DE1535542C - Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine

Info

Publication number
DE1535542C
DE1535542C DE1535542C DE 1535542 C DE1535542 C DE 1535542C DE 1535542 C DE1535542 C DE 1535542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
actuator
chain
dobby
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Nollet, Georges, Mouvaux (Frankreich)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtriebsrades des Kettentriebes entgegengesetzt ge-
Zurückweben für eine, eine Schaftmaschine auf- richtet ist.
weisende schützenlose Webmaschine mit einem Stell- Eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen
glied, welches in eine dem Vorwärtsweben und in Vorrichtung besteht darin, daß das Stellglied in an
eine dem Zurückweben entsprechende Stellung ein- 5 sich bekannter Weise eine senkrecht zu zwei paral-
stellbar und in diesen Stellungen arretierbar ist. IeI zueinander verlaufenden Kettentrume der Kette
Bei schützenlosen Webmaschinen ist es bekannt, verschiebbar gelagerte Stange ist, auf der zwei, mit daß das Webfach sich über den Schußeintragungs- je einem der Kettentrume in Eingriff stehende Kettenorganen in dem Augenblick schließt, in dem der räder angeordnet sind.
Schußfaden sich lockert. Demzufolge ist es ohne be- ίο Die Phasenlage zwischen der Schaftmaschine und sondere Vorkehrungen" nicht möglich, die Web- den Schußeintragungsorganen kann auch dadurch maschine mit allen ihren Organen rückwärts laufen verändert werden, daß zwischen dem Antrieb der zu lassen, da das Schußeintragungsorgan dann in ein Schußeintragungsorgane und dem Antrieb der Schaftgeschlossenes Webfach-eindringen müßte. maschine in an sich bekannter Weise ein Differential-
Bei einer bekannten Webmaschine (USA.-Patent- 15 getriebe angeordnet ist, dessen Steg als Stellglied schrift 3 095 015) der eingangs genannten Art be- dient. Die Achse des Differentialgetriebes kann hierstehen diese Vorkehrungen darin, daß eine dem vor- bei entweder mit dem Antriebsrad der Schaftgenannten Zweck dienende Vorrichtung mit einem maschine oder dem Antriebsrad der Webmaschine Stellglied vorgesehen ist, nach dessen Betätigung der oder auch einem Vorgelegerad verbunden sein. Zur Antrieb der Webschäfte, die Einrichtung zum Dar- 20 Betätigung des Stellgliedes sind vorteilhafterweise bieten des Schußfadens sowie der Antrieb des Reglers Schaltmittel vorgesehen, die beim Lösen der Arrefür den Vorschub des Gewebes rückwärts laufen, tierung des Stellgliedes die Webmaschine stillsetzten während der Antrieb der Weblade und derjenige der und beim Arretieren des Stellgliedes die Webmaschine Schußeintragungsorgane vorwärts laufen. einschalten. Um hierbei zu verhindern, daß die Ma-
Diese Vorrichtung besteht jedoch aus einem ver- 25 schine in Bewegung gesetzt wird, solange das hältnismäßig komplizierten Getriebe, dessen Kupp- Stellglied nicht in einer der beiden, dem Vorwärtslung zum Zweck der Umschaltung nur an einem gang bzw. dem Rückwärtsgang entsprechenden Steleinzigen Punkt innerhalb einer vollen Maschinen- hingen arretiert ist, ist vorteilhafterweise eine Sicherumdrehung vorgenommen werden kann. Diese be- heitsvorrichtung vorgesehen.
kannte Vorrichtung weist darüber hinaus den Nach- 30 In der Zeichnung sind Ausfiihrungsbeispiele des
teil auf, daß die Umschaltung erst im Bereich der Gegenstandes der Erfindung in schematischer Weise
nächsten beispielsweise auf einen Schußfadenbruch dargestellt. Es zeigt
folgenden Maschinenumdrehung vorgenommen wer- Fig. 1 eine Vorrichtung zum Zurückweben mit
den kann, da der Kupplungspunkt während des einem Stellglied zum Verstellen des Antriebsrades
Schußfadeneintrags zwangläufig überschritten wird. 35 der Schaftmaschine gegenüber dem Antriebsrad der
Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe Webmaschine,
zugrunde, die bei einer schützenlosen Webmaschine F i g. 2 eine andere Möglichkeit der Verstellung des
vorgesehene Vorrichtung zum Zurückweben so aus- Antriebsrades der Schaftmaschine gegenüber dem
zubilden, daß ohne Aus- bzw. Einkuppeln von Antriebsrad der Webmaschine,
Antriebsteilen bei rückwärtslaufender Webmaschine 40 F i g. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seiten-
die Schußeintragungsorgane in ein ausreichend ge- ansieht eines dritten Ausführungsbeispieles einer Vor-
öffnetes Webfach eintreten. richtung zum Zurückweben,
Diese technische Aufgabe wird dadurch gelöst, daß F i g. 4 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung
bei einer Verstellung des Stellgliedes die Phasenlage nach F i g. 3,
zwischen der Schaftmaschine und den Schuß- 45 F i g. 5 eine Verriegelungsvorrichtung,
eintragungsorganen verändert wird. Hierdurch wird F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Veres möglich, die Webmaschine von jedem beliebigen riegelungsvorrichtung,
Punkt innerhalb einer Umdrehung aus mit allen F i g. 7 ein Diagramm zur Darstellung des Be-
ihren Organen rückwärts laufen zu lassen. wegungsablaufes der Webschäfte während des
Es ist zwar bereits eine Webmaschine bekannt 50 Vorwärtswebens und des Rückwärtswebens der Web-
(USA.-Patentschrift 2 759 494), die eine Vorrichtung maschine,
mit einem Stellglied zur Veränderung der Phasen- F i g. 8 ein Diagramm zur Darstellung des Belage zwischen Schaftmaschine und Schußeintragungs- wegungsablaufs der Greiferstangen während des organen aufweist. Diese Vorrichtung dient jedoch Vorwärtswebens und des Rückwärtswebens der Webnicht zur Lösung der obengenannten Aufgabe son- 55 maschine.
dem lediglich dazu, um während des Vorwärts- Mittels des Antriebsrades 1 wird das Abtriebslaufens der Webmaschine die Phasenlage zwischen rad 2, über welches die Schaftmaschine angetrieben Schaftmaschine und Schußeintragungsorganen den wird, über eine Kette 3 angetrieben. Mit der Achse webtechnischen Erfordernissen entsprechend ein- des Antriebsrades 1 ist ein als Stellglied dienender stellen zu können. 60 Hebel 4 verbunden, an dem zwei Kettenräder 5
Bei einer schützenlosen Webmaschine, die einen und 6 angeordnet sind. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, zum Antrieb der Schaftmaschine dienenden Ketten- daß bei einer Verschwenkung des Hebels 4 im Uhrtrieb aufweist, ist das Stellglied vorteilhafterweise als zeigersinn in die'in gestrichelten Linien dargestellte Hebel ausgebildet, der um die Achse des Antriebs- Stellung die im Punkt A festgehaltene Kette am Umrades des Kettentriebes schwenkbar gelagert ist und 65 fang des Abtriebsrades 2 um den Betrag B-B' und zwei Kettenräder trägt, zwischen denen das Antriebs- damit auch die Phase der Schaftmaschine gegenüber rad angeordnet ist, wobei die Kette so geführt ist, daß dem Antrieb der Webmaschine verschoben wird. Um die Drehrichtung des Antriebsrades derjenigen des das Stellglied in jeder der beiden, dem Vorwärts-
weben und dem Rückwärtsweben entsprechenden Stellungen festzuhalten, ist es mit einer Scheibe oder auch einer Teilscheibe 7 (F i g. 5) verbunden, die zwei Rasten 8 und 9 aufweist. In diese Rasten greift die Verriegelungsnase 10 eines Verriegelungsgliedes 11 ein, das um eine feste Achse 12 schwenkbar gelagert ist, die in einem Längsschlitz 13 des Maschinengestelles einstellbar befestigt ist. Eine Feder 14 preßt die Verriegelungsnase 10 gegen den Umfang der Scheibe 7 und zieht sie in die Rasten 8 und 9 hinein, so daß es zur Entriegelung des Verriegelungsgliedes 11 ausreicht, wenn auf diesen eine Kraft in Richtung des Pfeiles / ausgeübt wird.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Verriegelungsvorrichtung ist an Stelle der Scheibe 7 ein Rad 15 vorgesehen, das selbsthemmend mit einer Schnecke 16 zusammenwirkt, die durch einen Elektromotor 17 antreibbar ist. Die Bewegung des Rades 15 ist durch Anschläge 18 begrenzt, so daß man dessen Stellung in bezug auf das Maschinengestell regeln kann. Diese Anschläge 18 haben dieselbe Funktion wie die Rasten 8 und 9 der Scheibe 7.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung zum Zurückweben ist das Antriebsrad 1 über die Kette 3 mit dem Abtriebsrad 2 verbunden. Senkrecht zu der Verbindungslinie der Achsen der beiden Räder 1 und 2 ist eine als Stellglied dienende Stange 19 verschiebbar angeordnet. An den beiden Enden dieser Stange 19 sind zwei Kettenräder 20 und 21 gelagert, über die die um die Rollen 22 bis 25 umgelenkte Kette 3 geführt ist. Die Stange 19 weist Rasten 26 auf, die mit einem Verriegelungsglied ähnlich wie dem in F i g. 1 und 5 gezeigten zusammenwirken.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zum Zurückweben weist ein Differentialgetriebe auf, dessen Planetenräder 27 auf der Achse des nicht dargestellten Antriebsrades 1 angeordnet sind und das Abtriebsrad 2 antreiben. Die gewünschte Verstellung erhält man dadurch, daß man den die Ausgleichsräder aufnehmenden Steg 28 um einen entsprechenden Winkel verschwenkt. Auch bei dieser Ausführungsform sind am Steg 28 Rasten 29 vorgesehen (F i g. 4), in die die Nase eines Verriegelungsgliedes 11 eingreift.
In F i g. 7 ist die Bewegung der Webschäfte während des Vorwärtswebens durch die voll ausgezogenen Kurven dargestellt. Während des Vorwärtswebens treten die Greiferstangen an der Stelle A1 in das Webfach ein und verlassen dieses an der Stellet. Während des Rückwärtswebens treten die Greiferstangen entsprechend an der Stelle A in das Webfach ein und verlassen dieses an der Stelle A1. Demnach liegt in diesem Fall der Kreuzungspunkt A der Webschäfte an der Austrittsstelle der Greiferstangen. Um ein funktionsfähiges Zurückweben zu ermöglichen, genügt es deshalb, wenn dieser Kreuzungspunkt an die Stelle A1 verschoben wird, wie dies die gestrichelt dargestellte Kurven zeigen. Während des Rückwärtswebens treten dann die Greiferstangen an der Stelle A in das geöffnete Webfach ein und verlassen es an dem neuen Kreuzungspunk A1. Der Kreuzungspunkt muß während des Rückwärtswebens nicht notwendig mit der Austrittsstelle der Greiferstangen zusammenfallen, da dort nicht gewoben wird, so daß man einen Kreuzungspunkt A2 wählen kann, der auf mittleren Kurven liegt, derart, daß die Öffnung des Webfaches für den Eintritt der Greiferstangen bereits ausreichend ist, die Schließung jedoch kurz nach deren Austritt erfolgt, um so die Kettfäden zu schonen. Dies ist durch die strichpunktierten Kurven angedeutet.
In F i g. 8 ist der Verstellweg der Greiferstangen dargestellt, wobei die Zeit- und Weg-Koordianten so gewählt sind, daß die Verstellbewegung der Greiferstangen und die Bewegungen der Webschäfte in F i g. 7 sich entsprechen, wie dies auch durch die durchgezogenen gestrichelten Linien M und N angedeutet ίο ist, die in beiden Figuren sich entsprechende Greiferstangenstellungen symbolisieren. Die Zeit für einen Umlauf der Maschine ist mit T bezeichnet.
Die Verstellung des Hebels 4 oder der gleichwirkenden Organe kann von Hand erfolgen. Trotzdem ist es zweckmäßig, wenn an der Webmaschine mechanische oder elektrische Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen werden, durch die der Antrieb verhindert wird, wenn die Stellungen der Stellglieder 4 nicht genau festliegen.
Alle Arbeitsgänge können jedoch auch automatisch erfolgen. Die Verstellung des als Stellglied dienenden Hebels 4 kann beispielsweise mittels elektrischer Steuermittel erfolgen. In diesem Fall ergibt sich folgende Arbeitsweise:
1. Anhalten der Webmaschine nach einem Schußfadenbruch;
2. selbsttätiges Positionieren des Hebels 4 in die dem Zurückweben entsprechende Stellung mittels eines Hilfsmotors;
3. Eingriff des Webers und schußweises Losweben beim Zurückweben;
4. Zurückführung der Webmaschine in die Normalstellung durch Betätigung eines Kontaktknopfes, durch den der Hebel in seine dem Vorwärtsweben entsprechende Stellung gebracht wird, worauf durch Betätigung eines weiteren Knopfes die Webmaschine eingeschaltet wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zurückweben für eine, eine Schaftmaschine aufweisende schützenlose Webmaschine mit einem Stellglied, welches in eine dem Vorwärtsweben entsprechende und in eine dem Zurückweben entsprechende Stellung einstellbar und in diesen Stellungen arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Verstellung des Stellgliedes (4, 19, 28) die Phasenlage zwischen der Schaftmaschine und den Schußeintragungsorganen veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem zum Antrieb der Schaftmaschine kienenden Kettentrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Hebel (4) ist, der um die Achse des Antriebsrades (1) des Kettentriebes schwenkbar gelagert ist und zwei Kettenräder (5, 6) trägt, zwischen denen das Antriebsrad (1) angeordnet ist, und daß die Kette (3) so geführt ist, daß die Drehrichtung des Antriebsrades (1) der des Abtriebrades (2) des Kettentriebs entgegengesetzt gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem zum Antrieb der Schaftmaschine dienenden Kettentrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied in an sich bekannter Weise eine senkrecht zu zwei parallel zueinander verlaufenden
Kettentrume der Kette (3) verschiebbar gelagerte Stange (19) ist, auf der zwei, mit je einem der Kettentrume in Eingriff stehende Kettenräder (20, 21) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsverbindung zwischen den Schußeintragungsorganen und der Schaftmaschine in an sich bekannter Weise ein Differentialgetriebe angeordnet ist, dessen Steg (28 ) als Stellglied dient.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die beim Lösen der Arretierung des Stellgliedes (4, 19, 28) die Webmaschine stillsetzen und beim Arretieren des Stellgliedes dieselbe einschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE2222151C3 (de) Vorrichtung zum Zurückweben bei schützenlosen Webmaschinen
EP0116292B1 (de) Webmaschine
DE2016065A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Drehung eines Kettbaums und Kettspannungsvorrichtung
DE1535542C (de) Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP1019571A2 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1805939B2 (de) Schussuchvorrichtung, insbesondere fuer webmaschinen mit einer offenfachjacquardmaschine
CH671591A5 (de)
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
DE1535542B (de) Vorrichtung zum Zurückweben fur eine schutzenlose Webmaschine
DE1816407A1 (de) Vorrichtung zur Bindung der Schussfaeden bei schuetzenlosen Webstuehlen
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2834056C2 (de) Schaltvorrichtung zum beschleunigten Abstellen einer Webmaschine
DE1535695C (de) Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung
DE817426C (de) Stufenloser Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle
CH340796A (de) Webmaschine und Verfahren zum Abstellen derselben