EP0111820A2 - Mopbezug - Google Patents

Mopbezug Download PDF

Info

Publication number
EP0111820A2
EP0111820A2 EP83112224A EP83112224A EP0111820A2 EP 0111820 A2 EP0111820 A2 EP 0111820A2 EP 83112224 A EP83112224 A EP 83112224A EP 83112224 A EP83112224 A EP 83112224A EP 0111820 A2 EP0111820 A2 EP 0111820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
wings
mop cover
cover
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83112224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111820A3 (de
Inventor
Heinz Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salmon & Co Vermietungs- und Verpachtungs-Kg GmbH
Original Assignee
Salmon & Co Vermietungs- und Verpachtungs-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salmon & Co Vermietungs- und Verpachtungs-Kg GmbH filed Critical Salmon & Co Vermietungs- und Verpachtungs-Kg GmbH
Publication of EP0111820A2 publication Critical patent/EP0111820A2/de
Publication of EP0111820A3 publication Critical patent/EP0111820A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/25Wire frames
    • A47L13/253Wire frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • Mop covers of this type are used, for example, in conjunction with a double trolley with press and two buckets to hold a cleaning solution and clear water for cleaning industrial and hospital floors, where relatively large floor areas are to be wiped with damp or wet.
  • the width and in particular are often large Length of the wing of the mop holder and therefore also the total length of the mop cover.
  • the mop cover must be continuously washed and squeezed out during the cleaning work. For this purpose, the mop cover had to be removed by hand and placed in the press, which is undesirable for hygienic reasons.
  • the object of the present invention is therefore to design a mop cover of the generic type in such a way that it allows simple, quick and hygienic washing and pressing out without great effort.
  • the mop cover according to the invention can be releasably attached to one wing, for example its wire bracket, with the aid of the fastening means. This attachment is done by hand as long as the mop cover is still fresh and preferably before the ends of the wings are pushed into the pockets independently. If the mop cover is to be pressed out during cleaning work, the wings are lifted out of their locked working position in the usual way and the wings are opened by pulling the mop handle upwards.
  • the textile layer 7 has mop fringes 6 on its underside and its outer shape including the pockets 8 is adapted to the elongated shape of the mop holder 2.
  • the mop cover 2 with its pockets 8 can usually be simply stripped from the ends 3 of the mop holder 2 and separated, for example, for insertion into the press and for washing out in a cleaning bath can be handled by the mop holder 2 by hand.
  • the fastening means 10 consist of a tab made of, for example, a textile flat material strip which, with its exposed end 12 facing the center of the mop cover, extends around a strap web 11 which runs essentially transversely to the longitudinal axis A of the mop cover in the not yet inserted position of the wire bracket 4 folded over on itself and can be detachably fastened by means of connection 13 having push buttons in the case shown.
  • the attachment is so secure that the mop cover 1 hanging over the tab 10 on the hanger 11 free swinging without touching the hand to the press or a container with cleaning fluid, inserted into the press or immersed in a container, moved and squeezed accordingly can be put back on the floor to be cleaned.
  • the mop cover 1 Since the mop cover 1 is thus practically suspended on one narrow side, it hangs down along its length so that it can be immersed in a relatively narrow vessel. With its end 15 facing away from the center of the mop cover, the flap 10 is sewn onto the textile layer 7 together with the pocket 8 with this part lying in the pocket 8.
  • the tab 10 has a length that it not only protrudes from the insertion opening 9 of the bag 8 for attachment to the strap web 11, but also does not allow the free movement of the strap web 11 into its proper position in the pocket 8.
  • fastening tab 10 instead of the fastening tab 10, other releasable fastening means can obviously also be used, such as cords, bands, loops or the like.
  • the releasable connection of the fastening means 10 can also be effected, for example, by means of a Velcro fastener or the like, in addition to forming loops, buttons.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mopbezug für das Naßoder Feuchtwischen von Fußböden und dgl., welcher auf einen Mophalter aufziehbar ist, der zu diesem Zweck zwei aus einer verriegelten Arbeitsstellung aufeinanderzu zu klappende, jedenfalls an ihren äußeren Enden z.B. etwa U-förmige Drahtbügel tragende Flügel aufweist, mit einer die Mopfransen tragenden länglichen, der Form der Flügel angepaßten Textillage, die auf ihrer Oberseite für die Aufnahme der jeweiligen Flügelenden Taschen aufweist. Zur einfachen Handhabung des Mopbezuges zum Zwecke des Auspressens, Auswaschens, Desinfizierens und dgl. ohne Berührung von Hand ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß vorzugsweise im Bereich der Einführungsöffnung wenigstens einer Tasche Mittel zum lösbaren Befestigen eines Flügels, z.B. Drahtbügels, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mopbezug für das Naßoder Feuchtwischen von Fußböden und dgl., welcher auf einen Mophalter aufziehbar ist, der zu diesem Zweck zwei aus einer verriegelten Arbeitsstellung aufeinanderzu zu klappende, z.B. jedenfalls an ihren äußeren Enden etwa U-förmige Drahtbügel tragende Flügel aufweist, mit einer die Mopfransen tragenden länglichen, der Form der Flügel angepaßten Textillage, die auf ihrer Oberseite für die Aufnahme der jeweiligen Flügelenden Taschen aufweist. Derartige Mopbezüge mit zugehörigen Mophaltern sind bekannt (vgl. Firmenkatalog VERMOP-SYSTEM GV 792, insbesondere Seiten 3.03 bis 3.07).
  • Derartige Mopbezüge werden beispielsweise in Verbindung mit einem Doppelfahrwagen mit Presse und zwei Eimern für die Aufnahme einer Reinigungslösung und klaren Wassers zum Reinigen von Industrie- und Krankenhausböden eingesetzt, wo relativ große Bodenflächen feucht oder naß zu wischen sind. Entsprechend groß sind zu diesem Zweck häufig Breite und insbesondere Länge der Flügel des Mophalters und demzufolge auch die Gesamtlänge des Mopbezuges. Während der Reinigungsarbeiten ist der Mopbezug laufend auszuwaschen und auszupressen. Zu diesem Zweck mußte der Mopbezug von Hand abgezogen und in die Presse eingelegt werden, was aber aus hygienischen Gründen unerwünscht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Mopbezug der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er ohne großen Aufwand ein einfaches, schnelles und hygienisches Auswaschen und Auspressen zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vorzugsweise im Bereich der Einführungsöffnung wenigstens einer Tasche Mittel zum lösbaren Befestigen eines Drahtbügels vorgesehen sind.
  • Diese Befestigungsmittel sind also so geschaffen, daß der Mophalter nach wie vor durch einfaches Aufsetzen der Enden seiner schräg nach unten hängenden Flügel und Nach-unten-Drücken des Mophalterstieles mit den Enden seiner Flügel in die Taschen des Mopbezuges ohne Berührung des Mopbezuges mit der Hand möglich ist. Vor Beginn der Reinigungsarbeiten kann jedoch der erfindungsgemäße Mopbezug mit Hilfe der Befestigungsmittel an dem einen Flügel, beispielsweise seinem Drahtbügel lösbar festgelegt werden. Diese Befestigung geschieht von Hand, solange der Mopbezug noch frisch ist und vorzugsweise bevor die Enden der Flügel selbständig in die Taschen eingeschoben sind. Soll der Mopbezug während der Reinigungsarbeiten ausgepreßt werden, werden die Flügel in üblicher Weise aus ihrer eingerasteten Arbeitslage ausgehoben und durch Ziehen am Mopstiel nach oben das Aufeinanderzuklappen der Flügel bewirkt. Hierbei rutscht der Mopbezug mit seinen Taschen von den beiden Enden der