EP0116292B1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0116292B1
EP0116292B1 EP84100267A EP84100267A EP0116292B1 EP 0116292 B1 EP0116292 B1 EP 0116292B1 EP 84100267 A EP84100267 A EP 84100267A EP 84100267 A EP84100267 A EP 84100267A EP 0116292 B1 EP0116292 B1 EP 0116292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
warp
driving shaft
gear
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116292A3 (en
EP0116292A2 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to AT84100267T priority Critical patent/ATE25714T1/de
Publication of EP0116292A2 publication Critical patent/EP0116292A2/de
Publication of EP0116292A3 publication Critical patent/EP0116292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116292B1 publication Critical patent/EP0116292B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/28Pick-finding arrangements; Arrangements for preventing next shed from being opened during stopping of loom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/002Avoiding starting marks

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to design a weaving machine of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages mentioned are avoided.
  • the superposition gear driven by an auxiliary motor provides the essential advantage of a more subtle control of the goods take-off device and possibly the warp let-off device.
  • the superposition gear can, for example, be operated parallel to the running weaving machine. This makes it possible, for example, to suspend the take-off of the goods and to relax the chain, as is necessary, for example, for changing the number of wefts per length of goods or retensioning the warp threads. It is even possible to reset the goods take-off device even when the main drive is at a standstill. Nevertheless, the superposition gear is relatively simple.
  • the warp let-off device can also be switched back in addition to the goods take-off device.
  • An embodiment according to claim 3 is advantageous, since this increases the flexibility and the possibility of using the downshift transmission.
  • An embodiment of the weaving machine according to claim 4 is also particularly advantageous in order to prevent the downshift transmission from running on and thus to increase the precision of the weaving machine.
  • the shedding device can be designed as a treading device, but is preferably designed as a dobby.
  • Figures 1 to 4 show a first embodiment of a weaving machine, a warp let-off device 2, a goods take-off device 4, a shedding device 6, a main drive 8 with a drive motor, not shown, a downshift gear 10 connected to the warp let-off device 2 and the goods take-off device 4, and an electronic Has control device 12.
  • a reed 14 and a weft insertion element 16 are connected to the main drive 8 in a manner, not shown in more detail, for example from CH-PS-633 331.
  • the warp let-off device 2 contains a warp beam 18, the shaft 20 of which is driven by a worm gear 22.
  • the warp threads 24 pass from the warp beam 18 via a match beam 26 to the shafts 28 of the shedding device 6, which serve to form and change the warp shed 30.
  • the weft insertion element 16 engages periodically in the warp pocket 30.
  • the registered weft thread is attached to the fabric edge 32 by means of the reed 14.
  • the woven fabric 34 is stretched over the draw boom 36 and pulled off and rolled up on the fabric tree 38.
  • the goods take-off device 4 containing the pull boom 36 and the goods tree 38 is driven by a regulating gear 40.
  • a secondary drive shaft 46 is attached to the main drive 8 via bevel gears 42, 44 closed. This carries a gear 48, which drives a drive wheel 52 for the warp let-off device 2 and the take-off device 4 and a drive wheel 54 for the shedding device 6 via a toothed belt 50.
  • the shedding device 6 contains a dobby 56, the drive shaft 58 of which is optionally connected to the drive wheel 54 with the interposition of a clutch 60.
  • the dobby 56 which is constructed and controlled, for example, according to EP-OSen 0056098 and 0068139, has shaft rockers 62, which are each connected to a shaft 28 via a lever drive 64.
  • the drive wheel 52 for driving the warp let-off device 2 and the goods take-off device 4 is connected via the downshift gear 10 designed as a superposition gear to a drive shaft 66 which drives the worm gear 22 of the warp let-off device 2 on the one hand and the regulating gear 40 of the goods take-off device 4 on the other hand.
  • the drive wheel 52 is arranged on a bearing sleeve 68 which is rotatably mounted on the drive shaft 66.
  • the bearing sleeve 68 projects into a housing 70 and carries a gear 72 with which a planet gear 74 meshes.
  • the latter is rotatably arranged on a shaft 76 which is rotatably mounted in a planet carrier 78 which in turn is rotatably supported on the drive shaft 66.
  • a further planet gear 80 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 76 on the shaft 76.
  • the second planet gear 80 meshes with a gear 82 which is arranged on the drive shaft 66 in a rotationally fixed manner.
  • the planet carrier 78 is designed as a worm gear and contains on its periphery a worm toothing 84 which interacts with a worm gear 86, the drive shaft 88 of which is connected to an auxiliary motor 90.
  • the worm gear formed from the worm gear 84 and the worm wheel 86 is preferably designed to be self-locking.
  • the downshift transmission 10 is also equipped with a braking device 92 to prevent overrun.
  • the brake device 92 has a friction disk 94, which is arranged on the drive shaft 88 in a rotationally fixed manner, with which a friction disk 96, which is arranged in a rotationally fixed manner in the housing 70, interacts.
  • a pin 98 arranged on the friction disk 96 engages in a groove 100 in the housing 70, which lies parallel to the drive shaft 88 and prevents the friction disk 96 from rotating.
  • a biasing spring 102 biases the stationary friction disk 96 against the friction disk 94 connected to the drive shaft 88.
  • the drive shaft 66 is interrupted by means of a clutch 104 on the part going to the warp let-off device 2.
  • This clutch is designed, for example, as a claw clutch, which can be switched via a shift lever 106 and an actuating device 108, so that the drive of the warp let-off device 2 can be switched off if necessary.
  • the weaving machine is equipped with the electronic control device 12, which is connected on the one hand to the dobby 56 of the shedding device 6 and on the other hand to the auxiliary motor 90 of the downshift transmission.
  • the electronic control device which is expediently provided with a processor, enables the weaving program to be switched back when the weaving machine runs forward, so that the dobby 56, which is driven in the forward direction, executes a reversing movement sequence.
  • the control device controls the auxiliary motor 90 of the downshift transmission 10, so that the warp let-off device 2 and the goods take-off device 4 can be switched back for the purpose of searching for weft threads.
  • the downshift transmission also has the advantage that the goods take-off device 4 and optionally the warp let-off device 2 can be moved forward or backward even when the weaving machine is at a standstill.
  • FIG. 5 shows a further downshift transmission 10b, which in turn is arranged on the drive shaft 66.
  • the drive wheel 52 connected to the main drive 8 is in turn rotatably arranged on the drive shaft 66 via the bearing sleeve 68 and projects into a housing 120 which in turn is rotatably supported on the bearing sleeve 68 via a bearing 122 and on the other hand via a bearing 124 on the drive shaft 66 .
  • a bevel gear 126 is attached to the bearing sleeve 68 within the housing 120 and meshes with a second bevel gear 128 which is rotatably supported in the housing 120.
  • This second bevel gear 128 in turn meshes with a third bevel gear 130 which is arranged on the drive shaft 66 in a rotationally fixed manner.
  • a worm wheel 132 is fastened coaxially to the drive shaft 66, which interacts with a worm 134, the drive shaft 136 of which is connected to an auxiliary motor 138.
  • a braking device 140 serves to prevent the overrun of the downshift transmission 10b.
  • the mode of operation of the downshift transmission 10b is similar to that of the downshift transmission 10 of FIGS. 3 and 4.
  • the function of the planet carrier of the downshift transmission 10 is carried out by the housing 120 in the downshift transmission 10b.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Webmaschine der eingangs genannten Art ist in der EP-A-0 085 637, welche Stand der Technik nach Art. 54 (3) EPÜ bildet, bereits vorgeschlagen worden. Dort wird darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu mechanischen Programmsteuervorrichtungen eine elektronische Programmsteuervorrichtung das elektronische Programm ohne Schwierigkeiten vorwärts und rückwärts bewegen kann, ohne dass die Notwendigkeit besteht, die Drehrichtung der Fachbildevorrichtung zu ändern. Es wird weiter ausgeführt, dass diese Vorteile jedoch bisher nicht realisiert worden sind, da der Regulatorantrieb mit der Fachbildevorrichtung gekoppelt ist, sodass es bisher unmöglich war, die gewebte Ware mit Hilfe des Regulators während des ruhenden Webvorganges zurückzubewegen, wenn nicht gleichzeitig die Drehrichtung