DE679369C - Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators - Google Patents

Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators

Info

Publication number
DE679369C
DE679369C DEM137470D DEM0137470D DE679369C DE 679369 C DE679369 C DE 679369C DE M137470 D DEM137470 D DE M137470D DE M0137470 D DEM0137470 D DE M0137470D DE 679369 C DE679369 C DE 679369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
dobby
tree
backward working
tree regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137470D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Rer Oec Alexander Zangs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ZANGS ACT GES MASCHF
Original Assignee
CARL ZANGS ACT GES MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ZANGS ACT GES MASCHF filed Critical CARL ZANGS ACT GES MASCHF
Priority to DEM137470D priority Critical patent/DE679369C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679369C publication Critical patent/DE679369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Description

  • Vorrichtung zum Rückwärtsarbeiten des Warenbaumregulators Es sind Vorrichtungen bekannt, die es ermöglichen, zum Schußsuchen den Warenbaum in Verbindung mit der Schaftmaschine entweder von Hand rückwärts zu drehen, wobei der Webstuhl stillsteht, oder auch solche, bei denen der ganze Webstuhl weiter vorwärts laufen muß und der Antrieb des Warenbaumes und der Schaftmaschine auf Rückwärtsgang umgeschaltet wird.
  • Diese Vorrichtungen sind verhältnismäßig verwickelt durchgebildet und lassen sich auch in vorhandene Webstühle nachträglich nicht ohne große Änderungen einbauen. Zudem bedürfen sie beim Rückdrehen von Hand großer Kraftanstrengung des Webers und arbeiten in Verbindung mit dem unvermindert weiter vorwärts laufenden Webstuhl zu schnell, so daß der Weber beim ununterbrochenen Gang zum Herausnehmen der Schüsse (Schußsuchen) keine Zeit hat und darum bei jedem Schuß ein- und ausschalten muß: Die Erfindung zeichnet sich demgegenüber durch Einfachheit und leichte Anbaumöglichkeit an vorhandene Webstühle aus. Der Warenbaum wird erfindungsgemäß unmittelbar von der Schaftmaschine, d. h. ohne Zuhilfenahme von Sondervorrichtungen, ausgeschaltet und macht die Vor- und Rückwärtsbewegung derselben selbsttätig mit. Die Umschaltung erfolgt durch einen einzigen, vom Weberstand bequem zu bedienenden Hebel aus, der es dem Weber gestattet, Schuß um Schuß oder dauernd zurückzuschalten. Der Antrieb der Rücklaufvorrichtung erfolgt von dem dauernd umlaufenden Antrieb des Webstuhles aus: entweder der Losscheibe bei Riemenantrieb oder der Kupplungsscheibe oder dem Kupplungszahnrad bei stillstehendem Webstuhl und nicht durch Drehen eines Handrades oder einer Kurbel durch den Weber.
  • Die Vorrichtung kann aber auch in gleicher Weise an Webstühlen angebracht werden, die mit .einer langsam laufenden Rückdrehvorrichtung für den ganzen Webstuhl eingerichtet sind.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, den Schalthaken des Regulators von der Schaft- oder Jacquardmaschine aus auszuheben zu dem Zweck, die gleichmäßige Schußfolge zu unterbrechen und dadurch streckenweise dichtere Stellen im Gewebe zu erzeugen. Die Schaltung des Regulators erfolgt von der Hin- und Zurückbewegung der Webladenstütze, mit welcher der Zughaken verbunden ist. Durch Ausheben des Zughakens kann also nur die Vorwärtsschaltung des Regulators unterbrochen, aber keine Rückschaltung eingeleitet werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise die Schaltung der Vorrichtung in Abb. i im Vorwärtslauf, Abb.2 im Rückwärtslauf.
  • Mit der Nabe des Kegelrades i ist das Exzenter 2 fest verbunden, das über die Zugstange 3, den Winkelhebel q. und die Schaltstange 5 den Regulator schaltet. Das Wendegetriebe 6 des Regulators wird mittels Winkelhebel 7, Zugstange 89 Winkelhebel 9, Zug-Stange io und Umschalthebel i i des Schaftmaschinenrücklaufgetriebes gesteuert. Der Umschalthebel i i wird durch den Winkelhebel 12 bewegt. Beim Vorwärtslauf der Schaftmaschine befinden sich der Winkelhebel 12 sowie der Umschalthebel ii in der in Abb. i gezeichneten Lage, und der Winkelhebel 7 am Regulator drückt die Wendegetriebekupplung in das untere Kegelrad. Wird der Winkelhebel 12 niedergedrückt, so wird die Schaftmaschine auf Rücklauf geschaltet und zugleich durch Gestänge io, 9, 8 und 7 die Wendegetriebekupplung des Regulators umgesteuert, so daß sie in das obere Kegelrad eingreift und den Regulator im entgegengesetzten Sinne dreht.

Claims (1)

  1. FATGNTANSPRUCIi Vorrichtung zum Rückw ärtsarbeiten des Warenbaumregulators in Verbindung mit der Rückwärtsschaltung der Schaftmaschine zwecks Schußsuchens, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Warenbaumregulators unmittelbar von der Schaftmaschine aus erfolgt und bei Einschaltung des mechanisch angetriebenen Rücklaufgetriebes der Schaftmaschine der Warenbaumregulator selbsttätig ebenfalls rückwärts schaltet.
DEM137470D 1937-03-13 1937-03-13 Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators Expired DE679369C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137470D DE679369C (de) 1937-03-13 1937-03-13 Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137470D DE679369C (de) 1937-03-13 1937-03-13 Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679369C true DE679369C (de) 1939-08-03

Family

ID=7333824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137470D Expired DE679369C (de) 1937-03-13 1937-03-13 Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679369C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950779C (de) * 1951-06-29 1956-10-18 Fairwest U K Ltd Rundwebmaschine
DE3311670A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-26 Textilma Ag, Hergiswil Webmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950779C (de) * 1951-06-29 1956-10-18 Fairwest U K Ltd Rundwebmaschine
DE3311670A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-26 Textilma Ag, Hergiswil Webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679369C (de) Vorrichtung zum Rueckwaertsarbeiten des Warenbaumregulators
DE877223C (de) Mehrfachuebersetzungsgetriebe fuer Saemaschinen
DE496697C (de) Steuerung von Maschinenteilen an Schuhmaschinen, bei der die Maschine zur Bestimmungdes Bedienungstempos durch eine Steuervorrichtung bei jedem Arbeitsgang mehrmals selbsttaetig ein- und ausgerueckt wird
DE391838C (de) Klinkwerk
DE378416C (de) Wechsel- und Wendegetriebe
DE641739C (de) Mechanische Rueckdrehvorrichtung fuer Webstuehle
DE380526C (de) Tourmaschine fuer Rechts- und Linksgang
DE427291C (de) Kraftschluessig wirkendes Kulissengestaenge
DE684898C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE239342C (de)
DE661029C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Lockern der Abzugsspannung der fertigen Ware beim UEberdecken an flachen Kulierwirkmaschinen
DE331158C (de) Schnellaeuferkettenwirkstuhl
DE690764C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die im Wagenmittelstueck eines Wagenspinners untergebrachten Arbeitsglieder
DE882079C (de) Einrichtung zum Hinundherschwingen der den Rutenschlitten bewegenden Doppelkurbel anRutenwebstuehlen
DE438443C (de) Kartoffelerntemaschine
DE888451C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel od. dgl.
DE562584C (de) Fahrbare Ausstanzvorrichtung
DE397294C (de) Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb
DE376438C (de) Rechenmaschine mit einer durch einen Schieber entsprechend dem Zahlenwert des Multiplikators einstellbaren UEbersetzung
DE580642C (de) Antriebseinrichtung fuer den hin und her gehenden Steuerring einer Briefbuendelmaschine
CH277362A (de) Rechenmaschine mit motorischem Antrieb.
DE554368C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die durch Drehen einesauf einer Zahnstange laufenden Zahnrades gegenueber dem Sammler und dem Ableger vorwaerts und rueckwaerts geschaltet werden
DE645359C (de) Stickrahmenantrieb fuer Stickmaschinen
DE1022168B (de) Antrieb fuer die Hebevorrichtung von Jacquardmaschinen, insbesondere von Doppelhub-Jacquardmaschinen
DE574408C (de) Plattstich-Kurbelstickmaschine