Flügel, er wird jedoch nach wie vor aufgrund der Befestigungsmittel an dem einen Flügel, z.B. dessen Drahtbügel hängend gehalten. An dem Flügel hängend kann der mit einer Reinigungslösung getränkte Mopbezug ohne Berührung der Hände in die Presse eingeführt, ausgepreßt und erneut mit dem Desinfektionsmittel oder reinem Wasser getränkt werden. Danach kann der Mopbezug ohne Berührung von Hand alleine mit Hilfe des Mophalters und der Befestigungsmittel wieder in seine eben ausgebreitete Lage auf dem zu reinigenden Fußboden gelegt werden. In üblicher Weise werden dann wieder die beiden Flügelenden in die Taschen des Mopbezuges eingeführt und der Mophalter in seine eingerastete Arbeitsstellung gedrückt, so daß die Reinigungsarbeiten fortgesetzt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Befestigungsmittel um den im wesentlichen quer zur Bezugslängsachse verlaufenden Bügelsteg legbare und befestigbare Schnüren-, Bänder-, Schlaufen- oder Laschenelemente auf. Die Schnüren, Bänder, Schlaufen oder Laschen sind dabei so angeordnet und'bemessen, daß die lösbare Befestigung mit ihrer Hilfe noch vor dem vollständigen Einstecken des entsprechenden Bügelendes in die eine Tasche des Mopbezuges möglich ist. Die Befestigungsmöglichkeit des Mopbezuges an einem im wesentli- chen quer zur Bezugslängsachse verlaufenden Bügelsteg des Drahtbügels des einen Flügels hat zur Folge, daß der betreffende langgestreckte Mopbezug praktisch in Nachbarschaft seiner einen Schmalseite an dem Mophalter lösbar befestigt ist und beim Abstreifen der beiden Taschen von den Enden der Flügel der Mopbezug an dieser einen Schmalseite von dem Mophalter herabhängt. In diesem Fall reicht ein vergleichsweise enger Eimer mit Reinigungswasser aus, um den Mopbezug ohne Berührung mit der Hand handhaben,, auswaschen und ausdrücken zu können. Er kann nämlich dann mit seiner unteren Schmalseite zuerst in die Presse eingeführt und allmählich über seine gesamte Länge in die Reinigungslösung oder das Reinigungswasser eingetaucht werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgedankens weisen die Befestigungsmittel eine Lasche, z.B. aus textilem Material auf, die mit ihrem der Bezugmitte zagewandten Ende um den im wesentlichen quer zur Bezugslängsadhse verlaufenden Bügelsteg herum auf sich selbst zurückfaltbar und in der umgefalteten Lage durch Knopf-, Druckknopf-, Kletteaverschluß - od. dgl Verbindung lösbar festlegbar ist. Diese Ausgestaltung gestattet ein einfaches Anbringen bzw. Anknöpfen des Mopbezuges an dem Mophalter, wobei der Mopbezug nach den Abstreifen der Taschen von den Enden der Flügel die zuvor geschilderte günstige Ausgangslage für das Einführen in die Presse und das Eintauchen in ein enges Reinigungsgefäß einnimmt.
  • Die Lasche kann vorteilhafterweise mit ihrem der Bezugmitte abgewandten Ende vorzugsweise zusammen mit dem Taschenrand an der die Mopfransen tragenden Textillage angenäht oder angeklebt sein. Die Lasche hat dabei eine Länge, daß sie mit ihrem der Bezugmitte zugewandten Ende aus der Tasche herausragt and vor dem Einschieben des betreffenden Flügels in die Tasche um dessen Drahtbügel gelegt und festgeknöpft oder in sonstiger Weise festgelegt werden kann. Der übrige Teil der Lasche liegt innerhalb der Tasche. Bei einer solchen lösbaren Verbindung des Mopbezuges mit dem Mophalter hat der Mopbezug für die Zwecke des Auswaschens die erforderliche Beweglichkeit an dem Mophalter ohne aus seiner Ausgangslage für ein erneutes Aufstreifen des Mopbezuges auf den Mophalter verrückt zu weiden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Breite der Lasche etwa der lichten Breite des Drahtbügels des Flügels ist, an dem der Mopbezug erfindungsgemäß lösbar befestigt ist.
  • Neben einer um den Drahtbügel herumknöpfbaren Lasche sind alle anderen Befestigungsmittel geeignet, die ein schnelles und zuverlässiges Umschlingen des Drahtbügels oder eines vergleichbaren Teiles des einen Flügels des Mophalters gestatten, eine hinreichende Befestigung des Mopbezuges an dem Mophalter während des Auswaschens gewährleisten und auch nach Beendigung des Aufwischvorganges wieder ein einfaches Lösen gestatten.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung,, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in Schrägansicht einen Mophalter mit einem erfin- dungsgemäßen Mopbezug, bei bereits in die Taschen des Mopbezugs eingetauchten Flügelenden des Mophalters, so daß die einseitige lösbare Befestigung.des Mopbezuges an dem Drahtbügel des einen Flügels von, der einen Tasche bereits abgedeckt ist, und
    • Fig. 2 gegenüber Fig. 1 vergrößert in Draufsicht das rechte Ende eines Mopbezuges gemäß Fig. 1, jedoch kurz vor der Festlegung des Befestigungsmittels an dem Drahtbügel des einen Flügels des Mophalters und vor dem, Einschieben des entsprechenden äußeren Endes des Flügels in die für ihn bestimmte Tasche des Mopbezuges.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Mopbezug 1 auf einen Mophalter 2 aufgezogen. Der Mophalter 2 hat eine Sockelplatte 16 und zwei nachgiebige als U-förmige Drahtbügel 4 ausgebildete Flügel 5, die an der Sockelplatte 16 in ihrer (zueinander ausgerichteten) Arbeitsstellung gehalten und entgegen einer Federkraft, die von den U-förmigen Drahtbügeln selbst ausgeübt wird, zum Klappen um ein Gelenk an der Sockelplatte zwecks Aufziehens des Mopbezuges 1 aus den umgebogenen Rändern der Sockelplatte 16 auszuheben sind. In ihrer Arbeitsstellung befinden sich die äußeren Enden 3 der Flügel 5 in Taschen 8, die auf der Oberseite einer Textillage 7 des Mopbezuges 1 aufgenäht sind. Die Textillage 7 trägt auf ihrer Unterseite Mopfransen 6 und ist in ihrer Außengestalt einschließlich der Taschen 8 an die längliche Form des Mophalters 2 angepaßt. Nach dem Ausheben der Flügel 5 aus ihrer Arretierung in der Sockelplatte 16 und dem nach unten Aufeinanderzuklappen kann üblicherweise der Mopbezug 2 mit seinen Taschen 8 von den Enden 3 des Mophalters 2 einfach abgestreift und beispielsweise zum Einführen in die Presse und zum Auswaschen in einem Reinigungsbad gesondert vom Mophalter 2 mit der Hand gehandhabt werden.
  • Gemäß Fig. 2 hat der erfindungsgemäße Mopbezug 1 besondere Befestigungsmittel 10, die in Fig. 1 durch die (rechte) Tasche 8 verdeckt liegen. In Fig. 2 sind die Befestigungsmittel 10 vor ihrem Befestigen an dem (rechten) Flügel 5 des Mophalters 2 dargestellt, ebenso wie das (rechte) Ende 3 des Flügels 5 noch nicht in die Einführungsöffnung 9 der (rechten) Tasche 8 eingeschoben ist. Die Befestigungsmittel 10 bestehen in dem dargestellten Fall aus einer Lasche aus einem beispielsweise textilem Flachmaterialstreifen, welcher mit seinem der Mopbezugmitte zugewandten freiliegenden Ende 12 um einen im wesentlichen quer zur Mopbezuglängsachse A verlaufenden Bügelsteg 11 in der noch nicht eingeschobenen Lage des Drahtbügels 4 auf sich selbst herumgefaltet und mittels im dargestellten Falle Druckknöpfe aufweisender Verbindung 13 lösbar befestigt werden kann. Die Befestigung ist so sicher, daß der Mopbezug 1 über die Lasche 10 an dem Bügelsteg 11 frei pendelnd hängend ohne Berührung mit der Hand zu der Presse oder einem Behältnis mit Reinigungsflüssigkeit transportiert, in die Presse eingeführt oder in einen Behälter eingetaucht entsprechend bewegt und ausgepreßt und wieder zurück auf den zu reinigenden Fußboden gelegt werden kann. Da der Mopbezug 1 somit praktisch an der einen Schmalseite aufgehängt ist, hängt er hierbei seiner Länge nach nach unten, so daß er in ein relativ schmales Gefäß eingetaucht werden kann. Die Lasche 10 ist mit ihrem der Mopbezugmitte abgewandten Ende 15 zusammen mit der Tasche 8 mit diesem Teil in der Tasche 8 liegend auf die Textillage 7 aufgenäht. Die Lasche 10 hat eine Länge, daß sie nicht nur aus der Einführungsöffnung 9 der Tasche 8 zur Befestigung an dem Bügelsteg 11 herausragt, sondern auch die freie Bewegung des Bügelsteges 11 bis in seine engültige Lage in der Tasche 8 nicht gestattet.
  • Bei dem Einsatz eines erfindungsgemäßen Mopbezuges 1 wird also zunächst der Mophalter 2 an dem Stiel 17 gehalten und mit nach unten abgeklappten Flügeln 5 mit deren äußeren Enden 3 ausgerichtet auf die Textillage 7 des eben auf dem Fußboden liegenden Mopbezugs 1 aufgesetzt. Durch Drücken des Stieles 17 nach unten spreizen sich die Flügel 5 allmählich auf, bis der Drahtbügel 4 mit dem Bügelsteg 11 etwa in die in Fig. 2 dargestellte Lage gelangt. Dann wird die Befestigungslasche 10 um den Bügelsteg 11 geknüpft und durch weiteres Drücken auf den Stiel 17 werden die Enden 8 der Flügel 5 über die Einführungs- öffnungen 9 in die Taschen 8 eingeführt, bis die Flügel 5 ihre horizontale zueinander ausgerichtete, an der Sockelplatte 16 arretierte Arbeitslage eingenommen haben. Die Lasche 10 schiebt sich hierbei mit ihrem Ende 12 zusammen mit dem Bügelsteg 11 in die Tasche 8 hinein. Deswegen ist sie in Fig. 1 nicht zu sehen. Die Fußbodenreinigung kann dann beginnen. Soll der Mopbezug 1 in einer Presse ausgepreßt oder in einem Reinigungsbad ausgewaschen werden, werden die Flügel 5 entarretiert und mit ihren äußeren Enden 3 durch Ziehen an dem Stiel 17 nach oben aus den Taschen 8 herausgezogen. Dann hängt der Mopbezug 1 nur noch über den Bügelsteg 11 an der Befestigungslasche 10 und kann so, ohne Berührung von Hand, in die Presse eingeführt oder in das Behältnis mit dem Reinigungsbad eingetaucht werden. Das gleiche gilt für Desinfektionszwecke, wo der Mopbezug 1 von Zeit zu Zeit in Desinfektionslösung eingetaucht werden soll. Hierbei kann man auch einen an sich bekannten Mophalter verwenden, dessen Bügelentarretierung aus der Arbeitsstellung nicht von Hand, sondern beispielsweise mit dem Fuß ausgelöst werden kann.
  • Statt der Befestigungslasche 10 können ersichtlich auch andere lösbare Befestigungsmittel eingesetzt werden, wie Schnüren, Bänder, Schlaufen od. dgl. Die lösbare Verbindung der Befestigungsmittel 10 kann außer durch Schleifenbildung, Einknöpfen beispielsweise auch durch Klettenverschluß od. dgl. erfolgen.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Mopbezug
    • 2 Mophalter
    • 3 Enden
    • 4 Drahtbügel
    • 5 Flügel
    • 6 Mopfransen
    • 7 Textillage
    • 8 Taschen
    • 9 Einführungsöffnung
    • 10 Befestignngsmittel
    • 11 Bügelsteg
    • 12 Ende
    • 13 Verbindung
    • 14 Ende
    • 15 Taschenrand
    • 16 Sockelplatte
    • 17 Stiel
    • A Achse

Claims (4)

1. Mopbezug für das Naß- oder Feuchtwischen von Fußböden und dgl., welcher auf einen Mophalter aufziehbar ist, der zu diesem Zweck mit zwei aus einer verriegelten Arbeitsstellung aufeinanderzu zu klappende, z.B. jedenfalls an ihren äußeren Enden etwa U-förmige Drahtbügel tragende Flügel aufweist, mit einer die Mopfransen tragenden länglichen, der Form der Flügel angepaßten Textillage, die auf ihrer Oberseite für die Aufnahme der jeweiligen Flügelenden Taschen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich der Einführungsöffnung (9) wenigstens einer Tasche (8) Mittel (10) zum lösbaren Befestigen eines Flügels (5), z.B. Drahtbügels (4) vorgesehen sind.
2. Mopbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (10) um einen im wesentlichen quer zur Bezuglängsachse (A) verlaufenden Bügelsteg (11) legbare und befestigbare Schnüre-, Bänder-, Schlaufen- oder Laschenelemente aufweisen.
3. Mopbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (10) eine Lasche z.B. aus textilem Material aufweisen, die mit ihrem der Bezugmitte zugewandten Ende (12).um einen quer zur Bezuglängsachse (A) verlaufenden Bügelsteg (11) herum auf sich selbst zurückfaltbar und in der umgefalteten Lage durch Knopf-, Druckknopf-, Klettenverschlußod. dgl. Verbindung (13) lösbar festlegbar ist.
4. Mopbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (10) mit ihrem der Bezugmitte abgewandten Ende (14) vorzugsweise zusammen mit dem Taschenrand (15) an der die Mopfransen (6) tragenden Textillage (7) angenäht oder angeklebt ist.
EP83112224A 1982-12-14 1983-12-06 Mopbezug Withdrawn EP0111820A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3246161 1982-12-14
DE19823246161 DE3246161A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Mopbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111820A2 true EP0111820A2 (de) 1984-06-27
EP0111820A3 EP0111820A3 (de) 1985-09-25

Family

ID=6180575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112224A Withdrawn EP0111820A3 (de) 1982-12-14 1983-12-06 Mopbezug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0111820A3 (de)
DE (1) DE3246161A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663832A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Amir Guy Moyens pour la fixation amovible d'un tampon de nettoyage a la tete d'un balai.
WO1993005140A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen
EP0858765A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischtuch für ein Reinigungsgerät
EP0983744A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Lutz Bengsch Reinigungsmop
EP1281344A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Sanamundi Aktiengesellschaft Wischbezug und Wischsystem mit Wischbezug und Spannrahmen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714178C2 (de) * 1986-08-21 1994-06-23 Vermop Salmon Gmbh Mophalter
DE3745013C2 (de) * 1986-08-21 1996-07-25 Vermop Salmon Gmbh Mophalter
DE3737414A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Floordress Reinigungsgeraete Wischbezug fuer fussbodenwischgeraet
DE3815244A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Vermop Salmon Gmbh Mop
DE8912997U1 (de) * 1989-06-19 1989-12-28 Vermop Salmon Gmbh, 6980 Wertheim, De
DE3937717A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Henkel Kgaa Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche
DE3937718A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Henkel Kgaa Mopbezug mit einer tasche und einer lasche
DE4022326C2 (de) * 1990-07-13 1996-09-12 Henkel Kgaa Vorrichtung für das Naß- oder Feuchtwischen von Fußböden
DK134992D0 (da) * 1992-11-05 1992-11-05 Dit International Hq A S Holder
DE4321242C1 (de) * 1993-06-25 1994-09-08 Vileda Gmbh Wischbezug
DE4439364C2 (de) * 1994-11-03 1996-11-14 Mondotrade Ag Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE20016620U1 (de) 2000-09-22 2000-12-14 Adsorb Med Gmbh Reinigungsmop
DE102013012373B3 (de) * 2013-07-25 2014-12-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät, Wischtuch und Halterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800674A (en) * 1946-05-01 1957-07-30 Oscar A Flagstad Mop cloth or element
US3029454A (en) * 1960-02-12 1962-04-17 Callaway Mills Co Mop holder
FR1390099A (fr) * 1963-04-30 1965-02-19 Progress Universal Ltd Perfectionnements aux balais à franges ou objets analogues
US3711885A (en) * 1970-12-24 1973-01-23 J Wilson Dust mop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313570U (de) * 1973-08-16 Schmid K Kg Fahreimer fur Reinigungszwecke
DE1823799U (de) * 1956-03-28 1960-12-22 Diethelm & Co Geraet zum flaumen und feuchtwischen.
US3428987A (en) * 1967-06-05 1969-02-25 Zallo Loston Combined brush and scouring mat
DE6945721U (de) * 1969-11-25 1970-03-19 August Wagener Strumpf zum ueberziehen eines laenglichen wischkoerpers.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800674A (en) * 1946-05-01 1957-07-30 Oscar A Flagstad Mop cloth or element
US3029454A (en) * 1960-02-12 1962-04-17 Callaway Mills Co Mop holder
FR1390099A (fr) * 1963-04-30 1965-02-19 Progress Universal Ltd Perfectionnements aux balais à franges ou objets analogues
US3711885A (en) * 1970-12-24 1973-01-23 J Wilson Dust mop

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663832A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Amir Guy Moyens pour la fixation amovible d'un tampon de nettoyage a la tete d'un balai.
WO1993005140A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen
EP0858765A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischtuch für ein Reinigungsgerät
EP0983744A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Lutz Bengsch Reinigungsmop
EP0983744A3 (de) * 1998-09-04 2001-08-16 Lutz Bengsch Reinigungsmop
EP1281344A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Sanamundi Aktiengesellschaft Wischbezug und Wischsystem mit Wischbezug und Spannrahmen
EP1281344A3 (de) * 2001-07-30 2004-11-03 Sanamundi Aktiengesellschaft Wischbezug und Wischsystem mit Wischbezug und Spannrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0111820A3 (de) 1985-09-25
DE3246161C2 (de) 1988-06-01
DE3246161A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111820A2 (de) Mopbezug
EP0500581B1 (de) Mopbezug mit einer tasche und einer lasche
EP0500578B1 (de) Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche
DE2154345A1 (de) Müllbehälter, insbesondere für Spitäler, Arztpraxen, Badezimmer, Büros, Gewerbebetriebe usw
DE7930855U1 (de) Verpackungstuete fuer Tierabfaelle
WO1987000411A1 (en) Cleaning unit
DE69818019T2 (de) Klappbarer mop
EP0779055A2 (de) Mopbezug
DE2148799A1 (de) Wischvorrichtung
DE4321242C1 (de) Wischbezug
DE8235036U1 (de) Mopbezug
DE4022326C2 (de) Vorrichtung für das Naß- oder Feuchtwischen von Fußböden
EP0403870B1 (de) Mopbezug
DE3745013C2 (de) Mophalter
DE69921612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und entfernen von tierkot
DD295085A5 (de) Mopbezug
EP1281344A2 (de) Wischbezug und Wischsystem mit Wischbezug und Spannrahmen
DE2848816A1 (de) Vorrichttung und verfahren zum reinigen von fussboeden, treppen o.dgl.
DE202020002529U1 (de) Flexible Schutzumhüllung für den Handgriff eines von Hand bewegbaren Transportwagens sowie Einrichtung zur Verwendung dieser Schutzumhüllung
DE3815244A1 (de) Mop
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
WO2000067620A1 (de) Wiederablösbarer haken oder dergleichen befestigungsvorrichtung
CH640191A5 (en) Prismatic carrying pack
DE692272C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Uhrarmbaender u. dgl.
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840919

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871212

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SALMON, HEINZ