der Fachbildevorrichtung umgekehrt würde. Im Falle der EP-A-0 085 637 wird zur Lösung dieses Problemes ein Schaltgetriebe vorgeschlagen, das zwischen der Welle der Fachbildevorrichtung und dem Regulator angeordnet ist und die Umkehr der Drehrichtung für den Regulator bewirkt, wenn die Fachbildevorrichtung für Steuerzwecke vorwärtsbewegt wird. Dabei ist es nachteilig, dass dieses Schaltgetriebe relativ kompliziert ist, nur ein bestimmtes Uebersetzungsverhältnis aufweist, das nicht an wechselnde Webbedingungen anpassbar ist, und dass es nur im Zusammenhang mit dem Hauptantrieb wirksam ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Webmaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Das durch einen Hilfsmotor angetriebene Ueberlagerungsgetriebe erbringt den wesentlichen Vorteil einer subtileren Steuerung der Warenabzugsvorrichtung und gegebenenfalls der Kettablassvorrichtung. Mit Hilfe des Hilfsmotors können variable Verhältnisse und damit wechselnde, den Webbedingungen anpassbare Steuerfunktionen erzielt werden und zwar unabhängig vom Hauptantrieb. Das Ueberlagerungsgetriebe kann beispielsweise parallel zur laufenden Webmaschine betätigt werden. Dadurch ist beispielsweise ein Aussetzen des Warenabzuges und ein Entspannen der Kette möglich, wie dies beispielsweise für einen Schusszahlwechsel pro Warenlänge oder ein Nachspannen der Kettfäden erforderlich ist. Es ist sogar eine Rückstellung der Warenabzugsvorrichtung auch bei stillstehendem Hauptantrieb möglich. Dennoch ist das Ueberlagerungsgetriebe relativ einfach aufgebaut.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Gemäss Anspruch 2 kann zusätzlich zur Warenabzugsvorrichtung auch die Kettablassvorrichtung zurückgeschaltet werden.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 3, da dadurch die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeit des Rückschaltgetriebes erhöht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der Webmaschine nach Anspruch 4, um ein Nachlaufen des Rückschaltgetriebes zu vermeiden und damit die Präzision der Webmaschine zu erhöhen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Ueberlagerungsgetriebes ist in den Ansprüchen 5 bis 7 beschrieben.
  • Die Fachbildevorrichtung kann als Trittvorrichtung ausgestaltet sein, vorzugsweise ist sie jedoch als Schaftmaschine ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Webmaschine sind nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen :
    • Figur 1 eine Webmaschine im Ausschnitt und in Ansicht auf die Kettablassvorrichtung ;
    • Figur 2 die Webmaschine der Figur 1 im Schnitt II-II der Figur 1 ;
    • Figur 3 das Rückschaltgetriebe in Seitenansicht ;
    • Figur 4 das Rückschaltgetriebe im Schnitt IV-IV der Figur 3 ;
    • Figur 5 ein weiteres Rückschaltgetriebe im Schnitt gemäss Figur 4.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Webmaschine, die eine Kettablassvorrichtung 2, eine Warenabzugsvorrichtung 4, eine Fachbildevorrichtung 6, einen Hauptantrieb 8 mit einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor, ein mit der Kettablassvorrichtung 2 und der Warenabzugsvorrichtung 4 verbundenes Rückschaltgetriebe 10 sowie eine elektronische Steuervorrichtung 12 aufweist. Am Hauptantrieb 8 sind in beispielsweise aus der CH-PS-633 331 bekannter, nicht näher dargestellter Weise ein Webblatt 14 und ein Schussfadeneintragorgan 16 angeschlossen.
  • Die Kettablassvorrichtung 2 enthält einen Kettbaum 18, dessen Welle 20 über ein Schneckengetriebe 22 angetrieben wird. Vom Kettbaum 18 gelangen die Kettfäden 24 über einen Streichbaum 26 zu den Schäften 28 der Fachbildevorrichtung 6, die zum Bilden und Wechseln des Kettfaches 30 dienen. In das Kettfach 30 greift das Schussfadeneintragorgan 16 periodisch ein. Der eingetragene Schussfaden wird mittels des Webblattes 14 am Warenrand 32 angeschlagen. Die gewebte Ware 34 wird über den Zugbaum 36 gespannt und abgezogen und auf dem Warenbaum 38 aufgerollt. Die den Zugbaum 36 und den Warenbaum 38 enthaltende Warenabzugsvorrichtung 4 wird über ein Reguliergetriebe 40 angetrieben.
  • Zum Antrieb der Kettablassvorrichtung 2, der Warenabzugsvorrichtung 4 und der Fachbildevorrichtung 6 ist am Hauptantrieb 8 über Kegelräder 42, 44 eine Nebenantriebswelle 46 angeschlossen. Diese trägt ein Zahnrad 48, welches über einen Zahnriemen 50 ein Antriebsrad 52 für die Kettablassvorrichtung 2 und die Warenabzugsvorrichtung 4 sowie ein Antriebsrad 54 für die Fachbildevorrichtung 6 antreibt.
  • Die Fachbildevorrichtung 6 enthält eine Schaftmaschine 56, deren Antriebswelle 58 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Schaltkupplung 60 mit dem Antriebsrad 54 verbunden ist. Die Schaftmaschine 56, die beispielsweise gemäss den EP-OSen 0056098 und 0068139 aufgebaut ist und gesteuert wird, weist Schaftschwingen 62 auf, die jeweils über einen Hebeltrieb 64 mit einem Schaft 28 verbunden sind.
  • Das Antriebsrad 52 zum Antrieb der Kettablassvorrichtung 2 und der Warenabzugsvorrichtung 4 ist über das als Ueberlagerungsgetriebe ausgebildete Rückschaltgetriebe 10 mit einer Antriebswelle 66 verbunden, die einerseits das Schneckengetriebe 22 der Kettablassvorrichtung 2 und andererseits das Reguliergetriebe 40 der Warenabzugsvorrichtung 4 antreibt. Das Antriebsrad 52 ist an einer Lagerhülse 68 angeordnet, die frei drehbar auf der Antriebswelle 66 gelagert ist. Die Lagerhülse 68 ragt in ein Gehäuse 70 und trägt ein Zahnrad 72, mit dem ein Planetenrad 74 kämmt. Letzteres ist an einer Welle 76 drehfest angeordnet, die in einem Planetenträger 78 drehbar gelagert ist, welcher seinerseits auf der Antriebswelle 66 drehbar gelagert ist. An der Welle 76 ist auf der anderen Seite des Planetenträgers 78 ein weiteres Planetenrad 80 drehfest mit der Welle 76 verbunden. Das zweite Planetenrad 80 kämmt mit einem an der Antriebswelle 66 drehfest angeordneten Zahnrad 82. Der Planetenträger 78 ist als Schneckenrad ausgebildet und enthält an seinem Umfang _ eine Schneckenverzahnung 84, die mit einem Schneckenrad 86 zusammenwirkt, dessen Antriebswelle 88 mit einem Hilfsmotor 90 verbunden ist. Das aus der Schneckenverzahnung 84 und dem Schneckenrad 86 gebildete Schneckengetriebe ist vorzugsweise selbsthemmend ausgestaltet. Das Rückschaltgetriebe 10 ist überdies mit einer Bremsvorrichtung 92 zur Verhinderung eines Nachlaufens ausgestattet. Die Bremsvorrichtung 92 weist eine auf der Antriebswelle 88 drehfest angeordnete Reibscheibe 94 auf, mit der eine im Gehäuse 70 drehfest angeordnete Reibscheibe 96 zusammenwirkt. Ein an der Reibscheibe 96 angeordneter Zapfen 98 greift in eine Nut 100 im Gehäuse 70 ein, die parallel zur Antriebswelle 88 liegt und ein Verdrehen der Reibscheibe 96 verhindert. Eine Vorspannfeder 102 spannt die ortsfeste Reibscheibe 96 gegen die mit der Antriebswelle 88 verbundene Reibscheibe 94 vor.
  • Die Antriebswelle 66 ist mittels einer Schaltkupplung 104 an dem zur Kettablassvorrichtung 2 gehenden Teil unterbrochen. Diese Schaltkupplung ist beispielsweise als Klauenkupplung ausgebildet, die über einen Schalthebel 106 und eine Betätigungsvorrichtung 108 schaltbar ist, sodass der Antrieb der Kettablassvorrichtung 2 bei Bedarf abgeschaltet werden kann.
  • Die Webmaschine ist mit der elektronischen Steuervorrichtung 12 ausgestattet, die einerseits mit der Schaftmaschine 56 der Fachbildevorrichtung 6 und andererseits mit dem Hilfsmotor 90 des Rückschaltgetriebes verbunden ist. Die elektronische Steuervorrichtung, die zweckmässigerweise mit einem Prozessor versehen ist, ermöglicht es, das Webprogramm bei vorwärtslaufender Webmaschine zurückzuschalten, sodass die zwar in Vorwärtsrichtung angetriebene Schaftmaschine 56 einen rückläufigen Bewegungsablauf ausführt. Gleichzeitig steuert die Steuervorrichtung den Hilfsmotor 90 des Rückschaltgetriebes 10, sodass zum Zwecke des Schussfaden-Suchens die Kettablassvorrichtung 2 und die Warenabzugsvorrichtung 4 zurückgeschaltet werden können.
  • Das Rückschaltgetriebe erbringt weiter den Vorteil, dass die Warenabzugsvorrichtung 4 und gegebenenfalls die Kettablassvorrichtung 2 auch bei stillstehender Webmaschine vor- oder zurückgestellt werden kann.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres Rückschaltgetriebe 10b, welches wiederum auf der Antriebswelle 66 angeordnet ist. Das mit dem Hauptantrieb 8 verbundene Antriebsrad 52 ist wiederum über die Lagerhülse 68 drehbar auf der Antriebswelle 66 angeordnet und ragt in ein Gehäuse 120, das seinerseits über ein Lager 122 auf der Lagerhülse 68 und andererseits über ein Lager 124 auf der Antriebswelle 66 drehbar gelagert ist. An der Lagerhülse 68 ist innerhalb des Gehäuses 120 ein Kegelrad 126 befestigt, das mit einem zweiten Kegelrad 128 kämmt, welches in dem Gehäuse 120 drehbar gelagert ist. Dieses zweite Kegelrad 128 kämmt seinerseits mit einem dritten Kegelrad 130, das auf der Antriebswelle 66 drehfest angeordnet ist. Am Gehäuse 120 des Rückschaltgetriebes 10b ist ein Schneckenrad 132 koaxial zur Antriebswelle 66 befestigt, welches mit einer Schnecke 134 zusammenwirkt, deren Antriebswelle 136 an einem Hilfsmotor 138 angeschlossen ist.
  • Eine Bremsvorrichtung 140 dient zur Verhinderung des Nachlaufes des Rückschaltgetriebes 10b. Die Wirkungsweise des Rückschaltgetriebes 10b ist ähnlich derjenigen des Rückschaltgetriebes 10 der Figuren 3 und 4. Die Funktion des Planetenträgers des Rückschaltgetriebes 10 wird beim Rückschaltgetriebe 10b vom Gehäuse 120 übernommen.

Claims (7)

1. Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung, einer Warenabzugsvorrichtung, einer Kettablassvorrichtung, einem Hauptantrieb, einer elektronischen Steuervorrichtung für das Webprogramm, welches unabhängig von der Bewegung der Fachbildevorrichtung elektronisch zurückschaltbar ist, und mit einem mit dem Hauptantrieb verbundenen Rückschaltgetriebe für die Warenabzugsvorrichtung zum Schussfaden-Suchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschaltgetriebe (10, 10b) als ein den Antrieb durch den Hauptantrieb überlagerndes mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Hilfsmotors (90, 138) antreibbares Ueberlagerungsgetriebe ausgebildet ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschaltgetriebe (10, 10b) zusätzlich über eine Schaltkupplung (104) mit der Kettablassvorrichtung (2) verbunden ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor (90,138) des Rückschaltgetriebes (10, 10b) in seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rückschaltgetriebe (10, 10b) eine Bremsvorrichtung (92, 140) zur Verhinderung eines Nachlaufens zugeordnet ist, die vorzugsweise aus einer ortsfesten Reibscheibe (96) und einer mit der Antriebswelle (88, 136) des Rückschaltgetriebes (10, 10b) verbundenen Reibscheibe (94) gebildet ist, die über eine Vorspannfeder (102) gegeneinander vorgespannt sind.
5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Warenabzugsvorrichtung (4) eine Antriebswelle (66) aufweist, auf der ein mit dem Hauptantrieb (8) verbundenes Antriebsrad (52) drehbar gelagert ist, welches mit einem Zahnrad (72) verbunden ist, das mit einem Planetenrad (74) kämmt, welches in einem auf der Antriebswelle (66) drehbaren Planetenträger (78) gelagert ist, wobei das Planetenrad (74) mit einem weiteren Planetenrad (80) drehfest verbunden ist, das mit einem auf der Antriebswelle (66) drehfest angeordneten Zahnrad (82) kämmt, wobei an dem Planetenträger (78) der Hilfsmotor (90) angeschlossen ist.
6. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Warenabzugsvorrichtung (4) eine Antriebswelle (66) aufweist, auf der ein mit dem Hauptantrieb (8) verbundenes Antriebsrad (52) drehbar gelagert ist, welches mit einem Kegelrad (126) verbunden ist, das mit einem zweiten Kegelrad (128) kämmt, welches in einem ebenfalls auf der Antriebswelle (66) drehbar gelagerten Gehäuse (120) drehbar angeordnet ist, wobei das zweite Kegelrad (128) mit einem auf der Antriebswelle (66) drehfest angeordneten dritten Kegelrad (130) kämmt, und wobei weiter an dem Gehäuse (120) der Hilfsmotor (138) angeschlossen ist.
7. Webmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor (90, 138) über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (78, 84, 86, 132, 134) angeschlossen ist.
EP84100267A 1983-01-18 1984-01-12 Webmaschine Expired EP0116292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100267T ATE25714T1 (de) 1983-01-18 1984-01-12 Webmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250/83 1983-01-18
CH25083 1983-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116292A2 EP0116292A2 (de) 1984-08-22
EP0116292A3 EP0116292A3 (en) 1984-10-17
EP0116292B1 true EP0116292B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=4182719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100267A Expired EP0116292B1 (de) 1983-01-18 1984-01-12 Webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4657051A (de)
EP (1) EP0116292B1 (de)
JP (1) JPS59137545A (de)
AT (1) ATE25714T1 (de)
BR (1) BR8400193A (de)
DD (1) DD214156A5 (de)
DE (2) DE3311670C2 (de)
ES (1) ES528927A0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59150140A (ja) * 1983-02-10 1984-08-28 ソシエテ・アノニム・デ・エタブリスマン・シユトイブリ−(フランス) ドビ−の軸で織機の調整器を駆動する機構
WO1985001755A1 (en) * 1983-10-07 1985-04-25 Textilma Ag Method of operation of an automatic weaving loom and application of such method
IT1179857B (it) * 1984-12-10 1987-09-16 Ergotron Sas Di Dondi Benelli Dispositivo per ripristinare in un telaio tessile condizioni operative prestabilite alla ripresa del funzionamento dopo un interruzione in particolare dopo una rottura della trama
CH671591A5 (de) * 1985-01-17 1989-09-15 Textilma Ag
DE3642913C2 (de) * 1986-12-16 1995-09-14 Kaiser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JPH03270953A (ja) * 1990-03-20 1991-12-03 Fujitsu Ltd プリンタ
US5224520A (en) * 1990-11-19 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Weaving bar prevention in a jet loom
JPH0958066A (ja) * 1995-08-29 1997-03-04 Nec Data Terminal Ltd 印字欠け防止機能付き印刷装置
IT1317570B1 (it) * 2000-05-25 2003-07-09 Promatech Spa Gruppo di comando di un telaio di tessitura,privo di volano e frizione
US8833403B2 (en) 2012-12-05 2014-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Weaving with retractable fingers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625733C (de) * 1935-04-02 1936-02-14 Rueti Ag Maschf Selbsttaetige Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE667021C (de) * 1936-03-10 1938-11-02 Carl Zangs Act Ges Maschf Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE679369C (de) * 1937-03-13 1939-08-03 Carl Zangs Act Ges Maschf Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators
AT206834B (de) * 1957-05-03 1959-12-28 Raymond Dewas Vorrichtung zum Rückwärtsdrehen von Webstühlen mit Schußfadenzufuhr von feststehenden Schußfadenspulen
AT287607B (de) * 1968-05-29 1971-01-25 Zangs Ag Maschf Schußfadensuchvorrichtung
CH505235A (de) * 1969-03-18 1971-03-31 Sulzer Ag Webmaschine
BE793770A (fr) * 1972-01-11 1973-05-02 Saurer Ag Adolph Dispositif d'embrayage et de debrayage entre l'arbre de mecanique d'armure et l'arbre a came d'un metier a tisser
CS171009B1 (de) * 1974-06-05 1976-09-15
IT1025047B (it) * 1974-10-18 1978-08-10 Fimtessile Spa Fabbrica Italia Dispositivo per eseguire automatica mente in telai di tessitura la ricerca di trame rotte con eliminazione delle stesse a passo interamente aperto e la rifasatura con la macchina di armatura
DE2509665A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-09 Lentz Textilmaschinen Gmbh Webmaschine mit einer fachbildeeinrichtung, insbesondere schaftmaschine oder jacquardmaschine
FR2357667A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Amigues Lucien Perfectionnements aux dispositifs pour la recherche du pas associes aux ratieres et autres mecaniques de tissage
SE423115B (sv) * 1978-10-20 1982-04-13 Rydborn S A O Anordning for att stoppa och aterstella en med gripare arbetande vevstol
CH633331A5 (de) * 1978-10-25 1982-11-30 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine.
ATE11436T1 (de) * 1981-01-09 1985-02-15 Textilma Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer eine textilmaschine.
JPS57176239A (en) * 1981-04-18 1982-10-29 Toyoda Automatic Loom Works Operation control in loom
EP0068139B1 (de) * 1981-06-26 1985-06-05 Textilma AG Kupplungsvorrichtung, insbesondere für eine Textilmaschine
US4478254A (en) * 1981-12-28 1984-10-23 Societe Alsacienne De Constructions Mecanniques De Mulhouse Device for actuating shedding motion searching and slow speed operation on a loom
FR2520763A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux mecanismes pour l'entrainement des regulateurs de metiers a tisser

Also Published As

Publication number Publication date
DD214156A5 (de) 1984-10-03
EP0116292A3 (en) 1984-10-17
DE3462522D1 (en) 1987-04-09
EP0116292A2 (de) 1984-08-22
DE3311670C2 (de) 1986-05-22
ES8502490A1 (es) 1985-01-16
JPS6411739B2 (de) 1989-02-27
US4657051A (en) 1987-04-14
JPS59137545A (ja) 1984-08-07
BR8400193A (pt) 1984-08-21
ES528927A0 (es) 1985-01-16
ATE25714T1 (de) 1987-03-15
DE3311670A1 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116292B1 (de) Webmaschine
DE2939883C2 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2016065A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Drehung eines Kettbaums und Kettspannungsvorrichtung
CH644643A5 (de) Webstuhl.
CH671591A5 (de)
DE1949693U (de) Webstuhl.
DE1535650B1 (de) Kettablasseinrichtung
DE3436165A1 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens
DE1535542C (de) Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
EP0020796B1 (de) Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
DE2852424C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
DE2922319C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE2459057A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen traeger eines schussfaden-greiferkopfes an einer webmaschine
DE3642913A1 (de) Verfahren zur steuerung einer webmaschine und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
AT206834B (de) Vorrichtung zum Rückwärtsdrehen von Webstühlen mit Schußfadenzufuhr von feststehenden Schußfadenspulen
DE1535542B (de) Vorrichtung zum Zurückweben fur eine schutzenlose Webmaschine
DE328938C (de) Regulator fuer Drahtwebstuehle
DE1535650C (de) Kettablaßeinrichtung
DE2155636C3 (de) Verfahren zum Ein- oder Auskuppeln der Schaftmaschine gegenüber einer Webmaschine und Motor-Schußsucher zu dessen Durchführung
DE817426C (de) Stufenloser Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
AT80410B (de) Regulator für Drahtwebstühle. Regulator für Drahtwebstühle.
DE2245407C3 (de) Webmaschine mit zwei gegenläufig bewegten Greifern
DE1535355C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870304

Ref country code: SE

Effective date: 19870304

REF Corresponds to:

Ref document number: 25714

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910128

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19910128

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTILMA A.G.

Effective date: 20000131