschlüssig miteinander verbunden. Das von einer Vorratsrolle entnommene Umreifungsband wird abgetrennt und der Verschlusskopf vom Packstück abgehoben. Diese Arbeitsschritte erfolgen automatisiert.
  • Umreifungen unterliegen extremen Belastungen, wobei insbesondere dynamische Belastungen, die während des Transports der Packstücke auftreten, so groß werden können, dass die Umreifungsbänder reißen. Beispielsweise werden stab- oder rohrähnliche Metallprodukte durch Umreifungsbänder gebündelt. Wenn solche Bunde mittels eines Krans transportiert werden, kommt es außerhalb der Kraftangriffspunkte der Anschlagmittel zwangsweise zu Durchbiegungen, was wiederum zum Verschieben der Stäbe oder Rohre untereinander führt. Die Umreifungsbänder müssen die daraus resultierenden Belastungen aufnehmen. Theoretisch ist es möglich, eine größere Anzahl von Umreifungsbändern vorzusehen, um derartige Verschiebungen zu verhindern. Allerdings handelt es gerade bei Rohrbunden und anderen stabähnlichen Produkten um so genannte starre Packstücke, die eine sehr begrenzte Nachgiebigkeit haben. Da die Umreifungsbänder insofern stark vorgespannt werden müssen, um Verschiebungen innerhalb des Bündels zu vermeiden, können zusätzliche stoßartige Belastungen, wie beim Anheben oder Absenken des Bündels mittels eines Krans unter Durchbiegung des Stangenbündels, zu Spannungsspitzen innerhalb der Umreifungsbänder führen, die über der Belastungsgrenze der Umreifungsbänder liegen. Ähnlich große Belastungen treten beim Verfrachten der Bunde auf.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Umführen oder Umlegen von flachen Umreifungsbändern aus einem Kunststoff- oder Metallwerkstoff, insbesondere aus Stahl, um Packstücke aufzuzeigen, die wegen ihres hohen Gewichts, ihres Volumens oder ihrer kritischen Form sehr hohe Anforderungen an die durch Umreifen angelegte Transportsicherung stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahren gemäß der Patentansprüche 1 und 7 bzw. die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Patentansprüche 14 und 20 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert auf dem Grundgedanken, der Doppel- oder Mehrfachumreifung, wobei der Bandanfang des eingesetzten Umreifungsbandes vor dem Verbinden mit dem Bandende nicht nur einmal sondern mehrmals um das Packstück herum geführt wird.
  • Man könnte vermuten, dass bei einer Doppel- oder Mehrfachumreifung im Sinne der Erfindung keine höheren Belastungen aufgenommen werden können, als bei zwei dicht nebeneinander liegenden Einzelumreifungen. Versuche haben jedoch bestätigt, dass die Lastaufnahmekapazität bei Doppelt- oder Mehrfachumreifungen gegenüber der gleichen Anzahl von Einfachumreifungen signifikant erhöht ist. Der Grund ist, dass sich die Belastungen bei zwei oder mehr Bandschlaufen umfassenden Umreifungen auf alle Bandschlaufen gleichmäßig verteilen. Bei zwei parallel zueinander angelegten Einfachumreifungen bietet sich dieser Vorteil nicht, da keine Ausgleichsmöglichkeit zwischen den beiden Bandschlaufen besteht. Die Festigkeit von zwei einzeln angelegten Umreifungen ist nur dann mit der einer Doppelschlaufe zu vergleichen, wenn die Belastung so einwirken kann, dass beide Einzelumreifungen absolut gleich belastet werden. Diese Art der Belastung ist theoretischer Natur und kommt in der Praxis nicht vor.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass es in der Praxis kaum möglich ist, Packstücke so zu umreifen, dass beide Umreifungsbänder mit exakt der gleichen Zugkraft vorgespannt werden. Der Grund ist, dass beim Anlegen einer ersten Einzelumreifung das Packstück komprimiert und vorgespannt wird. Diese erste Bandschlaufe nimmt die gesamte Vorspannung auf. Eine unmittelbar neben der ersten Bandschlaufe liegende zweite Bandschlaufe in Form einer Einzelumreifung kann zwar ebenfalls mit einer voreingestellten Zugkraft vorgespannt werden, diese führt jedoch zu einer, wenn auch geringfügigen, Entlastung der ersten Bandschlaufe. Damit ist keine gleichmäßige Belastung der Umreifungsbänder mehr gegeben, mit der Folge, dass bei einer Zerreißprobe eines der Umreifungsbänder früher versagt als das andere.
  • Es wurden Versuche mit einem Stahlband der Abmessungen 19 mm Breite·0,8 mm Dicke und einer Festigkeit von 15.483 N gemacht. Bei einer Einfachschlaufe, deren Bandenden über zwei Schweißpunkte miteinander verbunden wurden, ergab sich der Bandriss bei einer von einer Ausdehnung des umreiften Testpackstücks ausgehenden Belastung von 29.527 N und einer Dehnlänge von 13 mm. Bei dem gleichen Stahlband, das zu einer Doppelschlaufe gelegt wurde, erfolgte der Bandriss erst bei etwa 58.000 N und einer Dehnlänge von 19 mm. Bei einem Stahlband der Abmessungen 19 mm Breite·1,0 mm Dicke war der Unterschied sogar noch größer. Das verwendete Band hatte eine Festigkeit von 19.598 N. Während eine mit zwei Schweißpunkten verschlossene Einfachschlaufe bei einer Belastung von 35.807 Nm gerissen ist und zwei nebeneinander liegende Einzelbänder, die ebenfalls über zwei Schweißpunkte verschlossen worden sind, eine Belastung von 56.941 N aushielten, war eine Doppelschlaufe, deren Enden ebenfalls mit zwei Schweißpunkten verschlossen waren, mit einer Belastung von 71.580 N bis zum Bandriss belastbar. Der Bandriss erfolgte dabei niemals im Bereich des Verschlusses, sondern in außerhalb des Verschlusses liegenden Bereichen. Vergleichsversuche, bei denen die Bandenden bzw. der Verschluss nicht oben liegend positioniert war, sondern seitlich, so dass sich das Umreifungsband ausgehend vom Verschluss nach oben und unten erstreckt, haben bestätigt, dass sich auch in diesem Fall fast eine Verdopplung der Reißfestigkeit gegenüber der Einfachumreifung einstellt.
  • Einen entscheidenden Einfluss auf das Lastaufnahmevermögen hat die höhere Elastizität der Mehrfachumreifung auf Grund der größeren Bandlänge und der daraus resultierenden Fähigkeit, Schockbelastungen besser aufzunehmen. Die Elastizität einer Mehrfachumreifung steigt linear mit der Anzahl der Umreifungen an.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass für das Anlegen der Mehrfachumreifungen genormte Umreifungsbänder aus Metall, d. h. in der Regel aus Stahl, oder auch aus Kunststoff eingesetzt werden können. Zwar muss für eine Doppelumreifung auch die doppelte Länge von Umreifungsband eingesetzt werden, allerdings ist nur ein Verschluss notwendig, so dass mit einem einzigen Verschlusskopf eine Doppel- oder Mehrfachumreifung schneller angelegt werden kann, als mehrere einzelne Umreifungen.
  • Eine Umreifungsvorrichtung im Sinne der Erfindung kann eine ortsfest installierte, stationäre Umreifungsvorrichtung sein, der die Packstücke zugeführt werden, oder kann als verfahrbar gestaltete Einrichtung ausgebildet sein, die über ein Stabbund verfährt. In beiden Fällen ist der Umreifungs- bzw. Verschlusskopf in vorbestimmten Grenzen relativ zum Packstück verlagerbar. Die nachfolgend beschriebenen Verfahren werden mit Hilfe von stationären bzw. quasi-stationären Umreifungsvorrichtungen durchgeführt. Die Automatisierung des Umreifungsvorgangs in einer stationären oder quasi-stationären Umreifungsvorrichtung ist technisch relativ aufwendig, da sich das Umreifungsband bei einer Doppelumreifung einmal kreuzt. Das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 läuft folgendermaßen ab:
    Das zu umreifende Packstück wird in eine Umreifungsposition der Umreifungsvorrichtung gebracht und ein Verschlusskopf in eine Ausgangsposition gebracht. Der Verschlusskopf führt das Umreifungsband, das er von einer Vorratsrolle entnimmt, einer Greifeinheit zu. Zwischen der Vorratsrolle und dem Verschlusskopf sind geeignete Zuführmittel vorgesehen.
  • Bei dieser ersten Variante klemmt die Greifeinheit den Bandanfang und führt diesen mehrfach, insbesondere zweifach um das zu umreifende Packstück. Gleichzeitig wird Umreifungsband von dem Verschlusskopf nachgeführt. Nachdem wenigstens zwei Bandschlaufen angelegt wurden, wird der Bandanfang wieder dem Verschlusskopf zugeführt und dort gehalten. Im Verschlusskopf wird das Umreifungsband durch zurückziehen in den Verschlusskopf bis zu einer voreingestellten Zugkraft gespannt. In bekannter Weise wird der Bandanfang innerhalb des Verschlusskopfes mit dem Ende des zurückgezogenen Umreifungsbands verbunden. Das mit der Vorratsrolle verbundene Ende des Umreifungsbands wird abgetrennt. Anschließend wird der Verschlusskopf wieder von dem Packstück entfernt, so dass das Packstück entweder aus der Umreifungsvorrichtung entnommen werden kann oder so positioniert wird, dass eine weitere Umreifung des Packstücks erfolgen kann.
  • Theoretisch ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, Umreifungen mit mehr als zwei Bandschlaufen durchzuführen. Bevorzugt handelt es sich jedoch um Doppelumreifungen, d. h. Umreifungen mit zwei Bandschlaufen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Verfahren wird nur der in der Greifeinheit geklemmte Bandanfang geführt, während das von der Greifeinheit mitgeschleppte Umreifungsband gewissermaßen frei verläuft. Da die Greifeinheit mehr als einmal um das Packstück geführt werden muss, wird es als zweckmäßig angesehen, wenn die Greifeinheit an einem das Packstück umgebenden Führungsring angeordnet ist, wobei der Führungsring mit der Greifeinheit in eine Drehbewegung versetzt wird, um die Greifeinheit mit dem geklemmten Bandanfang um das Packstück herum zu bewegen. Theoretisch ist es auch möglich, dass der Führungsring feststehend montiert ist und die Greifeinheit an dem feststehenden Führungsring verfahren wird. In diesem Fall müsste jedoch die Greifeinheit mit einem entsprechenden Antrieb und einer Energiezuführung vorgesehen werden. Es wird als einfacher angesehen, den Führungsring komplett zu drehen, da in diesem Fall eine Energiezuführung zur Greifeinheit entfallen kann.
  • Es wird nur dann eine Energiezuführung benötigt, wenn das Band geklemmt oder gelöst werden soll. In der Ausgangs- bzw. Endposition der Greifeinheit kann zu diesem Zweck eine Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder vorgesehen sein, der die mechanisch wirkende Klemmeinheit betätigt. Die Klemmkraft wird bevorzugt von einer Federkraft aufgebracht, die eine Klemmbacke gegen das Umreifungsband presst.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist, dass die Greifeinheit beim Umfahren des Packstücks nicht mit dem Verschlusskopf kollidiert. Daher ist es erforderlich, den Verschlusskopf aus der Bewegungsbahn der Greifeinheit zu verlagern. Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass der Verschlusskopf bewegt wird oder aber der Führungsring verlagert wird, wenn die Greifeinheit den Verschlusskopf passiert. Wenn allerdings die Greifeinheit den Bandanfang an den Verschlusskopf wieder übergeben muss, ist der Verschlusskopf in die Bewegungsbahn der Greifeinheit zu verlagern, so dass der Bandanfang in die Bandeinlaufseite des Verschlusskopfes eingebracht werden kann.
  • Für diesen Verfahrensschritt ist zwischen der Bandeinlaufseite des Verschlusskopfes und der Greifeinheit eine Transportvorrichtung angeordnet, welche nach Lösen der Klemmung der Greifeinheit das Umreifungsband in den Verschlusskopf transportiert. Diese Transportvorrichtung ist in bevorzugter Ausgestaltung eine Transportrolle, welche auf eine Flachseite des Bandes des Umreifungsbandes drückt und ebenso wie der Verschlusskopf in die Bewegungsbahn der Greifeinheit verlagerbar ist bzw. aus der Bewegungsbahn heraus verlagerbar ist, wenn die Greifeinheit bei dem Anlegen der ersten Umreifung die Position der Transportvorrichtung passiert. An der Bandeinlaufseite des Verschlusskopfes bzw. an der Transportvorrichtung können geeignete Führungsbahnen vorgesehen sein, um den Bandanfang in den Verschlusskopf zielgenau einzubringen.
  • Der Bandanfang des Umreifungsbands soll in der Greifeinheit durch Klemmung gehalten werden. Dies kann sowohl durch Druck auf seine Flachseiten als auch durch Klemmung der Längsseiten erfolgen. Die Klemmung über die Längsflanken hat den Vorteil, dass das Umreifungsband beim Lösen der Klemmung leicht aus der Greifeinheit herausgezogen werden kann, was bei einer Klemmung über die Flachseiten nicht ohne Weiteres möglich ist. Die Klemmung über die Längsflanken setzt voraus, dass sich das Umreifungsband nicht verwindet oder von den in der Greifeinheit vorgesehenen Klemmbacken abrutscht. Hierzu sollte das Umreifungsband innerhalb der Greifeinheit bogenförmig geführt werden, so dass dieser bogenförmige Abschnitt geklemmt wird. Dadurch kann das Umreifungsband nicht wegknicken. Von den seitlich des Bandendes angeordneten Klemmbacken braucht nur eine Klemmbacke beweglich angeordnet zu sein. Die der beweglichen Klemmbacke gegenüberliegende Klemmbacke dient in diesem Fall lediglich als Widerlager. Das Widerlager kann als Stützbacke bezeichnet werden.
  • Alternativ zu der freien Bandführung durch eine Greifeinheit, die nur den Bandanfang hält, wird im Rahmen der Erfindung ein Verfahren gemäß Patentanspruch 7 vorgeschlagen, bei welchem der Bandanfang durch Bandführungskanäle geschoben wird, so dass das Umreifungsband über die gesamte Länge geführt wird.
  • Das in diesem Zusammenhang zu lösende technische Problem besteht in der Ausgestaltung der Bandführungskanäle, die zwangsläufig auf einer dem Verschlusskopf gegenüberliegenden Seite einen Kreuzungspunkt haben müssen. Bei dem Verfahren gemäß Patentanspruch 7 ist ein erster Bandführungskanal vorgesehen, der das Packstück umgibt sowie ein zweiter Bandführungskanal, der an den ersten Kanal anschließt und ebenfalls das Packstück umgibt. Theoretisch können auch weitere Bandführungskanäle vorgesehen sein, um nicht nur Doppel-, sondern Dreifach- oder Vierfachumreifungen vorzunehmen. Der technische Aufwand bei Dreifach- oder Vierfachumreifungen wird aber sehr hoch, da sich im Kreuzungspunkt der jeweiligen Bandführungskanäle Möglichkeiten ergeben müssen, um die jeweils innenliegenden Bandführungskanäle zu öffnen, wenn der Verschlusskopf das Umreifungsband spannt.
  • Kern des Verfahrens gemäß Patentanspruch 7 ist daher, dass ein dem Verschlusskopf gegenüberliegender Kreuzungsbereich der Bandführungskanäle freigegeben wird. In einer ersten Ausführungsform ist der innenliegende, dem Packstück nähere Bandführungskanal geteilt ausgeführt, wobei wenigstens einer seiner Teilabschnitte aus dem Kreuzungspunkt herausbewegt wird. Wenn der Kreuzungspunkt freigegeben ist, kann das Umreifungsband in den Verschlusskopf gezogen und somit gespannt werden.
  • An den Bandführungskanälen sind federbelastete Haltemittel für das Umreifungsband vorgesehen, die sich unter Überwindung der Federkraft selbsttätig öffnen und das Umreifungsband freigeben, damit es an dem Packstück zur Anlage gelangen kann.
  • Theoretisch ist es möglich, beide Bandführungskanäle so zu gestalten, dass sie im Kreuzungspunkt geöffnet werden, beispielsweise wenn stangenförmige Packstücke gewissermaßen nicht in Axialrichtung der von den Bandführungskanälen gebildeten Öffnungen, sondern in Radialrichtung, also gewissermaßen quer zu den Bandführungskanälen in die Umreifungsvorrichtung eingebracht werden sollen. Für die Funktion der Doppelumreifung ist es allerdings lediglich erforderlich nur den innenliegenden Bandführungskanal so auszubilden, dass der Kreuzungspunkt freigebbar ist.
  • Während bei der vorgehend beschriebenen Ausführungsform davon ausgegangen wird, dass ein innen liegender und wenigstens ein weiterer, außen liegender Bandführungskanal vorgesehen ist, besteht die Alternative gemäß Patentanspruch 9 darin, die Bandführungskanäle starr auszubilden und im Kreuzungspunkt miteinander zu verbinden. Hierzu ist ein Kreuzungsteil vorgesehen. In dem Kreuzungsteil gibt es ebenfalls einen innen liegenden und einen außen liegenden Bandkanal, der jeweils mit dem ersten und zweiten Bandführungskanal verbunden ist. Das Wesentliche ist jedoch, dass nicht der ganze Bandkanal aus dem Kreuzungspunkt herausbewegt werden muss, sondern, dass nur ein den inneren Bandkanal von dem äußeren Bandkanal trennender Schieber geöffnet werden muss, um sowohl das innenliegende Umreifungsband als auch das außen liegende Umreifungsband aus den jeweiligen Bandkanälen und den Bandführungskanälen herauszuziehen. Ein solcher Schieber hat den Vorteil, dass es sich um ein wesentlich kleineres bewegliches Bauteil handelt, als bei einem ganzen Bandführungskanal. Daher sind auch nur kleinere Antriebseinheiten erforderlich. Die Bauweise ist kompakter. Das liegt auch daran, dass der Schieber während des Einlaufens des Bandes zwei Funktionen hat: Er ist einerseits Wandung des äußeren Bandkanals aber gleichzeitig auch Begrenzung des inneren Bandkanals. Vorzugsweise ist der Schieber sogar U-förmig konfiguriert, so dass er wie eine Gabel drei Wände des inneren Bandkanals innerhalb des Kreuzungsbereichs bildet. Durch zurückziehen des Schiebers wird dann gleichzeitig sowohl der innere als auch der äußere Bandkanal freigegeben.
  • Ein weiteres wesentliches Element bei dieser Art der Bandführung ist, dass das Umreifungsband nach Verlassen des ersten Bandführungskanals in den zweiten Bandführungskanal eintritt, und zwar über einen Bypasskanal, der entlang des Verschlusskopfes verläuft. Der Bypasskanal ist mit dem Ende des ersten Bandführungskanals und dem Anfang des zweiten Bandführungskanals verbunden. Dieser Bypasskanal wird vorzugsweise so nahe wie möglich an dem Bandein- und Auslaufkanal des Verschlusskopfes positioniert, damit der Abstand der Bandschlaufen möglichst gering ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Umreifung nicht durch seitliche Verlagerung einer oder beider der Bandschlaufen lockert, mit der Folge, dass die Vorspannung der Umreifung nachlässt.
  • Es wird in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Bypasskanal nach dem Anlegen der Bandschlaufen geöffnet wird und die Bandschlaufe aus dem Bypasskanal in Richtung des Bandein- und Auslaufkanals des Verschlusskopfes verlagert wird. Diese Maßnahme kann bei verkleinerter Bandschlaufe vor dem Spannen des Umreifungsbandes erfolgen. Unabhängig davon wird es als zweckmäßig angesehen, wenn die verschobene Bandschlaufe nach dem Verlagern in den Bereich des Bandein- und Auslaufkanals von wenigstens einem Sperrelement daran gehindert wird, aus dieser Lage wieder in den Bypasskanal zu gelangen. Das Sperrelement ist vorzugsweise eine Sperrklinke, die mechanisch mit einem Schubelement gekoppelt ist, welches zur Verlagerung der zweiten Bandschlaufe in den Bandein- und Auslaufkanal eingesetzt wird.
  • Nachdem beide Bandschlaufen des vorgespannten Umreifungsbands sicher positioniert sind, erfolgt nach dem Spannen des Umreifungsbands in bekannter Weise das Verbinden der Bandenden, innerhalb des Verschlusskopfes. Dies kann stoffschlüssig, formschlüssig durch unmittelbares Verpressen oder unter Verwendung von Verschlusshülsen erfolgen.
  • Die Umreifungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 14 ist dafür vorgesehen, das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 durchzuführen. Es handelt sich um eine automatisierte Vorrichtung, bei welcher der komplette Umreifungsvorgang von einer Steuereinheit gesteuert wird. Die Umreifungsvorrichtung ist hierzu mit entsprechenden Aktoren und Sensoren versehen, die mit der Steuereinheit verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung umfasst in dieser Ausführungsform eine Greifeinheit, welche Mittel aufweist, einen aus dem Verschlusskopf herausgeschobenen Bandanfang zu greifen und mehrfach um das Packstück herumzuführen und den Bandanfang schließlich wieder dem Verschlusskopf zuzuführen. Die Greifeinheit ist an einem in einer Drehbewegung um das Packstück versetzbaren Führungsring angeordnet. Der Verschlusskopf ist aus der Bewegungsbahn der Greifeinheit verlagerbar, um nach dem Anlegen der ersten Bandschlaufe nicht mit der Greifeinheit in Kontakt zu gelangen. Eine Verlagerung der Greifeinheit ist ebenfalls möglich. Nach dem Anlegen einer zweiten oder weiteren Bandschlaufe befindet sich die Greifeinheit vor der Bandeinlaufseite des Verschlusskopfes. Eine Transportvorrichtung ist zwischen dem Verschlusskopf und die Greifeinheit einbringbar um den Bandanfang in die Bandeinlaufseite des Verschlusskopfes zu transportieren.
  • In der alternativen Ausführungsform gemäß Patentanspruch 20 wird das Bandende nicht durch eine Greifeinheit geführt, sondern durch Bandführungskanäle, welche das zu umreifende Packstück zweifach umgeben. Die Anordnung und Funktionsweise der Umreifungsband führenden Kanäle wurde vorstehend erläutert.
  • Der dem Packstück benachbarte innere Bandführungskanal ist in einer ersten Ausführungsform geteilt, so dass wenigstens einer seiner Teilabschnitte aus dem Kreuzungsbereich heraus bewegbar, insbesondere herausschwenkbar ist. Beim Herausbewegen bzw. Herausschwenken der Teilabschnitte wird das Verpackungsband von umgebenden Teilen befreit und kann bis zur Anlage am Packstück aus dem Bandführungskanal heraus gezogen werden.
