WO1993005140A1 - Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen Download PDF

Info

Publication number
WO1993005140A1
WO1993005140A1 PCT/EP1992/001942 EP9201942W WO9305140A1 WO 1993005140 A1 WO1993005140 A1 WO 1993005140A1 EP 9201942 W EP9201942 W EP 9201942W WO 9305140 A1 WO9305140 A1 WO 9305140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
fabric
cleaning liquid
textile structure
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kresse
Rainer Osberghaus
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59202755T priority Critical patent/DE59202755D1/de
Priority to JP5504896A priority patent/JPH06510213A/ja
Priority to EP92917613A priority patent/EP0602076B1/de
Publication of WO1993005140A1 publication Critical patent/WO1993005140A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning hard surfaces, especially in clean rooms, and devices for performing this method.
  • Clean rooms are to be understood in the following as rooms or parts of rooms in which an extraordinarily low level of heterogeneous air pollution, such as dust and germs, is to be present in the long term.
  • Such rooms are used to an increasing extent in medicine, for example as operating rooms, and in technology, for example for the production of pharmaceutical preparations or microelectronic components.
  • the extensive absence of dust, germs and other particles is achieved in these rooms by ventilation with only highly purified air.
  • the personnel who work in these rooms are subject to strict hygiene requirements and have to enter the rooms through special locks. Special standards are also set on furnishings, work materials and raw materials, for example in terms of dust content and abrasion resistance.
  • the invention relates to a method for cleaning hard surfaces, in particular in clean rooms, in which these surfaces are wiped using a cleaning liquid consisting exclusively of volatile components with the aid of a textile structure consisting of polypropylene continuous fiber fabric become.
  • This method is used particularly effectively on floors when the textile structure is in the form of a Mop cover is used together with a suitable mop holder.
  • a mop cover and a mop holder are therefore also objects of the present invention.
  • the new process enables extremely effective removal of particulate contaminants as well as oily and other adhering contaminants from the solid substrates. Fabrics (fluff) practically do not occur; Residues from the liquid cleaning agent are not to be feared.
  • the cleaning agent used in the process according to the invention is a liquid which consists exclusively of volatile components.
  • Components which evaporate completely from a thin layer at room temperature within minutes to a few hours are regarded as volatile. These primarily include substances that have boiling points below 100 ° C at normal pressure, in particular boiling points in the range between 50 ° C and 100 ° C.
  • organic solvents should be mentioned primarily, of which in turn the water-miscible organic solvents are particularly preferred.
  • Flammable organic solvents are normally not used alone but only in a mixture with water, the proportion of the water in this mixture generally predominating. In many cases the proportion of the organic solvent is not more than 15% by weight of the cleaning liquid, preferably it is between 1 and 10% by weight.
  • a mixture of demineralized water and monohydric alcohols with 2 to 4 carbon atoms is particularly preferred.
  • the cleaning liquid can contain other volatile additives, for example to increase the disinfectant effect or to increase the Cleaning power included.
  • additives are formaldehyde, ammonia, glycolic acid.
  • the textile structure which is used in the process according to the invention to distribute the cleaning liquid on the surfaces and to wipe the surfaces with it is a fabric which was produced from polypropylene continuous fibers, so-called filament yarns, or shaped Products that were made from such fabric. It was found in the context of the invention that fabrics made of polypropylene continuous fiber extraordinarily combine a high cleaning action with almost complete lint freedom. This applies particularly to polypropylene fabrics that were made from continuous fibers with an average fiber diameter of dtex 450 to 1,100. Fabrics with an average weight per unit area of 150 to 350 g / m 2 and structures made of such fabric are also particularly suitable.
  • the cleaning liquid is applied to the surface or to the textile structure made of continuous polypropylene fiber in an amount which depends primarily on the size of the surface to be treated but also on its nature and then with the textile structure spread over the surface.
  • the distribution of the cleaning liquid and the cleaning of the surface are achieved more or less simultaneously during the wiping on this surface.
  • the amount of cleaning fluid is between about 8 ml and 10 ml / m2. In the case of rough or porous surfaces, more cleaning liquid up to about 14 ml / m 2 may be necessary, while in the case of particularly liquid-repellent surfaces, significantly smaller amounts of cleaning liquid may also be sufficient.
  • the service life of the textile cleaning structure that the The method according to the invention which picks up dust particles, germs and other impurities naturally depends on the degree of soiling of the surfaces.
  • the textile structure is not rinsed or otherwise cleaned during use, but is optionally freed of the liquid absorbed by squeezing or wringing and replaced with a new textile structure after sufficient dirt absorption.
  • the surfaces can be wiped easily by hand, and simple cloths or, for example, glove-shaped structures can be used as textile structures.
  • the duration of the wiping treatment depends on the degree of soiling and in most cases is between about 3 seconds and 10 seconds per m 2 .
  • a holder in the form of a mop-like device. Suitable holders have been described several times for conventional floor cleaning, for example in German patent application 3432685 and in German utility model G 84 09 860.
  • holders are preferably used which have an elastic, abrasion-resistant support on their underside, for example made of closed have porous foam rubber.
  • modified mop holders in particular those which correspond in their other construction to German patent application 34 32 685, are therefore one own subject of the present invention.
  • the holders are generally designed in a foldable form, as is also described in the patent application cited above. The disclosure of this patent application is expressly made to the disclosure of the present application to the extent mentioned.
  • the textile structures suitable for alternating operation together with the holders mentioned have flat shapes and have two pockets on their surface for receiving the holder ends.
  • Mop covers of this shape which are made of polypropylene continuous fiber fabric, form a further subject of the invention. If appropriate, these covers can have further elements which are intended for fastening to the holder and are made from abrasion-resistant material. Examples of the form of such references can be found in German patent applications 3246161 and 3937 717, the disclosure of which is also made with the disclosure of the present application.
  • black PVC floor coverings were first cleaned thoroughly and freed of all dust. Overnight, these areas were exposed to the natural dust deposit of a room. In this state, pieces of 20 m 2 each of this floor covering were then sprinkled with a cleaning solution of 95% by weight distilled water and 5% by weight ethanol in an amount of 11 ml / m 2 . These surfaces were then wiped uniformly for 3 minutes using a mop consisting of a foldable holder according to German Offenlegungsschrift 3432685, which was provided on its underside with a wiping rubber covering and a matching cover.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

In diesem neuen Verfahren werden die harten Oberflächen unter Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, die ausschließlich aus flüchtigen Komponenten besteht, mit Hilfe eines textilen Gebildes aus Polypropylen-Endlosfaser-Gewebe gewischt. Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Reinigungswirkung und Rückstandsfreiheit aus.

Description

"Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen insbesondere in Reinräumen"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, vor allem in Reinräumen, sowie Geräte zur Durchführung dieses Verfahrens.
Unter Reinräumen sollen im folgenden Räume oder Raumteile ver¬ standen werden, in denen auf Dauer ein außerordentlich geringes Maß an heterogenen Luftverunreinigungen, wie Staub und Keime, vorliegen soll. Derartige Räume werden heute in steigendem Maße in der Medizin, beispielsweise als Operationsräume, und in der Tech¬ nik, beispielsweise zur Herstellung pharmazeutischer Präparate oder mikroelektronischer Bauelemente, verwendet. Die weitgehende Abwesenheit von Staub, Keimen und anderen Partikeln wird in diesen Räumen durch Belüftung mit ausschließlich hoch gereinigter Luft erreicht. Das Personal, das in diesen Räumen arbeitet, ist strengen Hygieneauflagen unterworfen und muß die Räume durch be¬ sondere Schleusen betreten. Auch an Einrichtungsgegenstände, Ar¬ beitsmaterialien und Rohstoffe werden besondere Maßstäbe etwa bei Staubgehalt und Abriebfestigkeit gelegt. Mit den heute zur Verfü¬ gung stehenden Reinraumtechniken ist es möglich, verschiedenste Grade der Partikelfreiheit, wie sie für die einzelnen Anwendungs¬ gebiete benötigt werden, zu erreichen. In vielen Fällen gelingt es auch, diese Partikelfreiheit über längere Zeit mit Hilfe der normalen Betriebseinrichtungen aufrecht zu erhalten. Bei Inbetriebnahme der Reinräume, nach Störfällen und gelegentlich auch im normalen Betrieb durch Eintrag von Staub durch die Schleusen kann es notwendig werden, die Reinräume vor dem weiteren Betrieb von abgelagertem Staub und anderen Partikeln zu reinigen. Für derartige Reinigungsoperationen sind die für harte Oberflächen in anderen Bereichen angewandten Reinigungsver¬ fahren nicht geeignet, da bei derartigen Reinigungsverfahren in der Regel Reinigungsmittel verwendet werden, die nach dem Auf¬ trocknen feste Rückstände ergeben, die ihrerseits wieder als Par¬ tikel in den Luftstrom gelangen können. Auch die herkömmlichen Reinigungsgeräte, wie Wischtücher und Mops, sind für die Anwendung in Reinräumen ungeeignet, da sich im Gebrauch aus diesen textilen Gebilden Flusen ablösen, die auf den zu reinigenden Flächen zu¬ rückbleiben und ebenfalls eine unerwünschte Verunreinigung dar¬ stellen. Es bestand daher Bedarf an einem Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, das auch zur Reinigung von Reinräumen an¬ wendbar ist.
Es wurde gefunden, daß ein Verfahren, bei dem bestimmte Reini- guπgsf"lüssigkeiten zusammen mit bestimmten textilen Gebilden an¬ gewandt werden, die Forderungen der Reinraumtechnik erfüllt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere in Reinräumen, bei dem diese Oberflächen unter Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, die ausschließlich aus flüchtigen Komponenten besteht, mit Hilfe eines textilen Gebildes, das aus Polypropylen-Endlosfaser-Gewebe be¬ steht, gewischt werden. Auf Fußböden wird dieses Verfahren beson¬ ders effektiv angewandt, wenn das textile Gebilde in Form eines Mopbezugs zusammen mit einem dafür geeigneten Mophalter angewandt wird. Ein derartiger Mopbezug und ein Mophalter sind daher eben¬ falls Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Das neue Verfahren erlaubt es, außerordentlich wirksam partikel- förmige Verunreinigungen und auch ölige und sonstige haftende Verunreinigungen von den festen Untergründen zu entfernen. Gewe¬ beabrieb (Flusen) tritt dabei praktisch nicht auf; Rückstände aus dem flüssigen Reinigungsmittel sind nicht zu befürchten.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reinigungsmittel ist eine Flüssigkeit, die ausschließlich aus flüchtigen Komponenten besteht. Als flüchtig werden dabei Komponenten betrachtet, die aus dünner Schicht bei Raumtemperatur innerhalb von Minuten bis we¬ nigen Stunden restlos verdunsten. Dazu zählen in erster Linie Substanzen, die bei Normaldruck Siedepunkte unterhalb von 100 °C, insbesondere Siedepunkte im Bereich zwischen 50 °C und 100 °C aufweisen. Neben Wasser sind hier in erster Linie organische Lö¬ sungsmittel zu erwähnen, von denen wiederum die mit Wasser misch¬ baren organischen Lösungsmittel besonders bevorzugt werden. Brennbare organische Lösungsmittel werden normalerweise nicht al¬ lein sondern nur im Gemisch mit Wasser eingesetzt, wobei der An¬ teil des Wassers in diesem Gemisch im allgemeinen überwiegt. In vielen Fällen liegt der Anteil des organischen Lösungsmittels nicht über 15 Gew.-% der Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise liegt er zwischen 1 und 10 Gew.-%. Besonders bevorzugt wird ein Gemisch aus vollentsalztem Wasser und einwertigen Alkoholen mit 2 bis 4 C-Atomen. Neben Wasser und organischem Lösungsmittel kann die Reinigungsflüssigkeit weitere flüchtige Zusätze, beispielsweise zur Verstärkung der desinfizierenden Wirkung oder zur Erhöhung der Reinigungskraft, enthalten. Beispiele derartiger Zusätze sind Formaldehyd, Ammoniak, Glykolsäure.
Bei dem textilen Gebilde, das im erfindungsgemäßen Verfahren dazu dient, die Reinigungsflüssigkeit auf den Oberflächen zu verteilen und die Oberflächen damit abzuwischen, handelt es sich um ein Ge¬ webe, das aus Polypropylen-Endlosfasern, sogenannten Filament- Garnen hergestellt wurde, oder um geformte Produkte, die aus der¬ artigem Gewebe gefertigt wurden. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß Gewebe aus Polypropylen-Endlosfaser in außeror¬ dentlicher Weise hohe Reinigungswirkung mit nahezu vollständiger Flusenfreiheit verbindet. In besonderem Maße gilt dies für Polypropylen-Gewebe, daß aus Endlosfasern mit einem mittleren Fa¬ serdurchmesser von dtex 450 bis 1 100 hergestellt wurde. Besonders geeignet sind weiterhin Gewebe mit einem mittleren Flächengewicht von 150 bis 350 g/m2 und Gebilde aus derartigem Gewebe.
Zur Durchführung des Verfahrens wird die Reinigungsflüssigkeit in einer Menge, die sich in erster Linie nach der Größe der zu be¬ handelnden Fläche aber auch nach deren Beschaffenheit richtet, auf die Oberfläche oder das textile Gebilde aus Polypropylen- Endlosfaser aufgetragen und dann mit dem textilen Gebilde auf der Oberfläche verteilt. Das Verteilen der Reinigungsflüssigkeit und die Reinigung der Oberfläche werden mehr oder weniger simultan während des Wischens auf dieser Oberfläche erreicht. Bei glatten Oberflächen liegt die Menge an Reinigungsflüssigkeit zwischen etwa 8 ml und 10 ml/m2. Bei rauhen oder porösen Oberflächen kann mehr Reinigungsflüssigkeit bis etwa 14 ml/m^ notwendig sein, während bei besonders flüssigkeitsabweisenden Oberflächen auch deutlich geringere Mengen an Reinigungsflüssigkeit ausreichen können. Die Standzeit des textilen Reinigungsgebildes, das beim erfindungsgemäßen Verfahren die Staubteilchen, Keime und sonstigen Verunreinigungen aufnimmt, hängt naturgemäß vom Verschmutzungsgrad der Oberflächen ab. Üblicherweise wird das textile Gebilde während des Gebrauchs nicht gespült oder anderweitig gereinigt, sondern gegebenenfalls durch Auspressen oder Wringen von der aufgenommenen Flüssigkeit befreit und nach genügender Schmutzaufnahme durch ein neues textiles Gebilde ersetzt. Neben dem Einmalgebrauch der Rei¬ nigungstücher und textilen Gebilde ist es aber auch möglich, die mit Schmutz beladenen Tücher in einem separaten Reinigungs- oder Waschgang wieder von den anhaftenden Schmutzresten zu befreien, so daß sie wieder verwendet werden können.
Das Wischen der Oberflächen kann ohne weiteres von Hand erfolgen, wobei als textile Gebilde einfache Tücher oder beispielsweise handschuhför ige Gebilde verwendet werden können. Die Dauer der Wischbehandlung richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad und liegt in den meisten Fällen zwischen etwa 3 sec und 10 sec pro m2. Für Fußböden oder hochllegende Wandteile ist es vorteilhaft, das tex¬ tile Gebilde zusammen mit einem Halter in Form eines mopartigen Gerätes anzuwenden. Geeignete Halter sind für die herkömmliche Fußbodenreinigung mehrfach, beispielsweise in der deutschen Pa¬ tentanmeldung 3432685 und im deutschen Gebrauchsmuster G 84 09 860, beschrieben worden. Da sich im erfindungsgemäßen Verfahren ein besonders hoher Reinigungseffekt dann ergibt, wenn das aus Polypropylengewebe bestehende textile Gebilde beim Wischen gleichmäßig fest auf die Oberfläche gedrückt wird, werden vor¬ zugsweise solche Halter verwendet, die auf ihrer Unterseite eine elastische abriebfeste Auflage, beispielsweise aus geschlos¬ senporigem Schaumgummi, aufweisen. Derartig modifizierte Mophal¬ ter, insbesondere solche die in ihrer sonstigen Konstruktion der deutschen Patentanmeldung 34 32 685 entsprechen, sind daher ein eigener Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Zum schnellen Wechseln des textilen Gebildes sind die Halter in der Regel in klappbarer Form, wie dies auch in der vorstehend zitierten Pa¬ tentanmeldung beschrieben ist, ausgeführt. Die Offenbarung dieser Patentanmeldung wird im genannten Umfang ausdrücklich auch zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Die für den Wechselbetrieb zusammen mit den genannten Haltern ge¬ eigneten textilen Gebilde haben flächige Formen und weisen auf ihrer Oberfläche zwei Taschen zur Aufnahme der Halterenden auf. Mopbezüge dieser Form, die aus Polypropylen-Endlosfaser-Gewebe hergestellt sind, bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Gegebenenfalls können diese Bezüge weitere Elemente, die zur Be¬ festigung an dem Halter bestimmt und aus abriebfestem Material hergestellt sind, aufweisen. Beispiele für die Form solcher Bezüge finden sich in den deutschen Patentanmeldungen 3246161 und 3937 717, deren Offenbarung insoweit ebenfalls mit zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Beispiele:
Zur Prüfung der Reinigungswirkung wurden schwarze PVC-Fußboden- beläge zunächst gründlich gereinigt und von sämtlichem Staub be¬ freit. Über Nacht wurden diese Flächen der natürlichen Staubab¬ lagerung eines Raumes ausgesetzt. In diesem Zustand wurden dann Stücke von je 20 m2 dieses Fußbodenbelags mit einer Reinigungs¬ lösung aus 95 Gew.-% destilliertem Wasser und 5 Gew.-% Ethanol in einer Menge von 11 ml/m2 besprengt. Diese Flächen wurden dann mit einem Mop, der aus einem klappbaren Halter gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 3432685, der auf seiner Unterseite mit einem Belag aus Wischgummi versehen war, und einem dazu passenden Bezug bestand, 3 Minuten lang gleichmäßig gewischt. Für die einzelnen Flächen wurden Bezüge aus unterschiedlichen Textilmaterialien verwendet, die aber alle gleiche Größe, nämlich 10,5 x 40,0 cm aufwiesen und auf der Oberseite an beiden Schmalseiten Laschen aus demselben Textilmaterial aufwiesen. Der Reinigungseffekt wurde anhand der Vergrauung der ursprünglich farblosen (weißen) Bezüge nach dem vollständigen Trocknen visuell beurteilt. Die Bewertung erfolgte anhand einer Skala von 0 bis 20, wobei 0 keine Vergrauung und 20 äußerst starke Verschmutzung bedeuten. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgen Tabelle zusammengefaßt.
Tabel le
Figure imgf000010_0001
Es ist zu erkennen, daß mit den Bezügen die aus Polypropylen- Endlosfaser-Gewebe hergestellt wurden, eine wesentlich stärkere Staubaufnahme zu erreichen ist. Gleichzeitig konnte bei der Be¬ gutachtung der schwarzen PVC-Flachen festgestellt werden, daß aus diesen Geweben praktisch keine Flusen auf den Flächen zurückge¬ blieben waren, während die zum Vergleich herangezogenen Bezüge aus Perlon und Nylon deutliche Rückstände auf den Flächen hinterlassen hatten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen insbesondere in Reinräumen, bei dem diese Oberflächen unter Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, die ausschließlich aus flüch¬ tigen Komponenten besteht, mit Hilfe eines textilen Gebildes, das aus Polypropylen-Endlosfaser-Gewebe besteht, gewischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reinigungsflüssigkeit überwiegend bis vollständig aus vollentsalztem Wasser oder einem Gemisch aus vollentsalztem Wasser und wassermischbaren organischen Lösungsmitteln mit Siedepunkten im Bereich von
60 °C bis 100 °C besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Reinigungsflüssigkeit überwiegend bis vollständig aus einem Gemisch aus vollent¬ salztem Wasser und einwertigen Alkoholen mit 2 bis 4 C-Atomen besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Reinigungsflüssigkeit Zusätze aus der Gruppe Formaldehyd, Ammoniak, Glykolsäure und deren Mischungen enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das textile Gewebe aus einer Polypropylen-Endlosfaser mit einem mittleren dtex von 450 - 1 100 hergestellt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bei dem ein tex- tiles Gebilde aus Gewebe mit einem mittleren Flächengewicht von 150 bis 350 g/m2 verwendet wird.
7. Textiles Gebilde zur Durchführung des Verfahrens in Form ei¬ nes Mopbezugs, der auf seiner Oberseite zwei gegenüberlie¬ gende Taschen zur Aufnahme eines Mophalters aufweist und der aus einem Gewebe hergestellt ist, das aus Polypropylen- Endlosfaser gewebt ist.
8. Mophalter zur Anwendung zusammen mit einem Mopbezug gemäß Anspruch 7 in einem Verfahren gemäß Anspruch 1, der auf seiner Unterseite eine elastische abriebfeste Auflage be¬ sitzt.
PCT/EP1992/001942 1991-09-02 1992-08-24 Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen WO1993005140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202755T DE59202755D1 (de) 1991-09-02 1992-08-24 Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen.
JP5504896A JPH06510213A (ja) 1991-09-02 1992-08-24 特にクリーンルームにおいて硬質表面をクリーニングする方法
EP92917613A EP0602076B1 (de) 1991-09-02 1992-08-24 Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129123A DE4129123A1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Verfahren zur reinigung von harten oberflaechen insbesondere in reinraeumen
DEP4129123.9 1991-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993005140A1 true WO1993005140A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6439672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001942 WO1993005140A1 (de) 1991-09-02 1992-08-24 Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0602076B1 (de)
JP (1) JPH06510213A (de)
AT (1) ATE124447T1 (de)
DE (2) DE4129123A1 (de)
DK (1) DK0602076T3 (de)
ES (1) ES2073934T3 (de)
WO (1) WO1993005140A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749964B4 (de) * 1997-11-04 2004-05-13 Dipl.-Ing. Ulrich Grajecki (Gmbh & Co) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
JP4559037B2 (ja) * 2003-04-24 2010-10-06 三菱電機株式会社 送受信端末装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934009A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Minnesota Mining & Mfg Gepraegter mob mit gepraegtem reinigungselement aus nichtgewebtem bahnmaterial
EP0068722A2 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Unilever Plc Gegenstand zum Abwischen von Oberflächen
EP0111820A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Salmon GmbH & Co. Vermietungs- und Verpachtungs-KG Mopbezug
EP0273594A1 (de) * 1986-12-04 1988-07-06 Reckitt & Colman Inc. Verfügbare halbfeuchte Wischtücher
WO1989009660A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-19 Aberg Erik O Vehicle and method to chemically assist high gloss buffing and cleaning of a waxed surface
WO1991007130A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934009A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Minnesota Mining & Mfg Gepraegter mob mit gepraegtem reinigungselement aus nichtgewebtem bahnmaterial
EP0068722A2 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Unilever Plc Gegenstand zum Abwischen von Oberflächen
EP0111820A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Salmon GmbH & Co. Vermietungs- und Verpachtungs-KG Mopbezug
EP0273594A1 (de) * 1986-12-04 1988-07-06 Reckitt & Colman Inc. Verfügbare halbfeuchte Wischtücher
WO1989009660A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-19 Aberg Erik O Vehicle and method to chemically assist high gloss buffing and cleaning of a waxed surface
WO1991007130A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2073934T3 (es) 1995-08-16
ATE124447T1 (de) 1995-07-15
EP0602076B1 (de) 1995-06-28
JPH06510213A (ja) 1994-11-17
DK0602076T3 (da) 1995-11-13
DE4129123A1 (de) 1993-03-04
DE59202755D1 (de) 1995-08-03
EP0602076A1 (de) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173229B1 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben und dessen Verwendung
EP1318228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
WO2011051140A1 (de) Waschen mit polymerkörpern
CH624711A5 (de)
DE69930626T2 (de) Sorptionsreinigungstuch
DE2259137A1 (de) Fuer reinigungszwecke geeignete textile fasergebilde und verfahren zu ihrer herstellung
DE4406320A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Flüssigkeit zum Reinigen von textilen Flächen-Bespannungstuchen
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
DE69821585T2 (de) Schleifmittel zum Reinigen und Polieren von Metall und Glasfasern
EP0602076B1 (de) Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen
DE8535461U1 (de) Biegsames, flächenförmiges Gebilde zur Behandlung von Teppichen
DE2948612A1 (de) Pulverfoermiges nicht-toxisches reinigungsmittel fuer grossflaechige innenausstattungstextilien
DE69923678T2 (de) Poröses, netzmittel enthaltendes polyolefin sorptionsmittel
DE2357166C3 (de) Faserstoffartiges Reinigungsmaterial mit Imprägnierung
EP0874073B1 (de) Gasstrom-Filterelement
DE4319939C2 (de) Feuchtwischtuch
DE3009585C2 (de) Reinigungstuch
DE875752C (de) Gasfilter
EP0531961A1 (de) Wisch- und Putztuch auf Basis von Polyolefinen
DE2149856C3 (de) Reinigungsmittel für elektrostatisch aufladbare Gegenstände
DE4007522A1 (de) Reinigungsmittel fuer teppiche, bodenbelaege, textile flaechen, velourleder und felle
DE2157483C3 (de) Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Oberflächen, insbesondere der Oberflächen von Luft-, Wasser- und Landfahrzeugen, und Reinigungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19648852A1 (de) Reinigungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DD279899B1 (de) Pulverfoermiges reinigungsmittel mit erhoehter detachurwirkung
DE202005017129U1 (de) Streufähiges Reinigungspulver zur Trockenreinigung von Teppichen und Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992917613

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 204149

Date of ref document: 19940302

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992917613

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992917613

Country of ref document: EP