DE7924590U1 - Umschnürungsmaschine - Google Patents

Umschnürungsmaschine

Info

Publication number
DE7924590U1
DE7924590U1 DE7924590U DE7924590DU DE7924590U1 DE 7924590 U1 DE7924590 U1 DE 7924590U1 DE 7924590 U DE7924590 U DE 7924590U DE 7924590D U DE7924590D U DE 7924590DU DE 7924590 U1 DE7924590 U1 DE 7924590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
frame
conveyor belt
roller
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7924590U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Publication date
Publication of DE7924590U1 publication Critical patent/DE7924590U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools

Description

- 1
I
Anmelderin: • * mm « * <t ·. , I
* * * j
I
7.
\ Bezeichnung: • * ■ j
• · · · r
* * E
* * * ι
Ii
I
I
!
i
\
i
- 1 - ?
Maschinenfabrik
Gerd Mosca GmbH
Bahnhofstraße8
6931 Zwingenberg
Umschnürungsmaschine M 12 PaGm 79/2 ]
I
j
i
I
1
i
J-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschnürungsmaschine, die zwischen einem die zu umschnürenden Packstücke zuführenden Förderband und einem die umschnürten Packstücke abführenden Förderband anzuordnen ist, mit einem Gestell und einem Umschnürungsaggregat, das eine das Umschnürungsmittel um ein Packstück herumführende Führungsvorrichtung und eine unterhalb der Förderbahn in der Umschnürungsebene angeordnete, die Schlaufenenden des Umschnürungsmittels miteinander verbindende Schließvorrichtung aufweist.
Umschnürungsmaschinen dieser Art sind bekannt und sie dienen dazu, insbesondere Zeitungsstapel oder Illustriertenstapel zu umschnüren. Es können aber auch andere Packstücke mittels Kunststoffband, Kordel oder Draht umschnürt werden. Wird für die Umschnürung Kunststoffband benutzt, dann ist die Schließvorrichtung des Ümschnürungsaggregates eine Schweißvorrichtung, mit deren Hilfe die Enden der um das Packstück herumgeführten Schlinge miteinander verschweißt werden. Wird für die Umschnürung Kordel benutzt, dann ist die Schließvorrichtung ein Knoteraggregat, welches die Enden der um das Packstück herumgeführten Schlinge miteinander verknotet.
Wird für die Umschnürung Draht benutzt, dann kann die S'chließvorrichtung eine Verdrillvorrichtung sein, welche die Enden der um das Packstück herumgeführten Drahtschlaufe miteinander verdrillt bzw. verrödelt. Wird für die Umschnürung ein Stahlband benutzt, dann ist die Schließvorrichtung eine Prägevorrichtung, welche die Enden der um das Packstück herumgeführten Stahlbandschlaufe durch plastische Verformung und gegebenenfalls mit Hilfe einer Verschlußklammer aus Blech miteinander verbindet.
Bei den bisherigen Ümschnürungsmaschinen mußten die Packstücke, die von einem Förderband zugeführt wurden, angehalten werden, in Umschnürungsposition gebracht werden und nach der Umschnürung wieder auf ein abführendes Förderband geschoben werden. Durch das Abbremsen der Packstücke, das Umschnüren der Packstücke
und das Wiederbeschleunigen der Packstücke treten bei der Förderung der Packstücke erhebliche Verzögerungen ein. Die Förderbänder können nur so viele Packstücke pro Zeiteinheit fördern, wie die Umschnürungsmaschine in der Lage ist, pro Zeiteinheit Umschnürungen vorzunehmen. Dadurch müssen die Abstände der Packstücke auf dem zuführenden Förderband relativ groß sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umschnürungsmaschine zu schaffen, bei der es nicht notwendig ist, die Packstücke zur Vornahme der Umschnürung anzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Umschnürungsaggregat in Förderrichtung der Packstücke vor- und zurückschiebbar im Gestell gelagert und von einem, am Gestell befestigten, in beiden Richtungen wirksamen Antrieb antreibbar ist und daß zu beiden Seiten der Umschnürungsebene am Umschnürungsaggregat in Höhe der Förderbahn Fördermittel angeordnet sind, welche die zu umschnürenden Packstücke vom zuführenden Förderband übernehmen und n;.ch Verschieben des ümschnü-
1 rungsaggregates in Förderrichtung das umschnürte Pack-'f stück an das abführende Förderband abgeben.
J Bei dieser Umschnürungsmaschine können die Pack-
stücke in dichterer Folge der Umschnürungsmaschine
zugeführt werden. Sobald ein Packstück in Umschnürungs- § position steht, wird das Umschnürungsaggregat etwa mit
der Fördergeschwindigkeit des zuführenden Förderbandes
j in Förderrichtung bewegt und dabei gleichzeitig die Um-
\ schnürung vorgenommen. Am Ende des Verschiebeweges des
10 Umschnürungsaggregates wird das umschnürte Packstück
i; an das abführende Förderband abgegeben und das Um
schnürungsaggregat wird zum zuführenden Förderband zurückgeschoben, damit das nächste Packstück aufgenommen und umschnürt werden kann.
Das Umschnürungsaggregat mit der Führungsvorrichtung, der Schließvorrichtung und den Fördermitteln sind an einen schlittenartigen Rahmen angebracht, der auf
'· einer im Gestell angebrachten Geradführung verschiebbar
; gelagert ist. Die Fördermittel am verschiebbaren Um-
schnürungsaggregat können Rollen sein, die mit einer
Rücklaufsperre versehen sind. Diese Rollen können freidrehend sein, so daß die Packstücke vom zuführenden Trägerband auf die freidrehenden Rollen des Umschnürungsaggregates aufgeschoben werden. Durch einen Anschlag kann die Umschnürungsposition der Packstücke auf dem Umschnürungsaggregat festgelegt werden. Da die Rollen mit einer Rücklaufsperre versehen sind, wird das Packstück von dem sich in Förderrichtung bewegenden Umschnürungsaggregat mitgenommen und dabei umschnürt.
Wenn das Umschnürungsaggregat am Ende des Verschiebungsweges plötzlich abgebremst wird, kann das umschnürte und auf den in Förderrichtung freidrehenden Rollen liegende Packstück aufgrund seiner Massenträgheit in Förderrichtung weiterwandern, bis es von dem abführenden Förderband übernommen wird.
Es ist aber auch möglich, die Fördermittel des umschnürungsaggregates anzutreiben. Sofern diese Fördermittel Rollen sind, muß der Antrieb dieser Rollen so gesteuert werden, daß der Antrieb unterbrochen wird, SO-bald das Packstück in Umschnürungsstellung steht. Sobald das Umschnurungsaggregat sich in Nähe des abführenden Förderbandes befindet, können die Rollen wieder angetrieben werden, so daß das umschnürte Packstück an das abführende Förderband abgegeben werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Fördermittel des Umschnürungsaggregates von mindestens einem endlosen Förderband gebildet, das in der Flucht des zuführerden Förderbandes über eine am Gestell gelagerte Einlaufrolle und eine am Umschnurungsaggregat vor der Umschnürungsebene angeordnete erste Umlenkrolle, dann nach unten um die Schließvorrichtung des Umschnürungsaggregates herum über mindestens eine am Umschnurungsaggregat gelagerte Umlenkrolle, dann nach oben über eine in der Flucht der Förderbahn hinter der Uraschnürungsebene angeordnete und am Umschnurungsaggregat gelagerte zweite Umkehrrolle und in der Flucht der Förderbahn über eine am Gestell gelagerte Ablaufrolle geführt und das Leertrum des Förderbandes über mindestens eine am Gestell unterhalb des Umschnürungsaggregates gelagerte Rückführrolle zur Einlaufrolle zurückgeführt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
In der folgenden Beschreibung wird die Umschnürungsmaschine nach der Erfindung unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Seitenansicht der Umschnürungsmaschine in einer Stellung vor Umschnürung eines Padkstücks
Fig· 2 eine Seitenansicht der Umschnürungsmaschine in einer Stellung nach Umschnürung des Packstücks Fig. 3 eine Querschnittansicht
Fig. 4 eine Längsschnittansicht und
Fig. 5 eine Draufsicht der Umschnürungsmaschine
Fig. 6 und 7 Seitenansichten von abgewandelten
Umschnürungsmaschinen nach der Erfindung
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, werden von einem zuführenden Förderband 1 Packstücke 2, z.B. Zeitungsstapel oder dergleichen einer Umschnürungsmaschine 3
zugeführt und die umschnürten Packstücke 2' von einem abführenden Förderband 4 weitertransportiert· Die Umschnürungsmaschine 3 setzt sich zusammen aus einem Gestell 5 und einem darin in Förderrichtung der Packstücke 2 vor- und zurückschiebbar gelagerten Umschnü— rungsaggregat 6 mit einer das Umschnürungsmittel 7
um das Packstück 2 herumführenden Führungsvorrichtung 8 und einer aus Fig. 3 ersichtlichen, die beiden Enden der das Packstück 2 umschlingenden Schlaufe des Umschnürungsmittels miteinander verbindenden Schließvorrichtung 9.
Wird als Umschnürungsmittel ein verschweißbares Kunststoffband benutzt, dann ist die Schließvorrich-
tung ein Schweißaggregat. Wird als Umschnürungsmittel Kordel oder dergleichen benutzt, dann ist die Schließvorrichtung ein Knoteraggregat. Wird als Umschnürungsmittel Draht benutzt,- dann ist die Schließvorrichtung eine Verdrillvorrichtung, welche die Enden der Drahtschlaufe miteinander verdrillt. Die Führungsvorrichtung 8 und die Schließvorrichtung 9 befinden sich in der
Umschnürungsebene. Zu beiden Seiten der Umschnürungsebene in Höhe der Förderbahn sind am verschiebbaren
Umschnürungsaggregat 6 Fördermittel 10 angeordnet, welehe die zu umschnürenden Packstücke 2 vom zuführenden
■ · t ·
Förderband 1 übernehmen und nach Verschieben des Umschnürungsaggregates 6 in Förderrichtung das umschnürte Packstück 2 an das abführende Förderband 3 abgibt.
Bei dem dargestellten Ausführungbeispiel ist das Fördermittel 10 ein Förderband 30, das über eine Einlaufrolle 11 eine erste Umkehrrolie 12, eine erste obere Umlenkrolle 13, eine erste untere Umlenkrolle 14, eine zweite untere Umlenkrolle 15, eine zweite obere Umlenkrolle 16, eine zweite Umkehrrolle 17, eine Ablaufrolle 18, eine erste Rückführrolle 19 und eine zweite Rückführrolle 20 so geführt ist, daß das in Umschnürungsstellung befindliche Packstück 2* zu beiden Seiten der U-nschr.ürungsebene vom Förderband 30 getragen wird, aber zwischen den beiden Umkehrrollen 12 und 17 ein Spalt 21 freibieibt, durch den das Umschnürungsmittel 7 bewegt und in Kontakt mit der Schließvorrichtung 9 gebracht wird. Eine der Rollen 11 bis 20 ist als Antriebsrolle ausgebildet. Ferner können noch Spann- und Führungsrollen 22 und 23 vorgesehen sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abgaberolle 18 als Antriebsrolle ausgebildet. Die Rolle wird über eine Kette 24 von einem am Gestell 5 befestigten Elektromotor 25 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche der Fördergeschwindigkeit der beiden Förderbänder 1 und 4 entspricht.
Wie insbesondere die Figuren 1,2 und 4 zeigen, sind die Rollen 12 bis 17 an einem Rahmen 26 gelagert, der das Umschnürungsaggregat 6 mit der Führungsvorrichtung 8 und der Schließvorrichtung 9 trägt und der auf einer im Gestell 5 angebrachten Geradführung verschiebbar gelagert ist, die sich aus zwei im Rahmen 26 befestigten Führungsstangen 27 zusammensetzt. Eine
parallel zu den Führungsstangen 27 im Gestell 5 angeordnete pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylindereinheit 28, deren Kolbenstange 29 am Rahmen 26 angreift, bewirkt das Vor- und Zurückschieben des Umschnürungsaggregates 6. Anstelle einer Kolben-Zylindereinheit kann auch ein motorisch antreibbarer Spindelantrieb benutzt werden. Der Antrieb 28 bewegt das Umschnürungsaggregat in Förderrichtung mit einer Geschwindigkeit, die der Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 1 'ind entspricht. Dabei v/ird auch das Förderband 30 des Umschnürungsaggregates 6 mit der Geschwindigkeit angetrieben, die der Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 1 und 4 entspricht. Dadurch wird bewirkt, daß die Packstücke 2 ohne Verzögerung oder Beschleunigung vom zuführenden Förderband 1 übernommen, weitertransportiert und dabei umschnürt und das umschnürte Packstück 2 an das abführende Förderband 4 abgegeben werden. Weil bei der Bewegung des Umschnürungsaggregates 6 bzw. des Rahmens 26 in Förderrichtung das Umschnürungsaggregat 6 und das Förderband 30 im wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit haben, steht das Förderband 30 relativ zum Umschnürungsaggregat 6 still, so daß trotz weiterlaufendem Förderband 30 die Umschnürung durchgeführt werden kann.
Wie insbesondere die Figur 3 z- ^t, wird axs Umschnürungsmittel 7 ein Kunststoffband benutzt, dessen Schlaufenenden von der Schließvorrichtung 9 miteinander verschweißt oder heißversiegelt werden. Die Schließvorrichtung 9 ist auch mit einer Abtrennvorrichtung versehen, welche die um das Packstück 2 gelegte Bandschlaufe vom Bandvorrat abtrennt. Die Führungsvorrichtung 8 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Führungsrahmen auf, der einen rechteckförmigen Durchlaß für die Packstücke 2 umrahmt. Unterhalb der Auflageebene des Packstücks 2 befindet sich im Umschnürungs-
IMI ··
-B-
■j aggregat eine Abzugs- und Einschießvorrichtung 32 für das Umschnürungsmittel 7. An der dem Packstück zugewandten Innenfläche weist der Führungsrahmen eine Führungsbahn auf. In diese Führungsbahn wird das Umschnürungsband 7 mittels der Abzieh- und Einschießvorrichtung eingeschossen, so daß der Anfang des Umschnürungsmittels 7 um das Packstück 2 herumgeführt wird und das Umschnürungsmittel 7 eine das Packstück 2 umschlingende Schlaufe bildet, die unter Festhalten des Bandanfangs zugezogen wird und dann unter Spannung geschlossen wird. Mit Hilfe der Schließ- und Abtrennvorrichtung 9 wird der Bandanfang mit dem Ende der Schlaufe verbunden, insbesondere verschweißt und die so geschlossene Schlaufe vom Bandvorrat abgetrennt.
In den geradlinig verlaufenden Teilen der Führungsbahn wird die Führungsbahn von einem Mitnahmeband 33 gebildet, dessen Fördergeschwindigkeit gleich oder größer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Umschnürungsmittel 7 eingesch-Ossen wird. Das Mitnahmeband 33 ist ein endloser Flachriemen, der über Führungsrollen 34 und eine Antriebsscheibe 35 geführt ist. Anstelle einer rahmenartigen Führungsvorrichtung für das Umschnürungsmittel kann in bekannter Weise auch ein drehbarer Ring (US-PS 23 39 395) verwendet werden.
Wie die Fig. 5 zeigt, können anstelle nur eines endlosen Fürderbandes 30 auch drei Förderbänder 30, 30' vorgesehen sein, wobei das mittlere Förderband 30 beidseitig der Umschnürungsebene nicht so weit an die Umschnürungsebene heranreicht, wie die beiden seitlichen Förderbänder 30'. Die Umschnürungsebene verläuft in der Ebene des Mitnehmerbandes 33.
Bei dem mittleren Förderband 30 haben die Um= kehrrollen 12 und 17 einen größeren Abstand von der Umschnürungsebene als die Umkehrrolle 12' und 17' der seitlichen Führungsbänder 30' , weil zwischen ihnen
die Schließ- und Abtrennvorrichtung 9 untergebracht ist. Die Umkehrrollen 12' und 17' der seitlichen Förderbänder 30' sind so nahe zusammen angeordnet, daß zwischen ihnen nur ein Spalt freibleibt, durch den das Umschnürungsmittel 7 bewegt werden kann. Die seitlichen Führungsbänder 30' haben den Vorteil, daß das Packstück 2 auch in Umschnürungsposition gut unterstützt ist. Das mittlere Führungsband 30 hat den Vorteil, daß weiches und durchhängendes Material, z.B. Zeitungen, auch
10 in der Mitte gut unterstützt ist.
Bei dem in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel können Zeitungsstapel mit einer Fördergeschwindigkeit von 0,3 m/sec und in Abständen von etwa 0,3 m gefördert und dabei umschnürt werden.
Der Fahrweg bzw. Verschiebeweg des Umschnürungsaggretates 6 beträgt etwa 0,3 m. Während die Verschiebegeschwindigkeit des ümschnürungsaggregates 6 in Förderrichtung etwa 0,3 m/sec beträgt, beträgt die Rücklaufgeschwindigkeit etwa 0,5 m/sec. Die Fördergeschwindigkeiten lassen sich noch erheblich steigern und entsprechend lassen sich auch noch die Abstände der zu umschnürenden Packstücke 2 verkürzen. Die zu umschnürenden Packstücke 2 können schon vom Förderband 30,30" der Umschnürungsmaschine aufgenommen werden, während das vorhergehende Packstück 2 noch in umschnürungsposition steht oder aber an das abführende Förderband 4 abgegeben wird. Der ümschnürungsvorgang wird von einem Tastschalter oder von einer Photozelle ausgelöst. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem alle Fördermittel des Ümschnürungsaggregates Rollen sind, die in Förderrichtung frei laufen und die mit Rücklaufsperren versehen sind. Das zuführende Förder= band 1 schiebt die zu umschnürenden Packstücke 2 in die umschnürungsposition. Es wird dann von einem Tastschalter oder von einer Selenzelle oder dergleichen
-ιοί der Umschnürungsvorgang und die Verschiebung des Umschnürungsaggregates 6 in Förderrichtung ausgelöst. Durch Abbremsen des Umschnürungsaggregates rollt infolge der Massenträgheitskräfte das umschnürte Packstück 2 auf das abführende Förderband.Zwischen den vor der
Umschnürungsebene angeordneten Rollen 40 und den hinter der Umschnürungsebene angeordneten Rollen 40 befindet sich ein Spalt bzw. eine Lücke 21 zum Durchlaß des Umschnürungsmittels. 10
Fig. 7 zeigt eine Führung des Förderbandes 30, bei der weniger Umlenkrollen verwendet werden als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1,2 und

Claims (10)

• Φ · Ctf-9 ·** ■ ANSPRÜCHE:
1. ümschnürungsmaschine, die zwischen einem die zu umschnürenden Packstücke zuführenden Förderband und einem die umschnürten Packstücke abführenden Förderband anzuordnen ist, mit einem Gestell und einem Umschnürungsaggregat, das eine das Ums-chnürungsrnittel um ein Packstück herumführende Führungsvorrichtung und eine unterhalb der Förderbahn in der Umschnürungsebene angeordnete, die Schlaufenenden des Umschnürungsmittels miteinander verbindende Schließvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Umschnürungsaggregat (6) in Förderrichtung der Packstücke (2) vor- und zurückschiebbai im Gestell (5) gelagert und von einem am Gestell (5) befestigten, in beiden Richtungen wirksamen Antrieb (23) antreibbar ist und daß ^u beiden Seiten der ümschnürungsebene am Umschnürungsaggregat (6) in Höhe der Förderbahn Fördermittel (10) angeordnet sind, welche die zu umschnürenden Packstücke (2) vom zuführenden Förderband (1) übernehmen und nach Verschieben des Umschnürungsaggs. egates (6) in Förderrichtung das umschnürte Packstück (2) an das abführende Förderband (3) abgeben.
2. Ümschnürungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschnürungsaggregat (6) mit der Führungsvorrichtung (8), der Schließvorrichtung (9) und den Fördermitteln (10) an einem Rahmen (26) angebracht ist, der auf einer im Gestell (5) angebrachten Geradführung (27) verschiebbar gelagert ist.
3. Ümschnürungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Geradführung aus zwei im Gestell (5) befestigten, im Querschnitt runde Führungsstangen (27) zusammensetzt.
# · «at a * a ■
4, ümschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (10)
in Förderrichtung der Packstücke (2) drehbare Rollen ( ) sind, die mit einer Rücklaufsperre versehen sind.
5. Ümschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (10) mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, die der Fördergeschwindigkeit des zuführenden und *es abführenden Fördertandes (1 und 4) entspricht.
6. Umschnürnngsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (1O) von mindestens einem endlosen Förderband (30) gebildet sind, das in der Flucht de? zuführenden Förderbandes (1) über eine am Gestell (5) gelagerte Einlaufrolle (11) und eine am Umschnürungsaggregat (6) vor der Umschnürungsebene angeordnet erste Umkehrrolle (12), dann nach unten um die Schließvorrichtung (9) des Umschnürungsaggregates (6) herum über mindestens eine am Umschnürungsaggregat (6) gelagerte Umlenkrolle (13,14,15,16), dann nach oben über eine in der Flucht der Förderbahn hinter der Umschnürungsebene angeordnete und am Umschnürungsaggregat (6) gelagerte zweite Umkehrrolle (17) und in der Flucht der Förderbahn über eine am Gestell (5) gelagerte Ablauf rolle (18) geführt ui.c das Leertrum des Förderbandes (30) über mindestens eine am Gestell (5) unterhalb des Umschnürungsaggregates (6) gelagerten Rückführrolle (19,20) zur Einlaufrolle (11) zurückge-
führt ist.
7. Ümschnürungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (26) des Umschnürungsaggregates (6) die erste Umkehrrolle (12) im Bereich der oberen» dem zuführenden Förderband (1) zugewandten Kante des
Rahmens (26) eine erste obere Umlenkrolle (13), im Bereich der unteren, dem zuführenden Förderband (1) zugewandten Katen des Rahmens (26) eine erste, untere Umlenkrolle (14), im Bereich der unteren , dem abführenden Förderband (4) zugewandten Kante des Rahmens (26) eine zweite, untere Umlenkrolle (15), im Bereich der oberen, dem abführenden Förderband (4) zugewandten Kante des Rahmens (26) eine zweite, obere Umlenkrolle (16) und hinter der Umschnürungsebene die zweite Umkehrrolle (17) gelagert sind.
8. Umschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gestell (5) und dem verschiebbar geführten Umschnürungsaggregat (6) mindestens eine druckmittel-beaufschlagbare Zylinder-Kolbeneinheit (28,29) angeordnet ist.
9. Umschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gestell (5) und dem verschiebbar geführten Umschnürungsaggregat (6) mindestens ein elektromotirisch antreibbarer Spindelantrieb angeordnet ist.
10. Umschnürungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Umschnürungsaggregat (6) mit einem mittleren Förderband (30) und zwei seitlichen Förderbändern (30') versehen ist, wobei die Umkehrrollen (121, 17') der seitlichen Förderbänder (30') näher an der Umschnürungsebene angeordnet sind als die Umkehrrollen (12,17) des mittleren Förderbandes (30)-
DE7924590U Umschnürungsmaschine Expired DE7924590U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924590U1 true DE7924590U1 (de) 1980-02-28

Family

ID=1325444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7924590U Expired DE7924590U1 (de) Umschnürungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7924590U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578933A (en) * 1983-02-05 1986-04-01 Georg Lang Apparatus for strapping a cuboidal package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578933A (en) * 1983-02-05 1986-04-01 Georg Lang Apparatus for strapping a cuboidal package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP0187981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungen zu einer Sammel und Verpackungsstation
DE2544135A1 (de) Vorrichtung zum speichern von aus herstellungsmaschinen mit hoher stueckzahl ausgestossenen werkstuecken
DE2851837A1 (de) Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen
DE3210982A1 (de) Umbinde- und buendelmaschine zum umbinden von packen aus kartons oder produkten
DE2311541B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von tosen Paketen vorbestimmter Werkstückzahl von flachen Werkstücken
DE602004002024T2 (de) Vorrichtung zum Bündeln für eine Umreifungsmaschine
EP1568638A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
EP0034183B1 (de) Umschnürungsmaschine
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
EP0119957B1 (de) Formvorrichtung zur Bildung eines Einflossenschlauches
DE3638370A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
EP0680881A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE4131277C1 (de)
DE7924590U1 (de) Umschnürungsmaschine
DE3400172C2 (de)
EP0406658A1 (de) Vorrichtung zum zeitweilen Speichern eines Gutes
DE602004000419T2 (de) Vorrichtung zum Binden von palettierten Produkten
DE4337714C2 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band
DE3918674A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken
DE2640032A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abtrennen einer vorbestimmten anzahl von schuppenartig sich ueberdeckenden gegenstaenden
DE2500780A1 (de) Verfahren zum automatischen zufuehren von saecken zu einer absackmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4325009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl.
DE433338C (de) Foerdervorrichtung fuer Tabak und aehnliches Material