  • In der alternativen Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 20 kommt in einem Kreuzungsteil ein den äußeren vom inneren Bandkanal trennender Schieber zum Einsatz, welcher vorzugsweise U-förmig konfiguriert ist und einen Teilabschnitt des inneren Bandkanals bildet. Der Schieber deckt dabei durch die U-förmige Geometrie den oberen Bandkanal nach oben ab.
  • Während dieser Schieber lediglich dafür vorgesehen ist, das Umreifungsband im Kreuzungspunkt freizugeben, damit es beim Spannen am Packstück zur Anlage gelangen kann, soll das Schubelement gemäß Patentanspruch 27 das Umreifungsband aus dem Bypasskanal in den Bandein- und Auslaufkanal verlagern. Ein Zurückgleiten der verlagerten Bandschlaufe wird durch ein Sperrelement verhindert, welcher das Umreifungsband auch dann in dem Bandein- und Auslaufkanal hält, wenn das Schubelement zurückgezogen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 eine erste Ausführungsform einer Umreifungsvorrichtung in zwei Seitenansichten;
  • 3 die Umreifungsvorrichtung der 1 und 2 mit verschwenktem Verschlusskopf;
  • 4 die Umreifungsvorrichtung der 1 und 2 mit einer um die Längsachse des Führungsrings verschwenkten Greifeinheit;
  • 5 die Position des Verschlusskopfes der Umreifungsvorrichtung, wenn die Greifeinheit am Verschlusskopf vorbei geführt und wieder in die Anfangsposition verfahren wird;
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Umreifungsvorrichtung mit geteiltem Bandführungskanal;
  • 7 die Umreifungsvorrichtung der 6 in der Draufsicht;
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Doppelumreifung;
  • 9 in perspektivischer Darstellung ein Kreuzungsteil, wie es bei einer mit Bandführungskanälen versehenen Umreifungsvorrichtung gemäß 10 zum Einsatz kommt;
  • 10 eine Seitenansicht einer Umreifungsvorrichtung mit feststehenden Bandführungskanälen und Kreuzungspunkt;
  • 11 bis 13 der schematische Ablauf der Verlagerung eines Umreifungsbands aus einem Bypasskanal in Richtung des Bandein- und Auslaufkanals des Verschlusskopfes;
  • 14 und 15 eine Seitenansicht eines Verschlusskopfes mit geschlossenem und offenem Bypasskanal;
  • 16 und 17 vergrößerte Darstellungen der 14 und 15 und
  • 18 und 19 eine perspektivische Darstellung einer Greifeinheit.
  • 1 zeigt in einer ersten Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Umreifungsvorrichtung 1. Die Umreifungsvorrichtung 1 umfasst ein Gestell 2 mit einem in der Höhe verfahrbaren Ausleger 3, an welchem ein Verschlusskopf 4 angeordnet ist. Der Verschlusskopf 4 dient dazu, ein in 8 dargestelltes Umreifungsband 17 auszugeben, das um ein Packstück 5 herumgeführt werden soll. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Packstück 5 im Querschnitt sechseckig konfiguriert. Es handelt sich beispielsweise um ein Bündel Stangen oder Rohre. Das kleinere der beiden dargestellten Sechsecke soll verdeutlichen, dass das Packstück 5 unterschiedlich große Abmessungen haben kann. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Verschlusskopf 4 oberhalb des Packstücks 5. Er wird so positioniert, dass sich der vom Verschlusskopf 4 angebrachte Verschluss immer mittig auf der Oberseite des Packstücks 5 befindet. Hierzu kann der Verschlusskopf 4 bei nicht mittig positionierten Packstücken 5 in nicht näher dargestellter Weise in Horizontalrichtung verlagert werden.
  • Die Umreifungsvorrichtung 1 umfasst ferner einen Führungsring 6 der das Packstück 5 umgibt und um seine Längsachse L drehbar gelagert ist. Mit dem Führungsring 6 ist eine Greifeinheit 7 ortsfest verbunden. Wenn der Führungsring 6 in eine Drehbewegung versetzt wird, rotiert auch die Greifeinheit 7 um die Längsachse L und damit um das Packstück 5.
  • Die Greifeinheit 7 ist dafür vorgesehen, ein von dem Verschlusskopf 4 ausgegebenes Umreifungsband 17 an seinem Bandanfang 31 zu greifen und klemmend zu fixieren. Zu diesem Zweck ist die Greifeinheit 7 mit einer Klemmbacke 8 versehen. In diesem Ausführungsbeispiel würde die Klemmbacke 8 auf die breiteren Flachseiten des Umreifungsbands 17 wirken. Alternativ kann die Klemmbacke 8 auch auf eine Schmalseite des Bandanfangs 31 wirken.
  • Nachdem der Bandanfang 31 in der Greifeinheit 7 festgeklemmt worden ist, wird über den Verschlusskopf 4 Umreifungsband 17 ausgegeben und der Führungsring 6 angetrieben, so dass sich die Greifeinheit 7 mit dem nicht näher dargestellten Bandanfang in Richtung des Pfeils P bewegt. Da die Greifeinheit 7 zur Aufnahme des Bandanfangs an einer gegenüber dem Verschlusskopf 4 angeordnet sein muss, ist es erforderlich den Verschlusskopf 4 noch vor der ersten vollständigen Umrundung der Greifeinheit 7 aus der mit unterbrochener Linie eingezeichneten Bewegungsbahn B herauszubewegen, damit die Greifeinheit 7 nicht mit dem Verschlusskopf 4 kollidiert. Zu diesem Zweck wird bei dieser Ausführungsform das Gestell 2 mit dem Ausleger 3 und dem Verschlusskopf 4 um eine Horizontalachse in Richtung des Pfeils P1 verschwenkt (3). Andere Ausführungen mit z. B. linearer Verstellung sind möglich.
  • Die 18 und 19 zeigen eine perspektivische Darstellung einer Greifeinheit 7 in zwei unterschiedlichen Positionen. Die Greifeinheit 7 umfasst eine Stützbacke 42 und eine Klemmbacke 43, die in Richtung des Pfeils P8 in Richtung der Stützbacke 42 verlagerbar ist. Die Stützbacke 42 dient als Widerlager für die Klemmbacke 43. Zwischen der Stützbacke 42 und der Klemmbacke 43 ist der Bandanfang 31 des Umreifungsbands 17 geklemmt, und zwar über die schmalen Längsflanken des Umreifungsbands 17. Damit das Umreifungsband 17 bei dieser Art der Fixierung nicht knickt, sind die Klemmbacke 43 und die Stützbacke 42 in ihrem Verlauf bogenförmig gekrümmt. Zusätzlich sind die Klemmbacke 43 und die Stützbacke 42 im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig konfiguriert, so dass die Bandoberseite als auch die Bandunterseite innerhalb der Greifeinheit 7 geführt wird.
  • In nicht näher dargestellter Weise wird die Klemmbacke 43 unter dem Einfluss einer Federkraft in Richtung auf die Stützbacke 42 gedrückt.
  • Nachdem die Greifeinheit 7 eine zweite oder auch dritte oder vierte Umrundung des Packstücks nahezu vollständig vollzogen hat, wird der Verschlusskopf 4 zurückgeschwenkt und die Greifeinheit 7 in der in 4 dargestellten Position angehalten. Die Greifeinheit 7 befindet sich nun auf der rückwärtigen Seite des Verschlusskopfes 4. In dieser Position soll der mitgeführte Bandanfang wieder in den Verschlusskopf 4 eingebracht werden. Hierzu bedient sich die Umreifungsvorrichtung 1 einer Transportvorrichtung 9 in Form einer Transportrolle, welche den Bandanfang nach Aufhebung der Klemmung der Greifeinheit 7 über eine bogenförmige Einführrampe 10 in einen Bandein- und Auslaufkanal an der Bandeinlaufseite 11 des Verschlusskopfes 4 transportiert. Hierzu ist es erforderlich, die Klemmbacke 43 ganz oder zumindest so weit zu öffnen, dass das Band genug Freiraum für den voranbeschriebenen Transport hat. Anschließend wird durch den Verschlusskopf 4 in bekannter Weise das Bandende geklemmt und es wird überschüssiges Umreifungsband 17 durch den Bandauslauf zurückgezogen, um das Umreifungsband 17 mit vorgegebener Zugkraft zu spannen. Hierbei befindet sich der Verschlusskopf 4 sehr nah an der Oberfläche des Packstücks 5. Schließlich wird das gespannte Umreifungsband 17 mit dem Bandanfang 31 verbunden (8). Bei Umreifungsbändern 17 aus Stahl erfolgt dies beispielsweise durch Verschweißen. Selbstverständlich sind auch formschlüssige Verbindungen durch unmittelbares Verpressen oder unter Verwendung von Verschlusshülsen möglich. Das noch mit der Vorratsrolle verbundene Ende des Umreifungsbandes 17 wird abgetrennt. Der Verschlusskopf 4 wird von dem Packstück 5 abgehoben und das Packstück 5 kann aus der Umreifungsvorrichtung 1 entnommen werden. Anschließend fährt die Greifeinheit 7 wieder in die Ausgangsposition, wie sie in 1 dargestellt ist. Entweder kann hierzu der Verschlusskopf 4 nochmals in Richtung des Pfeils P3 verschwenkt werden, wie es 5 zeigt, so dass der Verschlusskopf 4 bei gleichbleibender Drehrichtung wieder in die Ausgangsposition gelangt. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Greifeinheit 7 entgegen der ursprünglichen Drehrichtung des Führungsrings 6 wieder in die Ausgangsposition zu verfahren.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Umreifungsvorrichtung 12, die nach einem anderen Prinzip arbeitet, als diejenige der 1 bis 5.
  • Die Umreifungsvorrichtung 12 gemäß 6 benötigt keine Greifeinheit 7, um den Bandanfang 31 zu führen. Sie besitzt zu diesem Zweck Bandführungskanäle 13, 14. Im vorliegenden Fall soll eine Doppelumreifung angelegt werden. Daher sind zwei Bandführungskanäle 13, 14 vorgesehen. Bei einer Doppelumreifung, wie sie in 8 dargestellt ist, gibt es zwangsläufig einen Kreuzungspunkt K, in welchem sich die Bandschlaufen 15, 16 des Umreifungsbands 17 kreuzen. Bei der Verwendung von Bandführungskanälen 13, 14 ist es während des Anlegens der Bandschlaufen 15, 16 unvermeidbar, dass einer der Bandführungskanäle 13, 14 näher am Packstück 5 liegt, als der andere. Wenn das Umreifungsband 17 gespannt wird, muss sichergestellt sein, dass die im Kreuzungspunkt K außen verlaufende Bandschlaufe 15 nicht mit dem innen liegenden Bandführungskanal 13 kollidiert. Daher ist bei der Ausführungsform der 6 vorgesehen ist, den inneren Bandführungskanal 13 zu verschwenken, um den Kreuzungspunkt K freizugeben. In 6 ist der innere Bandführungskanal 13 in zwei Positionen dargestellt. Und zwar einmal in der geschlossenen Position und einmal in der offenen Position, in welcher die unteren Enden des inneren Bandführungskanals 13 im Abstand zueinander angeordnet sind. Nach dem Anlegen der Doppelumreifung werden die nach außen geschwenkten Teilabschnitte 18, 19 des inneren Bandführungskanals 13 wieder zusammengeführt, so dass der nächste Umreifungsvorgang durchgeführt werden kann.
  • 7 verdeutlicht noch einmal, den sich kreuzenden Verlauf der beiden Bandführungskanäle 13, 14 und deren Anbindung an den Verschlusskopf 4.
  • Alternativ zu der Teilung des inneren Bandführungskanals 13 ist bei der Ausführungsform einer Umreifungsvorrichtung 20 gemäß 12 vorgesehen, ein Kreuzungsteil 21 zu verwenden, dessen Funktionsweise nachfolgend anhand der 9 erläutert wird. Grundsätzlich muss bei dieser Ausführungsform keiner der Bandführungskanäle verschwenkt werden. Sie sind gewissermaßen starr ausgeführt und über das Kreuzungsteil 21 miteinander verbunden. Das Kreuzungsteil 21 besitzt zwei übereinander liegende Bandkanäle, von denen einer, der innere, dem Packstück 5 näher liegende Bandkanal 22 und einer der von dem Packstück 5 weiter entfernt liegende äußere Bandkanal 23 ist. Wie anhand der 9 zu erkennen ist, besitzt der äußere Bandkanal 23 eine größere Tiefe als der innere Bandkanal 22. Der innere Bandkanal 22 kreuzt den äußeren Bandkanal 23 und ist von diesem im Bereich des Kreuzungspunkt K über einen in Richtung des Pfeils P4 verlagerbaren Schieber 25 von dem äußeren Bandkanal 23 getrennt. Der Schieber 25 befindet sich in der dargstellten Position in einer Schließstellung und deckt durch seine U-förmige Konfiguration mit seinem unteren Schenkel 34 den inneren Bandkanal 22 und mit seinem oberen Schenkel den äußeren Bandkanal 23 in der Bildebene nach oben hin ab. Eine Einführschräge 24 sorgt dafür, dass in Richtung des Pfeils P4 in das Kreuzungsteil 21 eintretendes Umreifungsband 17 in der Bildebene unterhalb des Schiebers 25 gelangt. Beim Anlegen der zweiten Bandschlaufe 16 gelangt das Umreifungsband 17 aus Richtung des Pfeils P5 in den inneren Bandkanal 22 und verläuft dabei zwischen dem hinteren Schenkel 34 und dem oberen Schenkel 35 des Schiebers 25. Nachdem das Umreifungsband 17 in dem Verschlusskopf 4 angekommen und dort geklemmt ist, wird der Schieber 25 in Richtung des Pfeils P3 zurückgezogen, so dass die Bandkanäle 23, 24 freigegeben werden. Dadurch kann beim Spannen des Umreifungsbands 17 dieses auch aus dem äußeren Bandkanal 23 austreten. Nachdem beide Bandschlaufen 15, 16 aus dem Kreuzungsteil 21 herausgezogen worden sind, wird der Schieber 25 wieder in die dargestellte Verschlussposition verfahren, so dass ein weiterer Umreifungsvorgang erfolgen kann.
  • Grundsätzlich sollen die beiden Bandschlaufen 15, 16 so dicht nebeneinander verlaufen, wie möglich. Mit anderen Worten soll der Abstand A (8) möglichst klein werden. Dies setzt voraus, dass die Bandführungskanäle 26, 27, wie sie in 10 zu erkennen sind, möglichst eng bei einander verlaufen. Dies würde allerdings auch bedeuten, dass das Kreuzungsteil 21 länger ausgeführt werden muss, wenn die Bandschlaufen 15, 16 im Kreuzungspunkt K in einem sehr spitzen Winkel zu einander stehen. Andererseits können die Bandschlaufen 15, 16 in ihrem in der 8 dargestellten oberen Bereich, d. h. im Bereich des Verschlusskopfes 4 auf Grund der Parallelführung in relativ geringem Abstand zu einander verlaufen. Dies führt dazu, dass die Bandführungskanäle 26, 27 nicht nur bogenförmig gekrümmt sind, sondern in Richtung ihrer Längserstreckung leicht gewunden, d. h. um ihre Längsachse tordiert sind. Es handelt sich bei den Bandführungskanälen 26, 27 daher um geometrisch komplizierte Bauteile. Daher ist es aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig, die Bandführungskanäle 15, 16 mehrteilig aufzubauen, wobei zumindest der Bereich zwischen dem Verschlusskopf 4 und dem Kreuzungsteil 21 in zwei Längenabschnitte eingeteilt ist, die mittig miteinander verbunden werden.
  • Dadurch ergibt sich die in 10 erkennbare bauchige Form der Bandführungskanäle 26, 27 in dieser Seitenansicht.
  • Um den Abstand A zwischen den oberen beiden Bereichen der beiden Bandschlaufen 15, 16 zu verringern ist es vorgesehen, den in einem Bypasskanal 28 parallel zum Verschlusskopf 4 verlaufenden Bereich der Bandschlaufen 15, 16 in Richtung der Bandschlaufe im Bandein- und Auslaufkanal 29 des Verschlusskopfes 4 zu verlagern.
  • Dieses Prinzip wird nachfolgend anhand der 11 bis 13 erläutert. In stark schematisierter Darstellung zeigt 11 in der oberen Bildhälfte einen Bandein- und Auslaufkanal 29, der sich innerhalb des nicht näher dargestellten Verschlusskopfes 4 befindet. In diesem Bandein- und Auslaufkanal 29 befindet sich unter Bezugnahme auf 8 ein Teilabschnitt einer ersten Bandschlaufe 15. Parallel zu dem Bandein- und Auslaufkanal 29 verläuft der Bypasskanal 28, in welchem die zweite Bandschlaufe 16 liegt. Der Bandein- und Auslaufkanal 29 ist von dem Bypasskanal 28 räumlich getrennt, so dass das in 8 dargestellte Bandende 31 den Bypasskanal 28 beim Anlegen der Bandschlaufe 16 problemlos passieren kann. Der Bypasskanal 16 wird an seiner dem Bandein- und Auslaufkanal 29 abgewandten Schmalseite teilweise von einem Schubelement 32 begrenzt. Nachdem beide Bandschlaufen 15, 16 gelegt worden sind und das Bandende 31 in dem Verschlusskopf 4 fixiert worden ist, wird der Bypasskanal 28 geöffnet Anschließend wird die Bandschlaufe 16 durch eine seitliche Bewegung des Schubelements 32 von dem Bypasskanal 28 in Richtung des Bandein- und Auslaufkanals 29 verschoben (Pfeil P6). Dadurch liegen die Bandschlaufen 15, 16 eng nebeneinander. Bevor das Schubelement 32 wieder zurückgezogen wird (Pfeil P7), greift ein Sperrelement 33 seitlich hinter die verlagerte Bandschlaufe 16, so dass die Bandschlaufe 16 nicht wieder in den Bypasskanal 28 zurückrutschen kann.
  • Die seitliche Verlagerung der Bandschlaufe 16 aus dem Bypasskanal 28 erfolgt vor dem Spannen des Umreifungsbands 17.
  • Das Sperrelement 33 ist vorzugsweise eine Sperrklinke, die mit dem Schubelement 32 gekoppelt ist. Das stark vereinfacht dargestellte Schubelement 32 ist vorzugsweise gabelförmig konfiguriert und umgreift sowohl die Ober- und Unterseite der zu verlagernden Bandschlaufe 16, um diese auch bei der Verlagerung exakt zu führen.
  • Die 14 und 15 zeigen in der Seitenansicht einen stark vereinfachten Verschlusskopf 30, wobei insbesondere der Bereich der Bandführungskanäle von Interesse ist. In 14 bzw. in der vergrößerten Darstellung der 16 ist zu erkennen, dass sich in einem Bandein- und Auslaufkanal 29 ein Teilabschnitt der ersten Bandschlaufe 15 befindet, während sich die zweite Bandschlaufe 16 in dem geschlossenen Bypasskanal 28 befindet. Der Bypasskanal 28 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst ein feststehendes Oberteil 36 sowie ein schwenkbewegliches Untereil 37, das über einen Schwenkmechanismus 38, um einen oberhalb des Oberteils 36 liegenden Schwenkpunkt S in die in 15 bzw. 17 dargestellte Position verlagerbar ist. Der Schwenkpunkt S befindet sich in relativ großem Abstand zum Bypasskanal 28, damit das Unterteil 37 nicht zu weit nach unten auslenkt und dabei mit dem zu umreifenden Packstück kollidiert. Es wird primär eine seitwärts Bewegung des Unterteils 37 angestrebt, aber gleichzeitig auch ein seitliches Öffnen des Bypasskanals 28, damit die Bandschlaufe 16 durch das nicht näher dargestellte Schubelement in Richtung des Bandein- und Auslasskanals 29 verlagerbar ist. 17 zeigt die Position der Bandschlaufe 16 nachdem sie aus dem Bypasskanal 28 heraus geschoben worden ist. Sie befindet sich in einem parallelen Abstand zur Bandschlaufe 15 im Bandein- und Auslasskanal 29. Der Abstand ist möglichst nicht größer als 3 mm. Damit die Bandschlaufe 16 beim Herausschieben aus dem Bypasskanal 28 nicht klemmt, können die Seitenwände des Bypasskanals 28 angeschrägt sein. In 17 sind entsprechende Schrägflächen 39, 40 sowohl am Oberteil 36 als auch am Unterteil 37 zu erkennen.
  • Der Schwenkmechanismus 38 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Kolben-Zylinder-Einheit 41, bei welcher es sich insbesondere um einen Pneumatikzylinder handelt. Der gesamte Umreifungsvorgang erfolgt vollautomatisch. Hierzu sind in nicht näher dargestellter Weise Aktoren, Sensoren und die notwendigen Steuerungsmittel vorgesehen.
  • 1
    Umreifungsvorrichtung
    2
    Gestell
    3
    Ausleger
    4
    Verschlusskopf
    5
    Packstück
    6
    Führungsring
    7
    Greifeinheit
    8
    Klemmbacke
    9
    Transportvorrichtung
    10
    Einführrampe
    11
    Bandeinlaufseite
    12
    Umreifungsvorrichtung
    13
    erster Bandführungskanal
    14
    zweiter Bandführungskanal
    15
    erste Bandschlaufe
    16
    zweite Bandschlaufe
    17
    Umreifungsband
    18
    Teilabschnitt
    19
    Teilabschnitt
    20
    Umreifungsvorrichtung
    21
    Kreuzungsteil
    22
    innerer Bandkanal
    23
    äußerer Bandkanal
    24
    Einführschräge
    25
    Schieber
    26
    erster Bandführungskanal
    27
    zweiter Bandführungskanal
    28
    Bypasskanal
    29
    Bandein- und Auslaufkanal
    30
    Verschlusskopf
    31
    Bandanfang
    32
    Schubelement
    33
    Sperrelement
    34
    unterer Schenkel
    35
    oberer Schenkel
    36
    Oberteil
    37
    Unterteil
    38
    Schwenkmechanismus
    39
    Schrägfläche
    40
    Schrägfläche
    41
    Kolben-Zylinder-Einheit
    42
    Stützbacke
    43
    Klemmbacke
    A
    Abstand
    B
    Bewegungsbahn
    K
    Kreuzungspunkt
    L
    Längsachse
    P
    Pfeil
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    P3
    Pfeil
    P4
    Pfeil
    P5
    Pfeil
    P6
    Pfeil
    P7
    Pfeil
    P8
    Pfeil
    S
    Schwenkpunkt

Claims (28)

  1. Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern (17) aus einem Kunststoff- oder Metallwerkstoff um Packstücke (5) mittels einer Umreifungsvorrichtung (1) mit folgenden Schritten: a) das zu umreifende Packstück (5) wird in eine Umreifungsposition der Umreifungsvorrichtung (1) gebracht; b) ein Bandanfang (31) des Umreifungsbands (17) wird ausgehend von einem an dem Packstück (5) positionierten Verschlusskopf (4) einer Umreifungsvorrichtung (1) einer Greifeinheit (7) zugeführt; c) die Greifeinheit (7) klemmt den Bandanfang (31) und führt den Bandanfang (31) mehrfach um das zu umreifenden Packstück (5); d) der Bandanfang (31) wird dem Verschlusskopf (4) zugeführt und dort gehalten; e) das Umreifungsband (17) wird durch Zurückziehen in den Verschlusskopf (4) bis zu einer voreingestellten Zugkraft gespannt; f) der Bandanfang (31) wird mit dem zurückgezogenen Umreifungsband (17) verbunden und das Umreifungsband (17) wird von einer Vorratsrolle abgetrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (7) an einem das Packstück (5) umgebenden Führungsring (6) angeordnet ist, wobei der Führungsring (6) mit der Greifeinheit (7) in eine Drehbewegung versetzt wird, um die Greifeinheit (7) mit dem geklemmten Bandanfang (31) um das Packstück (5) herum zu führen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umreifungsband (17) spendende Verschlusskopf (4) aus der Bewegungsbahn des Greifeinheit (7) herausbewegt wird, wenn die Greifeinheit (7) eine erste Bandschlaufe (15) um das Packstück (5) legt und wieder in die Bewegungsbahn (B) der Greifeinheit (7) hineinverlagert wird, wenn die Greifeinheit (7) die letzte Bandschlaufe (16) angelegt hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Bandeinlaufseite (11) des Verschlusskopfes (4) und der Greifeinheit (7) eine Transportvorrichtung (9) angeordnet ist, welche nach Lösen der Klemmung der Greifeinheit (7) das Umreifungsband (17) in den Verschlusskopf (4) transportiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (9) aus der und in die Bewegungsbahn (B) der Greifeinheit (7) verlagerbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umreifungsband (17) in der Greifeinheit (7) durch Druck auf seine schmaleren Längsflanken geklemmt wird.
  7. Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern (17) aus einem. Kunststoff- oder Metallwerkstoff um Packstücke (5) mittels einer Umreifungsvorrichtung (12) mit folgenden Schritten: a) das zu umreifende Packstück (5) wird in eine Umreifungsposition einer Umreifungsvorrichtung (12) gebracht; b) ein Bandanfang (31) des Umreifungsbands (17) wird ausgehend von einem an dem Packstück (5) positionierten Verschlusskopf (4) in einen ersten Bandführungskanal (13) transportiert, der das Packstück (5) umgibt; c) der Bandanfang (31) wird vom Ende des ersten Bandführungskanals (13) in einen sich an diesen anschließenden zweiten Bandführungskanal (14) transportiert, der das Packstück (5) umgibt; d) der Bandanfang (31) wird vom Ende des zweiten Bandführungskanals (14) dem Verschlusskopf (4, 30) zugeführt und dort gehalten; e) ein dem Verschlusskopf (4, 30) gegenüberliegender Kreuzungspunkt (K) des ersten und zweiten Bandführungskanals (13, 14) wird freigegeben, um die sich im Kreuzungspunkt (K) kreuzenden Bandschlaufen (15, 16) durch Zurückziehen des Umreifungsbands (17) in den Verschlusskopf (4, 30) verkleinern bis eine voreingestellten Zugkraft des Umreifungsbands (17) erreicht ist; f) der Bandanfang (31) wird mit dem zurückgezogenen Umreifungsband (17) verbunden und das überschüssige Umreifungsband (17) wird von einer Vorratsrolle abgetrennt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Bandführungskanal (13) geteilt ist, wobei wenigstens einer seiner Teilabschnitte (18, 19) aus dem Kreuzungspunkt (K) herausbewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungskanäle (26, 27) in dem Kreuzungspunkt (K) miteinander verbunden sind, wobei in dem Kreuzungsteil (21) ein dem Packstück (5) zugewandter, innerer Bandkanal (22) und ein in größerem Abstand vom Packstück (5) verlaufender, äußerer Bandkanal (23) ausgebildet ist, durch welche das Bandende (31) beim Umreifen jeweils einmal geführt wird, wobei vor dem Zurückziehen des Umreifungsbands (17) ein den inneren Bandkanal (22) gegenüber dem äußeren Bandkanal (23) trennender Schieber (25) geöffnet wird, um das Umreifungsband (17) aus dem äußeren Bandkanal (23) in Richtung auf das Packstück (5) herausziehen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandanfang (31) nach dem Verlassen des ersten Bandführungskanals (26) durch einen entlang des Verschlusskopfes (4, 30) verlaufenden Bypasskanal (28) geführt wird, der in den zweiten Bandführungskanal (27) mündet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anlegen der Bandschlaufen (15, 16) der Bypasskanal (28) geöffnet und die Bandschlaufe (16) aus dem Bypasskanal (28) in Richtung des Bandein- und Auslaufkanals (29) des Verschlusskopfes (4, 30) verlagert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich verlagerte Bandschlaufe (16) nach dem Verlagern von wenigstens einem Sperrelement (33) daran gehindert wird, zurück in den Bypasskanal (28) zu gelangen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandanfang (31) innerhalb des Verschlusskopfes (4, 30) stoffschlüssig, formschlüssig durch unmittelbares Verpressen, oder unter Verwendung von Verschlusshülsen mit dem Bandende des Umreifungsbands (17) verbunden wird.
  14. Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern (17) aus einem Kunststoff- oder Metallwerkstoff um Packstücke (5), umfassend a) einen gegenüber einem zu umreifenden Packstück (5) positionierbaren Verschlusskopf (4) und b) eine Greifeinheit (7), welche Mittel aufweist, einen aus dem Verschlusskopf (4) herausgeschobenen Bandanfang (31) zu greifen und mehrfach um das Packstück (5) herumführbar ist, um den Bandanfang (31) wieder dem Verschlusskopf (4) zuzuführen, c) wobei der Verschlusskopf (4) Mittel aufweist, um das ausgegebene Umreifungsband (17) durch teilweises Zurückziehen in den Verschlusskopf (4) bis zu einer voreingestellten Zugkraft zu spannen, den Bandanfang (31) mit dem Bandende zu verbinden und das Bandende von einer Vorratsrolle abzutrennen; d) eine Steuereinheit zur Steuerung von Antriebsmitteln der Umreifungsvorrichtung (12).
  15. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (7) an einem in eine Drehbewegung um das Packstück (5) versetzbaren Führungsring (6) angeordnet ist.
  16. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (4) aus der Bewegungsbahn (B) der Greifeinheit (7) verlagerbar ist.
  17. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Bandeinlaufseite (11) des Verschlusskopfes (4) und die Greifeinheit (7) eine Transportvorrichtung (9) einbringbar ist.
  18. Umreifungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (7) wenigstens eine Klemmbacke aufweist, um den Bandanfang (31) durch Klemmung über seine Schmalseiten zu fixieren.
  19. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Greifeinheit (7) Umlenkungen angeordnet sind, die den Bandanfang (31) beim Einschieben in die Greifeinheit (7) in eine bogenförmig Krümmung zwingen.
  20. Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern (17) aus einem Kunststoff- oder Metallwerkstoff um Packstücke (5), umfassend a) einen gegenüber einem zu umreifenden Packstück (5) positionierbaren Verschlusskopf (4, 30), wobei der Verschlusskopf (4, 30) Mittel aufweist, um das ausgegebene Umreifungsband (17) durch teilweises Zurückziehen in den Verschlusskopf (4, 30) bis zu einer voreingestellten Zugkraft zu spannen, den Bandanfang (31) mit dem Bandende zu verbinden und das Bandende von einer Vorratsrolle abzutrennen; b) eine sich an einen Bandein- und Auslaufkanal (29) des Verschlusskopfes (4, 30) anschließenden ersten Bandführungskanal (26, 13), der das Packstück (5) umgibt; c) einen auf den ersten Bandführungskanal (26, 13) folgenden zweiten Bandführungskanal (27, 14), der das Packstück (5) umgibt und in einen Bandein- und Auslaufkanal (29) des Verschlusskopfes (4, 30) mündet; d) einen dem Verschlusskopf (4) gegenüberliegenden Kreuzungspunkt (K) der Bandführungskanäle (26, 27, 13, 14), der zum Durchschieben des Bandanfangs (31) geschlossen und beim Spannen des Umreifungsbands (17) geöffnet ist, e) eine Steuereinheit zur Steuerung von Antriebsmitteln der Umreifungsvorrichtung.
  21. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Packstück (5) benachbarte, innere Bandführungskanal (13) geteilt ist und aus dem wenigstens einen Teilabschnitt (18, 19) aufweist, der aus dem Kreuzungspunkt (K) herausbewegbar ist.
  22. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Teilabschnitte (18, 19) verschwenkbar gelagert ist.
  23. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungskanäle (26, 27) in dem Kreuzungspunkt (K) über ein Kreuzungsteil (21) miteinander verbunden sind, wobei in dem Kreuzungsteil (21) ein dem Packstück (5) zugewandter, innerer Bandkanal (22) und ein in größerem Abstand vom Packstück (5) verlaufender, äußerer Bandkanal (23) ausgebildet ist, wobei ein den inneren Bandkanal (22) von dem äußeren Bandkanal (23) trennender Schieber (25) vorgesehen ist.
  24. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (25) U-förmig konfiguriert ist und einen Teilabschnitt des inneren Bandkanals (22) bildet.
  25. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Ende des ersten Bandführungskanals (26) und dem Anfang des zweiten Bandführungskanals (27) verbundener, entlang des Verschlusskopfes (4) verlaufender Bypasskanal (28) vorgesehen ist.
  26. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (28) Mittel zum Öffnen einer dem Bandein- und Auslaufkanal (29) zugewandten Seitenwand des Bypasskanals (28) aufweist.
  27. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schubelement (32) vorgesehen ist, um das Umreifungsband (17) aus dem Bypasskanal (28) in Richtung des Bandein- und Auslaufkanals (29) zu verlagern.
  28. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrelement (33) vorgesehen ist, das die verlagerte Bandschlaufe (16) des Umreifungsbands (17) außerhalb des Bypasskanals (28) hält, wenn das Schubelement (32) zurückgezogen wird.
DE102008022396A 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102008022396B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022396A DE102008022396B3 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE502009000469T DE502009000469D1 (de) 2008-05-06 2009-04-11 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP09005281A EP2116470B1 (de) 2008-05-06 2009-04-11 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
ES09005281T ES2361652T3 (es) 2008-05-06 2009-04-11 Procedimiento para la aplicación de cintas de fleje planas alrededor de piezas de embalaje así como dispositivos de fleje para la realización del procedimiento.
AT09005281T ATE502853T1 (de) 2008-05-06 2009-04-11 Verfahren zum anlegen von flachen umreifungsbändern um packstücke sowie umreifungsvorrichtungen zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022396A DE102008022396B3 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022396B3 true DE102008022396B3 (de) 2009-07-23

Family

ID=40786148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022396A Expired - Fee Related DE102008022396B3 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE502009000469T Active DE502009000469D1 (de) 2008-05-06 2009-04-11 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000469T Active DE502009000469D1 (de) 2008-05-06 2009-04-11 Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2116470B1 (de)
AT (1) ATE502853T1 (de)
DE (2) DE102008022396B3 (de)
ES (1) ES2361652T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134634A2 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum umreifen von aufgewickelten bunden, insbesondere von stahlbunden
EP2957506A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verschlussvorrichtung für insbesondere kunststoff-umreifungsbänder
EP3581503A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2397264T3 (es) * 2010-09-08 2013-03-05 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co.Kg Procedimiento para la colocación de bandas de zunchado alrededor de piezas de embalaje
ES2407642T3 (es) 2010-09-08 2013-06-13 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co.Kg Método y dispositivo de flejado para aplicar cintas de flejado en torno a paquetes
WO2014096907A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Itw Packaging Systems Group Gmbh Apparatus for strapping packages
EP2794401B1 (de) * 2011-12-22 2016-07-13 SPG Packaging Systems GmbH Vorrichtung zum umreifen von packstücken
CN105620810B (zh) * 2016-01-22 2018-06-29 晟通科技集团有限公司 自引导式打包运输装置
CN108750181A (zh) * 2018-07-18 2018-11-06 无锡瑞进智能工程有限公司 型钢双绕打捆机
NL2029238B1 (en) * 2021-09-24 2023-03-31 Tebulo Ind Automation B V Assembly, strap guiding device and method for providing a bulky item with a strap

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303183U1 (de) * 1983-02-05 1985-04-18 Lang, Georg, 8771 Triefenstein Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
EP0116351B1 (de) * 1983-02-05 1986-06-04 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE4100276A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Signode Corp Bindemaschine, z.b. bandmaschine
DE4225480A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren von Packgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972844A (en) * 1958-04-11 1961-02-28 Gen Strapping Corp Band-forming strapping machine
GB888224A (en) * 1959-07-29 1962-01-31 Seal Less Strapping Ltd Improvements in and relating to training flexible material about packages and the like
US3232216A (en) * 1963-04-29 1966-02-01 Devco Inc Wire binding machine
DE3909223A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-18 Forsch Entwicklung Wirtschaftl Umreifungsmaschine zum verpacken von packstuecken beliebiger art und groesse
DE9319856U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-10 Spinnerei Und Seilwarenfabrik Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303183U1 (de) * 1983-02-05 1985-04-18 Lang, Georg, 8771 Triefenstein Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
EP0116351B1 (de) * 1983-02-05 1986-06-04 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE4100276A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Signode Corp Bindemaschine, z.b. bandmaschine
DE4225480A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren von Packgut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134634A2 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum umreifen von aufgewickelten bunden, insbesondere von stahlbunden
DE102011017431A1 (de) 2010-04-29 2011-12-01 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von aufgewickelten Bunden, insbesondere von Stahlbunden
EP2957506A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verschlussvorrichtung für insbesondere kunststoff-umreifungsbänder
DE102014108692A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für insbesondere Kunststoff-Umreifungsbänder
EP3581503A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung
WO2019238587A1 (de) 2018-06-11 2019-12-19 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung
US11634243B2 (en) 2018-06-11 2023-04-25 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Strapping method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116470A2 (de) 2009-11-11
DE502009000469D1 (de) 2011-05-05
EP2116470B1 (de) 2011-03-23
EP2116470A3 (de) 2009-12-16
ATE502853T1 (de) 2011-04-15
ES2361652T3 (es) 2011-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022396B3 (de) Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
EP0093953B1 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE102006038318A1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE2536366C3 (de) Bandführungseinrichtung für eine Bindemaschine
DE1914028A1 (de) Maschine zum Verdichten und Binden von Drahtrollen
EP1512630B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE1511772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Engerziehen der aeusseren Wicklungslagen einer Blechrolle vor dem Befestigen des biegsamen Packbandes
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE10357829A1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
EP0681958B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
EP3169591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
EP3907065B1 (de) Ballenpresse
EP1382531B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE1511916C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verschließen einer Stahlbandumreifung von Packstücken
EP0703145B1 (de) Zuführvorrichtung für Umreifungsmittel an Packgut-Umreifungsmaschinen
DE102006038319B4 (de) Längsumreifungsvorrichtung und Verfahren zum Umreifen
DE3904884A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von aus kunststoffband bestehenden und um packstuecke gespannten umreifungen
DE3216883C2 (de)
EP4331828A1 (de) Kanalballenpresse mit kreuzabbindung
DE4228825A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Bandanfänge von axial benachbarten aufgereihten Bunden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee