DE2934009A1 - Gepraegter mob mit gepraegtem reinigungselement aus nichtgewebtem bahnmaterial - Google Patents
Gepraegter mob mit gepraegtem reinigungselement aus nichtgewebtem bahnmaterialInfo
- Publication number
- DE2934009A1 DE2934009A1 DE19792934009 DE2934009A DE2934009A1 DE 2934009 A1 DE2934009 A1 DE 2934009A1 DE 19792934009 DE19792934009 DE 19792934009 DE 2934009 A DE2934009 A DE 2934009A DE 2934009 A1 DE2934009 A1 DE 2934009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossed
- web
- cloth
- microfibers
- cloth according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 54
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 35
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 35
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 32
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 24
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 20
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 14
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 14
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 9
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 2
- 208000032538 Depersonalisation Diseases 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 5
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 244000178606 Abies grandis Species 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001408630 Chloroclystis Species 0.000 description 1
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/16—Cloths; Pads; Sponges
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul,
Minnesota, USA
Minnesota, USA
"Geprägter Iviop mit geprägtem Reinigungselement aus nicht—
gewebtem Bahnmaterial"
gewebtem Bahnmaterial"
Das Abnehmen von Staub von glatten harten Oberflächen wie bspw. Fußböden ist und bleibt ein Problem, für Hausfrauen und für professionelle
Gebäudereinigungsfirmen. Dieses Abstauben erfolgt
gewöhnlich durch Abwischen der Oberfläche mit einem Reinigungselement wie bspw. einem in einem Rahmen gehalterten Tuch. Frühe Reinigungseinsätse für Mops bestanden aus bspw. Baumwollfasern, die evtl. noch mit einem Imprägniermittel vie einem Öl behandelt wurden, um die Staubaufnahmefähigkeit der Fasern zu erhöhen.
Gewebte sov/ie nichtgewebte Stoffe und auch zusammengefaßte
lockere Fasern sind zu diesem Zweck eingesetzt worden. Michtgewebte Tuche sind dabei bevorzugt, da sie verhältnismäßig
billig herstellbar sind. Staubaufnahmeelemente aus nichtgev/ebten Tuchen werden im allgemeinen als "wegwerfbar" bezeichnet, daß sie nicht gereinigt und erneut eingesetzt, sondern
gewöhnlich durch Abwischen der Oberfläche mit einem Reinigungselement wie bspw. einem in einem Rahmen gehalterten Tuch. Frühe Reinigungseinsätse für Mops bestanden aus bspw. Baumwollfasern, die evtl. noch mit einem Imprägniermittel vie einem Öl behandelt wurden, um die Staubaufnahmefähigkeit der Fasern zu erhöhen.
Gewebte sov/ie nichtgewebte Stoffe und auch zusammengefaßte
lockere Fasern sind zu diesem Zweck eingesetzt worden. Michtgewebte Tuche sind dabei bevorzugt, da sie verhältnismäßig
billig herstellbar sind. Staubaufnahmeelemente aus nichtgev/ebten Tuchen werden im allgemeinen als "wegwerfbar" bezeichnet, daß sie nicht gereinigt und erneut eingesetzt, sondern
030010/0842
ORIGJNAL INSPECTED
nach dem Gebrauch weggeworfen werden.
Nicht alle nichtgewebten Tuche sind jedoch zum Einsatz als Staubwischelemente geeignet. Im Gegensatz zu einigen ziehen
andere Tuche keine Staubteilchen an infolge ihres körperlichen Aufbaus. Einige nichtgewebten Tuche sind zu stark verdichtet,
um offen genug zu sein, daß sie Staub aufnehmen können. Einige Tuche sind nicht fest genug und lösen sich auf,
wenn man sie über die zu reinigende Oberfläche zieht und lassen daher häßliche Rückstände des Tuchmaterials zurück.
Es ist allgemein anerkannt, daß die meisten nichtgewebten Tuche sich an sich als Staubaufnahmeelemente nicht verwenden
lassen, sofern sie nicht durch Prägen, Kleberbindung oder dergl. vereinheitlicht v/erden, um ihre strukturelle Integrität
zu verbessern. Ohne diese Vereinheitlichung lösen die meisten nichtgewebten Tuche sich nach nur kurzem Einsatz bereits
auf.
Eine Vereinheitlichung mittels einer Kleberbindung ist unerwünscht,
da dabei die Fasern einen Überzug erhalten, der ihre Fähigkeit zur Staubaufnahme beeinträchtigt. Bestimmte Prägetechniken
sind ebenfalls nachteilig, da sie entweder das Tuch schwächen oder es so stark verdichten, daß seine Staubaufnahmefähigkeit
ebenfalls leidet.
030010/0842
Die vorliegende Erfindung schafft ein verbessertes wegwerfbares 3taubaufηahmetuch mit einem geprägten nichtgewebten Tuchmaterial
aus einer Bahn aus Mirkofasern, die gekrimpfte ("crimped") Makrofasern enthalten können. Das geprägte Staubaufnahmetuch
nach der vorliegenden Erfindung hat im Aufbau einen ausreichenden Zusammenhang, um eine gewerblich akzeptable
Standzeit zu erreichen, ist aber verformbar und anpassungsfähig ("drapable"), luftig und staubaufnahmefähig genug,
daß es sich zum Aufnehmen von Staub von harten glatten sov/ie anderen Oberflächen verwenden läßt, wo man bisher herkömmliche
Staubaufnähmetuche eingesetzt hat.
Die Arbeitsfläche des nichtgewebten Tuchs ist in Grenzen geprägt,
um die normalerweise schwache nichtgewebte Bahn zu verfestigen, aber ihre Staubaufnahmefähigkeit nicht zu beeinträchtigen.
Die Bereiche beiderseits der Arbeitsfläche an den Seitenkanten des Tuchs können stärker geprägt sein, um die Festigkeit
soveit zu erhöhen, daß das Tuch in bestimmten Moprahmen
oder anderen Halterungen, die das Tuch beschädigen können, eingespannt werden kann.
Insbesondere ist das Staubaufnahmetuch nach der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch, daß es sich um ein anpassungsfähiges
wegwerfbares nichtgewebtes Tuch handelt, das im ungeprägten
Zustand etwa einen Millimeter dick ist. Es weist verworrene diskontinuierliche Mikrofasern auf, die unter örtlichen
030010/0842
Druck miteinander verschmelzen können und einen durchschnittlichen
Durchmesser von etwa Io ,um oder weniger haben. Das Tuch
ist geprägt zu einem gleichmäßigen Muster aus Prägelinien, die etwa 2 % bis etwa 4o % der Gesamtoberfläche ausmachen, um die
Fasern an den gegenseitigen Berührungsstellen ohne Verlust der Faseridentität miteinander zu verbinden. Das nichtgewebte Tuch
hat bei der maximalen Reißkraft im geprägten Zustand eine Dehnung von mindestens etv/a 25 %.
Das bevorzugte Staubaufnahmetuch nach der vorliegenden Erfindung ist eine wegwerfbare langgestreckte anpassungsfähig geprägte
bindemittelfreie nichtgewebte Bahn in einer Dicke von
mindestens etwa 2 mm im ungeprägten Zustand. Dieses Tuch weist eine homogene Mischung aus (a) verworrenen diskontinuierlichen
Mikrofasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa
Io ,um oder weniger sowie (b) gekrimpften Makrofasern von etv/a
5 bis etv-A loo Dezitex auf, wobei das Gewichtsverhältnis der
Mikro- zu den Makrofasern in der Bahn etwa 3:7 bis etwa 7:3 beträgt und mindestens die Makrofasern oder die Mikrofasern
unter örtlichen Druck verschmelzen können, Das Tuch ist geprägt zu (c) einem ersten gleichmäßig geprägten Bereich zwischen
den Seitenkanten der langgestreckten Bahn, der eine staubaufnehmende Arbeitsfläche bildet, und der gekennzeichnet ist ;
i durch ein gleichmäßiges Prägemuster, dessen Prägung etwa Io %
bis etwa 4o % der Gesamtfläche der Arbeitsfläche ausmacht, und
(d) zweiten gleichmäßig geprägten Bereichen beiderseits des
030010/0842
2934008
ersten geprägten Bereichs, wobei die zweiten Bereiche höher geprägt
als der erste Bereich zu einem gleichmäßigen Prägerrnuster sind, das etwa 25 % bis etwa 65 % der Gesamtfläche der zweiten
Bereiche ausmacht, wobei die Prägung im ersten und in den zweiten Bereichen ausreicht, um die Pasern dort, wo sie einander
berühren, miteinander zu verbinden, ohne daß dabei die einzelnen Fasern ihre Identität verlieren.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich
beschrieben v/erden.
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines geprägten staubaufnehmenden
Tuchs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils des Tuchs der Fig. 1 in der Ebene 2-2;
Fig. 3 ist eine Perspektivdarstellung eines Moprahmens, in den das Tuch nach Fig. 1 einsatzfertig eingespannt ist;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Moprahmen der Fig. 3 in der Ebene 4-4;
Fig. 5-8 sind Draufsichten weiterer Ausführungsformen des geprägten Staubaufnahmetuchs nach der vorliegenden Erfindung
mit anderen Prägemustern.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein geprägtes nichtgewebtes Tuch Io nach der vorliegenden öfindung aus einer Bahn aus Mikrofasern,
die vorzugsweise gekrimpfte Makrofasern enthält.
030010/0842
29340Q9
- Io -
Der staubaufnehmende Bereich bzw. die Arbeitsfläche 11 des Tuchs
Io ist begrenzt geprägt, um in der normalerweise schwachen nicht« gev/ebten Bahn ein Muster aus durchgehenden quergeprägten Linien
12 derart auszubilden, daß die Bahn den beim Staubaufnehmen normalerweise auftretenden Kräften widerstehen kann. Eine zu diesem
Zweck ausreichende Verfestigung der Bahn erhält man, indem man die geprägten Bereiche gleichmäßig über die Arbeitsfläche in
Form von Linien verteilt, die nicht breiter als etwa 7 mm sind, wobei die geprägte Fläche mindestens etwa 2 % der Gesamtflächengröße
der Arbeitsfläche 11 ausmacht. Die Prägung der Arbeitsfläche 11 sollte deren Staubaufnahmefähigkeit nicht wesentlich
beeinträchtigen. Eine merkliche Abnahme der Staubaufnahmefähigkeit stellt sich ein, wenn die Prägung mehr als etwa 4o %
der Gesamtflächengröße der Arbeitsfläche 11 ausmacht. Vorzugsweise
macht die Prägung etwa Io % bis etwa 4o % der Gesauntgröße
der Arbeitsfläche aus.
Die Prägelinien der Arbeitsfläche 11 können einander schneiden
und rautenförmig nichtgeprägte Staubaufnahmebereiche 13 bilden, ;
die vorzugsweise mindestens in Richtung der Hauptbewegungsrichtung des Tuchs im Einsatz spitz zulaufen, so daß der vorlaufende
Teil jedes nichtgeprägten Bereichs 13 schmaler als der ;
Hauptteil ist. Diese spitz zulaufende Gestalt verlängert die Standzeit des nichtgewebten Tuchs im Einsatz.
030010/0142
ORIGINAL INSPECTED
2334009
Die Prägelinien können durchgehend sein und bilden einzelne voneinander getrennte geometrische Formen wie Quadrate oder
Kreise. Desgl. kann es sich um ein Muster aus diskontinuierlichen graden oder gekrümmten Linien wie den Geraden der Fig.
oder den J-Formen der Fig. 7-8 oder dergl. handeln. Die Prägelinien
sind eng genug beabstandet, daß im Einsatz im wesentlichen kein Faserverlust auftritt. Zu diesem Zweck sollten die
Formen oder Linien vorzugsweise nicht mehr als etwa 2o mm voneinander getrennt und nicht so miteinander ausgerichtet sein,
daß eine ungeprägte gradlinige Zone entsteht, die ein Schwä— chungsbereich bildet, in dem das Tuch zerreißen kann.
Falls erforderlich, kann das Tuch Io seitlich der Arbeitsfläche
11 zu den stärker geprägten Bereichen 14 geprägt sein. Die Bereiche 14 können höher geprägt sein, um dem Tuch weitere Festigkeit
zu erteilen, damit es den Kräften widersteht, die in den stärker belasteten Flächen auftreten - bspw. an denjenigen
Stellen, an denan das Tuch in bestimmten Arten von Moprahmen eingespannt ist. Das Prägemuster in den Bereichen 14 kann ein
kontinuierliches Kreuzungsmuster entsprechend der Fig. 1 oder eine diskontinuierliche Anordnung sein, ist im allgemein aber
anteilsmäßig größer als bei der Arbeitsfläche 11, und zwar bis zu etwa 65 % der Gasamtgröße jeder der höher geprägten Bereiche
14. Für Moprahmen mit Tuchhalterungen, die eine schwächere Scherkraft auf die Kante des Staubtuchs aufbringen, sind die
höher geprägten Seitenflächen unter Umständen nicht erforderlich. Ein Beispiel eines solchen Prägemusters ist in der Fig.
030010/0842
- 12 8 gezeigt.
Zur Darstellung der oben beschriebenen Prägemuster kann jedes einer Vielzahl von Prägeverfahren eingesetzt werden, die aus dem
Stand der Technik bekannt sind. Bspw. kann man das gewünschte Prägemuster auf herkömmliche Weise mit Wärme und Druck in die
Bahn einbringen. Andere brauchbare Verfahren sind die Herstellung einer Druckwärmebindung ähnlich dem herkömmlichen Aufbringen
von Druck und Wärme, wobei jedoch die Bahn unter Druck schnell erwärmt und abgekühlt wird, so daß eine mögliche unerwünschte
Wärmeausbreitung vermieden ist. Weiterhin kann unter Druck ultraschallgeschweißt, mit entsprechend ausgestalteten
harten Druckwalzen bei Umgebungstemperatur geprägt v/erden und dergl.; letzteres Verfahren ist bevorzugt. Prägeverfahren, bei
denen übermäßiger Druck oder zu starke Wärme und Druck aufgebracht werden, sollten vermieden werden, da diese zu Bahnen
führen, deren Dehnungswerte nicht ausreichen. Derartige Bahnen
reißen im Einsatz sehr schnell bzw. bereits beim Aufspannen auf den Moprahmen entlang den Prägelinien.
Viele verschiedene Prägemuster sind möglich und brauchbar. Die Prägelinien in der Arbeitsfläche desTuchs nach der vorliegenden
Erfindung können Formen wie Dreiecke, Rauten, Quadrate, Recht-
ecke, Vielecke, Birnenform, Ovale bilden oder in Form eines Musters aus unterbrochenen Linien vorliegen, die gradlinig, \
gekrümmt oder dergl. sein können.
030010/0842
Die nichtgewebte Bahn, die sur Herstellung des Prägetuchs nach der vorliegenden Erfindung dient, besteht aus verworrenen unterbrochenen
thermoplastischen Mikrofasern mit einem durchschnittlichen
Durchmesser vcn etwa lo.um oder weniger, das vorzugsweise
bis su 7o Gew.-,'ί thermoplastische Makrofasern von etwa 5 bis
etwa loo Dezitex enthalten kann, die dem Tuch zusätzlich Luftigkeit
erteilen, so daß Staub leichter in es eindringen kann.
Das Gewichtsverhältnis der Mikro- zu den Makrofasern in einer
bevorzugten Bahn ist 3:7 bis 7:3, um in der resultierenden Prägebahn
ein bevorzugtes Gleichgewicht von Festigkeit und Luftigkeit zu erreichen, mit dem diese als Stauabaufnahmeelement eingesetzt
v/erden kann. Der Anteil der Makrofasern sollte jedoch
nicht so groß sein, daß die Bahn geschwächt wird. Die Zugfestigkeit
und die Reißfestigkeit der Bahn nehmen stark ab, wenn der Makrofaseranteil 5o % des Gesamtfasergewichts übersteigt.
Während Makrofasern enthaltende Mikrofaserbahnen zum Einsatz
als 3taubsammelelement bevorzugt sind, sind auch Bahnen mit
loo % Mikrofasern brauchbar, insbesondere, wenn sie in Mustern
wie den in Fig. 7 und 8 gezeigten, aber nicht extrem hoch geprägt versehen sind. Eine zu hoch geprägte Bahn mit loo %
Mikrofasern ist gekennzeichnet durch niedrige Dehnungswerte (d.h. weniger als 25 %) und verliert daher rasch den Zusammenhang
("cohesive failure"), wie oben erläutert.
030010/0842
Die Mikrofasern sollten unter örtlichem Druck selbstschraelzend sein, um beim Prägen ein Verfestigen zu ermöglichen. Vorzugsweise
sind sowohl die Mikro- als auch die Makrofasern selbstschmelzend.
Die Mikrofasern können aus einem einer Vielzahl fiaserbildender
thermoplastischer Stoffe wie bspw. Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyäthylen, Polyamiden und anderen bekannten
Polymerisaten hergestellt sein. Das bevorzugte thermoplastische Material zur Herstellung der Mikrofasern ist Polypropylen.
Die nichtgewebten Bahnen können mit Mikrofasern hergestellt v/erden, die schmelzgeblasen (Extrudieren des geschmolzenen
faserbildenden Materials), lösungsgeblasen (Extrudieren einer Lösung des faserbildenden Materials in einem Lösungsmittel)
oder auf andere Weise hergestellt worden sein.
Die Makrofasern sind gekrimpft, um dem resultierenden nichtgewebten
Bahn Luftigkeit zu erteilen. Gekrimpfte Fasern weisen über ihre gesamte Länge eine stetige Wellung, Kräuselung odejf
Zackung auf; sie können zu einer ebenen oder dreidimensionalen Gestalt gekrimpft sein. Die Anzahl der vollständigen Wellen bzw.
Perioden pro Längeinheit der Faser ist bei den für die vorlie- ■
gende Erfindung brauchbaren Makrofasern in einem ziemlich brei— j
ten Bereich variabel sein. Die für die Durchführung der vor- |
liegenden Erfindung brauchbaren Makrofasern haben typischerweise! etwas mehr als etwa eine halbe Welle bzw. Periode pro Zenti-
030010/0842
meter, vorzugsweise mindestens zwei Wellen bzw. Perioden pro Zentimeter. Die Amplitude bzw. Tiefe der Wellung kann für die
für die vorliegende Erfindung brauchbaren gekrimpften Makrofasern ebenfalls sehr unterschiedlich sein. Obgleich die Amplitude
und die Welligkeit sich nur schwer in Zahlenwerten ausdrücken lassen, da viele der Fasern ihren Wesen nach regellos
sind, läßt sich die Amplitude prozentual als "Krimpfung" ("crimp")
ausdrücken; bei diesem Wert handelt es sich um die Differenz zwischen der ungekrimpften Länge (im voll gestreckten Zustand
gemessen) und der gekrimpften Länge, die man mißt, indem man die Faserprobe mit an einem Ende befestigtem Gewicht von 2 mg
pro Dezitex Faser frei herabhängen läßt, dann durch die gekrimpfte
Länge teilt und mit loo multipliziert. Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Makrofasern haben allgemein
eine durchschnittliche Krimpfung von mindestens etwa 15 % und vorzugsweise mindestens etwa 25 %.
Die Makrofasern sollten eine durchschnittliche Länge haben, über die mindestens eine Krimpfwelle und vorzugsweise mindestens
drei oder vier Krimpfwellen vorliegen. Zur leichteren Behandelbarkeit
bei der Herstellung der Bahn sollten die Makrofasern vollständig gestreckt eine Länge von typischerweise etwa 2o
bis 15o mm und vorzugsweise zwischen 2o und loo mm haben.
Die Makrofasern lassen sich aus einem einer Vielzahl synthetischer
Kunststoffe herstellen. Bevorzugt sind gekrimpfte Stapelfasern aus Polyester, Acrylharz, Polyolefinen, Polyamiden,
030010/0842
2934Q09
Kunstseide (Rayon), Polyacetat und dergl. Derartige Stapelfasern
sind im Handel erhältlich.
Vor dem Prägen sollte die Bahn mindestens einen Millimeter dick sein, damit das Tuch fest genug ist und sich hinreichend
prägen läßt. Vorzugsv/eise beträgt die Dicke mindestens zwei Millimeter, aber typischerweise weniger als 3o mm, da mit
größeren Werten die Bahn zu massiv wird und sich nur noch schwer in handelsübliche Moprahmen einspannen läßt, obgleich
derartige Bahnen sich durchaus zum Staubaufnehmen einsetzen lassen.
Die zur Herstellung des geprägten nichtgewebten Tuchs nach der vorliegenden Erfindung brauchbaren nichtgewebten und Makrofa—
sern enthaltenden Bahnen werden hergestellt, indem man die gekrimpften
Makrofasern während der Herstellung der Mikrofaserbahn in einen Strom aus den Mikrofasern einführt. Ein bevorzugtes
Verfahren zur Herstellung dieser nichtgewebten Bahn ist in der DE-Patentanmeldung P 27 35 o63.6 offenbart. Nichtgewebte
Bahnen, die nur Mikrofasern enthalten, werden'entsprechend
hergestellt, wobei man jedoch keine Makrofasern hinzufügt·
Nach einem Beispiel der Herstellung einer bevorzugten nichtge— !
webten Bahn, die zum Prägen zur Herstellung des geprägten nichtgewebten Tuchs nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist,
stellt man schmelzgeblasene Mikrofasern her, führt gleichzeitig Makrofasern in den Strom der frisch geblasenen Mikrof^ern ein
030010/0842
ORIGINAL INSPECTED
2934008
und legt Ansammlungen der Fasern auf einem geeigneten Träger ab. Die Mikrofasern können mit herkömmlichen Anlagen hergestellt
werden. Die Makrofasern können zunächst unter Verwendung einer Krempelmaschine oder einer Rando-luebber—Maschine
zu einer Bahn vereinheitlicht v/erden. Dann führt man die Makrofaserbahn
in die Vorrichtung ein, die die Makrofasern mit der die Mikrofasern zu der nichtgewebten Verbundbahn verfeinert
("attenuated") werden.
Die Bahn kann mit weiteren Zusätzen versehen sein, um ihr Aussehen,
ihre Festigkeit und/oder ihre Leistungsfähigkeit zu
verbessern. Bspw. kann man sie mit Imprägniermitteln versehen,
die ihre ^taubaufnahmefähigkeit verbessern und/oder leichte
Rückstände zurücklassen, die die behandelte Oberfläche verbessern.
Beispiele solcher Imprägniermittel sind öle wie Kohlenwasserstoff-
oder Silikonöl sowie Paraffinwachs.
Für die vorliegende Erfindung brauchbare Bahnen lassen sich nach bestimmten physikalischen eigenschaften auswählen. Geeignete
Bahnen reißen nicht und lassen sich nicht auseinanderziehen, wenn sie in einen Hoprahmen eingespannt und benutzt
werden. Dabei ist bevorzugt, daß die Bahn im ungeprägten Zustand eine mittlere spezifische Festigkeit von mindestens etwa
o,3 (vorzugsweise 0,6) aufweist; man bestimmt sie, indem man die spezifische Festigkeit in Längs- und in Querrichtung bestimmt
und die beiden Uertc rüttelt. Die spezifische Festicj-
030010/0842
293A009
keit ist dabei die Kraft, die zum Auseinanderziehen einer Bahn erforderlich ist, geteilt durch das Gewicht der Bahn. Eine geprägte
Bahn sollte vorzugsweise eine spezifische Festigkeit von mindestens et v/a 0,80, vorzugsweise mindestens etwa l,oo
haben.
Die spezifische Festigkeit einer nichtgewebten Bahn läßt sich bestimmen, indem man eine Probe der Bahn mit den Abmessungen
2,5 cm χ 18 cm wiegt, sie mit den schmalen Enden in die 2,5 cm
breiten und loo mm beabstandeten Backen einer Instron—Zugprüfmaschine
spannt und dann die Probe mit 3oo mm/min zieht, bis sie reißt. Die maximale Kraft in Gramm bis zum Reißen der
Probe, geteilt durch das Gewicht der Probe in Milligramm, ist dann die spezifische Festigkeit. Proben sollten in sowohl der
Quer- als auch der Längsrichtung der Bahn genommen und die Festigkeitswerte dann gemittelt v/erden.
Die geprägten nichtgewebten Bahnen nach der vorliegenden Erfindung
sollten weiterhin mäßig streckbar sein, so daß sie sich ohne Reißen geringfügig dehnen lassen. Zu diesem Zweck
sollten die geprägten nichtgewebten Bahnen in sowohl der Maschinen- als auch der Querrichtung bei der maximalen Reißzugfestigkeit
Dehnungswerte von mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 3o %, haben.
030010/0842
2334009
Die Dehnungswerte werden bei der Bestimmung der spezifischen
Festigkeit ermittelt, indem man die Strecklänge der Probe vor dem Reißen bei maximaler Zugfestigkeit mißt. Bei der Ausv/ertunq
der im folgenden beschriebenen Proben wurde beobachtet, daß die Dehnungswerte in der Maschinenrich tung regelmäßig niedriger
als die Dehnungswerte sind daher die niedrigeren V/er te für die Maschinenrichtung.
Für die vorliegende Erfindung brauchbare Bahnen sollte beim Überstreichen des Fußbodens keinen wesentlichen Bewegungswiderstand
bieten. Daher haben die brauchbaren Bahnen nach der vorliegenden Erfindung im ungeprägten Zustand vorzugsweise einen
dynamischen Reibungskoeffizienten von weniger als etwa 1,3,
vorzugsweise weniger als etwa l,o auf.
Der dynamische Reibungskoeffizient läßt sich ermitteln, indem
man ein 15ο χ 15o mm großes Stück der Bahn unter einen 13ο χ 13o mm großen Schlitten aus einem auf einen Holzblock geklebte
Polyurethanschaumschicht aufbringt, ein Gewicht von 454 g auf den Schlitten legt, so daß das Gesamtgewicht 57o g beträgt, und
dann den Schlitten mit einer Geschwindigkeit von 5oo mm/min über eine 6oo mm langes Stück Vinyl- oder Asbestfliesen zieht,
das man zuvor mit drei Auftragen einer handelsüblichen Fußbodenpolitur
(bspw. "Step Ahead" der Fa. S. C. Johnson Company) versehen hat, wobei die Bahnprobe zwischen der Fliesenoberfläche
und der Polyurethanschaumschicht liegt, und dann die zum Ziehen erforderliche Kraft mißt. Der dynamische Reibungskoeffizient
030010/0842
ORIGINAL INSPECTED
- 2ο -
ist diese Kraft in Gramm, geteilt durch das Gesamtgewicht des Schlittens sowie ein etwa zusätzliches auf diesem lastendes Gewicht.
Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren Bahnen sind auch widerstandsfähig gegen ein Zerreißen. Zu diesem Zweck haben die
brauchbaren Bahnen im ungeprägten Zustand vorzugsweise eine Reißfestigkeit von mindestens etwa 60 g, wie an einer 65 χ 28α
mm großen Bahnprobe in einer Standard-Elmendorf-Prüfmaschine Modell Nr. 60-I00 ermittelt. Die Reißfestigkeit wird dabei sowohl
der Längs- als auch der Querrichtung gemessen und dann ge— mittelt.
Die für die vorliegende Erfindung brauchbare nichtgewebten Bahnen haben im ungeprägten Zustand vorzugsweise eine Luftigkeit
("loft") von mindestens etwa 3o cm /g. Die Luftigkeit läßt sich bestimmen, indem man ein loo χ 2oo mm großes Stück der Bahn aus—
wiegt, ein loo χ 2oo mm großes und o,3 mm dickes Aluminiumblech präzise auf die Probe auflegt, um Unstetigkeiten in der Probe
zu vermeiden, und die Dicke in Centimetern an mehreren Stellen auf der Platte mißt. Die Luftigkeit ist dann die Dicke in Zentimetern
(weniger der Dicke des Blechs), multipliziert mit der Fläche der Bahn in cm und geteilt durch das Bahngewicht in
Gramm.
030010/0842
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Beispiel eines handelsüblichen Moprahmens
3o, der unter der Bezeichnung "Velmop" vertrieben wird.
Ein solcher Moprahmen weist typischerweise ein längliches flaches Kissen 31 auf, das vorzugsweise komprimierbar (bspw. aus
Schaumgummi ausgebildet) und auf einem starren Stützrahmen 32 gelagert ist, der das Kissen 31 flach hält. Die Halterung 33
erlaubt ein Befestigen der Enden 39 eines Staubwischtuchs Io, dessen Arbeitsfläche 11 auf der flachen Oberfläche des Kissens
31 aufliegt. Der Rahmen kann weiterhin ein Drehgelenk 34 sowie einen Griffhalter 35 aufweisen, in den ein geeigneter Griff 36
eingesetzt werden kann. Die Halterung 33 ist in diesem Fall mit einem scharnierartig angeschlagenen vorstehenden Element 38 versehen,
das reibschlüssig an der Seitenfläche 4o anliegt, um die Tuchenden 39 festzulegen. Viele andere Moprahmen sind ebenfalls
bekannt und im Handel; der in den Fig. 3 und 4 gezeigte soll hier nur als Beispiel dienen.
Die Erfindung soll nun mit den folgenden Beispielen weiter erläutert
werden, in denen alle Mengenangaben Gewichtsteile sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Eine etwa 4 bis b mm dicke Bahn, die vor dem Prägen eine Lustigkeit
von Bo bis Ho cm3/g sowie ein Gewicht von 5o g/m2 hat,
wurde nach dem in der vorerwähnten beschriebenen Verfahren aus gleichen Teilen von Polyäthylenterephthalat-Makrofa^ern von
030010/0842
13 Dezitex, 3,4 cm Länge und 5o % Krimpfung sowie geblasenen
Polypropylen-Mikrofasern mit einem Durchmesser von o,2 bis 4,3
,um (Durchschnitt 1,2 ,um) hergestellt. Diese Bahn wurde bei
Umgebungstemperatur nacheinander zwischen zwei Gruppen von Stahlwalzen mit 25o mm Durchmesser geprägt. Eine Gruppe Walzen
brachte das Prägemuster auf die Arbeitsfläche auf, die andere ein höher geprägtes Muster an den Kanten. Die Arbeitsfläche
wurde in einem Rautenmuster geprägt, in dem jede Raute eine kurze Achse von 15 mm und eine lange Achse von 4o mm. aufwies;
das resultierende Muster entsprach dem in Fig. 1 gezeigten.
Die höheren geprägten Seitenkanten der Bahn wurden mit einem Schraffurmuster entsprechend der Fig. 1 der Zeichnung zu Quadraten
mit einem Kantenlängen von 13 mm mit 2,4 mm breiten Prägelinien geprägt.
Der Prägedruck lag dabei im Bereich von etwa 6o kg/cm^ bis etwa
26o kg/cm^ für das Rautenmuster auf der geprägten Arbeitsfläche
2
und von etwa 27o bis 6oo kg/cm für die höher geprägten Seiten— kantenbereiche. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Bahn zwischen den Prägewalzen betrug etwa 4,5 m/min.
und von etwa 27o bis 6oo kg/cm für die höher geprägten Seiten— kantenbereiche. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Bahn zwischen den Prägewalzen betrug etwa 4,5 m/min.
Eine vor dem Prägen 4 bis 5 mm dicke Bahn mit einer Luftigkeit
3 0
von 7o - 8o cm /g und einem Gewicht von 55 g/m^ wui/de aus gleichen
Teilen der in Bsp. 1 beschriebenen geblasenen Mikrofasern
030010/0842
sowie 5,5 cm langen Polyäthylenterephthalat-Makrofasern von
53 Dezitex mit 51 % Krimpfung hergestellt. Die Bahn wurde mit einem dem in Fig. 1 gezeigten im wesentlichen entsprechenden
Muster geprägt, so daß sich ein nichtgewebtes Staubtuch ergab.
Eine vor dem Prägen 6 bis 7 mm dicke Bahn mit einer Luftigkeit von 14o - 16o cm /g und einem Bahngewicht von 4b g/m'1 wurde aus
gleichen Teilen Nylon 6:6 von 17 Dezitex, 38 mm Länge und 45 vi
Krimpfung sov/ie geblasenen Polypropylen-Mikrofasern mit einem
Durchmesser von o,2 bis 7,ο .um (im Durchschnitt 1,5 .um) hergestellt.
Andere geprägte nichtgewebte Tuche wurden aus den in der folgenden
Tabelle I beschriebenen Bahnmaterialien hergestellt.
Die Tabelle II zeigt die physikalischen Eigenschaften bestimmter
Bahnen im ungeprägten Zustand.
In der Tabelle III sind die physikalischen Eigenschaften bestimmter
Bahnen vor und nach dem Prägen gegenübergestellt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die ungeprägten Bereiche der staubaufnehmenden Arbeitsfläche des nichtgewebten Tuchs nach
der vorliegenden Erfindung im wesentlichen die gleiche oder eine nur leicht geringere Luftigkeit und Dicke als die Bahn
030010/0842
vor dem Prägen aufweist. Die ungeprägten Bereiche in den höher geprägten Seitenkantenteile der Bahn können jedoch stärker verdichtet
sein, da dieser Teil der Bahn normalerweise nicht zur Staubaufnähme dient. Dieser Umstand stellt sich in der Tabelle
III dar; man vergleiche hierzu die Luftigkeitswerte für die Bahn des Bsp. 1 vor dem Prägen mit einem Rautenmuster bzw· einem
Sehräffurquadratmus ter.
030010/0842
Nr
Bahngewicht Makrofasern Dezitex Mikrofasern Gewichts- andere Bestandteile
(g/m2) Typ verhältnis
Mikro:Makro
CO O O
4 | 6 | 7 | DO |
5 | 8 | So-ISo | |
9 | DO | ||
Io | 5o-15o | ||
11 | 5o-15o | ||
12 | 5o | ||
13 | 25 | ||
14 | DO | ||
15 | DO | ||
5o | |||
äo | |||
5o |
PET-
17 | Polypropylen | 3:7 |
17 | 11 | 7:3 |
17 | It | 4:6 |
17 | II | 1:1 |
17 | M | 6:4 |
17 | Il | 1:1 |
17 | It | 6:4 |
17 | II | 4:5 |
17 | Polyäthylen | 1:1 |
17 | Polypropylen | 1:1 |
27 | It | 1:1 |
65 | Il | 1:1 |
ro SEikonöi
2-1/2 % Nylonfaser2
ro
υπ
υπ
S-Io % Polyäthylen-Mikrofasern
2.5-5 % Parafrinwachs
1. Polyäthylenterephthalat
2. "Elvamide"R der Pa. E. I. DuPont Co.
3. Dimethylsilikon, Viskosität 3o.ooo es; "Dow Corning"^ 2oo fluid" der Fa. Dow Corning Company
CO CJ 4> CD CD
Tabelle I (Forts.)
Bsp. Bahngewicht Makrofasern Desitex Mikrofasern Nr. (g/m2) Typ Typ
5o-15o 5o-15o 5o
5o-15o
5o-15o 5o-15o
loo 5o 5o 5o 5o
5o GewichtsVerhältnis
M1-kro: Makro
M1-kro: Makro
andere Bestandteile
PET | 225 | 7 | 17 | Polypropylen | 1: | 1 |
Nylon | 55 | - | 17 | ti | 1: | 1 |
It | 17 | 17 | It | 1: | 1 | |
Nylon 6:6 PET |
65 55 |
17 | It | 1: | 1 | |
Nylon 6:6 PET |
92 124 |
Il | 1: | 1 | ||
Nylon 6:6 PET |
72 loo |
It | 1: | 1 | ||
PET | Acryl | 6: | 4 | |||
ohne | Polypropylen | 1: | 0 | |||
PET | Il | 9: | ,1 | |||
It | ti | 4: | 1 | |||
ti | It | 7: | :3 | |||
It | Il | 1: | il |
1. Polyethylenterephthalat ro
cn
cn
ohne Makrofaser
CD O CO
Tabelle I (Forts.)
■ζ
co ~9
m ο
r ι
Bsp. Nr. |
Bahngewicht (g/πΓ) |
Makrofaser Typ |
Dezitex | Mikrofaser Typ |
Gewichtsver hältnis Mikro:Makro |
andere Bestandteile |
28 | 5o | PET | 17 | Polypropylen | 3:7 | |
29 | 5o | »t | 17 | Il | 1:4 | |
3o | loo | ohne | - | ti | l:o | ohne Makrofaser |
31 | loo | PET | 17 | ti | 19:1 | |
32 | loo | ti | 17 | It | 9:1 | |
33 | loo | Il | 17 | It | 4:1 | |
34 | loo | Il | 17 | ti | 7:3 | |
35 | loo | Il | 17 | tt | 1:1 | |
36 | loo | ti | 17 | It | 3:7 | |
37 | loo | It | 17 | It | 2.5:7.5 | |
38 | 5o | It | 17 | tt | 1:1 | |
39 | 33 | ohne | - | Il | l:o | ohne Makrofaser |
4o | 25 | ti | It | l:o | ohne Makrofaser |
H) <O
O) -O
O O CO
Bsp. Prägung Spez. Festigkeit Dehnung (%)
Nr.
Maschinenrichtunq (cmJ/g)
1.67 48
1.41 53
1.29 55
f* 26 " o.92 56
O ; 27 " o. 74 49
o.36 46
° i 29 " o.26 47 lol 4.5 £
Jj 3o " 1.79 42
1.64 46
1.45 46
o ;- ^., 1.21 43
g i 34 " I.o5 44
o.63 46
W ; 36 " o.36 49
TJ i O
o.28 49 87 6.6 O
23 | ohne |
24 | Il |
25 | If |
26 | It |
27 | Il |
28 | It |
29 | Il |
3o | Il |
31 | Il |
32 | Il |
33 | M |
34 | ti |
35 | Il |
36 | Il |
37 | Il |
ftigkeit n3/q) |
Dicke (ram) |
3o | 1.5 |
44 | 2.3 |
54 | 2.5 |
85 | 4.2 |
98 | 4.6 |
Io4 | 4.7 |
lol | 4.5 |
3o | 3.ο |
32 | 3.1 |
45 | 4.8 |
53 | 5.3 |
63 | 6.3 |
84 | 8.9 |
92 | 8.6 |
87 | 6.6 |
Bahn Prägemuster Spes. Fe- Dehnung (%) Reißkraft Luftigkeit Dicke Reibungs-
Bs ρ Nr.
stigkeit Maschinenrichtunq
(Gramm)
(mm)
koeffizient
1 | ohne | o, 72 | 35 | 8o | 86 | 5 | ,7 | ο, 94 | |
1 | Rauten | o,87 | 62 | Io5 | 65 | 3 | ,5 | ο, 92 | |
03001 | 1 5 |
querschraf fierte Qua drate ohne |
o,82 1,4 |
4o 32 |
12o 6o |
34 7o |
1 3 |
,8 .8 |
ο, 82 ο, 73 |
O «N. |
2 | ohne | o,99 | 36 | 8o | 8o | 4 | ,3 | ο,82 |
O OO |
3 | ohne | o,98 | 42 | 37o | 15o | 8 | A | 1,1 |
*·* | 38 | ohne | o, 8o | 32 | 12o | 92 | 4 | »δ | ο, 6ο |
38 | FIG.5-Mitte -Kanten |
1,11 1,82 |
35 27 |
Io3 336 |
5o 26 |
2 1 |
,8 ,5 |
ο, 7ο | |
38 | FIG.S-Mitte -Kanten |
I,o7 | 38 | 119 189 |
52 48 |
2 2 |
,6 ,6 |
ο,65 | |
38 | FIG.7!-Mitte -Kanten |
l,4o | 31 | 114 122 |
44 35 |
2 1 |
,3 j^ |
ο, 64 | |
38 | FIG.72-Mitte -Kanten |
1,23 1,52 |
43 46 |
116 261 |
5o 43 |
2 2 |
,4 | ο, 6ο | |
38 | FIG.73-Hitte -Kanten |
I,o3 l,5o |
38 4o |
113 168 |
52 47 |
2 2 |
,3 ,2 |
ο,63 |
1. Prägelinien 1,6 mm breit 2. Prägelinien ο,5 mm breit 3. Prägelinien ο,3 mm breit
Bahn Bsp. fir. |
Pragemuster | spez. Fe stigkeit |
Dehnung (%) R ( |
|
38 | FIG. 8 | 1,23 | 43 | |
3o | ohne | 1,79 | 42 | |
O c·» |
3o | FIG.5-Mitte | 1,83 | 36 |
0010/ | 39 | querschraffiertes Quadrat, ca. Io mm Kantenlänge |
3,9o | 19 |
O co |
4o | ohne | 1,33 | 5o |
Reißkraft Luftig- Dicke Reibungs-(Gramm) keit (mm) koeffizient
(cm3/q)
116 | DO | 2,4 | o,6o | I |
2o5 | 3o | 3,ο | l,oo | LO 0 |
22o | 22 | 2,7 | o,85 | |
2o | 48 | 1,6 | o,51 | |
3o
o,85
CD Ct) 4> O O
CO
29340Q9
Die geprägten nichtgewebten Tuche nach der vorliegenden Erfindung wurden für den Einsatz als Staubwischtücher gegenüber einem
handelsüblichen nichtgewebten Staubwischtuch bewertet, das als "Masslinn" verkauft wird; es besteht aus einem mit einem Kohlenwasserstofföl
imprägnierten nichtgewebten Kunstseidetuch. Zur Bewertung wurde dabei ein 2oo χ 58o mm großes Stück des zu prüfenden
Staubtuchmaterials in einen Moprahmen mit flachem Kissen eingespannt und mit dem Mop dann ein Vinylasbest-Prüfboden gereinigt,
der mit vier Auftragen eines handelsüblichen Bodenpo]±-
turmittels ("Step Ahead" der Fa. S. C. Johnson Co.) versehen und mit einer abgewogenen Menge eines Kunstschmutses versehen v/orden
war, der sich wie folgt zusammensetzte:
Walnußsägemehl 25,ο Ruß l,o
Holzkohle (6-14 mesh) 15,ο Al2O3 (6o - 80 grit) 6,0
Al3O3 (loo - 5o grit) 6,0
Feuerstein (I80/00) 23,ο
Bimsmehl 12, ο
Fullererde 12,ο
2 Der Prüffußboden hatte eine Gesamtfläche von etwa 37 m und war
2 zu acht etwa gleichgroßen rechteckigen Bereichen von je 4,6 m
unterteilt. Der Prüfboden wurde zunächst mit einem üblichen
030010/0842
Staubwischmop aus Baumwollfäden vorgereinigt, bis nicht mehr
2
o,2 g Schmutz von der 37 m großen Fläche entfernt worden waren.
o,2 g Schmutz von der 37 m großen Fläche entfernt worden waren.
2 Dann wurde 1 g Kunstschmutz gleichmäßig über einen 4,6 m großen Prüfbodenteil verstreut. Der Prüfmop wurde vor und nach dem Reinigen
gewogen, um die beim Einsatz in Tuch festgehaltene Schmutz—
menge zu bestimmen. Desgl. wurde nach einem Durchgang über dem
ο 2
4,6 md großen Prüffläche die zum Ende des 4,6 m großen Prüfbo-
denbereichs geschobene Kunstschmutzmenge aufgenommen und bestimmt.
Die Summe der aufgenommenen und der geschobenen Schmutzmenge
wurde dabei als die vom Boden insgesamt entfernte Schmutzmenge ;
bezeichnet; mit ihr ergab sich der Wirkungsgrad des Mops durch '■ Multiplizieren der entfernten Gesamtschmutzmenge mit loo sowie
Dividieren durch die anfänglich auf den Prüfboden aufgetragene gesamte Kunstschmutzmenge.
Der Mop wurde erneut zum Reinigen eines größeren Fußbodenbereiches
der gleichen Beschaffenheit (aber nur mit Naturstaub) eingesetzt und dann nach jeweils 175 m^ gereinigter Fläche gewogen,
um die Nutzungsdauer des Tuchs zu bestimmen. Für jede
Fläche von 175 m wurde auch die Menge des geschobenen und aufgenommenen
NaturSchmutzes bestimmt. Dann wurde der Mop sorgfältig
geschüttelt, bis aufeinanderfolgende Gewichtswerte sich um weniger als o,o2 g unterschieden, und dann die oben beschriebenen
Schritte wiederholt, wobei eine Probe von 1 g synthetischem 01 auf den nächsten 4,6m -Prüfbodenbereich gegeben wurde. Dabei
wurde mit dem Mop der größere Prüfbodenbereich gereinigt, und schließlich der Zyklus wiederholt, bis der Mop weniger als o,15 g
030010/0842
2 des synthetischen QIs aufnahm oder der Mop mehr als 91b m des
Prüfbodens bearbeitet hatte. An diesem Punkt wurde der Mop (falls er sich beidseitig verwenden ließ) umgedreht, erneut gewogen und
die Schritte wiederholt, bis der Mop wiederum weniger als o,15 g Schmutz aufnahm. Wenn der Mop diese minimale Brauchbarkeit nach
2365 m nicht erreicht hatte, wurde die Prüfung ebenfalls abgebrochen.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen am Tuch des Beispiels 1 und einem Vergleichstuch des "Masslinn"-Materials sind in der Tabelle IV
zusammengefaßt.
Wie aus den V/erten der Tabelle IV ersichtlich, läßt sich mit den
geprägten nichtgewebten Tuchen nach der vorliegenden Erfindung mehr als die doppelte Bodenfläche reinigen als mit einem herkömmlichen
handelsüblichen Mop mit nichtgewebtem Tuch.
Schließlich wurden weitere Reinigungstests entsprechend der Beschreibung
zur Tabelle IV mit nichtgewebten Tuchen nach den Beispielen 23 - 28 durchgeführt, die zu einem Muster entsprechend
der Fig. 7 geprägt waren. Die Tabelle V faßt die Ergebnisse dieser Tests zusammen.
030010/0842
2934Q09
Mop | + Test beendet | Tabelle IV | aufgenommene Schmutzmenge (q) |
geschobener Schmutz (q) |
Wirkungs grad |
|
Gereinigte Fläche (m2) |
Vergl. Bsp.Nr. |
o, 49 o,28 |
o,29 o,2o |
o,78 o, 48 |
||
5 Beginn | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o,21 o,33 |
o,23 o,25 |
o, 44 o,58 |
|
185 | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o,22 o,23 |
o,26 o,26 |
o,48 o, 49 |
|
365 | Vergl. Bsp. Nr |
1 | o,2o o,31 |
o,32 o, 34 |
o,52 o,65 |
|
55o | Vegl. Bsp.Nr. |
. 1 | o,lo+ o,45 |
o,26 o,27 |
o,36 o,72 |
|
73o | 1 | o,42 | o,29 | o,71 | ||
735 (Neue Seite Vergl.) |
Vergl. Bsp.Nr. |
o, 19 o,45 |
o,32 o,3o |
o,51 o,75 |
||
915 9 Io |
1 | o, 42 | ol2o | o,62 | ||
915 (Neue Seite Bsp.l) |
Vergl. Bsp.Nr. |
o,o8+ o,47 . |
o,2o o, 42 |
o,28 o, 89 |
||
Io95 | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o, 38 | o,21 | o,59 | |
1275 | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o,37 | o,21 | o,58 | |
146o | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o,32 | o,24 | o,56 | |
164o | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o,33 | o,3o | o, 63 | |
182o | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o,27 | o,31 | 1,58 | |
2ooo | Vergl. Bsp.Nr. |
1 | o,37 | o,57 | o,94 | |
2185 | Vergl. Bsp. Nr |
1 | o,35 | o,23 | Q, 58 | |
2365 | . 1 | 10/0842 | ||||
0300 |
2934Q09
1275 | Bsp. | Tabelle V | o,o8 | geschobener | Gesamtwir | |
Gereinigte | aufgenommene | o,o2 | Schmutz | kungsgrad | ||
Fläche (m2) | Schmutzmenge | o,36 | (Q) | |||
23 | (g) | o,37 | o, 19 | o,27 | ||
Beginn 5 | 24 | o,2o | o, 26 | o,28 | ||
27 | o, 18 | o, 16 | o,52 | |||
28 | o, 19 | o,2o | o,57 | |||
23 | o,23 | o,26 | o, 46 | |||
185 | 24 | o, 18 | o,37 | o,55 | ||
27 | o, 25 | o,26 | o, 45 | |||
28 | o,2o | o,28 | o,51 | |||
23 | o,22 | o,21 | o,39 | |||
365 | 24 | o, 19 | o, 16 | o,41 | ||
27 | o,13 | o, 25 | o,45 | |||
28 | o,2o | o, 16 | o, 48 | |||
23 | o,2 | o, Io | o,29 | |||
55o | 24 | o, 31 | o, 19 | o,32 | ||
27 | o,17 | o, 28 | o,45 | |||
28 | o,2o | o,31 | o,57 | |||
23 | o, 18 | o, 15 | o, 46 | |||
73o | 24 | o, 16 | o, 28 | o, 45 | ||
27 | o,22 | o,31 | o,51 | |||
28 | o,23 | o, 24 | o, 42 | |||
23 | o,22 | o,2o | o,36 | |||
9 Io | 24 | o,17 | o, 18 | o,4o | ||
27 · | o,25 | o,29 | o,62 | |||
28 | o, 19 | o,32 | o, 54 | |||
23 | o, 19 | o,31 | o,48 | |||
Io9o | 24 | o,21 | o, 15 | o,4o | ||
27 | o,17 | o,32 | o,51 | |||
28 | o,31 | o, 17 | o,36 | |||
23 | o,21 | o, 13 | o,34 | |||
Io95 neue | 24 | o,31 | o, 19 | o,36 | ||
Seite | 27 | o,21 | o,3o | o, 61 | ||
28 | o,29 | o,2o | o, 41 | |||
23 | o, 18 | o,o9 | o,4o | |||
24 | o,25 | o,46 | ||||
27 | o,28 | o,57 | ||||
28 | o,27 | o,45 | ||||
030010/0842
- 36 Tabelle V (Forts.)
2934Q09
Gereinigte Bsp. Fläche (m2)
aufgenommene geschobener Gesamtwir-Schmutzmenge Schmutz kungsgrad
(g) (g)
146o
164o 182o 2ooo 2185
23 | o,23 |
24 | o,2o |
27 | o,25 |
28 | o, 13 |
23 | o,29 |
24 | o, 19 |
27 | o,22 |
23 | o, 24 |
24 | o,2o |
27 | o,26 |
23 | o,24 |
24 | o,25 |
27 | o,24 |
23 | o,23 |
24 | o,19 |
27 | o,26 |
o,29
o, 18
o,28
o,27
o, 18
o,28
o,27
o,o8
o, 18
o,32
o, 18
o,32
o, 18
o, 72
o,22
o, 72
o,22
o,21
o,22
o,32
o,22
o,32
o,17
o, 15
o,4o
o, 15
o,4o
o,52 o, 38 o,53 o,4o
o,37 o,37 o,54
o,42 o,42 o, 48
o,45 o,47 o,56
o,4o o, 34 o,66
Cl/3e
030010/0842
-3Ϋ-
Leerseite
Claims (12)
- PatentansprücheMJ Geprägtes nichtgev/ebtes Tuch aus einem nichtgewebten Bahnmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial im ungeprägten Zustand mindestens etwa 1 mm dick ist und verworrene diskontinuierliche Mikrofasern aufweist, die unter örtlichem Druck selbstschmelzend sind und einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa Io ,um oder weniger aufweisen, daß das Tuch in einem gleichmäßigen Muster aus Prägelinien geprägt ist, die etwa 2 bis etwa Ao % seiner gesamten Oberfläche ausmachen, um die Fasern dort, wo sie einander berühren, ohne Verlust an Identität der einzelnen Fasern zu verbinden, und daß das Tuch bei maximaler Reißzugkraft im geprägten Zustand eine Dehnung von mindestens etwa 25 % aufweist.
- 2. Tuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtgewebte Bahn eine spezifische Festigkeit von mindestens etwa o,So und im ungeprägten Zustand eine Reißfestigkeit von mindestens etwa 60 g, eine Lnftigkeit von mindestens etwa 3o cm /g und auf polierten Vinyl- oder Asbestfliesen einei dynamischen Reibungskoeffizienten von mindestens etwa 1,3 aufweist.
- 3. Tuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtgewebte Bahn frei von Bindemittel ist.030010/0842
- 4. Tuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht- : gewebte Bahn bis zu 7o Gew.-% gekrimpfte Makrofasern von etwa 5 bis etwa loo Dezitex auf loo Teile des Gesamtgewichts an Mikro- und Makrofasern enthält.
- 5. Tuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtgewebte Bahn weiterhin an ihren Seitenkanten höher zu einem gleichmäßigen Prägemuster geprägt ist, dessen Prägungen etwa3 % bis etwa 65 % der Gesamtfläche ausmachen.
- 6. Besonders als Staubtuch oder als Einsatz für Staubmops geeignetes Tuch aus einem langgestreckten anpassungsfähigen geprägten und wegwerfbaren Bahnmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn frei von Bindemittel und im ungeprägten Zustand mindestens etwa 2 mm dick ist und aus einer homogenen Mischung aus (a) verworrenen diskontinuierlichen Mikrofasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa Io /um oder weniger, (b) gekrimpften Makrofasern von etwa 5 bis etwa loo Dezitex besteht, wobei das Gewichtsverhältnis der Mikrofasern zu den Makrofasern in der Bahn etwa 3:7 bis etwa 7:3 beträgt und mindestens die Mikro- oder die Makrofasern unter örtlichem Druck selbstschmelzend sind, und daß das Tuch geprägt ist, um (c) zwischen den Seitenkanten der langgestreckten Bahn einen ersten gleichmäßig geprägten Bereich auszubilden, der eine staubaufnehmende Arbeitsfläche bildet und zu einem gleichmäßigen Muster geprägt ist, dessen Prägelinien etwa Io % bis etwa 4o % der Ge-030010/0842ORIGINAL INSPECTEDSamtarbeitsfläche ausmachen, und (d) beiderseits des ersten geprägten Bereichs gleichmäßig geprägte zweite Bereiche auszubilden, wobei jeder der zweiten Bereiche höher als der erste Bereich zu einem gleichmäßigen Muster geprägt ist, in dem die Prägelinien etwa 25 % bis etwa 65 % der Gesamtfläche der zweiten Bereiche ausmachen, wobei die Prägung in den ersten und zweiten Bereichen ausreicht, um die Fasern dort, wo sie einander berühren, ohne Verlust der Identität der einzelnen Fasern zu verbinden.
- 7. Tuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrimpften Makrofasern etwa 5 bis etwa loo Dezitex, eine mittlere prozentuale Krimpfung von mindestens etwa 15 % und eine Länge zwischen etwa 2o und 15o mm aufweisen.
- 8. Tuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrofasern aus einem aus der aus Polyester, Acrylharz, Polyolefin, Polyamid, Kunstseide (Rayon) und Polyacrylat bestehenden Gruppe gewählten thermoplastischen Material hergestellt sind.
- 9. Tuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn vor dem Prägen zwischen etwa 1 und etwa 3o mm dick ist.
- 10. Tuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofasern aus einem aus der aus Polypropylen, Polyäthylen, Polyethylenterephthalat und Polyamiden bestehenden Gruppe gewählten Material bestehen.030010/08422934001
- 11. Tuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn im ungeprägten Zustand eine spezifische Festigkeit von mindestens etwa o,3, einen dynamischen Reibungskoeffizienten von weniger als 1,3, eine Reißfestigkeit von mindestens 6o g und eine Luftigkeit von mindestens 3o cm /g aufweist.
- 12. Staubmop mit einem an einem Rahmen befestigten Griff, wobei der Rahmen ein Stützkissen mit einer länglichen flachen Oberfläche aufweist, auf die ein Reinigungstuchelement aufgebracht werden und dort mit einer Halterung festgespannt werden kann, gekennzeichnet dadurch, daß das Tuch nach Anspruch 1 als Reinigungstuchelement dient und so bemessen ist, daß sich eine staubaufnehmende Arbeitsfläche- zwischen den Seitenkanten der länglichen flachen Fläche des StützJcissens befindet.030010/0842
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93525578A | 1978-08-21 | 1978-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934009A1 true DE2934009A1 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=25466796
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797923939U Expired DE7923939U1 (de) | 1978-08-21 | 1979-08-20 | Gepraegtes nichtgewebtes tuch aus einem nichtgewebten bahnmaterial |
DE19792934009 Withdrawn DE2934009A1 (de) | 1978-08-21 | 1979-08-20 | Gepraegter mob mit gepraegtem reinigungselement aus nichtgewebtem bahnmaterial |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797923939U Expired DE7923939U1 (de) | 1978-08-21 | 1979-08-20 | Gepraegtes nichtgewebtes tuch aus einem nichtgewebten bahnmaterial |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5530498A (de) |
AU (1) | AU529056B2 (de) |
BR (1) | BR7905341A (de) |
CA (1) | CA1109654A (de) |
CH (1) | CH644005A5 (de) |
DE (2) | DE7923939U1 (de) |
ES (1) | ES483470A1 (de) |
FR (1) | FR2434224A1 (de) |
GB (1) | GB2031039B (de) |
HK (1) | HK11385A (de) |
IT (1) | IT1120523B (de) |
MX (1) | MX150913A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505973A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl. |
WO1993005140A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen |
DE4403550C1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-09-07 | Vileda Gmbh | Reinigungsgerät |
DE19510824C1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-23 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung |
US5887311A (en) * | 1994-10-26 | 1999-03-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Flat mop head for cleaning floors |
DE102016001807A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Carl Freudenberg Kg | Vliesstoff mit geprägtem Netzmuster |
EP2929827B1 (de) | 2014-04-11 | 2020-04-15 | Hydroflex OHG | Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3194778A (en) * | 1962-06-13 | 1965-07-13 | Dow Chemical Co | Vinylidene chloride polymer-diolefin, low alkyl alkacrylate copolymer blend having improved low temperature properties |
US4441228A (en) * | 1982-11-12 | 1984-04-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dust mop |
US4426417A (en) * | 1983-03-28 | 1984-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven wiper |
US4686132A (en) * | 1985-04-02 | 1987-08-11 | Japan Vilene Co., Ltd. | Cleaning web for fixing rolls on copy machines |
US4894280A (en) * | 1987-12-21 | 1990-01-16 | Kimberly-Clark Corporation | Flexible, tear resistant composite sheet material and a method for producing the same |
EP0370698B1 (de) * | 1988-11-22 | 1993-05-05 | Scot Young Research Limited | Reinigungsvorrichtungen |
DE4422373A1 (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-04 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Wischbezug für ein Fußbodenwischgerät |
FR2723525B1 (fr) * | 1994-08-12 | 1996-10-31 | Elysees Balzac Financiere | Corps en un materiau alveolaire, combine de nettoyage et/ou recurage, procedes pour leur preparation |
US5962112A (en) * | 1996-12-19 | 1999-10-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wipers comprising point unbonded webs |
JPH10251954A (ja) * | 1997-03-07 | 1998-09-22 | Uni Charm Corp | 拭き取りシートおよびその製造方法 |
ES2213280T3 (es) | 1997-05-23 | 2004-08-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Estructuras tridimensionales utiles como hojas de limpieza. |
JP2000345454A (ja) * | 1999-06-04 | 2000-12-12 | Kao Corp | 不織布 |
US20030171051A1 (en) | 2002-03-08 | 2003-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Wipe |
FR2845696B1 (fr) * | 2002-10-15 | 2005-05-13 | Elysees Balzac Financiere | Non-tisses microfibreux, complexes les incorporant, preparations |
JP3868892B2 (ja) * | 2002-11-19 | 2007-01-17 | 花王株式会社 | 吸収性物品の表面シート |
US7191486B1 (en) | 2003-08-12 | 2007-03-20 | Butler Home Products, Llc | Cleaning pad |
US7578023B2 (en) | 2004-04-30 | 2009-08-25 | 3M Innovative Properties Company | Applicator pad |
PL1835836T3 (pl) | 2005-01-11 | 2012-07-31 | Ecolab Inc | Płaski mop |
US20070130713A1 (en) * | 2005-12-14 | 2007-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cleaning wipe with textured surface |
US7690069B2 (en) | 2005-12-14 | 2010-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cleaning tool with attachment projections providing additional cleaning functionalities |
SE0802264A1 (sv) * | 2008-10-23 | 2010-04-24 | Vikan Ab | Mopp |
US9096961B2 (en) | 2012-04-27 | 2015-08-04 | Providencia Usa, Inc. | Nonwoven wipe with bonding pattern |
WO2017106080A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Avintiv Specialty Materials Inc. | Soft nonwoven fabric and method of manufacturing thereof |
JP6416963B2 (ja) * | 2017-03-28 | 2018-10-31 | 大王製紙株式会社 | 清掃用シート及び清掃用シートの製造方法 |
CN108265393A (zh) * | 2018-01-05 | 2018-07-10 | 江苏盛纺纳米材料科技股份有限公司 | 六点赋型压花非织造材料的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO763476L (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-19 | Ici Ltd | |
AU516445B2 (en) * | 1977-10-17 | 1981-06-04 | Kimberly-Clark Corporation | Microfiber wipe |
-
1979
- 1979-07-27 CA CA332,704A patent/CA1109654A/en not_active Expired
- 1979-08-17 ES ES483470A patent/ES483470A1/es not_active Expired
- 1979-08-20 CH CH759079A patent/CH644005A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-20 FR FR7920932A patent/FR2434224A1/fr active Granted
- 1979-08-20 GB GB7928958A patent/GB2031039B/en not_active Expired
- 1979-08-20 AU AU50094/79A patent/AU529056B2/en not_active Ceased
- 1979-08-20 JP JP10510079A patent/JPS5530498A/ja active Pending
- 1979-08-20 BR BR7905341A patent/BR7905341A/pt unknown
- 1979-08-20 DE DE19797923939U patent/DE7923939U1/de not_active Expired
- 1979-08-20 MX MX178988A patent/MX150913A/es unknown
- 1979-08-20 IT IT50063/79A patent/IT1120523B/it active
- 1979-08-20 DE DE19792934009 patent/DE2934009A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-02-07 HK HK113/85A patent/HK11385A/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505973A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl. |
WO1993005140A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur reinigung von harten oberflächen insbesondere in reinräumen |
DE4403550C1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-09-07 | Vileda Gmbh | Reinigungsgerät |
DE19510824C1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-23 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung |
US5887311A (en) * | 1994-10-26 | 1999-03-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Flat mop head for cleaning floors |
EP2929827B1 (de) | 2014-04-11 | 2020-04-15 | Hydroflex OHG | Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp |
DE102016001807A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Carl Freudenberg Kg | Vliesstoff mit geprägtem Netzmuster |
US11668032B2 (en) | 2016-02-17 | 2023-06-06 | Carl Freudenberg Kg | Nonwoven with an embossed mesh pattern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7950063A0 (it) | 1979-08-20 |
JPS5530498A (en) | 1980-03-04 |
HK11385A (en) | 1985-02-15 |
AU529056B2 (en) | 1983-05-26 |
ES483470A1 (es) | 1980-10-01 |
DE7923939U1 (de) | 1980-01-10 |
GB2031039A (en) | 1980-04-16 |
GB2031039B (en) | 1983-01-12 |
AU5009479A (en) | 1980-02-28 |
MX150913A (es) | 1984-08-16 |
CA1109654A (en) | 1981-09-29 |
FR2434224A1 (fr) | 1980-03-21 |
IT1120523B (it) | 1986-03-26 |
BR7905341A (pt) | 1980-05-13 |
FR2434224B1 (de) | 1983-11-25 |
CH644005A5 (de) | 1984-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934009A1 (de) | Gepraegter mob mit gepraegtem reinigungselement aus nichtgewebtem bahnmaterial | |
DE19900424B4 (de) | Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde und Verfahren zur Herstellung | |
EP1521879B1 (de) | Kosmetikpad und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68925725T2 (de) | Nichtgewebtes wischtuchlaminat | |
DE60124251T2 (de) | Reinigungstuch mit hohlräumen zum zurückhalten von schmutzteilchen | |
DE60130655T2 (de) | System zum fangen von teilchen | |
DE69828829T3 (de) | Dreidimensionale Strukturen für Reinigungstücher | |
DE69816250T2 (de) | Reinigungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69311139T2 (de) | Mit einer naht verbundenes textilgewebe und verfahren zur herstellung | |
DE69800195T2 (de) | Reinigungsblatt | |
DE69307524T2 (de) | Scheuergegenstände aus verflochtenen Endlosfädenvliesstoffen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69806033T2 (de) | Wischtuch mit netzschicht und dreidimensionaler wischoberfläche | |
DE69509879T2 (de) | Wegwerfhautreinigungsgegenstände | |
EP3417098B1 (de) | Vliesstoff mit gepraegtem netzmuster | |
EP3360993B1 (de) | Wegwerfbare absorbierende flächenschutzmatte | |
EP1476105B1 (de) | Scheiben-bzw. pad-förmiger faserverbundartikel | |
DE10235511A1 (de) | Einlegesohle | |
DE10361339B4 (de) | Kosmetisches Wattepad und Verfahren zum Herstellen eines kosmetischen Wattepads | |
EP3944803B1 (de) | Reinigungstuch mit einem absorbierenden vliesmaterial sowie verfahren zur herstellung | |
DE3009585A1 (de) | Reinigungstuch | |
EP3167788B1 (de) | Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial | |
EP1676558B1 (de) | Kosmetisches Wattepad | |
DE20321620U1 (de) | Textilerzeugnis mit auf mindestens einer Flächenseite herausragender Faserstruktur | |
DE7615435U1 (de) | Textilkoerper, insbesondere filterkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |