DE1535695C - Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung

Info

Publication number
DE1535695C
DE1535695C DE1535695C DE 1535695 C DE1535695 C DE 1535695C DE 1535695 C DE1535695 C DE 1535695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
sley
photoelectric
light transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Teruhiko Osaka; Takahashi Keinosuke Ako; Ozeki Ziro Yokkaichi; Shimoyama Yukishige Kishiwada; Ichimi (Japan). F03g 7-06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Kett- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem
fadenwächtervorrichtung zum Anhalten einer Web- Lichtsender die Lampe in einem Kasten angeordnet maschine bei einer im Webfach auftretenden Störung ist, der in einer zum Empfänger gerichteten Vermit auf der Rückseite der Weblade einander gegen- längerung eine Lochblende aufweist, und daß der über angeordnetem Lichtsender und Empfänger mit 5 Empfänger eine in dem sich zwischen dem Lichtlichtelektrischem Element, bei der das von dem Licht- sender und dem lichtelektrischen Element erstreckensender ausgehende und nach Überqueren der Fach- den Lichtkegel gelegene, vor dem Element das Lichtbreite in den Empfänger eintretende Lichtbündel im bündel herausgreifende Lochblende umfaßt, die einen Verlauf der Vor- und Rückbewegungen der Weblade zwischen 3 und 5 mm gelegenen Durchmesser aufdas jeweils gebildete Webfach über dessen öffnungs- io weist. Da von dem Lichtsender ein Lichtkegel ausquerschnitt abtastet, wobei der an den Empfänger an- gesendet wird, dessen Querschnittsfläche im Bereich geschlossene elektrische Kreis bei Fachwechsel nöu- des Empfängers wesentlich größer als die Öffnung
tralisiert ist. der Empfänger-Lochblende sein kann, ist diese Kett-
Es ist bereits eine derartige Kettfadenwächter- fadenwächtervorrichtung weitgehend unempfindlich Vorrichtung bekannt (schweizerische Patentschrift 15 gegenüber den beim Weben auftretenden Erschütte-330 4444), bei der vor einer Lichtquelle eine Blenden- rungen. Denn die unmittelbar vor dem lichtelektri- und Linseneinrichtung vorgesehen ist, die ein Licht- sehen Element angeordnete Lochblende greift unbündel mit einem in der Höhe dem Durchmesser der abhängig von eventuellen Bewegungen innerhalb Kettfäden angepaßten, länglichen Rechteckquer- des Querschnitts des Lichtkegels immer ein Lichtschnitt zu einem Empfänger sendet, der ebenfalls eine so bündel mit konstantem Querschnitt heraus. ;
Blenden- und Linseneinrichtung aufweist, die dieses Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu
Lichtbündel mit länglichem Rechteckquerschnitt auf sehen, daß keinerlei den Lichtstrahl bündelnde das lichtelektrische Element fokussiert. Durch diese Linsensysteme weder für den Lichtsender noch für Anordnung wird bei einer gegebenen Lichtquelle die den Empfänger erforderlich sind.
Empfindlichkeit des photoelektrischen Elementes 35 Bevorzugt weist die Lochblende des Lichtsenders maximal ausgenutzt, und es wird ein entsprechend einen Durchmesser zwischen 1 und 2 cm auf.
hohes Signal durch das lichtelektrische Element er- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das
zeugt, wenn das Lichtbündel über seinem gesamten lichtelektrische Element mit seiner Lochblende einerlänglichen Querschnitt durch einen störenden Kett- seits und der Lichtsender andererseits auf den faden abgeschattet wird. 30 Enden eines- sich über die Webbreite erstreckenden,
Jedoch wird eine vollständige Abschattung des verwindungssteifen Trägers befestigt, der über eine Lichtbündels und somit ein optimales Signal nur in elastische Platte federnd mit der Webblende verdem einzigen Fall hervorgerufen; wenn ein störender bunden ist.
Kettfaden den Querschnitt des Lichtbündels unter Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
einem Winkel null mit dessen Längsachse kreuzt. In 35 folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben; in allen anderen, weit häufiger vorkommenden Fällen dieser zeigt
erfolgt die Abschattung nur noch teilweise, und die Fig. 1 eine Ansicht der vorderen Hälfte einer
von dem lichtelektrischen Element abgegebenen Si- Webmaschine,
gnale nehmen in ihrer Höhe mit zunehmendem Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie H-II in
Kreuzungswinkel stark ab. Um den Kreuzungswinkel 4° Fig. 1,
eines störenden Kettfadens mit der Längsachse des Fig. 3 eine Schnittansicht entlang Linie III-III in
Lichtbündelquerschnittes möglichst klein zu halten, Fig. 1,
ist bei der bekannten Vorrichtung eine komplizierte F i g. 4 eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV in
Mechanik mit Parallelogramm-Führungen vor- F i g. 1 und
gesehen. 45 Fig.5 eine Schnittänsicht entlang LinieV-V in
Weiterhin ist ein lichtelektrischer Fadenwächter be- Fig. 1.
kannt (»Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie«, Die Webmaschine weist links und rechts nach
1956, 5, Heft 1, S. 167 und 168), bei dem die op- oben stehende Seitenrahmen 1 auf, die an ihren tische Anordnung im Lichtsender so getroffen ist, Stirnflächenseiten durch .einen Brustbaum 2 vergaß das Lichtbündel keinen größeren Durchmesser 50 bunden sind. Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß an als 6 mm hat. Das aus Linsen und Blenden bestehende der rechten Seite des Brustbaumes 2 eine Konsole 3 optischejSystem im Empfänger konzentriert das Licht angebracht ist. Die Konsole 3 besitzt eine im wesentauf die Photokathode eines Photomultipliers. Bei liehen rechteckige Öffnung 4, deren hintere rechte dieser bekannten Anordnung müssen der Lichtsender Ecke eine Nut 5 bildet, die in Richtung der Rückseite und das optische System des Empfängers in .ihrer 55 der Webmaschine unterbrochen ist. Während des BeAusrichtung zueinander sehr sorgfältig justiert sein triebs der Webmaschine befindet sich in dieser Nut 5 und von Erschütterungen, die in einer Webmaschine ein Hebel 6. Im Hauptteil der Webmaschine ist eine unvermeidlich sind, weitgehend freigehalten werden, Kurbelwelle 7 in der Weise angeordnet, daß sie sich da sonst das sehr schmale Lichtbündel nur noch durch die Seitenrahmen 1 erstreckt. Außerhalb des zeitweise voll auf das optische System des Empfängers 60 Seitenrahmens 1 an der rechten Seite sind an der fällt, so daß keine gültigen Messungen mehr möglich Kurbelwelle 7 eine Radbremse 8 und ein Stirnrad 9 sind. befestigt. Eine durch V-förmige Treibriemen 10 an-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine getriebene Riemenscheibe 11 dient über eine konische Kettfadenwächtervorrichtung der eingangs genannten Reibungskupplung zum Antrieb der Kurbelwelle 7. Art zu schaffen, die einen einfachen Aufbau auf- 65 Ein mit 12 bezeichneter Schiebehebel, der dazu dient, weist und derart ausgebildet ist, daß auch bei auf- die Kupplung in Eingriff zu bringen oder sie zu lösen, tretenden Erschütterungen die Kettfadenwächter- ist so ausgebildet, daß er die nach rechts oder nach vorrichtung ordnungsgemäß arbeiten kann. links gerichtete Bewegung des Hebels 6 auf die
3 4
Riemenscheibe 11 überträgt, und zwar mittels einer einen Phototransistor 43 enthält, der Licht aus dem Stange 13, eines Hebels 14 und einer Welle 15. Dieser Lichtkegel empfängt. Des weiteren besitzt das GeMechanismus ist bekannt. Der Hebel 6 kann sowohl häuse42 eine vorstehende Kappe, deren Ende mit rückwärts und vorwärts als auch nach links und nach einer Lochblende 44 mit einem Durchmesser von 3 rechts bewegt werden; er wird nach rückwärts durch 5 bis 5 mm versehen ist, das in der Achse des Licht-Federn gezogen. Wird der Hebel 6 nach-rechts ge- .kegeis liegt, der sich zwischen dem-Phototransistor stoßen, so gelangt er in die Nut5, und wenn er aus 43 und der Lampe40 erstreckt. Ferner ist das Gedieser Stellung nach vorn gestoßen wird, so verläßt häuse 42 durch einen Deckel 45 abgedeckt, um zu er die Nut 5 und wird wieder in die bei 6' dar- verhindern, daß zu starke Lichtstrahlen:; in den gestellte Stellung gebracht, worauf die Kupplung ge- ίο Phototransistor gelangen. Die Lampe 40 ist mit der löst und gleichzeitig die Bremse betätigt wird, so daß Klemme 49 eines Verstärkers 48. (Fi g. 1) durch, die Webmaschine angehalten wird. Leitungsdrähte 46 und 47 verbunden. Der Photo-
Eine Weblade 16 besteht aus einer mit einem transistor 43 ist an die Klemme 52 des Verstärkers U-förmigen Balken 17 fest verbundenen Holzplatte 48 durch Leitungsdrähte 50 und 51 angeschlossen. 18. An der Rückseite der Weblade 16 ist ein vier- 15 Der Verstärker 48 besitzt neben den Klemmen 49 und eckiges Teil 19 befestigt. Der untere Rand eines 52 Klemmen 53, 54 und 55, wobei die Klemme 53 Webeblattes 21 ist in eine Rille 20 eingepaßt. Der mit einer geeigneten elektrischen Quelle, die Klemme obere Rand des Webeblattes 21 ist in eine Rille 23 54 mit einem Elektromagneten 58 durch Leitungseingepaßt. Die Weblade 16 führt im Verlauf der drähte 56 und 57 und die Klemme 55 ; mit einem Drehung der Kurbelwelle? Rückwärts- und Vor- 20 Taktgeberschalter62 durch "Leitungsdrähte60kund wärtsbewegungen aus. In der Fig. 2 sind die Web- 61 (Fig. 1) verbunden ist.Es kann}ein· Verstärker lade 16 und andere Teile in der vordersten Stellung gebräuchlicher Art verwendet werden, der ein geringes mit durchgezogenen Linien und in der hintersten Rauschen und eine hohe Empfindlichkeit aufweist Stellung mit gestrichelten Linien dargestellt, wobei und an die Lampe und den Phototransistor eine sich die Bezugszeichen mit Apostroph die gleichen Teile 95 nicht ändernde Spannung abgibt. Damit-wird dann, wie die Bezugszeichen ohne Apostroph bezeichnen. wenn sich die Menge des in den Phototransistor ein-An der Hinterseite der Weblade 16 befindet sich ein fallenden Lichtes ändert, diese Veränderung aus-Paar von Webschäften 24 und 25, die nach oben und reichend verstärkt, um den Elektromagneten'58 zu unten gerichtete Bewegungen ausführen. Die Web- betätigen. Wie in Fig. 4 zu-sehen ist, -besitzt der Schäfte24 und 25 sind jeweils mit einer Anzahl von 30 Elektromagnet 58 einen Rahmen 63 -Und' einen Webelitzen 26 und 27 versehen. Die jeweils durch die Anker 64, der so angeordnet ist, daß dann, wenn der Fadenaugen 28 und 29 geführten Kettfäden 30 und Elektromagnet 58 betätigt wird, der Anker 64 zur 31 werden so gesteuert, daß sie abwechselnd eine Vorderseite der Webmaschine (d. h. iri'Figr4"nach obere oder untere Lage einnehmen, so daß sie in links) gezogen wird. Der Rahmen 63 des^EIektrözwei Gruppen, eine obere und eine untere Gruppe, 35 magneten 58 ist an der Oberseite eines Bügels 65 begeteilt werden und damit ein Webfach bilden. Die festigt, der am oberen Teil der Vordereeite'des rech-Kettfäden werden mit den Schußfäden zusammen- ten Rahmens 1 der Webmaschine iahgebracht ist. Der gewoben, um ein Gewebe 32 zu bilden, das zum Auf- Anker 64 ist mit dem Vorderende einer Zugstange rollen vorwärts bewegt wird. 66, die vorwärts und rückwärts bewegt werden kann,
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist ein 40 durch einen Bolzen 67 verbunden. Ferner weist die U-förmiger Träger 34 vorgesehen, der an der Rück- Zugstange einen Hebel 70 auf, der die Loslösung des seite des viereckigen Teiles 19, das an die Rückseite Hebels 6 aus der Nut 5 ermöglicht, wenn die Zugder Weblade 16 anstößt, mittels Bolzen 35 und Mut- stange vorwärts (d. h. in der Fig. 4 nach links) betern 36 befestigt ist, wobei eine elastische Platte 33 wegt wird. Wenn der Elektromagnet 58 bei laufender zwischengelegt ist, die eine kompressive Elastizität 45 Webmaschine erregt wird, so wird die Zugstange entsprechend einem Schwamm besitzt. Der U-förmige nach vorn bewegt und löst dabei den Hebel 6, wo-Träger 34 ist ausreichend lang, und er kann unter der ' durch die Webmaschine angehalten wird. Der Takt-Voraussetzung, daß er schwer zu biegen ist, jede be- geberschalter 62 ist so ausgeführt, daß der Photoliebige Querschnittsform annehmen. Für den Fall, transistor für eine vorgegebene Zeitperiode in Tätigdaß die Weblade 16 während des Betriebs der Ma- 50 keit gesetzt werden kann, wenn die Kurbelwelle 7 eine schine verdreht wird, ist es wesentlich, daß die Ver- vollständige Umdrehung ausführt. Das öffnen und drehung durch die elastische Platte 33 aufgenommen Schließen des Taktgeberschalters wird durch einen wird und der Träger 34 selbst seine gerade Form bei- Nocken 71 gesteuert. Der den Taktgeberschalter entbehält. Die obere Seite des Trägers 34 ist flach aus- haltende Kreis ist so ausgeführt, daß der Elektrogeführt, und an ihren gegenüberliegenden linken und 55 magnet dann betätigt wird, wenn die Menge des von rechten Enden sind Tragplatten 38 und 37 befestigt, dem Phototransistor empfangenen Lichtes während die sich jeweils nach rechts und links erstrecken. An des Schließens des Taktgeberschalters verändert der oberen Seite der Tragplatte 38 ist ein beim Blick wird.
auf die Vorderseite des Webstuhls nach rechts ge- Der Nocken 71 besteht aus zwei Nockenplatten 72 richteter Kasten 39 befestigt, in dem eine Lampe 40 60 und 73 von gleicher Größe und Form, die jeweils angebracht ist, wie in F i g. 3 zu sehen ist. Blickt man auf einem Bogen von 120° einen Teil mit größerem in Richtung der Rückseite der Webmaschine, so ragt Durchmesser aufweisen und der übrige Teil einen aus der rechten Seite des Kastens 39 eine Kappe her- geringeren Durchmesser besitzt. Diese Nocken-. vor, die an ihrem Ende mit einer Lochblende 41 mit platten 72 und 73 können voneinander an der Kurbeleinem Durchmesser von 1 bis 2 cm versehen ist, so 6g welle 7 befestigt werden. Damit ergibt sich ein daß durch das Webfach ein Lichtkegel geht. Anderer- Nocken 71, der so konstruiert ist, daß der Teil mit seits ist an der gegenüberliegenden Tragplatte 37 ein dem größeren Durchmesser innerhalb eines BeGehäuse 42 befestigt, das als lichtelektrisches Element reiches von 120 bis 240° durch Ineinandergreifen
und gegenseitiges Verschieben der Nockenplatten verändert werden kann.
Der Taktgeberschalter 62 wird von einem L-förmigen Bügel 74 getragen, der an dem Seitenrahmen 1 an der linken Seite befestigt ist. Dieser Taktgeberschalter 62 weist einen Stößel 75 auf, der in Richtung des Nockens 71 und zurück bewegt werden kann, und dieser Stößel 75 ist an seinem vordersten Ende mit einer Kugel 76 versehen, die sich in Rollkontakt mit dem Nocken 71 befindet. Die Kugel 76 liegt gerade auf dem Verbindungsteil zwischen den Nockenplatten 72 und 73 auf, und sie schließt den Kreis, wenn sie mit dem Teil des Nockens mit größerem Durchmesser in Berührung kommt. Wird die Webmaschine angetrieben, so tastet bei geeignet angebrachtem Nocken 71 der Lichtstrahl während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Weblade durch das Webfach, wie es in der F i g. 2 durch eine gestrichelte Linie α dargestellt ist. Wenn daher im Webfach unbrauchbare Kettfaden 30' und 31' vorhanden sind, ao welche auf Grund einer Noppenbildung oder eines Garnbruchs ein ungeeignetes Webfach bilden würden, so wird der Lichtstrahl sofort unterbrochen, wodurch die Menge des in den Phototransistor einfallenden Lichts und damit auch der durch sie fließende as elektrische Strom verändert wird. Bei einer gebräuchlichen Webmaschine kann die zur Verstärkung der Änderung des elektrischen Stromes erforderliche Änderungsgeschwindigkeit erreicht werden, da sich die Weblade mit beträchtlicher Geschwindigkeit bewegt.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Webmaschine mit fließendem Webschützen beschrieben wurde, kann sie auch bei anderen Webstühlen, die keinen fliegenden Webschützen benützen, verwendet werden. So kann sie beispielsweise auch bei Düsenwebmaschinen angewandt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung zum Anhalten einer Webmaschine bei einer im Webfach auftretenden Störung mit auf der Rückseite der Weblade einander gegenüber angeordnetem Lichtsender und Empfänger mit lichtelektrischem Element, bei der das von dem Lichtsender ausgehende und nach Überqueren der Fachbreite in den Empfänger eintretende Lichtbündel im Verlauf der Vor- und Rückbewegungen der Weblade das jeweils gebildete Webfach über dessen Öffnungsquerschnitt abtastet, wobei der an den Empfänger angeschlossene elektrische Kreis bei Fachwechsel neutralisiert ist, d a duFch gekennzeichnet, daß bei dem Lichtsender die Lampe (40) in einem Kasten (39) angeordnet ist, der in einer zum Empfänger gerichteten Verlängerung- eine Lochblende (41) aufweist, und daß der Empfänger eine in dem sich zwischen dem Lichtsender (40, 41) und dem lichtelektrischen Element (43) erstreckenden Lichtkegel gelegene, vor dem Element (43) das Lichtbündel herausgreifende Lochblende (44) umfaßt, die einen zwischen 3 und 5 mm gelegenen Durchmesser aufweist.
.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (41) des Lichtsenders einen Durchmesser zwischen 1 und 2 cm aufweist.
3. Vorricntung nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtelektrische Element (43) mit seiner Lochblende (44) einerseits und der Lichtsender (40, 41) andererseits auf den Enden eines sich über die Webbreite erstreckenden, verwindungssteifen Trägers (34) befestigt sind, der über eine elastische Platte (33) federnd mit der Weblade (16) verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960562B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Rückliefern eines Fadenendes an die Fasersammeifläche einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE1904584A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum knotenfreien Weben
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2264831B2 (de) Photoelektrischer schussfadenwaechter fuer webmaschinen
DE102013214598A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE1535695C (de) Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung
DE2935507A1 (de) Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
DE1535695B2 (de) Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung
AT387797B (de) Schussfadenwaechter fuer eine rundwebmaschine
DE1535615B2 (de) Schußfadenwächter für Greiferschützenwebmaschine
DE1914988C3 (de) Webmaschine
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2656145A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der geschwindigkeit und der abwickelspannung von kettfaeden
EP0615013A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE2658339B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Textilgewebes über einen Rahmen o.dgl
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
DE224526C (de)
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE1535542C (de) Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE3926219A1 (de) Frottiergetriebe fuer variablen blatthub
DE956210C (de) Schaltgetriebe zum Einschalten des Litzenrahmenantriebes bei Rundwebmaschinen
DE1272244B (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens